See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Eschenmoser – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Eschenmoser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Monsanto-Prozess

Hallo Eschenmoser, ich habe den englischen Monsanto Prozess Artikel mal übersetzt. Leider ist das Bild des dazugehörigen Katalysatorzyklus nicht in den Commons. Wenn Du noch mal Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du diesen in den Artikel einfügen würdest. Gruss, Linksfuss 17:58, 5. Apr. 2008 (CEST)

Den kann ich die Tage mal zeichnen. Ich bin nur momentan etwas weniger aktiv hier, da ich einen Vortrag schreibe, ein neues Auto kaufe und eine Hochzeit plane. Das frisst ein wenig Zeit. Aber ich werde mich drum kümmern. Gruß --Eschenmoser 14:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
Da kann man ja gratulieren und Alles Gute wünschen!!! Linksfuss 00:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
Naja das Standesamt haben wir ja schon hinter uns, jetzt fehlt nur noch das kirchliche. Das neue Auto ist seit gestern auch unter Dach und Fach, dann werde ich mich mal heute Abend ans Zeichnen machen. Gruß --Eschenmoser 08:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wie wärs denn hiermit? Kann noch geändert werden. Ich habe die Edukte rot und das Produkt blau gefärbt, damit man es leichter erkennen kann. Ich könnte noch römische Ziffern an die einzelnen Schritte machen, damit man im Fließtext leichter darauf eingehen kann. Gruß --Eschenmoser 16:17, 13. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Entdeckung der Kernspaltung

Hallo Eschenmoser; dieser Artikel stammt ursprünglich von Benutzer:Leonhard Ochs (LO) und wurde von mir schon diverse Male (im Konsens mit dem genannten Autor) überarbeitet. Bei der nochmaligen Lektüre ist mir aufgefallen, dass - zumal für dem Fach nicht so Nahestehende - nicht so recht deutlich wird, dass man jahrelang mit den "Transuranen" zunächst einmal auf dem Holzwege war und der Begriff im Artikel (ebenso wie 1934-38) immer wieder zu sehr "wie eine Tatsache" benutzt wird, ebenso wie die Elemente, die man gefunden zu haben glaubte.

Das hat zu einer Überarbeitung geführt, die ich LO auch angekündigt habe. Es wurden keine Details verändert, aber die Struktur und die Überschriften, um die genannte Problematik besser zu berücksichtigen. Diese neue Version steht derzeit noch in Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Test. Da ich sonst niemanden kenne, der sich damit fachlich auskennt, habe ich die Bitte, beide Versionen einmal zu vergleichen (besonders die alte und neue Gliederung anhand der Inhaltsverzeichnisse) und hier zu kommentieren. Es ist dann eine Lesenswertkandidatur beabsichtigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 14. Apr. 2008 (CEST)

Ich werde wahrscheinlich nicht vor Morgen dazu kommen, da ich heute noch mein komplettes Auto aufräumen muss, um es morgen gegen mein neues einzutauschen. Ansonsten aber gerne. Könntest du nur bei der Version in deinem BNR die Kategorien entfernen/deaktivieren, damit die Version nicht in den Kategorien auftaucht? Gruß --Eschenmoser 19:03, 14. Apr. 2008 (CEST)
erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:06, 14. Apr. 2008 (CEST)
kleine Erinnerung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe es mir für heute Abend fest vorgenommen. Momentan sieht es zeitlich einfach nicht so prächtig bei mir aus. Gruß --Eschenmoser 21:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
Habe nur etwa ein Viertel geschafft, dann kam mir was dazwischen. Ich hoffe den Rest heute fertigzubekommen. Gruß --Eschenmoser 08:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe es nun endlich geschafft den gesamten Artikel zu lesen. Fachliche Fehler habe ich, wie erwartet, nicht entdecken können. Der Artikel ist auch übersichtlich strukturiert, nur finde ich ihn teilweise unnötig lang. Mich persönlich stört das nicht sonderlich, ich fürchte aber, dass es bei der Kandidatur bemängelt wird. Es gibt einige Absätze, die nicht direkt zur Thematik gehören und auch nicht unbedingt in dieser Länge ausgeführt werden müssen. Hierzu gehören beispielsweise Vorgereinigtes Uran, Bestrahlungsdauer von Uran sowie die exakte Beschreibung der Messapparatur unter Die Bestrahlungs- und Messapparatur. Wie gesagt, ich persönlich finde es schön zu lesen, könnte mir jedoch vorstellen, dass andere sich daran stören werden. Ansonsten würde ich vielleicht noch einzelne Wörter tauschen und alle Reaktionsgleichungen einheitlich darstellen, aber das sind Kleinigkeiten. Ich würde empfehlen den Artikel ins Review zu geben, auf die Verbesserungsvorschläge zu reagieren und anschließend die Lesenswertkandidatur anzugehen. Da mich langatmige, detailreiche Texte nicht im Geringsten stören, bin ich nicht die richtige Person Tipps zum Kürzen zu geben. Fachliche Fehler habe ich wie gesagt keine gefunden und im allgemeinen Review würden mögliche Schwachstellen sicher aufgezeigt werden. Gruß --Eschenmoser 19:39, 20. Apr. 2008 (CEST)
Danke - ich denke ähnlich darüber, wollte aber von mir aus das auch nicht kürzen, sondern erst mal nur dafür sorgen, dass die "vermeintlichen" Transurane besser als solche kenntlich sind. Der Artikel wird es sowieso schwer haben, weil nur wenige das Ganze inhaltlich nachvollziehen können und deshalb viele nicht bis zu Ende lesen werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 20. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Struktur von zusammengesetzten Salzen

