Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:WikiReader – Wikipedia

Wikipedia:WikiReader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:WR

WikiReader (aus Wiki und engl. reader: Textsammlung; ISSN der Online-Ausgabe: 1613-7752) ist eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe mit unterschiedlichen Herausgebern, welche ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch bündelt und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert. Die Auswahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll gewissermaßen als „Schnappschuss“ des jeweiligen Themas dienen. Wir ermuntern unsere Leser ausdrücklich dazu, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu verbessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen und damit Anregungen zu liefern für zukünftige WikiReader-Ausgaben.

Ziel dieser Heftreihe ist es, einerseits eine gebündelte Materialsammlung zu verschiedensten Themenbereichen zur Verfügung zu stellen und zum anderen, die Wikipedia auch „offline“, entweder als PDF zum Weitergeben oder auch in gedruckter Form bekannter zu machen. Neben den WikiReadern erschien bis Ende 2005 alle 3 Wochen der WikiReader Digest. Dieser bot eine bunte und aktuelle Mischung an Artikeln, als PDF zum Download oder als Druckversion im Postversand.

Einige Hefte der WikiReader-Reihe wurden bereits in größerer Auflage gedruckt (Näheres dazu in den Beschreibungen der Hefte). Die Druckexemplare der WikiReader Internet und Schweden können auch im CopyShop UniCopy an der TU Ilmenau, sowie im newthinking store in Berlin gekauft oder im WikiReader Shop bestellt werden.

Eine mehrbändige Taschenbuchreihe, herausgegeben von Directmedia Publishing, wurde unter Wikipedia:WikiPress in der Wikipedia entwickelt. Erschienen sind neun Bände.

Zur Internationalen Projektseite

Fertige Hefte

In gedruckter Form erhältlich

Schweden

Die erste Ausgabe der WikiReader-Heftreihe hat es sich zum Ziel gesteckt, die vielfältigen Aspekte der schwedischen Kultur und Gesellschaft zu beleuchten und damit einen allgemeinen Eindruck von der Geschichte und dem Charakter des Landes zu vermitteln.

Internet

Das zweite Heft der Reihe widmet sich umfassend dem Thema Internet und will nicht nur Einsteigern eine Hilfe zur Begriffsklärung sein, sondern auch fortgeschrittenen Internetbenutzern neue Möglichkeiten zeigen. Die erste fertige Ausgabe erschien als PDF am 6. April 2004. Wird aufgeteilt in WR Internet für Anwender und Technik des Internets.

Nauru

Die Pazifikinsel Nauru war einst deutsche Kolonie und trat nach den reichen Jahren des Phosphatabbaus in letzter Zeit eher negativ in Erscheinung. Der WikiReader Nauru ist das wohl einzige deutschsprachige Buch, das sich ausschließlich mit dem Thema Nauru beschäftigt.

WikiPress

»WikiPress« der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, einer Schwesterfirma der Directmedia GmbH, ist eine Taschenbuchreihe, die zum Dezember 2005 mit dem ersten Band "Wikipedia" auf den Markt kam. Bis zum Mai 2006 erschienen in der Serie neun Taschenbücher. Weiteres zum Projekt findet sich unter Wikipedia:WikiPress und im eigenen Redaktionswiki unter http://wiki.wikipress.de.

Bereits erschienen sind:

  1. Wikipedia (ISBN 3-86640-001-2), pdf / Mirror
  2. Robben (ISBN 3-86640-005-5), pdf
  3. Friedensnobelpreis (ISBN 3-86640-010-1), pdf
  4. Hip Hop (ISBN 3-86640-003-9), pdf
  5. Antarktis (ISBN 3-86640-004-7), pdf
  6. Fahrräder (ISBN 3-86640-008-X), pdf
  7. Computersicherheit (ISBN 3-86640-007-1), pdf / Mirror
  8. DTP Professionell (ISBN 3-86640-009-8), pdf / Mirror
  9. Sonnensystem (ISBN 3-86640-006-3), pdf / Mirror

Nur als Download erhältlich

Portugal

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal wurde folgender WikiReader erstellt.

  • Inhaltsverzeichnis
  • Seiten: 213
  • PDF: WikiReader_Portugal.pdf(ca. 3 MB, 23. Mai 2004)
  • Verantwortlicher Wikipedianer: Igelball
  • OpenOffice-Datei (SXW): ".sxw" ist kein empfohlenes Dateiformat. Empfohlene Dateiformate sind: jpg/jpeg und png Anmerkung: Zur Zeit sind wegen möglicher Sicherheitsprobleme im Microsoft Internet Explorer einige normalerweise zulässige Dateiformate gesperrt." (ca. 3 MB, 23. Mai 2004)

Schreibwettbewerb 10/2004

Als Zusammenfassung der nominierten Beiträge zum Schreibwettbewerb im Oktober 2004 wurde folgender WikiReader erstellt.

Terpene 2/2005

Der WikiReader Terpene soll der Start der Zusammenfassung chemischer Themen in der Wikipedia sein.

Knotenkunde

Mal was anderes: Dieser nette Reader entstand als PDF-Version des Wikibooks "Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten", zu finden in den Wikibooks

Schreibwettbewerb 3/2005

Als Zusammenfassung der nominierten Beiträge zum Schreibwettbewerb im März 2005 wurde folgender WikiReader erstellt.

