We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Unterwegs – Wikipedia

Wikipedia:Unterwegs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:2GO Die Wikipedia im Internet kann einen schon in ihren Bann ziehen. Auf dem PDA (Handcomputer) oder Handy ist es aber noch mal eine ganz andere Sache. Da kann die Wikipedia wirklich begeistern und bringt uns einen Schritt näher an den Reiseführer, den wir aus dem Buch Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams kennen:

„In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer ‚Per Anhalter durch die Galaxis‘ die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte ‚KEINE PANIK‘.“

Auf moderneren Handys (Smartphones) mit echten Webbrowsern kann die Wikipedia problemlos direkt verwendet werden. Der Browser Opera ist für viele Systeme verfügbar und das Opera Small Screen Rendering (SSR) erzielt sehr gute Ergebnisse bei Wikipedia-Seiten.

Auch auf PDAs mit Windows CE (Pocket PC) lässt sich Wikipedia mit dem Pocket Internet Explorer direkt verwenden. Dort eignet sich das Standard-Stylesheet nicht sonderlich gut zur Anzeige, da die Mittelspalte zu schmal dargestellt wird. Als angemeldeter Benutzer kann man in den Wikipedia-Einstellungen das Problem beheben, indem man einen Skin ohne Seitenleiste (Nostalgia) auswählt oder bei den Skins Standard oder CologneBlue die Seitenleiste deaktiviert. Seit der Version Windows Mobile 2003SE kann man auch einfach unter Ansicht - Layout "Eine Spalte" einstellen. Bei einer kleinen Bandbreite ist es sinnvoll die Einstellung "keine Bilder" zu nutzen.

Darüberhinaus gibt es von externen Anbietern die Wikipedia auch in mehreren speziellen PDA- und Handy-Umsetzungen, zum Offline- und – einen Internetzugang vorausgesetzt – auch zum Online-Lesen und ggf. auch Schreiben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Offline-Reader