Hallo Eschenmoser, wir sollten uns mal einigen, ob wir die Kationen bei den zusammengesetzten Salzen (z.B. Chrom(III)-chromat) fett schreiben oder nicht. Ich finde es nicht fett schöner, da die Dicken der Striche von An- und Kation dabei IMO besser zusammenpassen, Du scheinst es fett besser zu finden. Aber egal, auf welche Schreibweise wir uns einigen, eingeitlich sollte es schon sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde mal sagen nicht fett ist die Schrift zu schmal und fett ist sie zu breit. Schrift und Bild passen so oder so nicht wirklich zusammen. Ich finde es fett etwas besser, da das Kation dann nicht so mickrig aussieht. Ich meine man sollte das am Besten als Abstimmung in der Redaktion klären. Gruß --Eschenmoser 20:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ist sinnvoll, ich stelle es mal in der Redaktion ein. Viele Grüße --Orci Disk 22:48, 21. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Nitronium-Ion oder Nitroniumion

Hallo Eschenmoser, wo ist die Schreibung ohne Strich festgelegt? Ich finde weder was im Duden oder anderen Büchern dazu noch bei Wortschatzlexikon der Universität Leipzig oder LEO. Bei Chlorid sind beide Versionen gleich häufig. Imho sind beide Schreibungen zulässig. Die Strich-Schreibe liest sich (für Laien) nur besser. Grüße --Hystrix 19:56, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ich kenne kein Fachbuch, in dem irgendein einfaches Ion mit Bindestrich geschrieben wird. Das wird erst bei längeren Namen, die aus mehreren Teilen bestehen gemacht. Nach allgemeiner Rechtschreibung ist es auch Unsinn. Es handelt sich also um einen ganz banalen Deppenbindestrich. Da ich keine Lust habe bald auf einer Auto-Bahn zu fahren, ändere ich es. Gruß --Eschenmoser 20:12, 22. Apr. 2008 (CEST)
Zitat von deiner Benutzerseite Ich schätze einen freundlichen Umgangston und diskutiere Probleme gerne aus. Kannst du auch ein sachliches Argument bringen? --Hystrix 20:28, 22. Apr. 2008 (CEST)
Das sollte jetzt auch nicht unfreundlich klingen sondern einfach die Frage beantworten. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Nomen, wofür allgemeine Rechtschreibregeln gelten. Diese besagen, dass es ohne Bindestrich geschrieben werden muss. Die Fachliteratur kennt es auch nur ohne Bindestrich. Da bleibt einfach wenig Raum für Diskussionen. Das steht genauso auch schon einmal oben. Nochmals, es sollte wirklich nicht unfreundlich klingen, aber vielleicht gefällt dir die jetzige Formulierung besser. Gruß --Eschenmoser 20:38, 22. Apr. 2008 (CEST)
Wo steht es oben? Apropos Fachliteratur (RÖMPP, 4 Bände, 1999): Schreibungen mit Bindestrich; und die dortige Schreibung für NO2+ ist Nitryl-Kation, auch Nitronium (ohne -ion) genannt. Gruß --Hystrix 20:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
Anm. zur Fachliteratur: im Holleman-Wiberg steht auch Nitronium-Ion mit Bindestrich. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 22. Apr. 2008 (CEST)
