Technische Chemie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Umsetzung von chemischen Reaktionen im Labormaßstab auf großmaßstäbliche Industrieproduktion in chemischen Fabriken.
Chemische Reaktionen aus dem Labor lassen sich nicht ohne weiteres auf die großindustrielle Produktion übertragen. Die technische Chemie beschäftigt sich daher mit der Frage, wie aus einigen Gramm Produkt im Labor viele Tonnen des selben Produktes in einer Fabrik entstehen, wobei die Herstellungskosten minimiert werden sollten.
Etwas abstrakter ausgedrückt: Die technische Chemie sucht nach den optimalen Bedingungen für die Durchführung technisch relevanter Reaktionen. Dies geschieht empirisch oder mehr und mehr durch eine mathematische Optimierung auf der Grundlage einer modellhaften Beschreibung des Reaktionsablaufs und des Reaktors.
Nahezu jede Produktion in der chemischen Industrie lässt sich in diese drei Schritte gliedern. Zunächst müssen dabei die Edukte vorbereitet werden. Sie werden eventuell erhitzt, zerkleinert oder komprimiert. Im zweiten Schritt findet die eigentliche Reaktion statt. Im letzten Schritt wird schließlich das Reaktionsgemisch aufbereitet. Mit der Vorbereitung und der Aufbereitung beschäftigt sich die chemische Verfahrenstechnik. Mit der Reaktion im technischen Maßstab beschäftigt sich die chemische Reaktionstechnik.
Für Berechnungen in der technischen Chemie müssen Transport-, Wärme- und Zeitbilanzen erstellt werden. Dabei werden die Gesetzmäßigkeiten der Physik (Hydro-Aerostatik, Kontinuitäts- und Bernoulligleichung), der Thermodynamik (beispielsweise für Wärmebilanzen in der Reaktionstechnik), Differentialgleichungen der chemischen Kinetik genutzt, um die grundlegenden Abläufe zu beschreiben. In der technischen Chemie werden vielfach dimensionslose Kennzahlen (Euler Kennzahl, Reynolds Kennzahl, Nusselt Kennzahl, Damköhlerzahl) benutzt, um Berechnungen bei der Übertragung vom Kleinmassstab auf größere Chemieanlagen zu erleichtern.
Die technische Chemie ermöglicht eine preiswerte Herstellung von Grundchemikalien. Zwischen 1970 und 1980 konnte durch Verbesserungen von chemischen Verfahren der Energiebedarf für chemische Reaktionen bei gleichem Produktionsvolumen um etwa 40 % gesenkt werden.[1]
[Bearbeiten] Literatur
Allgemeine Lehrbücher
- Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Hanns Hofmann, Ulfert Onken, Albert Renken: Technische Chemie, Wiley-VCH 2006, ISBN 3-527-31094-0
- Herbert G. Vogel: Lehrbuch Chemische Technologie, Wiley-VCH 2004, ISBN 3527310940
- Herbert G. Vogel: Verfahrensentwicklung, Wiley-VCH 2002, ISBN 3527287213
- M. Jakubith: Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik - Eine Einführung in die Technische Chemie, Wiley-VCH, 2002, ISBN 3527288708
spezielle Themenbereiche
- Michael Wächter: Stoffe, Teilchen, Reaktionen. Verlag Handwerk und Technik,Hamburg 2000, Kapitel 4: Anorganisch-chemische Technologie, Kapitel 5: Organisch-chemische Technologie ISBN 3-582-01235-2
- J. Hagen: Chemische Reaktionstechnik - Eine Einführung mit Übungen, VCH-Verlag, Weinheim, 1992
- A. Löwe: Chemische Reaktionstechnik mit MATLAB und SIMULINK, Wiley-VCH, ISBN 3-527-30268-9, Weinheim
- K. Dialer, U. Onken, K. Leschonski: Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktionstechnik, Hanser-Verlag, München, 1984
- O. Levenspiel: The Chemical Reactor Omnibook, Osu-Verlag, Oregon, 1993
- Hans-Jürgen Arpe: Industrial Organic Chemistry, Wiley-VCH, ISBN 3-527-30578-5
- Autorenkollektiv: Lehrbuch der chemischen Verfahrenstechnik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1980
Umfangreiches Sammelwerk
- Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4.+5. Auflage,
Verlag Chemie, Weinheim.
Zeitschriften
- Chemie-Ingenieur-Technik
- Industrial and Engineering Chemistry
- Chemical Engineering Science
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Prof. K.-H. Reichert: Grundzüge der technischen Chemie I, Reaktionstechnik, Vorlesungsskript der TU-Berlin von 1982, S.132-133
[Bearbeiten] Weblinks
- www.lectures4you.de - Zusammenstellung frei zugänglicher Lehr-Angebote zur Technischen Chemie im Internet
Allgemeine Chemie | Analytische Chemie | Anorganische Chemie | Bioanorganische Chemie | Biochemie | Bioorganische Chemie | Biophysikalische Chemie | Chemoinformatik | Chemometrik | Elektrochemie | Fotochemie | Geochemie | Kernchemie | Klinische Chemie | Kolloidchemie | Kombinatorische Chemie | Kosmochemie | Lebensmittelchemie | Magnetochemie | Medizinische Chemie | Meereschemie | Organische Chemie | Organometallchemie | Petrochemie | Pharmazeutische Chemie | Physikalische Chemie | Physikalische Organische Chemie | Polymerchemie | Radiochemie | Supramolekulare Chemie | Technische Chemie | Theoretische Chemie | Thermochemie | Umweltchemie | Wirtschaftschemie