Wiki2Touch
Anbieter Tom Haukap
Typ Offline-Reader
Systeme Apple iPhone und iPod Touch
Software Wiki2Touch
Version {{{Version}}}
Download englisch
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Wiki2Touch
Wiki2Touch arbeitet mit der original Wikipedia Database. Für diese wird ein Index erstellt, auf den man über einen Server, welchen die Applikation erstellt, im Safari zugreift. Man greift über den Safari auf den Index zu. Die Oberfläche ist ansprechend, die Bedienung einfach. Das Wikipedia Dump muss heruntergeladen, mit dem Indexer bearbeitet und auf das iPhone geschoben werden. Es kann über MacOS und Windows durchgeführt werden. Dazu kommt die Installation der wiki2touch.app. Die Darstellung der Artikel erfolgt in der orginal Wikipedia-Form.
Collision Wikipedia
Anbieter Patrick Collison
Typ Offline-Reader
Systeme Apple iPhone und iPod Touch
Software Collision wikipedia-iphone
Version {{{Version}}}
Download englisch
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Collision Wikipedia-iPhone
Collisons Wikipedia Offline Reader arbeitet mit einer eigenen Database und einer eigenen Application.
Encyclopodia
Anbieter Robert Bamler
Typ Offline-Reader
Systeme Apple iPod
Software Encyclopodia
Version {{{Version}}}
Download englisch, deutsch, italienisch
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Encyclopodia
Encyclopodia ist ein Programm, mit dem man die Wikipedia-Textinhalte auf einem iPod betrachten kann. Die Reader-Software lässt sich sowohl über Windows, als auch über Mac und Linux installieren. Zum Download in der Ebook-library werden die englische, deutsche und italienische Wikipedia angeboten.
Mdict
Anbieter
Typ Offline-Reader
Systeme Windows CE, Pocket PC und MS Smartphone
Software Mdict
Version {{{Version}}}
Download Wikiquote; engl. Wikipedia
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Welic
Mdict ist ein sehr schnelles und für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenloses Anzeigeprogramm von Wörterbüchern auf Windows CE, Pocket PC und MS Smartphone im mdx-Format. Mit Hilfe des ebenfalls kostenfreien Mdict-Converters kann man sich auch eigene „Dictionaries“ zusammen stellen. Für die Konvertierung der Wikipedia gibt es einen kostenlosen „stand-alone“ Perl-Interpreter. Entsprechende Downloads und genaue Anleitungen zur „Do it yourself“-Konvertierung gibt es bei Welic.
Mokopedia
Anbieter josch auf #neo1973-germany@freenode.org
Typ Offline-Reader
Systeme FIC Neo1973 / Openmoko (optimized for embedded devices but basically every OS that runs perl and sqashfs)
Software squashfs, lighttpd, perl
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website http://mokopedia.projects.openmoko.org
Das Mokopedia-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Wikipedia auf dem OpenMoko-Smartphone Neo1973 lesbar zu machen - durch konvertieren/komprimieren der Wikipedia-Inhalte. Es wird keine propietäre Software benutzt, nur Open Source, das Projekt ist nicht kommerziell! Zuletzt wurde die deutsche Wikipedia auf 1.3GB komprimiert:
  • Deutsch (Stand: 2007/08)
Mobipocket (WPMP)
Anbieter WPMP
Typ Offline-Reader
Systeme Palm OS, Pocket PC / Windows Mobile 2003 PC (Windows 95/98/NT/2000/XP), Symbian OS, Nokia Series 60 / Series 80, Nokia 9210 / 9290, UIQ 2 / UIQ 3, Sony Ericsson P800 / P900, MS Smartphone 2002 / 2003 / 2005, Win CE (2.x / 3.x ) / CE.net, Casio BE-300, Franklin eBook Man, Psion Epoc 32
(Die Liste der unterstützten Systeme ist von der Libri-Version übernommen)
Software Mobipocket Reader
Version 06/2008
Download Alle Sprachen: GWDG
Nur Deutsch:Axel_Schaefer
salat.cc
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website WPMP - Lexika für Unterwegs (engl.)
Das WPMP-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein Lexikon in kurzen Abständen automatisiert im Mobipocket-Format für PDA zu erstellen - durch konvertieren/komprimieren der Wikipedia-Inhalte. Die aktuelle deutsche Version basiert auf einem Wikipedia-Snapshot vom Juni 2008 mit 769972 Artikeln (+ 553018 Synonymen), jedoch ohne Bilder. Mobipocket-typisch existiert ein Suchindex. Alle in der deutschen Wikipedia enthaltenen Formeln sind als Bilder eingebaut. Benötigt werden der Mobipocket Reader und ca. 1,4 Gigabyte Speicherplatz auf der Speicherkarte des Endgerätes. Mehr zu anderen Sprachversionen auf der WPMP-Homepage.
Mobipocket (Libri)
Anbieter libri
Typ Offline-Reader
Systeme Palm OS, Pocket PC / Windows Mobile 2003 PC (Windows 95/98/NT/2000/XP), Symbian OS, Nokia Series 60 / Series 80, Nokia 9210 / 9290, Sony Ericsson P800 / P900, MS Smartphone 2002 / 2003 / 2005, Win CE (2.x / 3.x ) / CE.net, Casio BE-300, Franklin eBook Man, Psion Epoc 32
Software Mobipocket Reader
Version Mai 2006
Download ZIP-Datei
Mirrors
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Wikipedia als E-Book
Der Medienhändler Libri bietet kostenlos ein E-Book der Wikipedia zum Download für Handy, PDA und PC an. Es enthält 400.000 Einträge mit Stand vom Mai 2006, ein Inhaltsverzeichnis, Stichwortindex, Kategorienindex und Themenindex sowie Darstellung von Sonderzeichen und Formeln. Das E-Book benötigt 790 MByte Speicherplatz. Allerdings wird bei dieser Version ein recht breiter Werberahmen von Libri.de um den Lesebereich eingeblendet. Sehr langsam ist das Durchsuchen dieser Wikipedia Ausgabe mit einem Jornada 720 Handheld 206 Mhz. Rasches Finden eines Artikels wird erst mit einem aktuellen PDA effizient. Im Unterschied zur Wikipedia-Beam-Ausgabe (siehe unten) ist hier kein Nachschlagen durch ein Inhaltsverzeichnis möglich. Die Suche wird nur als Volltext ermöglicht oder per Definition durch markieren der Textstelle. Durch den großen Speicherbedarf ist eine Speicherkarte wie Compact Flash zu empfehlen.
Mobipocket (beam)
Anbieter beam-Bibliothek
Typ Offline-Reader
Systeme Windows, PalmOS, Smartphone, Pocket PC, Windows CE, Symbian & EPOC, Blackberry
Software Mobipocket
Version 1.8 (20.3.06)
Download [1], [2]
Mirrors [3], [4], [5][6], [7]
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website beam-eBooks
Der E-Book-Verlag beam-Bibliothek veröffentlicht seit Oktober 2003 unregelmäßig die Wikipedia in einer deutschen Sprachversion für den kostenlosen Mobipocket-Reader. Die aktuelle Version 1.8 entspricht der Wikipedia vom 14. April 2006. Sie enthält Text, Links und Tabellen, jedoch keine Bilder und Formeln, und benötigt etwa 540 MB Speicherplatz. Die v1.8 funktioniert auch mit dem Mobipocket-Reader für Symbian EPOC R3, R4 und R5 (ältere Nokia- und Psion-Geräte). Beispiel-Screenshot mit kurzen Erklärungen