Also mein HoWi kennt nur Nitrosyl-Kation, das man mit viel Wohlwollen groß schreiben kann, wenn man Kation als zusammengesetztes Nomen sehen möchte. Nitrosylion taucht bei mir nicht auf, dafür aber Nitrosylverbindung, Nitrosylsalze und Nitrosylhalogenide. Warum sollten die alle zusammengeschrieben werden und nur das Ion mit Bindestrich? Auszug aus Durchkopplung:Im Deutschen werden Komposita grundsätzlich in einem Wort zusammengeschrieben. So wird aus den Wörtern Rindfleischetikettierung und Verordnung das Kompositum Rindfleischetikettierungsverordnung gebildet – dabei ist Rindfleischetikettierung das Bestimmungswort und Verordnung das Grundwort. Besteht die Bestimmung jedoch aus einer mehrteiligen Wortgruppe oder aus mehreren Buchstaben, so muss man zur Bildung eines Kompositums die einzelnen Bestandteile durch Bindestriche verbinden (durchkoppeln). Das erste Wort des Kompositums sowie substantivische Bestandteile werden dabei großgeschrieben. Hiernach muss es zusammengeschrieben werden, da hier keine mehrteilige Wortgruppe vorhanden ist. Das deckt sich auch mit dem, was ich in der Schule mal gelernt habe. Im Zweifelsfall mal bei Spezialisten anfragen, denn Calcium-Ionen haben wir ziemlich viele. Gruß --Eschenmoser 21:19, 22. Apr. 2008 (CEST)
... und weiter unten steht etwas zur Durchkopplung bei engl. Wörtern (ich weiß Ion etc. ist griechisch). Demnach muss immer Cluster-Ion geschrieben werden. In den anderen Fällen gibt es noch keine Festlegung. Beide Schreibungen sind möglich. Nur Carbokation ist imho die schlechter lesbare. Noch zum Schluss: In der Schule habe ich vor 25 Jahren gelernt, dass nur noch Iod richtig ist; laut Duden ist die einzig richtige Schreibweise Jod. Aber das wurde hier schon bis zum Abwinken diskutiert. Grüße --Hystrix 21:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Anm. zum HoWi: in meiner Ausgabe (102.) wird explizit vom Nitronium-Ion und nicht nur vom Nitryl-Kation gesprochen (Inhaltsverzeichnis und S. 714, 733). Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde mal eine Anfrage stellen. Gruß --Eschenmoser 21:57, 22. Apr. 2008 (CEST)
Öhm, bin ich jetzt hier der Fachmann vom Dienst ;-) Also aus sprachlicher Sicht ist beides möglich. Die "Bindestrichitis", die exzessive Verwendung von Bindestrichen, ist so eine moderne Unsitte und ziemlich verpönt, wer sie vermeidet zeigt Stil :-) Wer ihn trotzdem verwendet, verstößt eigentlich nicht gegen irgendwelche Regeln, sollte aber Ausreden bereitliegen haben wie "verbessert die Lesbarkeit" oder "dient der Betonung von Nitronium bzw. Ion" (je nach Zusammenhang) und zeigen, dass er sich was dabei gedacht hat ;-) Man braucht sich deshalb also nicht kloppen, schon gar nicht bei einem seltenen Fachwort, und gültige Schreibweisen gegeneinander auszutauschen wird in der WP auch nicht so gerne gesehen. Ich würde es nur bei übertriebener Verwendung tun, speziell habe ich eine persönlich Abneigung gegen Bindestrich bei Fugen-s (erster Begriff endet auf Genitiv-s), das ist dann irgendwie doppelt gemoppelt. Gruß -- Harro von Wuff 22:25, 22. Apr. 2008 (CEST)

