Portal:Chemie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Themenbereich Chemie:
Redaktion | Portal
Abkürzung: P:C
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt, † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie. Nach Liebig ist das Liebigsche Minimumgesetz benannt, das ursprünglich von Carl Philipp Sprengel stammt, jedoch durch Liebig popularisiert wurde. ... weiter
ACE-Hemmer sind Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden. Sie sind Hemmstoffe (Inhibitoren) des Angiotensin konvertierenden Enzyms (Angiotensin Converting Enzyme = ACE), das Teil einer blutdruckregulierenden Kaskade ist (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System). Chemisch leiten sie sich von ACE-hemmenden Inhaltsstoffen aus Schlangengiften ab.
Die wichtigsten in der Therapie verwendeten Vertreter sind Captopril, Enalapril, Lisinopril und Ramipril. Diese zählen auch auf Grund ihrer großen therapeutischen Bedeutung zu den umsatzstärksten Arzneistoffen überhaupt. ... weiter Wasserstoff ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 1 und wird durch das Elementsymbol H abgekürzt (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger“; von altgriechisch ύδωρ „Wasser“ und γίγνομαι „werden“, „entstehen“). Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. Gruppe, nimmt also den ersten Platz ein. Wasserstoff ist das leichteste und das häufigste aller chemischen Elemente. Es ist Bestandteil des Wassers und aller organischen Verbindungen; insbesondere kommt es in sämtlichen lebenden Organismen vor. ... weiter |
29.6. 1,6-Dibromhexan - Dolichol - Askarele - Uran(V)-fluorid - Johannes Martin Bijvoet - Adolf Sieverts - Joseph Le Bel - John Hall Gladstone - Julius Thomsen - 28.6. 3-Brompropen - Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois - 27.6. Endosulfan - Uran(IV)-chlorid - Chlorphenolrot - Neptuniumdioxid - Jack Baldwin - 26.6. Uranylacetat - Kaliumperoxid - Polyallylamin - Uran(IV)-fluorid - Axiale Chiralität - 25.6. β-Sitosterol - Plutonium(III)-fluorid - N-Vinylformamid - 1,3-Dibrompropan - 1-Tridecanol - 24.6. Diphenylphosphan
Hilfe erhaltet ihr in der Redaktion Chemie. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. |