Alternativ zum Download kann die Datei bei beam-eBooks auf CD-ROM oder bei handhirn.de auf einer Speicherkarte bestellt werden. Ältere und damit kleinere Versionen stehen nur als Download zur Verfügung. Andere Sprachversionen der Wikipedia für Mobipocket wurden außer Deutsch bisher nicht erstellt.

Download der älteren Version 1.6 mit 340 MB: [8] · [9] · [10] · [11] [12] · [13]
TomeRaider
Anbieter Erik Zachte
Typ Offline-Reader
Systeme Windows CE, Pocket PC-, Palm OS, EPOC, Symbian S60 v3 (beta), S40 (beta), UIQ (P900)
Software TomeRaider
Version siehe Text
Download Zachte, salat, Siebn
Mirrors Schaefer, [14]Wikiquote-2007-03-27
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website infodisiac.com
Seit April 2003 steht Wikipedia in mehreren Sprachen zum Download im TomeRaider-Format bereit. Die vollständige Textbasis kann damit auf einen Windows CE und Pocket PC-, Palm OS- oder EPOC-basierten PDA geladen werden, erste Beta-Versionen des Programms stehen seit kurzem auch für Symbian S60 und S40 zur Verfügung. Für EPOC R5 (Psion-Geräte), Sony Ericsson P800/P900 und Nokia Communicator gibt es nur TomeRaider2, nicht Version 3 – entsprechend z. B. auf die Mobipocket-Variante ausweichen. Seit der Pocket PC-Version vom Dezember 2003 wird TeX nach HTML konvertiert. Auch werden seitdem Unicode-Schriften unterstützt, die mathematische Symbole und Zeichen aus anderen Sprachen besser abbilden können. Die aktuellen Versionen sind vom 04. März 2008 (Text) bzw. 23. Mai 2007 (Text und Bild) und enthalten über 700.000 Artikel sowie in der Bilderversion zusätzlich ca. 230.000 Bilder.

Für Series 60 Telefone muss die Software händisch signiert werden.