Geschätzter Harro, es geht hier weder um "Bindestrichitis" noch Schreibungen mit Bindestrich bei Fugen-s. Ich wende mich entschieden gegen die Unterstellung, dass oben genannte Chemiefachbuchautoren Deppenbindestriche verwenden oder für ihre Verwendung Ausreden bereitliegen haben müssen. Eschenmoser tauschte die Schreibweise nicht nur bei einem Fachbegriff, sondern bei mehreren und begründet sie mit korrekter Schreibweise. Trotzdem bedanke ich mich bei dir (als geholter Experte), dass du ein drittes Mal wiederholst, dass beide Schreibungen zulässig sind. Und Eschenmoser danke ich für die Hinweise auf die Durchkopplung (wirklich, ich habe wieder etwas gelernt ;-)). Bei Nitrosylverbindung, Nitrosylsalze, Nitrosylhalogenide u. ä. bin ich auch für Zusammenschreibung; bei Carbokation um es sprachlich von bsw. Delokation abzugrenzen eher nicht. Frohes Schaffen --Hystrix 16:41, 23. Apr. 2008 (CEST)

Nur mal zum Hintergrund. Der Mensch liest nicht Buchstabe für Buchstabe, auch nicht Silbe für Silbe, sondern er nimmt den gesamten Begriff als Muster wahr. Es gibt so witzige Beispiele, wo bei einem Text alle Buchstaben im Wortinneren vertauscht sind, nur Anfangs- und Endbuchstabe der Wörter bleiben. Und trotzdem kann man den Text überraschend gut lesen. Insofern tut ein Autor seinen Lesern keinen Gefallen, wenn er diese Muster mit Bindestrichen unterbricht. Genaugenommen hat das Hirn bei Nitronium-Ion also zwei Muster zu erkennen und muss sie erst wieder gedanklich zusammensetzen. Gerade Wissenschaftler verwenden gerne unnötig viele Bindestriche, weil da gewissermaßen das Muster aus der englischen Fachliteratur "durchkommt". Es ist aber tatsächlich grundsätzlich besser, auf Bindestriche zu verzichten. Zwar ist es so, dass man in diesem speziellen Fall und bei sparsamer Verwendung darüber hinwegsehen kann, aber ich habe deshalb bewusst etwas ausführlicher und zugespitzter geantwortet, damit auch die Hintergründe deutlich werden. Sonst heißt es in der nächsten Diskussion, es sei egal, wieviele Bindestriche man verwendet, bei Nitronium-Ion sei es ja auch egal. Gruß -- Harro von Wuff 18:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
Das lustige Beispiel mit dem Buchstabenwirrwarrtext kenne ich auch. Deutsche Autoren von Fachliteratur stehen nur vor einem Problem, wenn sie Begriffe aus der englischen Sprache übernehmen wollen: Das englische Wort nitration bezeichnet das Nitrieren oder die Nitrierung, einen Vorgang; das deutsche Wort Nitration ein Teilchen (engl. nitrate ion). Gruß --Hystrix 19:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich konnte gestern leider nicht an der Diskussion teilnehmen (dieses verdammte wahre Leben). Ich neige dazu Dinge härter darzustellen als sie sind. So habe ich es auch oben getan. Die Bindestrichschreibweise ist für mich einfach ein stilistischer GAU, obschon sie keine explizit verbotene Schreibweise darstellt. Sich auf Fachliteratur zu berufen ist eigentlich auch nicht der beste Weg (war ja meine eigene Argumentation), da Naturwissenschaftler meist auch keine Rechtschreibexperten sind. Aber ich glaube wir haben uns jetzt alle wieder lieb und können einen Schlussstrich unter der Angelegenheit ziehen. Danke auch an Harro für die fundierten Erklärungen. Gruß --Eschenmoser 08:24, 24. Apr. 2008 (CEST)

Anm.: Wir sollten die Durchkopplung auch endlich mal in der WP:RC zur Sprache bringen. Auch ich wäre für eine konsequente Ablehnung der Bindestrichschreibweise. Bei den ersten Begriffen habe ich diese schon mal geändert: Additionseliminierungsmechanismus, Bakervenkataramanumlagerung, Coreywinterfragmentierung, Dessmartinoxidation und Eschenmoserfragmentierung. ;-) Hystrix 22:30, 24. Apr. 2008 (CEST)

