Benutzer Diskussion:Ra'ike
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
- Fragen zu E-Mails an das OTRS-Team stellst Du am besten hier.
[Bearbeiten] Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
ist ja fast erledigt (hatte bei F,G,B die noch älteren versionen nicht durchgesehn) - danke schon mal, Ra'ike und tsor. es bleibt mir nur noch die frage: wie ist das ratsame vorgehen bei solchen zweifelsfällen - was sind die alternativen, wie zb bei Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und ICE T, wo eher vermutlich keine urv von seiten wikipedias vorliegt? den artikel vollständig durch einen urv-hinweis zu ersetzen scheint mir eine option, die man nur bei eindeutigeren fällen wählen sollte. gibt's eine sammelstelle für urv's in gegenrichtung? danke und einen schönen abend, Ca$e 22:53, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Ca$e, für eindeutige Fälle, in denen die die Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten nicht nach den Bestimmungen der GFDL erfolgt, gibt es die Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Solange aber nicht sicher ist, in welche Richtung die URV verläuft, ist es besser (und das von Dir auch korrekt gemeldet), solche Fälle in der LKU prüfen zu lassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 07:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
-
- danke. ich nehme dann an, es ist ok, den seiteninhalt in solchen zweifelsfällen wie diesen beiden nicht gleich durch eine urv-meldung zu ersetzen? grüße, Ca$e 15:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wie würden Sie entscheiden ..?
Vergleich doch mal bitte diesen oder jenen Artikel mit der Website der Stadt Nürnberg bzw. dem offiziellen Tourguide. Siehst Du Handlungsbedarf? Die IP hat mehrere Stubs angelegt, die mir während WP:T/SÜD als lieblos bezeichnet wurden, und jetzt könnte es auch noch URV sein. VG -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bei "Unschlitthaus" wurde zu viel rüberkopiert, das halte ich für URV. --tsor 15:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
- "Henkersteg" enthält einen kopierten Satz. Den könnte man umformulieren und fertig. --tsor 15:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
-
- Danke für die Antwort, tsor. Also Einzelfallprüfung in jedem der IP-Stubs, da freu ich mich aber. ;) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- IANAL, aber neben dem komplett abgeschriebenen Satz ist auch die Struktur des Henkersteg-Artikels (die Aussage der einzelnen Sätze) 1:1 aus dem Tourguide übernommen. Allerdings hat tsors Wort aufgrund seiner größeren Erfahrung in diesem Bereich wohl etwas mehr Gewicht als das meinige. Die tausenden Edits bzw. dutzenden Neuanlagen dieser IP auf URVs hin zu durchforsten dürfte wohl eine ziemliche Herkulesarbeit werden. Wenn ich den Kollegen da irgendwie behilflich sein kann, gerne... --UpperPalatine 23:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab die letzten Neuanlagen gemäß Escaladix-Tool gecheckt, so zweidreivier waren keine, der Rest ist auf LKU gelandet. Nachdem es eine fixe IP ist, spiele ich mit dem Gedanken der Sperrung, da bereits zweifach wegen URV verwarnt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 23:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Zum Unschlitthaus: Von sechs Sätzen drei einfach nur abgeschrieben (ohne die Qelle auch nur ansatzweise zu nennen), würde ich auch Nicht-Artikel und URV löschen. Aber da der Artikel gerade erst als URV gemeldet wurde, tut's ja keinem weh, bis zum Abarbeitungstag in der LKU auf eine mögliche Freigabe zu warten.