Stand 04.03.2008 (nur Text) Schaefer, als BitTorrent [15]

Stand 12.03.2008 (nur Text) als BitTorrent [16](alle Artikel mit mehr als 7777 Zeichen wurden gekürzt)

Stand 27.07.2007 (nur Text) [17], salat.cc, als BitTorrent [18]

Stand 27.04.2007 (Text und Bilder) als BitTorrent (Teil 1-5): [19] [20] [21] [22] [23]

Hinweis: Palm Geräte können folgende Version nicht verarbeiten: wikipedia-de-tr-b-2007-04-27.tr3 (2,8GB) [1]
Tabelle Periodensystem
Wikijserver
Anbieter Kurt Löbbecke
Typ Offline-Reader
Systeme PocketPC, Sharp Zaurus
Software Browser + Java, IBM WebSphere Everyplace Micro Environment oder ewe Runtime,
Version 1.4
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Wikijserver
Wikijserver war ein kleiner, resourcenschonender Java-Webserver, der ZIP-komprimierte HTML-Dateien als Wikipedia-Archiv nutzte. Derzeit steht wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen kein Download zur Verfügung. Die letzte Version hatte den Stand vom 23.06.2005. Um die Dateien, die durch den Wikijserver bereitgestellt wurden, auf dem eigenen System ansehen zu können, war noch ein beliebiger Webbrowser notwendig. Sie brauchten also nur den Wikijserver und ein Archiv auf Ihrem PDA oder PC zu installieren und konnten sofort die Wikipedia nutzen.

[Bearbeiten] Online-Zugriff

Wikipedia direkt
Anbieter Wikimedia Foundation
Typ Online-Reader
Systeme Handys, Smartphones, PDAs
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff de.wap.wikipedia.org
Website de.wikipedia.org
Direkter Zugriff auf alle Wikipedia-Artikel. Neben der deutschsprachigen Wikipedia wird u.a. auch die englischsprachige unterstützt (http://en.wap.wikipedia.org).