Wo wir's schon von Eschenmoser-Fragmentierung haben: Ein Artikel zu „deinem Salz“ fehlt in der de-WP noch. ;-) --Leyo 22:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
Asche auf mein Haupt. Ich habe von dem Salz noch nie was gehört. Das will ich heute mal angehen. Auch die Eschenmoser-Clarke.... äh Eschweiler-Clarke-Methylierung knöpfe ich mir in dem Zuge vor. Gruß --Eschenmoser 07:38, 25. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Deuterium

Hallo Eschenmoser. Kannst du bitte eine WP:WEIS-entsprechende neue Version deiner Strukturformel hochladen? Vielen Dank. --Leyo 20:27, 28. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt. Gruß --Eschenmoser 21:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Das ging ja schnell, danke. --Leyo 21:21, 28. Apr. 2008 (CEST)

Bei Tributylamin bitte dasselbe, thanks. --Leyo 01:33, 30. Apr. 2008 (CEST)

Es gibt noch einige ältere Bilder von mir, die ich mal überarbeiten müsste. Irgendwann wenn ich es mal geschafft habe ein svg-produzierendes Programm auf meinem Rechner zum laufen zu bringen, wollte ich mich mal dran setzen und alle alten Bilder überarbeiten. Gruß --Eschenmoser 19:47, 30. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Mononatriumglutamat - Umami - fuenfter Geschmackssinn

Hoffe, Du bist mit den neu hinzugefuegten Quellen zum Thema Glutamat-Geschmack zufrieden. Ich studiere Medizintechnik und habe mich im Rahmen einer Humanbiologie / Sensorik - Vorlesung ziemlich ausgiebig mit dem Thema auseinandersetzen muessen. Zur Zeit lebe ich in Shanghai. Da (Mononatrium)-Glutamat hier haeufig zum Kochen verwendet wird, kann man es hier Tuetenweise in kristalliner Form im Supermarkt erwerben. Und ich kann bestaetigen, dass es einen sehr ausgepraegten, Bouillon - artigen Geschmack aufweist. ;-) Also wenn Du noch Fragen zu dem Thema hast, auch zu den Rezeptoren auf der Zunge und der Signalweiterleitung, kann ich gerne noch Material nachreichen. Freundlicher Gruss Joachim

Hallo Joachim, wenn du mir noch einen kleinen Tipp gibst um welchen Artikel es sich dabei überhaupt handelt, werde ich mal nachschauen. Ich kann mich im Moment nur daran erinnern die Ergänzung vor ein paar Wochen als quellenlos zurückgesetzt zu haben, aber welcher Artikel es war weiß ich nicht mehr. Einträge bitte mit vier Tilden unterschrieben bzw. Signaturknopf über dem Eingabefeld nutzen. Gruß --Eschenmoser 08:45, 7. Mai 2008 (CEST)
Achso - es ging um den Artikel Geschmacksverstärker Gruss --Virtual schneider 06:55, 10. Mai 2008 (CEST)
Die Quellen sind in Ordnung. Ich habs noch ein wenig umformuliert und die Quellen im Artikel eingetragen. Gruß --Eschenmoser 09:20, 10. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Curium

Hallo Eschenmoser, gibt es einen Grund, warum Du meine Edits rückgängig gemacht hast? Im ersten hatte ich die Isotopenanzahl korrigiert, wie ich sie in der angeg. Quelle gefunden habe. Im zweiten hatte ich den EN auf die mittlere Position verschoben (ich weiß, es sieht nicht gut aus) da sowohl beim Namen als auch bei der Ordnungszahl der Link oberhalb der Isotope nicht funktioniert. Da werden beide eingebunden. Viele Grüße --Orci Disk 17:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Äh, nein, dafür gibt es keinen Grund. Ich bin jetzt etwas verwirrt, denn das lag sicher nicht in meiner Absicht. Also entweder bin ich irgendwie versehentlich auf einen Knopf gekommen oder keine Ahnung. Ich machs wieder rückgängig. Gruß --Eschenmoser 19:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Alles klar, hatte mich auch etwas gewundert. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo Eschenmoser, zu einem passenden Zeitpunkt möchte ich für Curium den Gang auf "Exzellent" anstreben; die allgemeine Meinung deutete sich ja schon im Review zu "Lesenswert" an. Dazu habe ich schon eine Arbeitsliste erstellt. Ich werde die Sache aber erst ins Rollen bringen, wenn insgesamt in der Redaktion genügend Kapazitäten vorhanden sind; ich möchte das ganze aber nicht überstürzen. Vor allem ist aus meiner Sicht Dein Anteil sehr gefragt. Ich möchte das jedoch nicht eher starten, bis erkennbar ist, dass Du ohne Zusatzlasten wieder mitarbeiten kannst und möchtest. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:17, 10. Jun. 2008 (CEST)