- Henkersteg: Seh' ich so wie Tsor, den einen Satz umformen und gut is'. -- Ra'ike Disk. LKU GS 18:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab die letzten Neuanlagen gemäß Escaladix-Tool gecheckt, so zweidreivier waren keine, der Rest ist auf LKU gelandet. Nachdem es eine fixe IP ist, spiele ich mit dem Gedanken der Sperrung, da bereits zweifach wegen URV verwarnt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 23:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- IANAL, aber neben dem komplett abgeschriebenen Satz ist auch die Struktur des Henkersteg-Artikels (die Aussage der einzelnen Sätze) 1:1 aus dem Tourguide übernommen. Allerdings hat tsors Wort aufgrund seiner größeren Erfahrung in diesem Bereich wohl etwas mehr Gewicht als das meinige. Die tausenden Edits bzw. dutzenden Neuanlagen dieser IP auf URVs hin zu durchforsten dürfte wohl eine ziemliche Herkulesarbeit werden. Wenn ich den Kollegen da irgendwie behilflich sein kann, gerne... --UpperPalatine 23:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort, tsor. Also Einzelfallprüfung in jedem der IP-Stubs, da freu ich mich aber. ;) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hi Ra'ike, die Überschrift dieses Abschnittes passt, also hänge ich mich dran;-) Es geht um Laura María Agustín, das ja zu den Ungeklärten gehört [1]. Der Einsteller hat heute geantworted. Da der Artikel überwiegend aus langen Zitaten besteht tendiere ich zum Löschen. Also: Wie würden Sie entscheiden ..? Gruß --tsor 14:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Tsor, da der Einsteller selbst zum Löschen tendiert und der Artikel in dieser Form alles andere als dolle aussieht (Lebensdaten fehlen, fast nur Zitate), würde ich selbigem ebenfalls die Chance auf einen Neuanfang geben, sprich ihn löschen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 18:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Abmelden
Sei bitte so nett und sperre meinen Account. Ich habe keine Lust, ständig nur Entwürfe zu fabrizieren und darauf hoffen zu dürfen, dass irgendjemand sichtet. Gruß --Dababafa 20:48, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Dababafa, bist Du Dir da wirklich sicher? Schau mal, Du bist jetzt erst seit dem 11. Mai 2008 angemeldet. Für die allgemeine Stimmberechtigung - und die ist nunmal Mindestvoraussetzung - braucht es ja nur noch 3 Wochen. Die Zeit wirst Du doch bestimmt locker überbrücken. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:45, 5. Jun. 2008 (CEST) Ich könnte ja auch öfter über Deine Edits sehen und sichten, wo's nötig ist...
-
- Hast Du ja gerade schon getan und das fand ich richtig süß - aber Du bist ja nicht meine Sekretärin ;-). Sperre mich bitte für die 3 Wochen und entsperre mich wieder , wenn ich die zeitliche Voraussetzung erfülle.
- Ich wollte Dir aber kein schlechtes Gewissen machen, brauchst Du auch nicht haben. Du konntest ja nicht anders entscheiden, da die Richtlinien ja festgeschrieben sind. Den Unsinn solcher Formalien wollte ich verdeutlichen. Du warst es, die entschieden hat und die somit mein "Opfer" wurde ;-). Gruß --Dababafa 22:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Bei der Vergabe des Sichterrechts spielen auch die Einträge im Sperrlog eine Rolle. Wenn wir Dich nun sperren dann sind das Minuspunkte für Deine Sichterrolle. --tsor 23:03, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- It's a wiki - also Regeln sind nicht unüberwindlich. Sinn der Regel ist ja die Wahrscheinlichkeit missbräuchlichen Handelns zu minimieren. Meine bisherigen Edits sollten für mich sprechen. Wenn ich nun meine Eignung belege: Wikipedia lebt von Artikeln. Wie wäre es mit einem Artikel über Diana Pop, die wohl beste Bundesligabasketballerin der letzten Jahre. 5 Jahre in der DBBL, 8 Titel mit der Mannschaft und letztes Jahr Auszeichnung als wertvollste Spielerin. Wenn der Artikel o.k. ist, könnte dies für mich sprechen? Ich weiß, ich bringe Dich in die Bredouille, aber ich tu's gerne ;-). Gruß --Dababafa 23:38, 6. Jun. 2008 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Gadara Region Project
Der Beitrag ist gesperrt. Dort heißt es: "Schutz vor weiterer URV, siehe Diskussion [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])" Das Projekt ist ein fortlaufendes archäologisches Projekt (siehe dazu: Tall Zira'a) und bedarf dringend der Überarbeitung. Würden Sie es bitte entsperren. Ich sehe (auch unter: Versionen/Autoren) keinen Missbrauch. -- Reg81 15:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist schon sehr lange halbgesperrt (weil dort wiederholt Urheberrechtsverletzungen eingestellt wurden). Ich gebe ihn mal frei. --tsor 17:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Was glaubst Du ..?
Nicht wirklich korrekt lizensiert, oder? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, das war sowas von copyvio, dass ich's gleich gelöscht hab' ;-) Danke für den Hinweis und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 21:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Nicht, dass Du Dich wunderst.
