We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Wikipedianer – Wikipedia

Wikipedia:Wikipedianer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:WIR

< Autorenportal < Wikipedianer
Wikipedianer auf Usedom
Wikipedianer auf Usedom

Wikipedianer nennen sich die aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wikipedia-Projekt. Diese Seite soll dir helfen, die Wikipedianer besser kennenzulernen und vielleicht auch Leute mit ähnlichen Interessen in deiner Nachbarschaft zu finden. Die beste Möglichkeit, die „Wikipedianer“ anzusprechen, ist auf Fragen zur Wikipedia. Viele Diskussionen finden aber auch im Chat und auf den Mailinglisten statt.

Jeder, der angemeldet mitarbeitet, hat eine Benutzerseite, auf der er sich vorstellen kann. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben. Wikipedia ist aber kein Provider für Homepages oder Webspace. Die Wikipedianer sind ein buntes Völkchen, und ein Streifzug durch die Benutzerseiten lohnt sich auf jeden Fall.

Zu jeder Benutzerseite gibt es eine Diskussionsseite, auf der du diesem Benutzer eine Nachricht hinterlassen kannst. Vielleicht hast du auch schon eine Begrüßung auf deiner Diskussionsseite – manche Wikipedianer haben es sich zur Aufgabe gemacht, neue Benutzer zu begrüßen und ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wenn du einem Wikipedianer privat etwas mitteilen willst, kannst du ihm über den Link „E-Mail an diesen Benutzer“ unter Werkzeuge auf seiner Benutzerseite auch eine E-Mail schicken. Dazu müssen er und du eine E-Mail-Adresse angegeben haben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Was machen die Wikipedianer?

Wikipedianer auf der Wikimania 2005
Wikipedianer auf der Wikimania 2005

Wikipedia – das ist die freie Enzyklopädie, an der jeder mitschreiben kann. Doch wer beteiligt sich eigentlich an einem solchen Wahnsinnsunterfangen, und wie kann dieses Projekt ohne zentrale Steuerung oder Anweisungen „von oben“ überhaupt funktionieren? Diese Seite verrät ein bisschen über die interne Organisation der Wikipedia und über die Leute, die sich selbst „Wikipedianer“ nennen und tagtäglich zum Aufbau der größten Enzyklopädie im Internet beitragen. Die im folgenden dargestellten Typen von Wikipedianern kommen selbstverständlich nicht in Reinform vor, sondern in der Realität übernimmt jeder Wikipedianer eine Vielzahl von Aufgaben.

[Bearbeiten] Die „Exzellentschreiber“

Zuallerst kommen in Wikipedia selbstverständlich die Autoren, diejenigen, die neue Artikel anlegen und vorhandene erweitern und ausbauen. An deren Spitze stehen die liebevoll so genannten „Exzellentschreiber“, die ihre Artikel so gut schreiben, dass diese vor den Augen der Community bestehen und auf Exzellente Artikel gelistet werden. Die Wikipedia-Community kennt dabei keine Unterschiede, was Ausbildung oder persönlichen Hintergrund betrifft – allein die Leistung zählt. So finden sich neben von Fachleuten verfassten Beiträgen deshalb auch durchaus von engagierten Schülern geschriebene Artikel unter den Exzellenten.

Arbeitsseiten für Exzellentschreiber: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, Wikipedia:Review

[Bearbeiten] Die Putztruppe

Wikipedianer beim Putzen
Wikipedianer beim Putzen

Es mag verwundern, aber eine große Zahl von Wikipedianern beschäftigt sich weniger mit dem Schreiben von Artikeln als vielmehr mit dem Instandhalten der Enzyklopädie. So kontrolliert die Putztruppe in der Eingangskontrolle jeden Tag die neuen Artikel und sortiert unbrauchbare Beiträge aus, die dann auf den Wikipedia:Löschkandidaten zur Löschung vorgeschlagen werden oder von den Putzern selbst so verbessert werden, dass sie den Ansprüchen einer Enzyklopädie genügen. Manch ein Autor macht sich auch einen Sport daraus, soviele Artikel wie möglich vor der drohenden Löschung zu retten. Dabei steht man jeden Tag vor neuen Rechercheaufgaben aus den unterschiedlichsten Fachgebieten.

Auch darüber hinaus gibt es viel zu erledigen: Artikel müssen kategorisiert und untereinander verlinkt, Sprache und Stil ausgebügelt werden. Manch ein Wikipedianer macht den ganzen Tag nichts anderes als Tippfehler auszubessern.

Arbeitsseiten für Ordnungsliebhaber: Neue Artikel, Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Wartung, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, Wikipedia:Redundanz, Wikipedia:Liste von Tippfehlern

[Bearbeiten] Die Vandalenjäger

Ein Gutteil Arbeit wird in Wikipedia jeden Tag dafür aufgewendet, die Artikel frei von Unfug zu halten, den Besucher eintragen, die die Bearbeitungsmöglichkeit frisch entdeckt haben und gleich mal ausprobieren möchten. Trotz der Bitte, die Wikipedia:Spielwiese für Experimente zu nutzen, kommt dies immer wieder vor. Vandalenjäger, die die Letzten Änderungen kontrollieren, entfernen Unfug, verwarnen Übeltäter und, wenn dies nichts hilft, sperren diese.

Arbeitsseiten für Vandalenjäger: Spezial:Neue Artikel, Spezial:Recentchanges, Wikipedia:Vandalismusmeldung

[Bearbeiten] Die Vermittler

In einer Community wie der Wikipedia bleibt Streit nicht aus – etwa darum, ob die Stadt Tschornobyl unter ihrem ukrainischen oder ihrem russischen und bekannteren Namen Tschernobyl erscheinen soll oder ob ein kontroverser Buchtitel im Artikel Demokratie aufgeführt werden soll. Oft erscheinen die Dispute in der Wikipedia wie ein Spiegel der Gesellschaft – was im Großen kontrovers diskutiert wird, ist auch in der Wikipedia oft umstritten. Manchmal werden sich die Streitparteien schon auf der zu jedem Artikel existierenden Diskussionsseite einig, manchmal müssen aber auch andere Wikipedianer den Konflikt schlichten oder ein Administrator muss eingreifen und den Artikel sperren.

Arbeitsseiten für Mediatoren: Wikipedia:Vermittlungsausschuss, Wikipedia:Löschprüfung, Wikipedia:Vandalismusmeldung, Wikipedia:Administratoren/Probleme

[Bearbeiten] Das Backoffice

Einige Wikipedianer kümmern sich auch um Aufgaben außerhalb des eigentlichen Projekts – mit unterschiedlichsten Spezialisierungen. Sie engagieren sich im Support-Team und beantworten E-Mail-Anfragen, kümmern sich um die Pressearbeit, stellen die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte auf Messen und Konferenzen vor oder tragen ihren Teil dazu bei, dass ausreichend Spendengelder für den Betrieb des Projektes zusammenkommen. Zu ihnen zählen auch die Serveradministratoren und Softwareentwickler, die unermüdlich dafür Sorge tragen, dass die sehr stark beanspruchten Serversysteme nicht kollabieren.

[Bearbeiten] Die Geschichte eines Artikels

Ein schönes Beispiel, wie Wikipedia im besten Sinne funktioniert, bietet der Artikel über die Berliner Hermannstraße – ein Stichwort, das eine normale Enzyklopädie aus Platzmangel wohl gar nicht aufgenommen hätte. Am 13. November 2005 um 19:34 stellt jemand anonym unter IP-Adresse einen Anfang ein. Dieser entspricht nicht dem, was Wikipedia als neutrale Darstellung fordert. Ein angemeldeter Wikipedianer markiert den Artikel deswegen eine Viertelstunde später mit einem Neutralitätsbaustein. Fünf Minuten später befindet ein anderer Wikipedianer, der Artikel sei zu kurz und stellt einen Löschantrag. Auf der Löschkandidatenseite wird nun diskutiert, ein Administrator löscht den Artikel, nach Protesten wird der inzwischen erweiterte und komplett umgeschriebene Artikel jedoch wiederhergestellt. Mittlerweile haben einige Berliner den Artikel entdeckt und stecken Ehrgeiz in den Ausbau. Ab diesem Punkt lässt sich die Geschichte des Artikel besser auf seiner Diskussionsseite nachvollziehen, auf der sich die Autoren über den Inhalt und ihre Ausbaupläne unterhalten. Am 4. Dezember stellen sie sich schließlich auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel dem Urteil der Community: Ist der Artikel exzellent? Die Abstimmung, auf der Diskussionsseite archiviert, fällt recht einhellig aus, und am 24. Dezember wird die Hermannstraße, die nun so aussieht, in die Riege der exzellenten Artikel aufgenommen.

[Bearbeiten] Wikipedianer nach Interessen

Folgend findest du thematisch und geografisch sortierte Listen und Kategorien, in die sich Wikipedianer eingetragen haben. Mit einer Signatur kannst du dich dort ebenfalls verewigen. Dazu setzt du drei Tilden (~~~) an die entsprechende Stelle, diese werden dann automatisch durch deinen Benutzernamen ersetzt. In eine der Länder- oder Sprachenkategorien trägst du dich ein, indem du die entsprechende Kategorie auf deiner Benutzerseite einfügst.

Architektur – Computer – Datenschutz – Essen und Trinken – Film und Fernsehen – Freizeit – Geistes- und Sozialwissenschaften – Gesundheitswesen – Hilfsorganisationen – Illustrationen und Animationen – Informatik – Ingenieurwissenschaften – Jagd – Kleidung – Kommunikationswissenschaft – Kunst und Design – Kampfkunst und Kampfsport – Länder und Regionen – Literatur – Mathematik – Medien und Massenmedien – Medizin – Militär – Musik – Naturschutz – Naturwissenschaften – Philosophie – Politik und Geschichte – Psychologie – Rechtswissenschaft (Jura) – Religionswissenschaft – Russland – Rumänien – Sport – Sprachen – Tanz – Theater – Tourismus – Transport und Verkehr – Wirtschaftswissenschaften

Afrikaans – Albanisch – Alemannisch – Angelsächsisch – Arabisch – Armenisch – Aserbaidschanisch – Bairisch – Baskisch – Bulgarisch – Chinesisch – Chinesisch (Min Nan) – Dänisch – Deutsch – Englisch – Esperanto – Estnisch – Färöisch – Finnisch – Französisch – Galicisch – Griechisch – Hebräisch – Kroatisch – Ido – Indonesich (Bahasa Indonesia) – Isländisch – Italienisch – Japanisch – Jiddisch – Katalanisch – Koreanisch – Kroatisch – Kurdisch – Latein – Lettisch – Lëtzebuergesch – Limburgisch – Lingala – Litauisch – Maori – Mazedonisch – Niederländisch – Niedersorbisch – Nordhessisch – Norwegisch (bokmål) – Norwegisch (nynorsk) – Obersorbisch – Okzitanisch – Ostfränkisch – Plattdeutsch – Polnisch – Portugiesisch – Quechua – Ruhrdeutsch – Rumantsch – Rumänisch – Russisch – Sanskrit – Schwäbisch – Schwedisch – Serbisch – Slowakisch – Slowenisch – Spanisch – Thailändisch – Tschechisch – Türkisch – Ukrainisch – Ungarisch – Vietnamesisch – Walisisch – Wallonisch – Weißrussisch

Deutschland: Baden-Württemberg – Bayern – Berlin – Brandenburg – Bremen – Hamburg – Hessen – Mecklenburg-Vorpommern – Niedersachsen – Nordrhein-Westfalen – Rheinland-Pfalz – Saarland – Sachsen – Sachsen-Anhalt – Schleswig-Holstein – Thüringen

Österreich: Burgenland – Kärnten – Niederösterreich – Oberösterreich – Salzburg – Steiermark – Tirol – Vorarlberg – Wien

Schweiz: Aargau – Bern – Basel – Graubünden – Schaffhausen – St. Gallen – Thurgau – Kanton Zürich – Stadt Zürich

Community-Seiten
Wikipedianer nach
Treffen und Veranstaltungen
30.6. Stammtisch (erster Versuch) Halle (Saale)
4.7. Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden
5.7. Gartenparty bei jcornelius
6.7. The First All Japan Boßel Challenge
7.7. Biergarten-Stammtisch München (Ort steht noch nicht fest)
11.7. Stammtisch in Köln und Züri Treff

[Bearbeiten] Literatur

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com