Momentan sieht es bei mir folgendermaßen aus. Ich habe langsam wieder etwas Luft, aber noch nicht genug um voll mitzuarbeiten. Außerdem ist EM und ich habe zu Hause meine Netzwerkkarte abgeschossen, so dass ich über Laptop arbeiten muss, was bei mir etwa so beliebt ist wie der Geruch von Thiolen. Ich sage es mal so, Inhaltliches kann ich auf jeden Fall beitragen. So viel Zeit habe ich. Aber der zeitraubende sprachliche und stilistische Teil ist mir momentan zu viel. Sag mir einfach Bescheid wenn es losgehen soll. Gruß --Eschenmoser 07:31, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Oxidationsstufen

Im Artikel Curium ist unter "Chemische Eigenschaften" vermerkt, dass es auch die Oxidationsstufe +6 gebe. Ist das ein Überbleibsel des Textes oder gibt es dafür Belege? Ebenso stellt sich mir dann zwangläufig die Frage, ob es die Oxidationsstufe +5 dann auch gibt (siehe dazu die "Lücken" in Actinoide#Farben der Actinoid-Ionen in wässriger Lösung bei Cm+5, Cm+6 und Bk+5). Viele Grüße --WunschhoferJ 11:07, 23. Jun. 2008 (CEST)

Naja, theoretisch gibt es die Curium in der Oxidationsstufe +6, ich glaube auch mal über ein CmO3 gestolpert zu sein. Stabil ist das aber wohl eher nicht. +V ist mir unbekannt. Ich wäre eher dafür +VI aus dem Artikel zu streichen. Gruß --Eschenmoser 18:20, 23. Jun. 2008 (CEST)
+VI gestrichen --WunschhoferJ 23:43, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Curocen

Im Elschenbroich, Organometallchemie, 6. Auflage, S. 589 werden analog zum Uranocen die weiteren Actinoidderivate Th, Pa, Np, Pu und Am genannt, das Cm in Aussicht gestellt. Ist dies inzwischen schon dargestellt worden?, Cm+4 geht ja. Sollte man ggf. einen Punkt Metallorganische Verbindungen bei Curium anlegen und zumindest einige Beispiele mit Lit-Zitat aufzählen? Viele Grüße --WunschhoferJ 07:07, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe zumindest noch nichts von der Existenz von Curocen gehört, was nicht bedeutet, dass es nicht existiert. Es sollte auf Grund der eingeschränkten Fähigkeit der Transurane koordinative Bindungen einzugehen auch nicht so einfach herzustellen zu sein. Ich glaube auch nicht, dass das einer meiner Kollegen weiß. Es gibt über metallorganische Verbindungen meines Wissens nicht erklecklich viel zu berichten. Cm(III) bildet stabile neunfach koordinierte Komplexe am besten mit harten Lewis-Basen wie Sauerstoff-Donor-Liganden. Auch mit Stickstoff-, Phosphor- und Schwefel-Donor-Liganden sind viele Komplexe bekannt. Gruß --Eschenmoser 21:01, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 2 Dinge