Moin, Ra'ike. Du hattest heute Eredivisie als Falschschreibredir gelöscht. Inzwischen wurde er aber wiederhergestellt, und ich habe vorhin den Artikel auch wieder auf dieses sogar einzig zutreffende Lemma zurückgeschoben. Zur Erklärung siehe Benutzer Diskussion:Geisslr#Eredivisie statt Ehrendivision; wenn Du es wünschst, kann ich das auch gerne (hier oder anderswo) noch weiter begründen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Warum sollte ich mich wundern? Schließlich hieß es doch klar in der Löschbegründung: nach meinem Noch-nicht-wach-Fehler bitte löschen, damit ich das falsche Eredivision hierher verschieben kann... sorry --Jo Atmon 'ello! 10:22, 11. Jun. 2008 (CEST) [2]. Allerding muss ich Geisslr insofern Recht geben, als dass Ehrendivision (15) im deutschen Sprachraum tatsächlich häufiger vertreten ist als Eredivisie (19) (vergl. Häufigkeitsklasse der Wortschatz-Suche Uni Leipzig Eredivisie mit Ehrendivision, je kleiner die Zahl desto häufiger das Wort). Wenn man das Meinungsbild Vereinsnamen also konsequent umsetzen will, müsste der Artikel tatsächlich nach Ehrendivision verschoben werden, aber ihr Fußballer werden das sicher besserwissen, da misch' ich mich nicht ein. -- Ra'ike Disk. LKU GS 18:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gibt's da Freigaben?
Hallo Ra'ike, könntest Du bitte überprüfen, ob es dazu ein Ticket gibt und dann hier antworten? Und wenn Du schon mal dabei bist: da und dort nach Möglichkeit auch. Zur Zeit jammern viele Leute über nicht eingetragene Tickets, seid ihr sehr im Rückstand? Wie lange soll ich sie vertrösten?
Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy 11:16, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Noddy93, habe für das Werner-Ablass-Bild und SonneUeberDeutschland-Bild bei Dir geantwortet. und bei der DÜP Hinweise dazu gesetzt.
- Nochmal wegen der langen Bearbeitungszeit: Weiß der Himmel woher plötzlich die vielen Freigaben kommen. Vor zwei-drei Wochen waren die offenen Tickets mal auf etwa 10 runtergearbeit, aber jetzt stehen die permission-de wieder auf aktuell 214. Beim commons stehen sie auf über 80 und die Sparte für Infos (Fragen u. Probleme aller Art) auf knapp 80. Dazu kommt, dass bereits die Urlaubszeit beginnt, wir also zeitweise mit verringerter Mannschaft arbeiten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:02, 13. Jun. 2008 (CEST)
-
- Vielen Dank! :)
- Wie sieht's eigentlich aus: sind die Freigabe im Allgemeinen brauchbar? Müßt ihr sehr viel nachhaken oder sollen wir deutlicher auf die Textvorlage etc. hinweisen? Gruß, Noddy 10:05, 14. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Löschung von Brownleeit
Such mal im Internet nach dem Englischen Namen Brownleeite.
Wenn das nicht reicht, sollte University of Washington News of Juni 12, 2008 helfen. --HAH 13:00, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo HAH, lies es nochmal vom Löschlog ab: Ausser einer Pressemeldung sind keine verwertbaren Informationen zu dem Mineral zugänglich und damit weit unter den Anforderungen für Minerale. Kann gern wiederkommen, wenn brauchbare Informationen verfügbar sind. Der SLA wurde von Solid State gestellt und von mir ausgeführt. Beide sind wir seit langem Mitarbeiter im Wikipedia:WikiProjekt Minerale und Solid State zudem ein erfahrener Fachmann auf dem Gebiet. Du darfst mir gerne glauben, wenn ich Dir sage, dass wir Mineralartikel nicht löschen würden, wenn er sich irgendwie aufbereiten ließe.
- In diesem Fall war aber tatsächlich nichts zu machen. Bisher ist nur bekannt
- wie das Mineral heißt
- nach wem es benannt wurde
- dass es aus dem Weltraum kommt
- und dass es wohl ein Mangansilicid ist.
