aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„...thinking is the best way to travel...“ (The Moody Blues)
ein paar Daten zu mir:
- geb. 1978 in der ehem. DDR
- seit Februar 2005 unter IP in der Wikipedia aktiv
- seit April 2005 als Benutzer T.G.
- Edits-Zähler
[Bearbeiten] nennenswerte Mitarbeit
[Bearbeiten] hochgeladene Bilder
[Bearbeiten] fürs Artikelschreiben
- Personennamendatei (PND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB, = ehem. DBB)
- Variante: Link zur DNB Im Suchfeld Name des Autors oder Buchtitel eingeben. Einen der Suchtreffer öffnen. Blauer Link hinter „Verfasser“ enthält die Codenummer. „{{PND|11887800X}}“ (Bsp.: Elazar Benyoëtz) als ersten Weblink einbinden.
- Variante: Link zur DNB Buchsuche und Auffinden der Codenummer wie 1.
- Bildrechte
Wahrscheinlich teile ich viele Interessen und Vorlieben der anderen Wikipedia-Nutzer (ich schätze bzw. nutze Phase5, SELFHTML, Mozilla Firefox), so dass ich hier einige Themen oder Personen nenne, die zu Unrecht kaum bekannt sind und m.E. eine größere Aufmerksamkeit verdienen.
[Bearbeiten] Literatur/Philosophie
- Elazar Benyoëtz, 1937, der bedeutendste lebende deutschsprachige Aphoristiker
- Nicolás Gómez Dávila, 1913-1994, kolumbianischer Philosoph, ebenfalls großer Stilist
- Sándor Márai, 1900-1989, ungarischer Schriftsteller
- Peter Huchel, 1903-1981, deutscher Lyriker
- August Stramm, 1874-1915, deutscher Lyriker
- The Smoke, britische Band, 60er/70er Jahre, größter Hit: My friend Jack
- The Pretty Things, britische Band, geniales Frühwerk (1963-1965)
- Andromeda, britische Band, 1968/1969, eines der Mitglieder ging später zu Atomic Rooster
- Earth & Fire, holländische Band, 70er Jahre, in der NL viele Hits, weiß heute hierzulande niemand mehr
- 13th Floor Elevators, US-amerikanische Psychedelic-Band, 60er Jahre
- P₂O₅, deutsche, düstere Hardrock-Band, 70er Jahre
- Procol Harum, britische Band, 60er/70er Jahre, Reunion 1991, nach A whiter shade of pale erstklassige Alben ohne Hits
- Mercury Rev, US-amerikanische Band, 90er/00er Jahre
- Pulp, britische Band, nicht nur Disco 2000 und Common People
- Piney Gir, Pop ohne Zynismus aus London
- Timesbold, trauriger Country aus den USA
|
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:T.G. (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:T.G.) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |