We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Harald Juhnke – Wikipedia

Harald Juhnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Harald Juhnke (* 10. Juni 1929 in Berlin-Charlottenburg; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin; eigentlich Harry Heinz Herbert Juhnke) war ein deutscher Schauspieler, Sänger, Entertainer und Showmaster. Er galt als eines der letzten großen Berliner Originale. Er machte über viele Jahre hinweg Schlagzeilen durch seine Alkoholkrankheit.

Wohnhaus der Familie von Harald Juhnke in Berlin-Gesundbrunnen
Wohnhaus der Familie von Harald Juhnke in Berlin-Gesundbrunnen
Gedenktafel an Juhnkes Geburtshaus
Gedenktafel an Juhnkes Geburtshaus

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Juhnke wurde als Sohn eines Polizeibeamten geboren, seine Mutter stammte aus einer Bäckerfamilie. Er wuchs in einer Mietskaserne im damaligen Arbeiterbezirk Wedding (heute Ortsteil Gesundbrunnen) in Berlin auf. 1948 verließ er die Schule, um Schauspieler zu werden.

Nach dreieinhalb Monaten Schauspielunterricht bei Marlise Ludwig trat er am 9. November 1948 in Berlin erstmals auf einer Bühne auf: Im „Haus der Kultur der Sowjetunion“ spielte er in dem Revolutionsstück Ljubow Jarowaja einen russischen Offizier. 1950 engagierte ihn das Theater Neustrelitz, dann die Freie Volksbühne Berlin. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er als Filmschauspieler bekannt. Man engagierte ihn als jugendlichen Liebhaber oder als lustigen Berliner. Er selbst maß diesen Filmen keine allzu große Bedeutung bei:

„Wenn das Telefon klingelte und irgend eine halbseidene Figur bot mir eine Filmrolle an, interessierten mich in den fünfziger Jahren nur drei Fragen: Wie hoch ist die Gage für den Quatsch? Wie hübsch sind meine Partnerinnen? Wo wird der Heuler heruntergespult, wie sonnig ist es dort?“ (Harald Juhnke: „Meine sieben Leben“, 1998, S. 182)
Legendäre Werbung mit Harald Juhnke für das Lokal seines Schwiegervaters in Berlin, Hardenbergstraße/Nähe Bahnhof Zoo
Legendäre Werbung mit Harald Juhnke für das Lokal seines Schwiegervaters in Berlin, Hardenbergstraße/Nähe Bahnhof Zoo

Zwischen 1952 und 1994 war Juhnke in der Synchronisation tätig. So sprach er z. B. Marlon Brando (u.a. in Die Faust im Nacken, Morituri oder Sayonara), Charles Bronson (Ein Mann ohne Furcht), Peter Falk (Eine Leiche zum Dessert), Peter Sellers (Der rosarote Panther), Robert Wagner (u. a. Die gebrochene Lanze) und Woody Allen (Was sie schon immer über Sex wissen wollten [Kinoversion]).

Ab 1977 trat er verstärkt im Fernsehen auf: Zunächst mit Grit Böttcher in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar, ab 1979 moderierte er als Nachfolger des verstorbenen Peter Frankenfeld im ZDF die Show Musik ist Trumpf und erreichte damit bis zu 30 Millionen Zuschauer. Als Showmaster eiferte er in Smoking und Lackschuhen seinem Vorbild Frank Sinatra nach. Zu seinen populärsten Songs zählte eine deutsche Version von My Way, die er ebenso wie das Lied Barfuß oder Lackschuh mehrmals in unterschiedlichen Versionen und Arrangements einspielte.

Ab 1985 übernahm er die Rolle des Trödelhändlers Ottmar Kinkel in der seit 1977 laufenden Fernsehvorabendserie Drei Damen vom Grill, von 1987 bis 1989 spielte er mit Eddie Arent in der Sketchserie Harald und Eddi.