Hallo Eschenmoser. Kannst du bitte beurteilen, ob Knacknuss erledigt ist oder nicht? Du hast Ende letzten Jahres ja mitdiskutiert und meine Kenntnisse von Radikalen sind leider etwas beschränkt.
Hat dieser Edit damit zu tun, dass du Angaben deutscher Firmen als vertrauensvoller einstufst als diejenigen von Schweizer Firmen (auf MSDS klicken)? ;-) Wenn ich Sigma-Aldrich als Einzelnachweis angebe, beziehe ich mich übrigens jeweils auf das dort aufrufbare MSDS, welches leider nicht direkt verlinkt werden kann. --Leyo 18:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Naja, gegen Schweizer kann ich ja nichts haben, wie man ja schon an meinem Benutzernamen (nach Albert Eschenmoser) sehen kann. Sigma-Aldrich, ist eigentlich ein amerikanisches Unternehmen, dass meines Wissens seinen Hauptsitz in St. Louis hat. Ich richte mich nach den Empfehlungen in WP:RC, wonach Merck, Roth etc. bevorzugt werden sollen. Bezüglich des Bildes vertrete ich weiterhin den Standpunkt, dass es so falsch ist. Vier Bindungen + Elektron schafft der Stickstoff einfach nicht. Um es platt auszudrücken: Ihm fehlt einfach noch ein Orbital um das Elektron unterzubringen. Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie es aussehen könnte, lege aber dafür nicht meine Hand ins Feuer. Als erledigt würde ich es nicht ansehen. Eine weitere Meinung wäre hilfreich. Gruß --Eschenmoser 20:42, 13. Mai 2008 (CEST)
zu 1) Eigentlich handelt es sich ja beim MSDS-Ersteller um die Firma Fluka, die an Sigma-Aldrich verkauft wurde und später umbenannt wurde. Welche Firma die „vertrauensvollsten“ Gefahrstoffkennzeichnungen verwendet, kann ich nicht beurteilen. Ich wollte das einfach anmerken. Von mir aus bei diesem Punkt EOD:
zu 2) Beim Ersteller selbst ist diesbezüglich leider Sendepause. Wenn sich hier niemand ganz sicher ist, könnte man entweder das Bild aus dem Artikel entfernen oder zuerst noch die engl. Kollegen um eine Stellungnahme bitten. --Leyo 21:07, 13. Mai 2008 (CEST)
Wie gesagt ich richte mich bezüglich SDB nach den Richtlinien, die ich nicht erstellt habe (ich wollte auch eigentlich WP:CK und nicht WP:RC verlinken). Ich muss mich im Labor auch nach Fluka-Einstufungen richten und habe eigentlich keine Bedenken diesbezüglich. Ich bin davon ausgegangen, dass sich die Ersteller der Richtlinien Gedanken darüber gemacht haben, welche Quelle die vertrauensvollste ist. Bezüglich des Bildes wäre eine Anfrage in en sicher nicht das Schlechteste. Ich werde das nur momentan nicht übernehmen können, da ich frühestens zum 26. wieder voll aktiv sein kann (Konferenz, Vortrag, Schwiegereltern). Gruß --Eschenmoser 21:27, 13. Mai 2008 (CEST)
Bzgl. Richtlinien: Sigma-aldrich würde ich als vertrauenswürdig einstufen, der Hinweis bezieht sich eher auf Acros und obskure Datenblätter amerikanischer Herkunft, die man mit eusdb nicht findet. Ich finde nur die Angabe mit dem getrennten Datenblatt etwas unpraktisch, weshalb ich lieber auf Merck oder Alfa-aesar verlinke (wenn es keinen Gestis-Eintrag gibt). Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Das ist auch ein großen Problem, das ich bei Aldrich sehe. Man verlinkt immer die Produkseite mit Preisen und betreibt somit Werbung. Würde sowas als Quelle in anderen Teilen der WP verwendet werden, würde es wohl als Werbung gelöscht. Mein größtes Vertrauen gilt Roth, mein geringstes Acros (nein, ich habe keine schlechten Erfahrungen mit Belgiern gemacht ;-)). Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Gruß --Eschenmoser 22:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mal auf en-WP nachgefragt. --Leyo 19:40, 15. Mai 2008 (CEST)
Danke. Mal sehen was dabei rauskommt. Gruß --Eschenmoser 20:14, 15. Mai 2008 (CEST)
In der Zwischenzeit gibt's da übrigens einige Antworten. Ich weiss aber trotzdem nicht so recht, was nun in Bezug auf das Bild geschehen soll… --Leyo 01:54, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich werde mich heute abend auch mal in die Diskussion einklinken. Vielleicht gibt das neue Impulse. Gruß --Eschenmoser 07:34, 30. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Alkenmetathese

