We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Datumskonventionen – Wikipedia

Wikipedia:Datumskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Richtlinien < Formatierung < Datumskonventionen
Abkürzung: WP:DK

Diese Seite erklärt, wie du Datumsangaben in der Wikipedia angeben und verlinken solltest. Grundsätzlich gelten folgende Schreibweisen:

Wie es dargestellt wird Was du schreibst Mit geschütztem Leerzeichen *
1474 1474
1474 v. Chr. 1474 v. Chr. (mit Punkten) 1474 v.&nbsp;Chr.
1474 v. u. Z. 1474 v. u. Z. (mit Punkten) 1474 v.&nbsp;u.&nbsp;Z.
9. November 9. November 9.&nbsp;November
11. Februar 1933 11. Februar 1933 11.&nbsp;Februar 1933
18. Jahrhundert 18. Jahrhundert (Punkt nach Zahl) 18.&nbsp;Jahrhundert
1930er-Jahre 1930er-Jahre
1943–1967 1943–1967 (mit Bis-Strich statt Bindestrich)
von 1943 bis 1967 von 1943 bis 1967
17. Februarjul./ 1. März 2008greg. {{JULGREGDATUM|1|3|2008}}


* Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes).

Zum Verlinken von Daten siehe Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken

Inhaltsverzeichnis

Hinweise

  • In Datumsangaben sollte der Monat als Wort ausgeschrieben werden – also beispielsweise 9. November 2005 und nicht 9.11.2005 oder 2005-11-09 (entsprechend DIN 5008 / EN 28601 / ISO 8601). Artikel, in denen diese Regel vermutlich nicht eingehalten wird, werden hier gelistet und gegebenenfalls korrigiert. In Stadtinfoboxen sowie in Tabellen kann es sinnvoll sein, die Monatsnamen abzukürzen (beispielsweise Jan., Jun., Dez.). Im Fließtext der Artikel sollten im Sinne eines guten Leseflusses die Monatsnamen nie abgekürzt werden.
  • In Tabellen ist es wegen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit manchmal sinnvoll, Ziffern statt der Monatsnamen zu verwenden. In diesem Fall muss im deutschen Sprachraum als Trenner der Punkt verwendet werden, und führende Nullen werden unterdrückt. Das Jahr sollte der Eindeutigkeit wegen nicht abgekürzt werden. (Format: T.M.JJJJ, Beispiele: 31.12.1998 statt 31. Dezember 1998 oder 22.4.2006 statt 22. April 2006).
  • Die Verwendung des im Süden des deutschsprachigen Raumes (in Österreich ausschließlich und offiziell) gebräuchlichen Monatsnamens Jänner anstelle der im sonstigen deutschsprachigen Raum verständlichen Bezeichnung Januar ist in der Wikipedia teils umstritten. Der Vorschlag, dies durch eine generelle Konvention zu regeln, die den Verzicht auf die Verwendung von Jänner festschreibt, wurde in einem Meinungsbild vom April/Mai 2005 mit 59 zu 55 Stimmen abgelehnt. Feste Regeln hierzu, die allgemein akzeptiert wären, existieren derzeit nicht. Im konsensualen Sinne sollte daher mit dem nötigen Fingerspitzengefühl vorgegangen werden, so dass nationale Standardvarietäten des Deutschen wie das Österreichische Deutsch insbesondere in jenen Artikeln zu respektieren sind, die sich ausdrücklich auf Österreich oder Südtirol beziehen.
  • Standardmäßig werden in der Wikipedia die Jahrzehnte eines Jahrhunderts in vierstelligem Format dargestellt (also „1980er-Jahre“). Als Nebenform ist auch eine zweistellige Schreibweise gestattet („80er-Jahre“). Sofern sich nicht aus dem Kontext des Artikels das Jahrhundert eindeutig ergibt, sollte es bei der Nebenform ausdrücklich angegeben werden (z. B. „30er-Jahre des 19. Jahrhunderts“). (Ergebnis eines Meinungsbildes im Mai/Juni 2006.) Die Verwendung des Bindestrichs ergibt sich aus § 42 des Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung (Fassung Februar 2006, siehe PDF-Datei, Seite 46). Dieser Paragraph gestattet aber auch ausdrücklich das Weglassen des Bindestrichs bei Jahreszahlen als alternative Form (also „1920er Jahre“ oder „20er Jahre“).
  • Bei Geschichtsartikeln oder einem Datum, das im Julianischen Kalender und im Gregorianischen Kalender geschrieben wird, werden beide Angaben hintereinander mit einem Schrägstrich getrennt ohne Leerzeichen geschrieben. Verwende hierzu am besten die {{Vorlage:JULGREGDATUM}}.

Verlinkungen

Siehe auch Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken

Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden.

Bei wichtigen Ereignissen sollte das Ereignis direkt verlinkt werden.

Bei Feiertagen sollte der Feiertag als der eigentliche Anlass und nicht das Datum verlinkt werden.

Regeln für die Datumsartikel

Die Tages- und Jahresseiten sollen „Appetit machen auf mehr“. Das ist vor allem durch interessante Links gewährleistet, die direkt in einen Themenkomplex einsteigen. Verlinkt werden sollten deshalb weiterführende Artikel zu den „Ereignissen“ auf den Datumsseiten, sofern diese existieren. Bei Personen kann dies ihr exaktes Beschäftigungsfeld sein (beispielsweise Existenzialismus, Naive Malerei, „Begründer der …theorie“) oder aber ein einzelnes Werk, für das diese Person besonders bekannt ist und das häufig in ihrem Zusammenhang genannt wird. Beispiel: Aldous Huxley, britischer Schriftsteller: [[Brave New World]].

Vorsicht und Zurückhaltung beim Verlinken auf den Datumsseiten sind auch noch aus einem weiteren Grund heraus angebracht: Die „Links-auf-diese-Seite“-Funktion wird völlig unbrauchbar, wenn durch massive Verlinkung alle Datumsartikel auf alle Berufs- und Länderbezeichnungen verweisen.

Wenn du mehr über die Hintergründe und Positionen erfahren willst, dann lies bitte die Diskussion zu diesem Thema durch.

Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com