Die 1990er Jahre waren für Juhnke ein Comeback als Filmschauspieler. In den Filmen Schtonk!, Der Papagei (beide 1992) und Der Hauptmann von Köpenick (1997) erwarb er sich bei Kritikern großes Lob als Charakterdarsteller. 1995 spielte er die Hauptrolle in dem Film Der Trinker nach Hans Fallada, in dem er auch seine eigene Alkoholerkrankung verarbeitet.

[Bearbeiten] Privatleben

Juhnke war in erster Ehe seit Frühling 1952 mit der Schauspielerin und Tänzerin Sybil Werden verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder: Tochter Barbara (1953-1955) und Sohn Peer (* 1956), der seit 2002 Doktor der Medizin und Chirurg in München ist. Die Ehe ging 1962 auseinander. Von 1963 bis 1971 war er mit Chariklia Baxevanos liiert. Am 8. April 1971 heiratete Juhnke die Schauspielerin Susanne Hsiao in Berlin-Schmargendorf. Sie ist die Tochter eines chinesischen Gastronomen und einer Ostpreußin. 1972 wurde ihr Sohn Oliver Marlon geboren.

Die Öffentlichkeit nahm an Juhnkes Alkoholkrankheit, insbesondere durch regelmäßige Berichte in der Boulevardpresse, regen Anteil. Sein Alkoholkonsum wurde 1959 erstmals öffentlich. Juhnke war seinerzeit wegen Trunkenheit am Steuer, Widerstandes gegen die Staatsgewalt, Körperverletzung und Beleidigung zu sieben Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Nach vier Monaten wurde er wegen guter Führung entlassen und verzichtete fortan auf einen Führerschein. Es kam seither immer wieder zu schweren Alkoholabstürzen, die häufig auch gerade in Phasen großer Erfolge einsetzten, zu Regressforderungen seiner Arbeitgeber führten und die Engagements des „Mannes für alle Fälle“, zu dem er sich selbst stilisierte, gefährdeten oder beendeten. So verlor er 1981 seine Fernsehshow „Musik ist Trumpf“, da das ZDF meinte, sich nicht mehr auf ihn verlassen zu können. In den 1980er-Jahren gewann ihn die Molkerei Müller als Werbeträger u. a. für Buttermilch und Kefir und spielte gezielt darauf an, dass er auf den Konsum alkoholfreier Getränke angewiesen sei. Sein Alkoholkonsum wurde auch von verschiedenen Bands satirisch behandelt. So z. B. von 4 Promille mit dem Tributsong Harald oder Harald Unser.

Seinen letzten Rückfall hatte Juhnke im Jahr 2000 – er wurde in einem Hotel in Baden bei Wien aufgefunden, wo er sich während Dreharbeiten aufhielt, die er nicht mehr beenden konnte. Er erkrankte am Korsakow-Syndrom und lebte ab Dezember 2001 in einem Pflegeheim in der Nähe von Berlin.

Grabstein von Juhnke
Grabstein von Juhnke

Ende Februar 2005 wurde Juhnke mit akutem Flüssigkeitsverlust in das Krankenhaus Rüdersdorf bei Berlin eingeliefert und musste danach künstlich ernährt werden. Am 1. April 2005 starb der Schauspieler im Alter von 75 Jahren an den Folgen seiner Krankheit. Nach einer Trauerfeier in der Berliner Gedächtniskirche wurde er am 9. April 2005 auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt. Der Ruhe und Bescheidenheit des Friedhofs entsprechend fand die Beisetzung des vielleicht letzten großen „Berliner Originals“ im engsten Familienkreis statt. Der Großteil der 800 Gäste, die zuvor in der Gedächtniskirche mit Trauerreden von u.a. des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und des Fernsehmoderators Thomas Gottschalk Abschied genommen hatten, blieb von der Beisetzung ausgeschlossen. Auf seinem letzten Weg erhielt er vor der Gedächtniskirche einen letzten Applaus von mehr als tausend Menschen.