- Wir wissen nichts über die wichtigsten Eigenschaften dieser Substanz wie Chemismus, Mineralklasse, Kristallsystem, Härte, Dichte, von den vielen anderen Daten der Mineral-Infobox (und der Artikelfüllung in Textform) mal ganz zu schweigen. Aber wie oben geschrieben, darf das Mineral gerne wiederkommen, wenn aussagekräftige Informationen erbracht werden können. Wikipedia ist immer noch eine Enzyklopädie, kein Nachrichtenticker. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 16:00, 14. Jun. 2008 (CEST)
-
- Nunja, ich hab es mal in der Englischen Wikipedia unter en:Brownleeite eingetragen. Dort sind die Voraussetzungen für Artikel nicht ganz so hoch. --HAH 21:13, 14. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Beim Erstellen des Artikels ist mir aufgefallen, daß die en:Category:Silicate minerals in der Kategorie Silizium und "Sauerstoff Minerale" ist. Die deutsche Kategorie:Siliciummineral ist aber nur in Kategorie:Siliciumverbindung. Daher stellt sich für mich die Frage, haben alle Silizium Minerale auch Sauerstoff dabei? --HAH 00:29, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
!!! Jemand hat wieder einen Artikel unter anderem Namen (Brownleeit) angelegt. --HAH 22:36, 18. Jun. 2008 (CEST)
- *seufz* Na ja, zumindest sieht dieser Artikel jetzt um einiges besser aus, als der vorherige, auch wenn er natürlich immer noch nicht den Mindestanforderungen für Mineralartikel in de-WP entspricht -.-
- Ich fürchte, die "Nachrichtendienstler" werden sich wohl kaum solange gedulden, bis wirklich handfeste Aussagen zu diesem Zeugs gemacht werden können, aber zumindest im WikiProjekt kann man's nochmal eintragen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 07:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
-
- Was bitte sollen den die "Mindestanforderungen" sein? Dass über dieses Mineral bisher noch nicht viele Daten vorliegen liegt in der Natur der Sache.
- Es ist extrem selten, was Untersuchungen (bisher jedenfalls) erschwert.
- Die Entdeckung liegt noch nicht sehr lange zurück.
- Trotzdem gehört Brownleeit damit zum aktuellen Stand der mineralogischen Wissenschaft. Dies drückt sich auch aus, durch seine Aufnahme in die offizielle Liste der Minerale.
- Ein Fehlen von Daten ist übrigens kein Qualitätsmangel, sondern vielmehr Teil des wissenschaftlichen Forschungsstandes - und genau diesen sollen Wikipedia-Artikel wiederspiegeln.
- Würde man das Fehlen von Daten zum Argument machen, dann dürften z. B. auch Sprachen wie Illyrisch oder viele biologische Arten nicht in der Wikipedia stehen.
- Seltsamerweise wird die größte Stärke der Wikipedia, die in öffentlichen Bewertungen auch immer wieder besondere Erwähnung findet, nämlich die Aktualität, hier als Qualitätsmangel ausgelegt.
- Ich bitte deshalb doch eindringlich, mit diesem Qualitätssicherungsunfug aufzuhören, es sei denn, man könne mir nachweisen, dass entweder meine Quellen Quatsch geschrieben haben oder ich diese Quellen falsch wiedergegeben habe. Danke! --Duschgeldrache2 20:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Was bitte sollen den die "Mindestanforderungen" sein? Dass über dieses Mineral bisher noch nicht viele Daten vorliegen liegt in der Natur der Sache.
-
-
- Naja, ein Artikel über ein Mineral, in dem praktisch nichts über die Eigenschaften dieses steht und der sich allen auf Presseberichte und -erklärungen stützt ist schon etwas seltsam und sonst für Minerale nicht üblich. Es wäre besser gewesen, so lange zu warten, bis ein Artikel über das Mineral in einer einschlägigen Fachzeitschrift erschienen wäre und man mehr weiß. Dieser dürfte auch nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen, da das Mineral ja schon anerkannt ist und ich nicht annehme, dass die IMA ohne Kenntnis grundlegender Eigenschaften Minerale anerkennt. Seltenheit ist übrigens kein Grund dafür, dass Eigenschaften nicht bekannt sind. Ich habe auch schon Artikel über Minerale geschrieben, von denen nur ein einziger Fund bekannt ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Aktualität gut und schön, aber zur Zeit ist der Artikel kaum mehr als 'ne abgeschriebene Pressemeldung. Ich sag's nochmals, es finden sich zu diesem Mineral nicht einmal die wichtigsten Daten (s.o.). Selbst die Meldung, dass es von der IMA anerkannt wurde, lässt sich nicht bestätigen. Kein Datenblatt, keine Neu- bzw. Nachmeldung, nichts! Hier was von "Qualitätssicherungsunfug" zu faseln, ist angesichts dessen schon reichlich frech. Aber wie ich ebenfalls oben schon andeutete, lässt sich die Neuanlage von Brownsleeit kaum solange verhindern, bis man mehr gesicherte Infos hat...Pressipedia lässt grüßen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:10, 20. Jun. 2008 (CEST) .oO(Als wenn wir im WikiProjekt nicht schon genug damit zu tun hätten, auch nur die irdischen Minerale alle zu erfassen, von denen einige Dutzend in der Wikipedia vorhandene dringend auf Überarbeitung warten und Tausende noch nicht geschrieben sind, aber nööö, da stürzt man sich lieber sensationsgeil auf ein winziges, außerirdisches Staubkörnchen... ^^)
-
-
-
-
-
- Solange nicht mehr über das Mineral bekannt ist, entspricht der Artikel dem Stand der Wissenschaft und mehr kann man von einer Enzyklopädie nicht erwarten. Wenn sich das mit einer Fachveröffentlichung ändert, spricht ja nichts dagegen den Artikel zu erweitern.MD 12:32, 21. Jun. 2008 (CEST)