Mit dem Zugriff über de.wikipedia.org und dem Pocket Internet Explorer (Einstellung: Layout - Eine Spalte) ist keine spezielle Umwandlung der Seiten nötig. Alle Funktionen können genutzt werden.
Opera Mini
Anbieter Opera
Typ html-browser
Systeme Alcatel, Audiovox, BlackBerry, Generic, LG Motorola, Nokia, Palm, Panasonic, Qtek, Sagem, Samsung, Sanyo, Sharp, Siemens, Sony, Ericsson, Other
Software Java
Version {{{Version}}}
Download Opera Mini
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website Opera Website
Opera bietet für Java-fähige Handys einen Online-Zugriff auf Wikipedia. Die Suchmaske ist gleich beim Starten des Browsers sichtbar (kostenlos bis auf die Entgelte für die GPRS-Nutzung je nach Mobilfunkbetreiber). Es werden die meisten Mobiltelefone unterstützt, die über gewisse Mindestdaten verfügen (Java und Internetverbindung). Zudem hat man damit einen kompletten HTML-Browser. Die Webseiten werden auf einem externen Server vorverarbeitet und in der Datenmenge reduziert. Der Browser kann entweder auf der Opera Webseite heruntergeladen werden oder über http://mini.opera.com auch direkt vom WAP-fähigen Mobiltelefon.
Joca
Anbieter InteracT!V
Typ mobiles Informationsportal
Systeme Motorola, Nokia, Samsung, Siemens, SonyEricsson, T-Mobile SDA
Software Java, Joca-Client
Version {{{Version}}}
Download JOCA
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website JOCA
JOCA bietet für Java-fähige Handys einen Online-Zugriff auf die Wikipedia mit weiterführenden Links an (kostenlos bis auf die Gebühren für die GPRS-Nutzung je nach Mobilfunkbetreiber). Es werden die meisten Mobiltelefone mit JAVA unterstützt.
push2you
Anbieter main {GRUPPE}
Typ mobiles Informationsportal
Systeme Motorola, Nokia, Samsung, Siemens, Sony Ericsson
Software Push2you-Client
Version {{{Version}}}
Download via push2you
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff push2you Applikation
Website push2you
push2you ist eine Software für Mobiltelefone, die neben anderen Informationskanälen (z. B. E-Mail und aktuelle Nachrichten) auch die Abfrage von Wikipedia- und Wikiquote-Artikeln ermöglicht. Um die Online-Kosten niedrig zu halten, werden die vom Nutzer abgefragten Wikipedia-Artikel als reiner Text (d. h. ohne Formatierung und Bilder) wiedergegeben und lange Texte werden nach einer gewissen Zeichenanzahl abgeschnitten. Technische Voraussetzung für das System ist ein Java-fähiges Handy (das sind heute die meisten Geräte). Da sich push2you noch in der Beta-Testphase befindet, werden derzeit noch alle Dienste kostenlos angeboten, d. h. es fallen nur die Online-Kosten des jeweiligen Mobilfunk-Providers an.
Semapedia
Anbieter Alexis Rondeau, Stan Wiechers
Typ Online-Reader
Systeme Foto-Handys
Software Semapedia-Reader
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website semapedia.org
Das Projekt Semapedia verknüpft die Inhalte der Wikipedia und der anderen Projekte der Wikimedia Foundation durch Anbringung von DataMatrix-Codes (siehe Semacode) an realen Objekten mit der physischen Welt. Ein solcher Datamatrix Code kann von Fotohandys erkannt werden, und dient zum schnellen Aufruf einer Seite ohne Eintippen der Adresse. Hierzu ist eine spezielle Software erforderlich, die unter anderem von der Semacode.org Webpage heruntergeladen und installiert werden kann. Alternativ existieren auch andere Datamatrix-Reader für Mobiltelefone.
Sevenval
Anbieter Sevenval AG
Typ Online-Reader und Editor
Systeme Handys, Smartphones, PDAs
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff wikipedia.7val.com
Website sevenval.de
Die Sevenval AG bietet eine Live-Transformation der aktuellen Wikipedia für mobile Endgeräte an, die das Lesen und Bearbeiten von Artikeln in allen Wikipedia-Ausgaben und ihren Schwesterprojekten erlaubt. Funktionen
  • Automatische Geräteerkennung von Handys, Smartphones, PDAs etc. und Auslieferung einer auf diese Geräte angepassten Darstellung.
  • Vollständige Artikelverwaltung inklusive Bearbeitung, Versionen, Diskussionen, beobachten etc.
  • Vollständige Benutzerverwaltung und automatisches Login, wenn Cookies erlaubt werden.
  • Automatische Spracherkennung auf der Startseite http://wikipedia.7val.com/
  • Direkteinstieg in eine bestimmte Sprache mit Länderkürzel-Präfix, z. B. http://tr.wikipedia.7val.com für die türkische oder http://fi.wikipedia.7val.com für die finnische Wikipedia.

Neue Funktionen werden hier bekannt gegeben. Verbesserungsvorschläge werden unter wikipedia@7val.com entgegengenommen.

