We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hans Fallada – Wikipedia

Hans Fallada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (* 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehört zu den bekanntesten deutschen Autoren des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind zum überwiegenden Teil Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Rudolf Ditzen wurde in gutbürgerliche Verhältnisse geboren, litt jedoch unter dem Verhältnis zum autoritären Vater (Richter beim Reichsgericht in Leipzig), der ihm nicht die nötige Anerkennung zollte und für ihn eine Juristenlaufbahn vorgesehen hatte. 1899 zog die Familie nach Berlin, 1909 nach Leipzig, wo er wie schon in Berlin in der Schule als Außenseiter galt, Mitglied des damals noch sehr verwegenen Wandervogels wurde und sich immer mehr in sich zurückzog.

Mit 18 Jahren kam er nach Rudolstadt, wo er das Fürstliche Gymnasium besuchte. Mit seinem Freund Hanns Dietrich von Necker beschloss er einen als Duell getarnten Doppelsuizid zu begehen, bei dem der Freund starb. Ditzen überlebte schwer verletzt, wurde wegen Totschlags verhaftet und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Die Anklage wurde bei Zuerkennung der Unzurechnungsfähigkeit fallen gelassen. Er verließ jedoch das Gymnasium ohne Abschluss. Die Zeit von 1917 bis 1919 verbrachte er aufgrund seiner Alkoholsucht hauptsächlich in Entzugsanstalten und Privatsanatorien, vornehmlich in Posterstein, für den Kriegsdienst war er als gesundheitlich untauglich eingestuft worden. Da er in Posterstein auch eine landwirtschaftliche Lehre absolviert hatte, konnte er sich danach mit verschiedenen Gelegenheitstätigkeiten, vor allem als Gutsverwalter, aber auch als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter der Landwirtschaftskammer Stettin und später als Angestellter einer Kartoffelanbaugesellschaft in Berlin, finanziell über Wasser halten.

Später wurde Ditzen zweimal zu Haftstrafen verurteilt, weil er zur Finanzierung seiner Drogen- und Alkoholsucht Betrugs- und Unterschlagungsdelikte begangen hatte. 1928, nach seiner zweiten Haftentlassung, lernte er in Hamburg-Eilbek Anna „Suse“ Issel kennen, die zum Vorbild für seine Romanfigur Lämmchen wurde und heiratete sie dort im gleichen Jahr. Mit Suse hatte er vier Kinder, von denen eines gleich nach der Geburt und ein zweites noch in Jugendjahren starb. Nach der Heirat zog das Paar erneut nach Neumünster, wo Ditzen vorübergehend den Guttemplern beitrat und schlecht bezahlt als Anzeigenwerber für eine Lokalzeitung und Angestellter des örtlichen Fremdenverkehrsverbandes arbeitete.

Anfang der 1930er Jahre begann Ditzens schriftstellerischer Erfolg. Nachdem sein Roman über Kleinstadtpolitik und Landvolkbewegung Bauern, Bonzen und Bomben deutschlandweit Beachtung gefunden hatte, zogen die Ditzens auf Anraten des Verlegers Ernst Rowohlt in die Nähe von Berlin, wo sie in Neuenhagen und Berkenbrück lebten. Rowohlt hatte Ditzen eine Halbtagsbeschäftigung in seinem Verlag verschafft, damit dieser sich ohne größere materielle Sorgen der Arbeit an Kleiner Mann – was nun? widmen konnte. Dieses Werk, das in Deutschland zum Bestseller wurde, brachte ihm den Durchbruch als Schriftsteller und auch internationale Anerkennung.

Ermutigt von diesem Erfolg kaufte er 1933 ein Anwesen in Carwitz und schrieb weitere Romane mit sozialkritischer Thematik, einer der bekanntesten war wohl Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, in dem Ditzen seine Erfahrungen im Gefängnis von Neumünster verarbeitet hatte. Allerdings schwenkte er auf politisch unverfängliche Unterhaltungsliteratur um, als die Kritik der Nationalsozialisten seine bisherigen Werke ablehnend beurteilte. Ansonsten hätte die Gefahr des Ausschlusses aus der Reichsschrifttumskammer und in dessen Folge die Vernichtung seiner Existenz als Schriftsteller bestanden.

Den Künstlernamen Hans Fallada wählte er in Anlehnung an zwei Grimmsche Märchen, den glücklosen Hans im Glück und Die Gänsemagd, in der ein Pferd namens Falada vorkommt, das auch nach seinem Tod noch die Wahrheit sagt, bis die betrogene Prinzessin zu ihrem Recht kommt.