-
-
@HAH: Die Frage meinst Du nicht wirklich ernst, oder? Außer Fragezeichen und dem Hinweis woher der Name kommt, ist da nix und damit steht da noch weniger, als in den Pressemeldungen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm, bei der Neu- bzw. Nachmeldung kann es sich ja nur noch um 2-3 Wochen handeln. Und ich als Laie sehe keinen Unterschied ob das Mineral in dieser oder in dieser Datenblatt Sammlung eingetragen ist. Sorry für meine Unwissenheit... --HAH 18:07, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der Unterschied ist ganz einfach: in Mindat.org kann jeder Mitmachen, ist sozusagen eine Art Wiki, die Seite gibt auch immer die entsprechenden Quellen an (beim Brownleeit sind das z.Z. die gleichen Presseerklärungen wie im WP-Artikel), das Handbook ist Fachliteratur. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Uwarowit
Hallo Ra'ike, sicher hast Du schon gesehen, was sich auf der Hauptseite getan hat. Wir können uns gemeinsam freuen. Leider habe ich zur Verwendung des Granats als Schmuckstein in der Zarenzeit bisher keine näheren Angaben gefunden. grüße-- Lysippos 10:43, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos, Danke für den Hinweis und nein, hatte ich noch nicht gesehen. Interessante Sache, die ich bisher noch gar nicht so wahr genommen hatte (ich spring meist sofort in meine Beobachtungsliste). Sieht aber nach einer guten Möglichkeit aus, die Arbeit des WikiProjekts Minerale mal öfter in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und vielleicht mehr Zulauf zur Verbesserung der Mineralartikel zu gewinnen. Dort stehen dutzende von grottigen Artikeln rum, die alle auf einen Mindeststandard für Mineralartikel angehoben werden müssten. Werd' mal sehen, was sich machen lässt... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 17:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
- Hallo Ra'ike. Hin und wieder werde ich gern Deine Arbeit dabei unterstützen. Ich will mich aber schwerpunktmäßig der Stein-Thematik widmen. Immer wieder gibt es vom Sektor Stein einen edit-Bedarf zum Sektor Mineralien hinüber (vielleicht auch umgekehrt). Sende mir einfach eine Nachricht, wenn es irgendwo wichtig erscheint. Du hast Recht, es gibt bei den Mineralien einige ungenügende Artikel.
- Schau mal in den Kommentar zur Kandidatur der Seite Uwarowit. Andibrunt hatte die Seltenheit des Mineralogiethemas kommentiert. beste grüße -- Lysippos 18:30, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Ra'ike. Hin und wieder werde ich gern Deine Arbeit dabei unterstützen. Ich will mich aber schwerpunktmäßig der Stein-Thematik widmen. Immer wieder gibt es vom Sektor Stein einen edit-Bedarf zum Sektor Mineralien hinüber (vielleicht auch umgekehrt). Sende mir einfach eine Nachricht, wenn es irgendwo wichtig erscheint. Du hast Recht, es gibt bei den Mineralien einige ungenügende Artikel.
-
-
- Ich weiß, ich war schon dort und so frei das nächste Mineral vorzuschlagen ;-) -- Ra'ike Disk. LKU GS 18:40, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Gratulation, ein wirklich schöner Artikel. Leider habe ich vom Opal keine Bilder. Hoffentlich kommt er auf die Hauptseite. grüße--Lysippos 19:47, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiß, ich war schon dort und so frei das nächste Mineral vorzuschlagen ;-) -- Ra'ike Disk. LKU GS 18:40, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
Hallo Ra'ike, für diesen Artikel liegt [[3]] eine OTRS-Freigabe vor. Könntest Du bitte mal nachsehen und die Freigabe auf der Disk.seite eintragen? (und dann natürlich den URV-baustein entfernen) Thanks a lot. --tsor 10:13, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Tsor, tut mir leid. Zur Vereinigung der Landesdenkmalpfleger ist keine Freigabe zu finden. Ich habe mit verschiedenen Stichworten gesucht. Was macht Dich so sicher, dass es eine Freigabe geben müsste? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:28, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
- Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#6. Juni, Anmerkung von Carol.Christiansen. --tsor 11:41, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
- Oups, sorry, fortschreitende Verkalkung meinerseits ;-)) --tsor 12:51, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Benutzer:Beisszange (gelöscht)
Hallo Ra'ike, bitte die Benutzerseite wieder herzustellen, damit eine ordnungsgemäße Löschdiskussion abgeführt werden kann. Gruß, --Hans Koberger 12:45, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, siehe Löschbegründung und VM-Meldung. -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:21, 18. Jun. 2008 (CEST)
-
- Alles klar. --Hans Koberger 13:31, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Blick ins tyhume-valley.jpg
Hallo Ra'ike, ich wollte nur gern wissen, was an diesem Bild so interessant ist, daß Du es selektiv nach Commons verschoben hast? Vielen Dank für Deine Antwort. gruß -- Lysippos 13:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos, die Frage wundert mich zwar etwas, wo Du doch in einer alten Diskussion schon angemerkt hattest, dass Handlungsbedarf besteht und Du sowieso einen weiteren Admin um Hilfe für commons bitten wolltest...aber egal.
