Babel: |
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer kommt aus Europa. |
|
|
 |
Dieser Benutzer kommt aus Hessen. |
|
|
|
Dieser Benutzer lebte einmal in Chemnitz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer ist wütend über die zahlreichen zu Unrecht stillgelegten Bahnstrecken. |
|
|
Dieser Benutzer trinkt ganzjährig gerne Pils. |
|
|
Dieser Benutzer trinkt im Sommer auf der Terrasse gerne Weizenbier. |
|
|
|
 |
Dieser Benutzer mag Frauen in kurzen Röcken |
|
 |
Dieser Benutzer meint auch:
„Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“ (Dieter Nuhr) |
|
 |
Bei diesem Benutzer ist der Schreibtisch nur in absoluten Sonderfällen und auch dann nur für kurze Zeit aufgeräumt. |
|
|
|
|
|
 |
Dieser Benutzer empfiehlt Linux. |
|
|
|
Dieser Benutzer benutzt GNOME. |
|
|
Dieser Benutzer verwendet GIMP |
|
|
 |
Dieser Benutzer geht - soweit er Zeit findet - gern Pilze sammeln. |
|
 |
Dieser Benutzer mag sein Steak am liebsten medium. |
 |
|
 |
Dieser Benutzer genießt den Anblick flammender Glut in seinem Kachelofen. |
|
 |
Dieser Benutzer ist für Licht am Tag bei Automobilen, denn es erhöht die Sicherheit beträchtlich. |
|
Benutzer nach Sprache |
Die in Wikipedia-Artikeln verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible PCs. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden standardmäßig einen Gammawert von 1,8.