1944 scheiterte Ditzens Ehe. Am 28. August 1944 schoss er bei einem Streit mit seiner geschiedenen Frau mit einem Terzerol in den Tisch. Daraufhin wurde er wegen versuchten Totschlags angeklagt und schließlich als nicht zurechnungsfähig in die Strelitzer Landesanstalt eingewiesen. Dort entstand unter anderem Der Trinker. Ein Jahr später heiratete er die fast 30 Jahre jüngere Ursula Losch, die ebenso wie er mit Drogenproblemen zu kämpfen hatte. Im selben Jahr erhielt er für sein literarisches Werk den Sarotti-Mohr-Preis der Stollwerck GmbH.

Gedenktafel in Berlin-Niederschönhausen
Hans-Fallada-Archiv in Carwitz
Hans-Fallada-Archiv in Carwitz

1945 übte er für eine kurze Zeit das Amt des Bürgermeisters in Feldberg in Mecklenburg aus. Er übersiedelte nach Berlin und arbeitete dort auf Wunsch Johannes R. Bechers für die Tägliche Rundschau.

1947 wurde Ditzen aufgrund seines Alkoholismus und Morphinismus in einem zeitweilig als Lazarett genutzten Schulgebäude in Berlin-Niederschönhausen behandelt und starb dort an Herzversagen (und nicht, wie es die Legende will, an einer Überdosis Rauschgift). Im Jahr seines Todes erschien mit Jeder stirbt für sich allein das erste Buch eines deutschen Schriftstellers, dessen Thema der Widerstand gegen Hitler war. Posthum wurde u. a. Der Trinker herausgegeben.

Verstorben ist Ditzen in Berlin, wo er auf einem Pankower Friedhof. 1981 beigesetzt wurde. Auf Betreiben von Anna Ditzen wurde später nach Carwitz umgebettet, wo heute sein Grab besucht werden kann.

[Bearbeiten] Ehrungen

Zu Ehren von Hans Fallada stiftete die Stadt Neumünster 1981 den Hans-Fallada-Preis.

Das Hans-Fallada-Archiv in Carwitz wird vom Literaturzentrum Neubrandenburg e. V. [1] verwaltet. Hier sind Dokumente vom Schriftsteller und über ihn vorhanden (Manuskripte, Briefwechsel, Signaturen, Filme und Fersehsendungen, wissenschaftliche Arbeiten. Das Literaturzentrum wird von der Stadt Neubrandenburg und dem Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

[Bearbeiten] Werke

  • Der junge Goedeschal, 1920
  • Anton und Gerda, 1923
  • Bauern, Bonzen und Bomben, 1931
  • Kleiner Mann – was nun?, 1932
  • Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, 1934
  • Wir hatten mal ein Kind, 1934
  • Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog, 1935
  • Altes Herz geht auf die Reise, 1936
  • Hoppelpoppel – wo bist du?, Kindergeschichten, 1936
  • Wolf unter Wölfen, 1937
  • Geschichten aus der Murkelei, Märchen, 1938
  • Der eiserne Gustav, 1938
  • Süßmilch spricht, 1938
  • Kleiner Mann – großer Mann, alles vertauscht, 1939
  • Süßmilch spricht. Ein Abenteuer von Murr und Maxe, Erzählung, 1939
  • Der ungeliebte Mann, 1940
  • Das Abenteuer des Werner Quabs, Erzählung, 1941
  • Damals bei uns daheim, Erinnerungen, 1942
  • Heute bei uns zu Haus, Erinnerungen, 1943
  • Der Trinker, 1944
  • Fridolin der freche Dachs, 1944
  • Jeder stirbt für sich allein, 1947
  • Der Alpdruck, 1947
  • Zwei Lämmchen weiß wie Schnee, Berlin 1948
  • Ein Mann will nach oben, 1953
  • Die Stunde, eh´du schlafen gehst, 1954
  • Junger Herr – ganz groß, 1965
  • Gesammelte Erzählungen, Braunschweig 1967
  • Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, 10 Bände, ab 1962
  • Heute bei uns Zuhaus, Neuausgabe von 1992
  • Frühe Prosa in zwei Bänden, Berlin 1993
  • Der Jungherr von Strammin, Berlin 1996
  • Drei Jahre kein Mensch, Strafgefangener Zelle 32, Berlin 1998, Erstausgabe
  • Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein

[Bearbeiten] Briefe

  • Hans Fallada / Anna Ditzen: Wenn du fort bist, ist alles nur halb. Briefe einer Ehe. Herausgegeben von Dr. Ulrich Ditzen. Aufbau-Verlag, Berlin 2007. ISBN 978-3-351-03220-3
  • Michael Töteberg, Sabine Buck (Hrsg.): Hans Fallada: Ewig auf der Rutschbahn - Briefwechsel mit dem Rowohlt Verlag. Rowohlt Verlag, Reinbek 2008, ISBN 978-3-498-02121-4