- Das Bild war mir mehr oder weniger zufällig "über den Weg gelaufen" (und nebenbei eines Deiner ältesten bei de-WP hochgeladenen Bilder) und in Erinnerung an Deine Anmerkung dachte ich mir: "Helf' da auch mal mit, wenn das Bild schon vor dir liegt..." Mit dem Commons-Helper ist das Rüberschaufeln nach Commons eine recht einfache Sache (von jedem wiki aus und vor allem, wenn man nicht selbst der Originaluploader ist!). Wenn Du selbst Deine Bilder nach Commons bringen willst, reicht aber das normale, selbsterklärende Upload-Fenster (aber bitte darauf achten, dass Bilder, die vorher schon hier bzw. in anderen wikis hochgeladen wurden, auf commons wieder dieselbe Lizenz erhalten!).
- Übrigens, dort besteht nicht nur die Möglichkeit zur Anlage von Galerien, sondern wie hier auch zur Anlage von Benutzerunterseiten und sogar eigener Kategorien. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Ra'ike, mit dem Rüberschaufeln habe ich kein Problem, zumindest bei einem Teil meiner Bilder. Danke für Deine Hinweise. Gewundert habe ich mich, daß es so selektiv geschah. "Mehr oder weniger zufällig" erscheint mir da nicht ausreichend logisch. Und daß es eines der ältesten Bilder von mir in WP ist, ist kein wesentlicher Unterschied zu mehreren anderen Bildern. Das macht von mir aus betrachtet keinen Sinn. Schließlich wurde auch noch ein anderes Bild verschoben (Image:Doleritverwitterung hogsback.jpg am 20.03. 2008). Ich konnte nicht feststellen, daß aus Commons irgendein Artikel diese Bilder verwendet. Deshalb frage ich Dich danach. beste grüße -- Lysippos 14:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Könntest du...
folgendes erledigen:
- commons:Image:Chorknaben Bad Saulgau Jahreskonzert2007.jpg
- Bild:Chorknaben Bad Saulgau Jahreskonzert2007.jpg
Entweder das auf den Commons löschen und unseres auf die Commons üacken (höhere Auflösung) oder beide löschen oder was weiß ich. Danke :) Die Freigabe an sich ist laut gnu1742 bedenklich, weil Veränderlichkeit, Veröffentlichung durch dritte.... fehlt. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 10:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe das Bild auf de-WP als Duplikat gelöscht, da es vorher bereits bei commons hochgeladen war. Dieses trägt im Gegensatz zur de-WP-Version auch eine Lizenz. Gnu hat allerdings nicht ganz unrecht, eine genaue Lizenz wurde nicht explizit genannt. Ich hake daher sicherheitshalber nochmal nach. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Frage wegen Commons
Hallo Ra'ike, mit der Verschiebung habe ich noch nicht begonnen. Beim Hochladen neuer Dateien auf Commons habe ich aber neuerdings ein Problem. Vor wenigen Tagen konnte ich bei "Description" noch durch ein linksseitiges Menü zusätzliche Sprachen auswählen. Heute ist diese Funktion nicht mehr vorhanden. Was ist da los. Ist das Bedienfeld verändert worden oder muß ich bei meinen Gadgets etwas verändern? Habe schon herumprobiert, aber ohne Erfolg. Hast Du eine Idee dazu? Danke und grüße -- Lysippos 22:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Ra'ike, ich habe gerade ein Bild meines Azurit-Malachits hochgeladen. Ich konnte dafür ganz normal eine Sprachauswahl zur Beschreibung treffen. Links sind immer zwei vorgewählt, Englisch u. Deutsch und über den Button mit dem '+'-Zeichen könnte ich theoretisch weitere Sprachfelder erzeugen. Warum das bei Dir also plötzlich nicht mehr klappt, kann ich leider nicht nachvollziehen. Hast Du evtl. etwas an Deinen Einstellungen geändert? -- Ra'ike Disk. LKU GS 23:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
-
- Hallo Ra'ike, das kann dann wohl nur an meinen Einstellungen liegen. Ich habe es nur nicht gefunden. Komisch, ich suche noch mal. Danke für Deine schnelle Antwort. -- Lysippos 23:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ...heureka, habs gefunden. Bei Gadgets darf man "Einfaches (altes) Layout des Formulars für's Hochladen verwenden." nicht aktivieren. Na, dann hat ja Dein Anstoß sofort geholfen. beste grüße -- Lysippos 23:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Ra'ike, das kann dann wohl nur an meinen Einstellungen liegen. Ich habe es nur nicht gefunden. Komisch, ich suche noch mal. Danke für Deine schnelle Antwort. -- Lysippos 23:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] unerwünschte Misstrauensliste?
