We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
MP3-Player – Wikipedia

MP3-Player

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich in erster Linie mit MP3 abspielenden Geräten. Für Information über MP3 abspielende Software siehe Audio-Spieler.
Portabler MP3-Player
Portabler MP3-Player

Ein MP3-Player oder MP3-Spieler ist ein Gerät, das digital gespeicherte MP3-Dateien abspielt. Die Bezeichnung MP3-Player wird allerdings auch für Geräte verwendet, die neben reinen MP3-Daten auch weitere Audioformate wie zum Beispiel AAC, WMA, FLAC oder Ogg Vorbis abspielen können.

Solche Geräte bezeichnet man im englischen Sprachraum im Oberbegriff als Digital Audio Player (DAP). Die Geräte neuester Generation sind sogenannte Portable Media Player. Diese spielen neben Audio auch Video-, Bild- und Textdateien ab und haben viele zusätzliche Funktionen und Fähigkeiten.

Die Bezeichnung MP3-Player wird allerdings nicht ausschließlich für Geräte verwendet, sondern zum Teil auch als Bezeichnung für Software, die MP3-Dateien zumindest wiedergeben oder auch sortieren können (siehe Audio-Player).

Die MP3-Geräte haben die früher dominierenden Walkman-Geräte verdrängt und existieren in verschiedenen Bauarten. Weite Verbreitung haben tragbare Geräte gefunden, mit denen man unterwegs Musik hören kann. Allerdings ist die MP3-Funktion inzwischen auch Standard in den meisten Hifianlagen und Autoradios.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schnittstellen

MP3-Player haben einen Ausgang für Kopfhörer, um hierüber die Musik abzuspielen. Alternativ kann dies über den vorhandenen USB-Stecker an einem PC geschehen. Die Abspielreihenfolge kann individuell festgelegt werden. Über die USB-Schnittstelle kann man auch (Audio)-Dateien mit dem PC austauschen. Hierzu erscheint der MP3-Player auf dem PC, wie eine Festplatte. Des Weiteren fungiert das USB-Kabel häufig auch als Ladekabel. Mittlerweile gibt es auch MP3-Player mit Infrarot-, Bluetooth- oder WLAN-Schnittstellen.

[Bearbeiten] Speichertypen

Die Speicherung der MP3-Dateien kann dabei auf fest eingebautem Speicher erfolgen, z. B. auf Flash-Speicher (Kapazität: bis zu 80 GB, in der Regel 1-8 GB) oder Festplatten (z. B. Apple iPod, Archos, aigo, Creative Labs, iriver oder TEAC) (Kapazität: bis zu 160 GB). Oft werden jedoch auch austauschbare Speichermedien eingesetzt, insbesondere Speicherkarten (SD-Karten, Smart Media-Karten). Auf CDs gespeicherte MP3-Dateien können von CD-Spielern mit integrierter MP3-Abspielfunktion wiedergegeben werden, die als tragbare Geräte oder als Standgeräte erhältlich sind. Häufig sind MP3-Player auch mit USB-Sticks in einem Gerät kombiniert, sogenannte MP3-USB-Sticks.

[Bearbeiten] Funktionen

Die Funktionalität der Player steigt stetig, während die mechanische Verarbeitungsqualität weiterhin stark variiert. Viele Geräte haben mittlerweile neben ID3-Tag-Anzeige auch eine Diktierfunktion, Organizer, UKW-Radios und integrierte Akkus. Als Anzeige setzt sich nach LCD nun langsam OLED (engl. „Organic Light Emitting Diode“) durch. Einige Geräte können neben der Wiedergabe von Musik oft auch Filme, Videos, Fotos und Texte anzeigen und fungieren zudem noch als mobile Datenspeicher, um Dateien zwischen einzelnen Systemen auszutauschen. Auch sind neuere Modelle nicht mehr auf vorgefertigte MP3-Dateien angewiesen, sie können Musik von externen und internen Audioquellen sofort im Gerät in MP3-Dateien umwandeln. Umfangreichere MP3-Player wie der iPod von Apple fungieren oftmals auch als Adressbuch, Terminkalender, Notizheft, Wecker und Ähnliches. Manche Geräte bieten auch die Möglichkeit, Dateien von anderen Medien bzw. Geräten auf den eingebauten Speicher zu übertragen, etwa Fotos über ein integriertes Kartenlesegerät oder, wie beispielsweise beim Cowon iAudio X5, Dateien von anderen Geräten (Digitalkameras, externe Festplatten, andere Musikspieler …) über USB. Einige Geräte, wie etwa der Zen Vision von Creative Labs, können Fotos auch auf einem Fernseher anzeigen lassen.

MP3-Player ermöglichen den schnellen Zugriff auf umfangreiche Musikdateien auf kleinstem Raum. Viele Geräte übernehmen die komfortable Dokumentation der Musikdateien inklusive Cover der ursprünglichen CD.

[Bearbeiten] Geschichte

Der MP3-Player ist der Nachfolger des Walkman. Die ersten tragbaren MP3-Player mit Speicherung auf der damals von Siemens neu entwickelten MMC wurden 1995 von Pontis in Schwarzenfeld gebaut. Der erste MP3-Player für den Massenmarkt, der größere Bekanntheit erlangte, war der Rio PMP300, der im September 1998 auf den Markt kam. Im Monat darauf verklagte die Recording Industry Association of America den Hersteller, da sie der Auffassung war, dass das Gerät den Audio Home Recording Act verletzen würde. Der Sieg von Rio in diesem Gerichtsverfahren machte die Entstehung eines breiteren Markts für MP3-Player erst möglich. Seinen wirklichen Siegeszug begann der MP3-Player mit der Vorstellung des iPod von Apple im Jahr 2001. Seit 2007 haben die MP3-Player auch Einzug in das Nachtleben gehalten, insbesondere im Bereich des DJ-Equipments. So wurden MP3-Player ohne mechanische Verschleißteile wie einem Laufwerk entwickelt, die zudem kombiniert mit u. a. Effektprozessoren und Sampler ganz eigenständige Mixkonsolen bilden.

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: MP3-Player – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com