Auf der Rückseite der Grabstelle findet sich nachfolgender Text von Max Reinhardt: „Der wahre Schauspieler ist von der unbändigen Lust getrieben, sich unaufhörlich in andere Menschen zu verwandeln um in den Anderen am Ende sich selbst zu entdecken.“

[Bearbeiten] Gedenken

Gedenkstein für Juhnke nach der Veränderung
Gedenkstein für Juhnke nach der Veränderung

Zu Ehren Juhnkes wurde am 23. Oktober 2005 im Berliner Stadtteil Wedding in der Fordoner Straße ein Gedenkstein enthüllt. Der Gedenkstein ist 1,70 m hoch und zeigt ein Relief des Schauspielers. Entworfen wurde er von der Bildhauerin Eike Stielow. Nachdem die Gestaltung des Gedenksteins in der Öffentlichkeit überwiegend auf Ablehnung stieß, wurde er von Joachim Brunken, einem Jugendfreund Juhnkes, verändert.

Seit Ende März 2007 ist eine neue Variante eines Denkmales – erneut durch Brunken – in den Medien präsent. Dafür müssen zunächst 70.000 Euro aufgebracht werden.

[Bearbeiten] Diskografie

Reguläre Studio-Alben ohne Best-of-Sampler

  • 1968 – Mit beiden Händen in den Taschen (LP/CD)
  • 1976 – Aber vor allem würde ich trinken! (LP/CD)
  • 1979 – Ein Mann für alle Fälle (LP)
  • 1981 – Harald Juhnke (LP)
  • 1982 – Schuld sind nur die Frau’n (LP)
  • 1983 – Goodbye Madame LP)
  • 1989 – Barfuß oder Lackschuh (LP/CD)
  • 1992 – Manchmal ein Clown sein (CD)
  • 1998 – His Way (CD)
  • 1999 – That’s life (CD)

Live-Alben

  • 1984 – Tonight Harald (DVD)
  • 1995 – My Way/Das Beste Live (CD)