Hi,
Few weeks ago, you deleted my page Benutzer:Ante Perkovic/4.
I beleive that it was not a Misstrauensliste, but just a page where I was logging some wrongdoings by other users. I saw many other examples of similar lists on de wiki, so I feel like the double criteria were used in my case.
Could you please consider returning that page back?
I believe that just a first glance at the page will be sufficient for you to see that this was not a distrust list, but just a report in the making.
Thanks in advance!
--Ante Perkovic 2.0 (talk) 15:31, 23. Jun. 2008 (CEST)
- No. Please store such pages on your local disc. --tsor 15:40, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Germanenhaus.jpg
Hallo! Ist das so in Ordnung mit der Freigabe? --A.Hellwig 13:34, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo A.Hellwig, den unberechtigt eingestellten Freigabehinweis auf der Bilddiskussion habe ich natürlich gelöscht. Allerdings hatte ich tatsächlich überlesen, dass in der zweiten Mail die Freigabe sowohl Text als auch Bild betrafen. Ist aber jetzt korrekt in der Bildbeschreibung nachgetragen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 15:12, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gips
Hallo Ra'ike, kannst Du bitte mal bei diesem Artikel wegen der optischen Gliederung reinschauen. in dem von mir ergänzten Abschnitt war ein Vermerk "Absatz-L". Ich weiß nicht, ob damit eine bestimmte Aufteilung beabsichtigt war.
Zufällig kam ich auf das Lemma und konnte nicht daran vorbei, ohne eine kurze petrographische Erläuterung fallen zu lassen, da er vorrangig den Habitus als Mineral beschreibt. Ein seltener Fall, wo Mineral und Gestein direkt miteinander verknüpft sind. Danke und beste grüße -- Lysippos 20:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos, die Vorlage:Absatz-L sorgt nur dafür, dass sich bei kurzen Absätzen die nächste Absatzüberschrift nicht unschön neben das linksseitige Bild setzt. Im Absatz "Besondere Eigenschaften" könnte der wahrscheinlich jetzt raus, da selbiger wohl inzwischen lang genug ist. Bei "Etymologie und Geschichte" kommt's aber auf die Bildschirmauflösung an, ob der Text neben dem Bild lang genug ist, um die nächste Überschrift unter des Bild zu verschieben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 21:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar und Dank ...-- Lysippos 22:24, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Tiemannit Bild
Hallo Ra'ike,
das [4] und das [5] sind doch zwei verschiedene Seiten !? Du hast Doch aber das Bild verschoben. Wieso gibt es immer noch diese beiten ? Evtl. verstehe ich da etwas nicht. Oder es ist beides einfach das gleiche !? Kannst Du mich da bitte irgendwie aufklären ? Grüße, -- Alchemist-hp 21:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Alchemist-hp, es gibt nur das eine Bild:Tiemannit.jpg und dieses liegt tatsächlich jetzt auf commons. Sobald man aber das Bild in einer lokalen Wikipedia-Sprach-Version verlinkt oder einbindet, wird eine "virtuelle" Bildbeschreibungsseite erzeugt, quasi eine Art Mirror, damit beim Klick auf's Bild sofort die wichtigen Angaben zu Quelle, Autor, Lizenz u.a. angezeigt werden können ohne erst nach commons springen zu müssen. Unter dem ersten verlinkten Bild (dem virtuellen) steht ja auch, dass selbiges aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden wird... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:54, 24. Jun. 2008 (CEST)
-
- Ah, Danke, das mit dem "automatischem Mirror" war mir nicht klar ! Gruß, -- Alchemist-hp 23:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- und noch einmal Danke für die zwei schönen Mineralienartikel: Tiemannit und Reniérit ! Darf ich für Dich noch mehr seltene Mineralien knipsen ;-) LG, -- Alchemist-hp 17:27, 25. Jun. 2008 (CEST)
- ... Ich hätte da noch einen Mineralien Kandidaten für Dich : Wolframit Aber dann höre ich auf anderen Arbeit aufzuschwatzen ;-) LG, -- Alchemist-hp 19:33, 25. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Hi Alchemist-hp, hab' Deine Änderung beim Wolframit gerade gesehen...