[Bearbeiten] Verfilmungen

[Bearbeiten] Literatur

  • Nils Arnöman: „Ach Kinder …“ Zur Rolle des Kindes und der Familie im Werk Hans Falladas. Stockholm: Germanistisches Inst. 1998. (= Schriften des Germanistischen Instituts, Universität Stockholm; 25)
  • Maria E. Brunner: Proletarisierungsprozesse und Politikverständnis in Hans Falladas Werk. Neuried: Ars Una 1997. ISBN 3-89391-304-1
  • Günter Caspar: Fallada-Studien. Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1988. ISBN 3-351-01241-1
  • Tom Crepon: Kurzes Leben – langes Sterben. Hans Fallada in Mecklenburg. Rostock: Hinstorff 1998. ISBN 3-356-00797-1
  • Enno Dünnebier: Hans Fallada. 1893-1947. Eine Bibliographie. Neubrandenburg: Federchen-Verl. 1993. ISBN 3-910170-11-0
  • Klaus Farin: Hans Fallada. „welche sind, die haben kein Glück“. München: Tilsner 1993. (= Taschenführer populäre Kultur; 3) ISBN 3-910079-52-0
  • Hugo von Keyserlingk: Liebe, Leben, Alkohol. Suchtkrankheiten im Spiegel deutscher Literatur. Mit den Lebenswegen der Dichter Reuter, Grabbe, Fallada. Lengerich: Pabst Science Publ. 2004. ISBN 3-89967-127-9
  • Hannes Lamp: Fallada unter Wölfen. Schreiben im Dritten Reich: Die Geschichte des Inflationsromans „Wolf und Wölfen“. Friedland: Steffen 2002. ISBN 3-9807532-9-8
  • Hannes Lamp: Fallada – Der Alp meines Lebens. Verlag Gundlach und Klamp, 2007. ISBN 3-00-020616-7.
  • Sabine Lange: Fallada – Fall ad acta? Sozialistische Erbepflege und das Ministerium für Staatssicherheit. Edition Temmen, Bremen 2006. („Fesselnde“ Geschichte des Fallada-Archivs, von der in der DDR suspendierten, dann wieder eingestellten, unter einem Vorwand erneut entlassenen Archivarin).
  • Werner Liersch: Fallada. Der Büchersammler, der Literaturkritiker, der Photographierte, der Missbrauchte. (Schöneiche bei Berlin): Individuell 2005. ISBN 3-935552-12-2
  • Jürgen Manthey: Hans Fallada. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 11. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998. (= rororo; 50078; Rowohlts Monographien) ISBN 3-499-50078-7
  • Silvia Menke: Schreiben als Daseinsbewältigung. Die Bedeutung literarischer Produktivität für Hans Fallada und Gottfried Keller. Aachen: Shaker 2000. ISBN 3-8265-8177-6
  • Thomas Peter: Hans Falladas Romane in den USA. 1930-1990. Umeå: Inst. för moderna språk, Umeå univ. 2003. (= Skrifter från moderna språk; 8) ISBN 91-7305-416-X
  • Cecilia von Studnitz: Es war wie ein Rausch. Fallada und sein Leben. Düsseldorf: Droste 1997. ISBN 3-7700-1064-7
  • Anja C. Schmidt-Ott: Young love – negotiations of the self and society in selected German novels of the 1930s (Hans Fallada, Aloys Schenzinger, Maria Leitner, Irmgard Keun, Marie Luise Kaschnitz, Anna Gmeyner and Ödön von Horváth). Frankfurt am Main u. a.: Lang 2002. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1835) ISBN 3-631-39341-5
  • Geoff Wilkes: Hans Fallada's crisis novels 1931-1947. Bern u. a.: Lang 2002. (= Australian and New Zealand studies in German language and literature; 19) ISBN 3-906770-32-X
  • Jenny Williams: Mehr Leben als eins. Hans-Fallada-Biographie. Berlin: Aufbau 2002. ISBN 978-3351-0253-2-8
  • Reinhard K. Zachau: Hans Fallada. Eine kritische Untersuchung zur Rezeption seines Werks in den Jahren 1930-1997. Stuttgart: Heinz 2000. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 371) ISBN 3-88099-376-9
  • Ulrich „Uli“ Ditzen: Mein Vater und sein Sohn. Berlin: Aufbau 2004. ISBN 978-3351-0299-3-7 (Der Autor und Wuppertaler Rechtsanwalt Dr. Ulrich Ditzen ist der älteste Sohn Hans Falladas.)
  • Werner Liersch: Hans Fallada - Sein großes kleines Leben. Berlin: Neues Leben, 1981.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Hans-Fallada-Archiv
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com