[Bearbeiten] Filmografie

  • 1950 Drei Mädchen spinnen/Komplott auf Erlenhof
  • 1953 Die blaue Stunde
  • 1953 Die Stärkere
  • 1953 Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt
  • 1953 Das tanzende Herz
  • 1953 Schlagerparade
  • 1954 Gitarren der Liebe
  • 1955 Oberarzt Dr. Solm
  • 1955 Heldentum nach Ladenschluss
  • 1955 Wie werde ich Filmstar?
  • 1955 Wunschkonzert
  • 1955 Wenn die Alpenrosen blüh’n
  • 1955 Der Frontgockel
  • 1955 Parole Heimat
  • 1955 Ihr Leibregiment
  • 1956 Studentin Helene Willfüer
  • 1956 IA in Oberbayern
  • 1956 Der Glockengießer von Tirol
  • 1956 Kann ein Mann sooo treu sein
  • 1957 Jede Nacht in einem anderen Bett
  • 1957 Tolle Nacht
  • 1957 Unter Palmen am blauen Meer
  • 1957 Der tolle Bomberg
  • 1957 Mit Rosen fängt die Liebe an
  • 1957 Gruß und Kuss vom Tegernsee
  • 1957 Almenrausch und Edelweiß
  • 1958 Die grünen Teufel von Monte Cassino
  • 1958 Bühne frei für Marika
  • 1958 U 47 – Kapitänleutnant Prien
  • 1958 Piefke, der Schrecken der Kompanie
  • 1958 Wenn Mädchen ins Manöver zieh’n/Zauber der Montur
  • 1959 Skandal um Dodo
  • 1959 Hula-Hopp, Conny
  • 1959 La Paloma
  • 1959 Tausend Sterne leuchten
  • 1959 Bei der blonden Kathrein
  • 1959 Mein Schatz, komm mit ans blaue Meer
  • 1960 Aufruhr (Fernsehfilm)
  • 1960 Das hab ich in Paris gelernt
  • 1960 Sie können’s mir glauben (Fernsehfilm)
  • 1960 Schick deiner Frau nicht rote Rosen
  • 1960 Der letzte Zeuge
  • 1961 Schön ist die Liebe am Königssee
  • 1961 Biographie und Liebe (Fernsehfilm)
  • 1961 Davon träumen alle Mädchen
  • 1961 Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n
  • 1961 Isola Bella
  • 1961 So liebt und küsst man in Tirol
  • 1962 Der verkaufte Großvater
  • 1962 So toll wie anno dazumal
  • 1962 Annelie – Annelou (Fernsehfilm)
  • 1962 Das Testament des Dr. Mabuse
  • 1962 Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
  • 1963 Ich liebe dich (Fernsehfilm)
  • 1963 Allotria in Zell am See
  • 1963 Strandgeflüster (Fernsehshow; Auftritt)
  • 1964 Die goldene Göttin vom Rio Beni
  • 1964 Die drei Scheinheiligen
  • 1965 Das Geheimnis der drei Dschunken
  • 1965 Die letzten Drei der Albatros
  • 1966 Cyprienne oder Lassen wir uns scheiden? (Fernsehfilm)
  • 1966 Der Mörder mit dem Seidenschal
  • 1967 Ist er gut? Ist er böse? (Fernsehfilm)
  • 1969 Die Lümmel von der ersten BankPepe, der Paukerschreck
  • 1969 Klein Erna auf dem Jungfernstieg
  • 1969 Die Lümmel von der ersten Bank – Hurra, die Schule brennt!
  • 1969 Ludwig auf Freiersfüßen
  • 1970 Eine Kugel für den Kommissar (Serie Der Kommissar)
  • 1972 Meerschweinchenrevue (Fernsehshow; Auftritt)
  • 1973 Mit der Liebe spielt man nicht
  • 1974 Die aktuelle Schaubude (Fernsehmagazin; Auftritt)
  • 1974 Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler
  • 1977 Ein verrücktes Paar (Fernsehserie, bis 1980)
  • 1978 Café Wernicke (Fernsehserie)
  • 1978 Ein Mann will nach oben (Fernsehserie)
  • 1978 Ein Mann für alle Fälle (Minifernsehserie)
  • 1979 Musik ist Trumpf (Fernsehserie, bis 1981)
  • 1984 Sigi der Straßenfeger
  • 1985 Drei Damen vom Grill (Fernsehserie)
  • 1987 Harald und Eddi (Fernsehserie)
  • 1988 Drei Damen vom Grill (Fernsehserie, bis 1992)
  • 1989 Jenseits von Blau
  • 1990 Die Hallo-Sisters
  • 1991 Der Forstarzt (Fernsehserie, 6 Folgen)
  • 1991 Asterix in Amerika (Erzähler)
  • 1992 Der Papagei
  • 1992 Schtonk!
  • 1992 Ein Schloß am Wörthersee (Fernsehserie)
  • 1993 Harry & Sunny (Fernsehserie)
  • 1994 Zwei alte Hasen (Fernsehserie)
  • 1994 Des Kaisers neue Kleider
  • 1994 Alles auf Anfang
  • 1995 Der Trinker
  • 1996 Gespräch mit dem Biest
  • 1997 Der Hauptmann von Köpenick (Fernsehfilm)
  • 1997 Klinik unter Palmen (Fernsehserie)
  • 1998 Silberdisteln
  • 2000 Vor Sonnenuntergang

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Literatur

  • Harald Juhnke, Inge Dombrowski: Die Kunst, ein Mensch zu sein – Erinnerungen. Herbig-Verlag, München 1980. ISBN 3-7766-1043-3
  • Harald Juhnke, Willibald Eser : Was ich Ihnen noch sagen wollte … Herold-Verlag, A-1080 Wien, Strozzigasse, 1974 und auch im Heyne-Verlag, München 1994. ISBN 3-453-08020-3
  • Harald Juhnke, Harald Wieser: Meine sieben Leben. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1998. ISBN 3-498-03331-X
  • Susanne Juhnke, Beate Wedekind: In guten und in schlechten Tagen. Droemer-Verlag, München 2003. ISBN 3-426-27305-5

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Harald Juhnke – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com