Babel: |
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer ist in erster Linie ein Kosmopolit |
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer ist ein treuer Ehemann und Vater |
|
|
Dennoch steht dieser Benutzer auf schöne Frauen :-) |
|
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer ist Radfahrer |
|
|
Dieser Benutzer ist ein überzeugter Mac-User. |
|
|
Dieser Benutzer ist gegen die Privatisierung der Sparkassen |
|
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer ist ein unbeirrbarer Idealist |
|
|
Dieser Benutzer ist oft zu ungeduldig |
|
|
Dieser Benutzer setzt eine unpersönliche, unerklärbare und nicht naturgesetzlich fassbare Urkraft als Ursache des Kosmos voraus |
|
|
Dieser Benutzer hat zu wenig Freizeit |
|
Benutzer nach Sprache |
Hallo und Danke für Dein Interesse an meiner Wenigkeit 
Ich habe den Spitznamen "Homo oecologicus" als Hinweis auf meine persönliche Lebensphilosophie gewählt. Glück gehabt, dass der Name noch frei war! Bürgerlich heiße ich Frank Baldus, bin Jahrgang 1962, wohne seit eh und je in Wuppertal, habe eine tolle Familie und verdiene mein Geld bei der hiesigen Stadtsparkasse. Doch das ist - zum Glück - nicht alles!
[Bearbeiten] Ein unverbesserlicher Weltverbesserer
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir Menschen an einem Punkt der Geschichte angelangt sind, an dem wir endlich aus unseren bisherigen Fehlern lernen müssen - wenn wir eine menschenwürdige Zukunft wollen. Der Einfluss unseres Handelns auf die Biosphäre der Erde ist so weitreichend geworden, dass grundlegende Funktionen (vor allem Weltklima, Artenvielfalt und Stoffkreisläufe) gefährdet sind. Sie sind jedoch notwendig, um die Stabilität der irdischen Lebensgemeinschaft und ihren langsamen, natürlichen Wandel langfristig zu gewährleisten. Natürlich ist auch der Mensch Teil des Systems und damit ist sein Verhalten ebenso "natürlich". Doch im Gegensatz zu allen anderen Lebewesen verfügen wir über ein großes Maß an freiem Willen, der es uns gestattet, in einem gewissem Rahmen auch gegen unsere Triebe und Instinkte zu handeln... Diese Fähigkeit verleiht uns eine enorme Macht über unsere Umwelt, die wir zur Zeit leider vor allem zur hemmungslosen Befriedigung genau der animalischen Triebe und Instinkte einsetzen, die wir im Lichte unseres Geistes als solche erkannt haben. So sind Egoismus und Materialismus heute leider dominierende Werte unserer Kultur. Trotz der äußerst negativen Aussichten für die nächsten paar hundert Jahre bin ich optimistisch, dass der Mensch das Potential besitzt, sich vom begrenzt denkenden "Homo oeconomicus" - dem nur eigennützig an seinen wirtschaftlichen Vorteil denkenden "Raubtierkapitalisten" - eines Tages zum "Homo oecologicus" - einem nachhaltig wirtschaftenden, vorausschauenden und vernünftig handelnden Wesen - zu entwickeln. Denn im Gegensatz zu den Dinosauriern können wir Menschen unser Schicksal selbst in die Hand nehmen!
Zum Glück gibt es schon einige Menschen, denen diese Entwicklung nicht egal ist und die es sich wie ich zur Lebensaufgabe gemacht haben, möglichst nachhaltig und naturverträglich zu leben. Auch wenn es oft schwer fällt und die absolute Konsequenz nicht möglich ist, strebe ich stets nach meinen Idealen.
Eine weitere Erkenntnis lässt mir kaum eine andere Wahl, als ein "unverbesserlicher Weltverbesserer" zu bleiben: Ich bin ich überzeugt davon, dass die gegenwärtige Existenz eines jeden Menschen nur eine von unzähligen Existenzen in der Evolution der Welt ist, die wir - in unseren Nachkommen oder Nahestehenden - auch über unseren eigenen Tod hinaus am "eigenen Leib" erleben. Unser "Ich" ist nur eine perfekte Illusion des individuellen Daseins. Viel bedeutender als das "Ich" ist das "Wir", das wir alle gemeinsam seit ewigen Zeiten verkörpern. Auf diese Weise kann sich niemand durch seinen Tod aus der Existenz und der Verantwortung für sein Tun und Lassen stehlen. Unsere heutigen Taten bedingen die Welt von morgen, die wir selbst eines Tages in einem anderen Dasein erleben werden. Demnach ist es nicht klug, heute so zu leben, als wenn nach uns die Sintflut kommen könnte! (Wenn Du mehr über diese "Idee" erfahren möchtest, empfehle ich Dir das weiter unten aufgeführte Buch "Denkmodelle")
... aber ansonsten bin ich ganz unkompliziert und habe immer einen Schalk im Nacken!
[Bearbeiten] Hobbys und Interessen
Mit Kindern Natur erleben, Wildnis-Trekking in Skandinavien, aktiver Natur- und Umweltschutz, Kanufahren, Radfahren, Bogenschießen (viel zu selten), Living History (Karolinger Franken), Historische Indianerfotos, Fotografieren, Homepages, Kartografie, Schreiben, Lesen, Malen (auch viel zu selten), Erd-Charta, Weltanschauungen, Tiere, Indigene Völker, globale Entwicklung, philosophieren und rumalbern
... Seit September 2006 mische ich bei der Wikipedia mit (siehe Reiter "Artikel", "Bilder" und "Landkarten". Artikel in Vorbereitung siehe Meine Bastelseite. Zudem Vorlagen für Babel)
[Bearbeiten] Projekte und Weblinks
|