Autismus

Dieser WikiReader gibt einen kompakten Überblick zum Thema Autismus.

Wale

Der WikiReader Wale soll der Start der Zusammenfassung der biologischen Themen in der Wikipedia sein. Neues Update vom 19.03.2005

Bäume Mitteleuropas

Der WikiReader "Laub- und Nadelbäume in Mitteleuropa" beinhaltet nicht nur Informationen über die einzelnen Baumarten, sondern thematisiert auch deren Rolle in Bereichen wie Brauchtum und Religion. Stand: Anfang 2007

WikiDiki Portugiesisch-Deutsch-Portugiesisch

  • Das erste WikiDiki umfasst die Sprachpaarung Portugiesisch - Deutsch - Portugiesisch. Eine 2. Vorversion im PDF-Format kann ab sofort unter folgendem Link heruntergeladen werden: WikiDiki_Portugiesisch_Deutsch (ca. 2,5 MB / Datum: 29.05.2005) Mirror
  • Es soll eine Erweiterung der WikiReader Deutschland, Portugal und Brasilien) werden. Natürlich wäre es auch schön wenn weitere Projekte in anderen Sprachen entstehen würden.
  • Verantwortlicher Wikipedianer: igelball

WikiDiki ist umgezogen nach Wikibooks

Glossar Buddhismus

Der WikiReader "Glossar Buddhismus" erläutert Begriffe, Schriften und Traditionen des Buddhismus. Stand: Dezember 2007

Erstellung neuer Reader

Für die Erstellung eines neuen WikiReaders sollte man erst einmal einen neuen Artikel nach dem Schema der bisherigen erstellen. Also ein Inhaltsverzeichnis, das aber nicht auf Redirects verweisen sollte. Der schwierige Teil ist meistens, neue Texte zu schreiben bzw. aus anderen Wikipedias zu übersetzen. Falls in einer anderen Sprache schon mehr Artikel zum Thema existieren, dann sollte ernsthaft in Betracht gezogen werden, auch in dieser Sprache einen Reader zu erstellen.

Nachdem genug Text existiert, kann man daran gehen, den Reader mit Hilfe geeigneter Software zusammen zu stellen. Vorlagen gibt es für OpenOffice.org und LaTeX unter Wikipedia:WikiReader/Vorlagen. Eine Anleitung zur Erstellung eines WikiReaders findet sich im WikiReader Handbuch.

Siehe auch: OpenOffice-Tipps, Wikipedia:PDF-Generator, Wikipedia:Helferlein/Autorenverzeichnis-Generator bzw. Tool Contributors

Geplante Hefte

Derzeit werden bereits Kollektionen für folgende Themen gesammelt:

Fortgeschrittenes Stadium

geplanter Erscheinungstermin: Ende Saison 2005/06

In Bearbeitung

Wunschliste

Jeder Vorschlag ist willkommen, allerdings wäre es nett wenn der Vorschlagende sich dann auch an der Arbeit beteiligt.

  • Deutsche Sprache
  • Anime und Manga
  • GNU R Befehlsindex
  • Aquaristik - Hier könnten nebst den eigentlichen Thema auch die Fische im biologischen Sinn, deren Physiologie u.ä. eingebaut werden.
  • Basketball
  • Bahn - Bahntechnik
  • Baustile
  • Bildbearbeitung
  • Biologie des Menschen
  • Buddhismus
  • China (Geschichte, Kultur (Kunst, Philosphie, Religion, Sprache), Politik usw. - wäre warscheinlich ein gigantisches Projekt)
  • CRM
  • Wikipedia:WikiReader/Das Periodensystem und die Elemente ich weiß, das ist Arbeit...
  • Datenbanken
  • Druckvorstufe
  • Emanzipation
  • Evolution
  • Fließgewässer
  • GIS - Grundlagen und Methoden
  • Globalisierung
  • Griechenland
  • Grundlagen der Ökologie
  • Grundlagen der Physik
  • Homosexualität
  • Nationalhymnen
  • Kernwaffen
  • Pädagogik
  • Pilze - Ein WikiReader zur Pilzbestimmung
  • Prä-Astronautik
  • Quantenphysik
  • Reggae & Rastafarianismus
  • Satire
  • Schach
  • Russland
  • Schreibwettbewerb 3/2006
  • Software Engineering (englische und deutsche Version - Link-Sammlung - Qualitätsoffensive)
  • Sport
  • Tauchen
  • The Simpsons
  • Tour de France
  • Unterrichtungstafeln - die braunen Schilder an den Autobahnen könnte man nach Autobahnen geordnet sammeln. Zu den meisten dürften schon WP-Artikel existieren. Ich würde mir so einen Reader gern ins Handschuhfach legen
  • Vatikan
  • Weimarer Republik
  • WikiReader Wolken, Wind und Wetter: (siehe hier)
  • Reihe Kunst und Kultur
Oper und Theater
Österreichische Literatur
  • Reihe Supermächte
    • British Empire
    • Sowjetunion
    • Vereinigte Staaten von Amerika

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -