Wikipedia:Berlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:T/B
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wikipedia-Treffen Berlin
Zum Archiv
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede Benutzer angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „Schmieden von Intrigen“ genauso wie die monatliche „Adminklüngelei“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.
Pressevertreter sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.
[Bearbeiten] Termine
Wikipedia-Terminkalender edit
30.6. | Stammtisch (erster Versuch) Halle (Saale) |
4.7. | Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden |
5.7. | Gartenparty bei jcornelius |
6.7. | The First All Japan Boßel Challenge |
7.7. | Biergarten-Stammtisch München (Ort steht noch nicht fest) |
11.7. | Stammtisch in Köln und Züri Treff |
Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen scheint sich IN-Berlin etabliert zu haben, sonntags finden die Treffen in der c-base statt.
[Bearbeiten] Termin LI
- Wann
- Sonntag, 20. Juli 2008 ab 19.00 Uhr
- Wo
- c-base
- Teilnehmer
- --jcornelius
10:56, 21. Jun. 2008 (CEST) Da bin ich noch da, ein paar Tage später gehts weeeeeit weg
- --poupou review? 11:01, 21. Jun. 2008 (CEST)
- --Henriette 11:30, 21. Jun. 2008 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 15:00, 21. Jun. 2008 (CEST) Sollte klappern.
- --Marbot 15:58, 21. Jun. 2008 (CEST)
- --Frank schubert 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST)
- -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht
- Komme nicht
[Bearbeiten] Locations
[Bearbeiten] c-base
Als Stamm-Treffpunkt hat sich die c-base am S-Bahnhof Jannowitzbrücke etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „mindestens 100.000 Jahre“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des Jugger-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: 52° 30′ 47" N, 13° 25′ 11" O
[Bearbeiten] IN-Berlin
Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür.
- Adresse: Lehrter Str. 53, 10557 Berlin – 52° 32' 4" N, 13° 21' 31" O
- Anfahrt: S-Bhf. Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof oder U-Bhf. Birkenstraße oder S-/U-Bhf. Westhafen oder U-Bhf. Reinickendorfer Straße; Buslinie M27 (Quitzowstraße) oder Busline 123 (Perleberger Brücke)
Den Bericht gibt’s hier.
[Bearbeiten] Mehr Termine
Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein.
[Bearbeiten] Gartenparty bei jcornelius 5. Juli 2008
Drittes Gartenfest aka 18½. Geburtstagsparty. --jcornelius 18:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Berlin/Bergwanderung 2008 21. bis zum 27. Juli 2008
Wer will ins Hochgebirge? Jeder kann mitkommen, kein Wlan, dafür kann man einen schweren Rucksack schleppen. Abenteuer: Schwindelnde Höhen, unbequeme Matratzenlager in wackligen Hütten, Blasen an den Füßen, abends todmüde, morgens auch und Vieles mehr. Na, wer traut sich? :-) --Schlesinger schreib! 23:21, 22. Feb. 2008 (CET)
- --Dschanz → Bla 00:08, 28. Mär. 2008 (CET) Klingt gut. Ich mache mal den Anfang: wenn nichts dzwischenkommt und ich Urlaub und Freigang bekomme, bin ich gern dabei.
[Bearbeiten] DOG 2008 18. - 21. Sept. 2008
Da der Anmeldezeitpunkt schon lange vorüber ist, ist nicht klar, ob das stattfinden kann. Das wird gerade geklärt. Mit der Redaktion Medizin stehe ich in Kontakt. Es wäre schön, jemanden von euch dabei zu haben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Weiteres
[Bearbeiten] Alternative Orte für Stammtisch-Treffen
siehe Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte.
[Bearbeiten] Infomaterial
Bei mir sind knapp 500 Wikipedia-Spickzettel und 33 Broschüren Wikipedia Einmaleins eingelagert. Wer immer etwas davon für eine Veranstaltung benötigt, soll sich melden.
[Bearbeiten] Namensschildchen
Eine Druckvorlage für Namensschildchen, so wie wir sie beim 22C3 ausgegeben haben, findet sich dort als PDF. Hüllen, um die Schildchen wasserdicht aufzubewahren und die nötigen Clipse, zum Dranbammeln bringt das Supertopcheckerbunny zu jedem Stammtisch mit (Kostenpunkt: 1,- Euro).
[Bearbeiten] Archiv
- bisherige Stammtische, Gartenparties bei Jcornelius, Fahrradwanderungen, Congressteilnahmen, Festivalteilnahmen und Workshops
[Bearbeiten] Wegbeschreibungen
Aachen | Augsburg | Bamberg | Barnim | Bautzen | Berlin | Bonn | Braunschweig | Bremen | Chemnitz-Zwickau | Coburg | Darmstadt | Dessau | Dillenburg | Dresden | Düsseldorf | Düren | Franken | Frankfurt | Freiberg | Freiburg im Breisgau | Göttingen | Hamburg | Hannover | Heilbronn | Helsinki | Hildesheim | Karlsruhe | Köln | Krefeld | Kulmbach | Leipzig | Leverkusen | Linz | Lörrach | Mainz | Mittelhessen | München | Münster (Westf.) | Nordhessen | Nürnberg | Österreich | Ostfriesland | Ostküste | OWL | Pfalz | Rheinhessen | Ruhrgebiet | Ruhrgebiet x.0 | Saarland | Sauerland | Schweiz | Słubice | Stuttgart | Südbahn | Süddeutschland | Südtirol | Thüringen | Tokyo | Tübingen | Ulm/Neu-Ulm | Vorarlberg | Wacken | Westküste | Wien | Wuppertal | Zürich