- Aaaalso, wir haben an dieser Stelle jede Menge bedürftige Mineralartikel, das Wolframit ist da übrigens auch bei ;-) und was Dein Angebot bezüglich der Bilder von Mineralen (vor allem seltener) betrifft:
- Jederzeit gerne, immer her damit! :-D , aber bitte zukünftig direkt bei Commons:, damit die anderen Sprachwikis auch was davon haben. Mineralbilder werden nämlich Hände ringend gesucht.
- Hier sind die für de-WP dringendsten Fälle. Ansonsten hat auf commons jedes Mineral sein eigenes Unterverzeichnis. Schau einfach bei Commons:Category:Minerals nach, welches Verzeichnis noch fehlt. Vielen Dank schon mal im voraus und liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 19:45, 25. Jun. 2008 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Sar-e-Sang
Hallo Ra'ike, ich stieß auf diesen Eintrag, in dem Du mal einen Weiterleitungsvermerk gesetzt hast. Die Sache hat sich aufgeklärt, da es sich um jene Lokalität in Afghanstan (Badachschan) handelt, wo der Lapislazuli abgebaut wird. Zu diesem Lemma würde ich nichts schreiben, habe es aber bei den Vorkommen von Lapislazuli ergänzt. Das war gerade ein reiner Zufallsfund in einem russischen Buch. Die korrekte Bezeichnung nach meiner Karte ist "Sar-é Sang". beste grüße -- Lysippos 23:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lysippos, da es wohl doch mehrere Schreibweisen gibt und keiner nix genaues weiß, hab' ich mal im WikiProjekt Geographie nachgefragt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:30, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bitte um Löschung
Hallo Ra'ike, ich müsste Dich mal in Deiner Funktion als Commons-Admin in Anspruch nehmen. Ronaldan hat sich nach dieser Löschdiskussion als Fake erwiesen. Dazu gibt es nun aber noch zwei Bilder [6] und [7] auf commons. Ist es möglich, dass Du sie löschst? Viele Grüße --Orci Disk 19:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Orci, sollte kein Problem sein mit Hinweis auf die Löschdiskussion. Die Bilder sind jedenfalls erstmal gelöscht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Nemo
Hallo! Ich sehe gerade, dass du die Findet Nemo-Kandidatur beendet hast. Ist, denke ich, ok - vergiß aber bitte nicht, die KLA-Diskussion auf der Nemo-Disku abzuspeichern. Auch, weil die geäußerte Kritik bei der Verbesserung des Artikels wichtige Hinweise gibt... BG, --DrTill 12:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Erledigt, und jetzt gehst Du bitte woanders BigGrinsen. Nach diesem Debakel wird es jedenfalls vorerst der letzte Artikel gewesen sein, den ich zur Lesenswert-Kandidatur vorgeschlagen habe. -- Ra'ike Disk. LKU GS 17:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hoppla, was ist mit dir los? -- Dennoch Beste Grüße, --DrTill 17:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Sichter
Moin Sichter,
[8] War ein Reflex. Pardon. Möchtest Du sichten? Grüsse,-- michael Disk. 08:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Kubrick, YEO ist mir da zuvorgekommen und hat bereits gesichtet. Allerdings hoffe ich doch stark, Du wirst hier nicht für jede markierte URV aufschlagen, um sie nachträglich sichten zu lassen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 08:42, 30. Jun. 2008 (CEST) .oO(reichlich albernes Verhalten, vor allem für einen Admin ^^)
-
- Das war eigentlich meine Absicht. ;) Ich mag albern. :-P -- michael Disk. 08:45, 30. Jun. 2008 (CEST) P.S.: YEO ist der schnellere Sichter
-
-
- Aber sonst geht's noch, ja? Ich hab' zufällig noch ein "paar" andere Dinge zu tun... -- Ra'ike Disk. LKU GS 08:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
-