de.wapedia.mobi
Anbieter Florian Amrhein
Typ Online-Reader
Systeme Handy, PDA, Blackberry
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff de.wapedia.mobi
Website Wapedia
Wapedia ist ein nichtkommerzieller Dienst, der es ermöglicht, die Wikipedia auf mobilen Geräten wie PDAs und Mobiltelephonen online zu lesen.
  • Einfaches Layout, sowie Komprimierung aller Seiten, um die Ladezeiten möglichst gering zu halten
  • Vom Benutzer konfigurierbar (Bildgrößen, Seitenlängen, Bearbeiten von Abschnitten, …)
  • Aktuelle Artikelversionen
  • Alle Sprachen mit mehr als 1000 Artikeln und einige mehr werden unterstützt. Siehe: Sprachenliste
  • Unterstützung von PDAs, moderneren Smartphones mit XHTML-Browsern, aber auch alten Geräten mit WAP-Browsern
  • Neben der Suche in Artikeln auch Suche nach Bildern, sowie als Bonus ein deutsch-englisches Wörterbuch
Pediaphon
Anbieter Andreas Bischoff
Typ Online-Reader (Offline-Nutzung möglich)
Systeme SMS-fähige Handys, PDA, Smartphone, WAP, MP3-Player, iPod
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff Pediaphon
Website Pediaphon
Eine Alternative zur Textdarstellung stellen mit Pediaphon mittels Sprachsynthese erzeugte MP3-Dateien von Wikipedia-Artikeln dar. Die Generierung kann online (wenn Bandbreite preiswert vorhanden ist) oder webbasiert auf dem PC für offline Nutzung auf einem MP3-Player, einem Mobiltelefon (auch als Podcast) oder PDA erfolgen. Eine neue Mobilversion, die weder ein Smartphone noch WAP, GPRS oder UMTS erfordert, ist seit dem 1.12.2006 verfügbar. Jedes Handy, das eine SMS versenden kann, ist nun geeignet.
HawPedia
Anbieter Norbert Huffschmid
Typ Online-Reader
Systeme Handy (WAP, iMode, XHTML), PDA, VoiceXML
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff http://hawpedia.mobi/
Website HawPedia
HawPedia ermöglicht das Lesen von Wikipedia-Artikeln mit Hilfe von Handys, Smartphones und PDAs.

Es werden nahezu alle Arten von Browsern unterstützt (z.B. WAP, iMode, XHTML).

Mit dem integrierten Simulator kann man sich vorab mit der Bedienung vertraut machen.
Compendium
Anbieter coium.com
Typ Online-Reader
Systeme Apple iPhone, iPod touch
Software iphone.coium.com
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff {{{Zugriff}}}
Website coium.com
Compendium ist eine für das Apple iPhone und für den iPod touch optimierte Anwendung mit Enzyklopädien (Wikipedia) und Wörterbüchern in mehr als zehn Sprachen.

Die iPhone bzw. iPod touch Anwendung ermöglicht, Artikel in Wikipedia zu suchen und zu lesen, unterstützt durch "Live Search" und vergrößerbaren Artikel-Ansichten. Die Anwendung verfügt zusätzlich über ein Englisch-Wörterbuch.

Die Bedienung der Anwendung ist für das iPhone / auf den iPod touch ausgerichtet, d.h. es lässt sich wie ein iPhone Programm bedienen.

wap.wikitude.org
Anbieter www.wikitude.org
Typ Handy-Reiseführer
Systeme WAP Handys
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff wap.wikitude.org
Website www.wikitude.org
Wikipedia als standortbezogener Dienst. wap.wikitude.org ist ein Reiseführer für WAP-fähige Handys, PDAs, Smartphones), basierend auf georeferenzierten Wikipediaartikeln. Um wap.wikitude.org zu verwenden, muss der Anwender eine Adresse eingeben. Der Stadtname genügt; aber auch eine Strasse kann eingegeben werden. Dazu kann der Anwender zwischen verschiedenen Kategorien wählen (Sehenswürdigkeit, ...) und einen Suchbegriff eingeben. Z.B. "Burg".

iphone.wikitude.org
Anbieter www.wikitude.org
Typ Handy-Reiseführer
Systeme iPhone
Software {{{Software}}}
Version {{{Version}}}
Download {{{Download}}}
Mirrors {{{Mirrors}}}
Zugriff iphone.wikitude.org
Website www.wikitude.org
Wikipedia als standortbezogener Dienst. iphone.wikitude.org ist ein mobiler Reiseführer für Apple's iPhone basierend auf georeferenzierten Wikipedia Artikeln. Weitere Details siehe www.wikitude.org

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Forumhinweis auf Inkompatibilität zu PalmOs

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Wikipedia auf PDAs und Handys – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com