Hallo Eschenmoser, ich habe mal mit dem Erweitern des Metathese-Artikels angefangen. Soweit ich mich erinnere, hattest Du ja auch Ambitionen in dieser Richtung, ich habe mich daher zunächst mal auf die technischen Anwendungen konzentriert. Die Diskussion um das richtige Lemma ist ja auch nie abgeschlossen worden, Alkenmetathese ist m.E. nur subotptimal. Lass mich doch mal wissen, wie bei Dir der Stand der Dinge bzgl. der Metathese ist. Danke. Gruss, Linksfuss 19:40, 3. Jun. 2008 (CEST)

Bin zur Zeit arbeitstechnisch sehr stark eingebunden und deshalb hier nicht sehr aktiv. Alkenmetathese ist natürlich kein gutes Lemma, es sei denn man möchte einen Extraartikel Alkinmetathese. Ich hatte die Diskussion ja auf erledigt gesetzt, weil ich sagte, dass erst die Artikel so weit erweitert sein müssen, dass man erkennen kann wo es hingehen soll, bevor eine sinnvolle Diskussion zur Lemmafrage möglich ist. Ich finde das Thema Metathese sehr interessant und würde gerne mithelfen, doch momentan kann ich die Zeit für solch ein Großprojekt nicht aufbringen. Gruß --Eschenmoser 07:35, 5. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Darstellung von Thiiran

Hi, schöner Artikel. Habe "Ethylenglycol" gegen "Ethylenoxid" getauscht. Grüße, Volker --Volker Alexander 17:43, 17. Jun. 2008 (CEST)

Sieht jetzt besser aus. Gruß --Eschenmoser 19:29, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Curium(III)-chlorid und Uran(III)-chlorid

Hallo, ich habe heute durch Übersetzung aus der en:WP den Artikel Uran(III)-chlorid erstellt. Ich habe schon Anleihen aus Curium(III)-chlorid eingebaut. Schau Dir bitte mal die Sache näher an und gleiche die beiden Artikel miteinander ab. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:12, 22. Jun. 2008 (CEST)

Das Plutonium(III)-chlorid ist noch dazugekommen --WunschhoferJ 00:14, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe mal die Gitterparameter eingefügt, direkte Fehler sind mir beim querlesen nicht aufgefallen. Mehr kann ich heute morgen nicht machen. Werde heute Abend noch mal einen Blick draufwerfen. Gruß --Eschenmoser 07:38, 23. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die ersten Ergänzungen, es sind noch auskommentierte Passagen in beiden Artikeln vorhanden. Wenn Du da Lösungen bieten könntest, dann bringe sie bitte gerne ein. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel ein wenig umformuliert und den Text ergänzt. Für Plutoniumchlorid habe ich nicht das richtige Buch hier. Da werde ich morgen mal reinschauen. Gruß --Eschenmoser 18:11, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Minuszeichen/Bis-Striche

Hallo! Ich habe unter von dir angeführter WP:SVZ keine Begründung für deinen Teilrevert in 1,3-Dibrompropan und Diphenylphosphan hinsichtlich Minuszeichen/Bis-Strich gefunden. Nur unter der Exponentialfkt. ist etwas zu finden:...−.... Das würde aber für Minus statt Bis sprechen. Ferner sagt WP:TYP: "Der einfache Bindestrich ist ebenfalls als Minuszeichen ungeeignet, da...". Nach welcher Regel hast du dort nun Bis-Striche gesetzt? Bin verwirrt.--Ilgom 14:17, 26. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt in WP:SVZ steht es gar nicht explizit drin. Man kann es nur in den Beispielen zu Winkelgraden und zur Exponentialdarstellung sehen. Explizit ist es hier definiert. Hoffe dir weitergeholfen zu haben. Gruß --Eschenmoser 14:53, 26. Jun. 2008 (CEST)
Leider nicht ganz. (Zur Ergänzung: ich rede nicht von einem Minuszeichen, eingegeben über Tastatur (Bindestrich) sondern wie Leyo mich aufgeklärt hatte (s. hier) über das Minuszeichen über Sonderleiste wie hier beschrieben). Bei den Winkelgraden steht dort kein Minuszeichen sondern ein Gedankenstrich zur Trennung zweier Schreibweisen. Bei der Exponentialfkt. steht − (für das Minuszeichen) und nicht – (für den Bis-Strich). Warum kennzeichnest du neg. Werte mit Bis-Strich statt mit Minuszeichen, also –34 °C statt −34 °C? Grüße zurück.-- Ilgom 15:53, 26. Jun. 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -