We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe:Tabellen – Wikipedia

Hilfe:Tabellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:TAB

Wikipedia bietet eine eigene Syntax, um Tabellen darzustellen. Diese Syntax ist zwar an das verbreitete HTML angelehnt, erleichtert jedoch durch eine vereinfachte Schreibweise die Arbeit an komplizierteren Tabellen wesentlich. Diese Seite bietet eine Kurzübersicht, wie du Tabellen erstellst, eine ausführliche Darstellung findet sich auf Hilfe:Tabellen-Referenz.

Um die Zellen einer Tabelle zu formatieren, lassen sich sowohl für die Tabelle als Ganzes als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen. Zwar lassen sich auch einzelne Zeilen einer Tabelle formatieren, möchte man jedoch ein Attribut an eine bestimmte Spalte vergeben, so muss dies zellenweise geschehen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wann Tabellen einsetzen?

Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Sie helfen die Beziehungen zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten zu verstehen (siehe semantische Beziehungen). Insbesondere als sortierbare Tabellen bieten sie einen schnellen Überblick beispielsweise über Jahreszahlen, Namen oder Orte.

Siehe Hauptartikel Wikipedia:Tabellen.

Andererseits sind Tabellen komplizierter als normaler Text. Deshalb sollten sie nur dort eingesetzt werden, wo sie tatsächlich für bessere Übersicht sorgen. Überlege immer, ob du die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterbringen kannst (siehe Textgestaltung und Listen).

Tabellen sollte man nicht als „grafisches Gestaltungsmittel“ einsetzen.

[Bearbeiten] Probleme mit der class="prettytable"

Am 23. Februar 2008 wurde die „Vorlage:Prettytable“ als „veraltet“ gelöscht und somit endgültig von der CSS-class="prettytable" ersetzt (zu finden in MediaWiki:Common.css), was in mancherlei Hinsicht nicht nur ein Segen ist. So kann mit class="prettytable" beispielsweise das cellpadding (die „Zellen-Polsterung“) anscheinend nicht mehr in einem Rutsch für die ganze Tabelle verändert/definiert werden[WP:FZW-Archiv: Juni 2008]. Wo deshalb „unbedingt“ nötig, kann statt {| class="prettytable" doch noch eine Entsprechung der „Vorlage:Prettytable“ verwendet werden:

  • border="1" cellpadding="20" style="margin:1em 1em 1em 0; background:#f9f9f9; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"

[Bearbeiten] Einfache Tabelle

Eine einfache Beispieltabelle aus dem Artikel Bayern-Landshut:

Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.
Friedrich 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Stephans II.
Heinrich XVI. 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Friedrichs
Ludwig IX. 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Heinrichs XVI.
Georg 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Ludwigs IX.

Die obige Tabelle wird durch den folgenden Quelltext erzeugt:

{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Name                                          ||  Regierungszeit                                ||  Abstammung
|-
| [[Stephan II. (Bayern)|Stephan&nbsp;II.]]     || <tt>1347–1375</tt> Herzog von Bayern           || Sohn Kaiser Ludwigs&nbsp;IV.
|-
| [[Friedrich der Weise (Bayern)|Friedrich]]    || <tt>1375–1393</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Stephans&nbsp;II.
|-
| [[Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich&nbsp;XVI.]] || <tt>1393–1450</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Friedrichs
|-
| [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig&nbsp;IX.]]       || <tt>1450–1479</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Heinrichs&nbsp;XVI.
|-
| [[Georg (Bayern)|Georg]]                      || <tt>1479–1503</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Ludwigs&nbsp;IX.
|}

Erläuterungen

  • Die Zeichen {| beginnen eine Tabelle, während |} sie abschließen. Beide Tags müssen an einem Zeilenanfang stehen.
  • Das Attribut class="prettytable" veranlasst, dass die ganze Tabelle nach den Vorgaben der Klasse prettytable formatiert wird. Diese sieht unter anderem Trennlinien zwischen den Zellen sowie zusätzlichen Platz zwischen Zelleninhalt und Zellenrand (das sogenannte cellpadding) vor.
  • Zeilen, die mit einem Ausrufezeichen (!) beginnen, definieren Kopfzeilen von Tabellen. Der Text in einer Zelle einer solchen Zeile wird zentriert und fettgedruckt. Gewöhnliche Tabellenzeilen beginnen dagegen mit einem senkrechten Trennstrich (|).
  • Das Tag |- beginnt eine neue Tabellenzeile, falls es im Quelltext an einem Zeilenanfang steht.
  • Die Zeichen || trennen nebeneinanderliegende Tabellenzellen.
  • Die Zeichenfolge &nbsp; anstatt eines Leerzeichens verhindert einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Wörtern, die das Leerzeichen trennt.
  • Die Jahreszahlen werden durch <tt> mit fester Zeichenbreite dargestellt, um sicherzugehen, dass sie am Bindestrich ausgerichtet werden.

Soll die Tabelle rechtsbündig zum Text ausgerichtet werden, lässt sich dies durch die zusätzliche Klasse float-right im Attribut erreichen: class="prettytable float-right". Zentrierung der Tabelle erreicht man durch die zusätzliche Klasse centered: class="prettytable centered".

[Bearbeiten] Sortierbare Tabelle

Sortierbare Tabellen ermöglichen verschiedene und vom Leser wählbare Sichtweisen auf eine Sache:

ABC Länge Breite Farbe Bemerkung
a 30 170 grün Grün ist das Gras
b 20 330 rot Rot ist die Liebe
c 10 120 hellblau Blau ist der Himmel

Diese sortierbare Tabelle wird durch folgenden Code erzeugt:

{| class="prettytable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! ABC || Länge || Breite || Farbe || class="unsortable" | Bemerkung
|-
| [[a]]
| 30
| 170
| grün
| Grün ist das Gras
|-
| [[b]]
| 20
| 330
| rot
| Rot ist die Liebe
|-
| [[c]]
| 10
| 120
| hellblau
| Blau ist der Himmel
|}

[Bearbeiten] Sortierbare Namen

Nach der Namenskonvention steht in Wikipedia zuerst der Vorname, gefolgt vom Nachnamen.
Die Vorlage:SortKeyName sorgt dafür, dass die Tabellenspalten hier dennoch nach dem Nachnamen sortiert werden:

Name Vorname Nachname
Müller, PeterPeter Müller Peter Müller
Zehnder, HansHans Zehnder Hans Zehnder
Ackermann, StefanStefan Ackermann Stefan Ackermann
{| class="prettytable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Name || Vorname || Nachname
|-
| {{SortKeyName|Peter|Müller}}
| Peter
| Müller
|-
| {{SortKeyName|Hans|Zehnder}}
| Hans
| Zehnder
|-
| {{SortKeyName|Stefan|Ackermann}}
| Stefan
| Ackermann
|}

Bei komplizierteren Namen, beispielsweise mit zwei Vornamen oder mit Sonderzeichen im Namen funktioniert Vorlage:SortKey:

Ambrozy, PeterPeter Ambrozy
| {{SortKey|Ambrozy, Peter}}[[Peter Michael Ambrozy|Peter Ambrozy]]

Beispiel: Abgeordnete im Kärntner Landtag

[Bearbeiten] Sortierbare Geldbeträge

Geld-Währungen werden so rechtsbündig und sortierbar dargestellt:

| align="right" | 1,00

sortieren
1,00
1000,10
1.000,02
10.000,00
1,10
1,01
1000,01

[Bearbeiten] verschiedenstellige Zahlen

Nummer Ort
033_ 033x Brandenburg
0330_ 0330x Oranienburg und Umgebung
03301 Oranienburg
03302 Hennigsdorf
| {{SortKey| 033_ | 033x }} || [[Brandenburg]] 
|-
| {{SortKey| 0330_ | 0330x }} || Oranienburg und Umgebung 

Beispiel: Telefon-Vorwahl "03" (Deutschland)

[Bearbeiten] Sortierbare Fließkomma-Zahlen

Hier gibt es noch keine Lösung, mit der alle Zahlen jeweils mit dem Komma übereinander dargestellt werden können.

[Bearbeiten] Layout

[Bearbeiten] Tabellenüberschriften, Trennstriche

Das folgende Beispiel zeigt, wie man eine Tabellenüberschrift erzeugt, sowie eine Möglichkeit, wie sich Trennstriche zwischen bestimmten Zellen realisieren lassen:

Addition von vier Zahlen
365
+ 123
+ 235
+ 277
1000

Der Quelltext dieser Beispieltabelle sieht wie folgt aus:

{| style="text-align:right;"
|+ Addition von vier Zahlen
|-
| <tt>365</tt>
|-
| <tt>+ 123</tt>
|-
| <tt>+ 235</tt>
|-
| <tt>+ 277</tt>
|-
| style="border-top: 1pt black solid;" | <tt>1000</tt>
|}

Erläuterungen

  • Die Zeile, die mit |+ beginnt, bezeichnet den Titel der Tabelle.
  • Der Befehl border-top: 1pt weist der Zelle einen oberen Rand mit definierter Breite zu. Weitere Befehle sind: border-left, border-right und border-bottom für einen Rand links, rechts oder unten. border: 1pt setzt alle vier Ränder.

[Bearbeiten] Zellfärbung, Spaltenbreite, Textausrichtung

Dieses Beispiel erläutert, wie man sortierbare Tabellen erstellt, wie man Zellen färbt, den Zelleninhalt rechts ausrichtet und die Spaltenbreite einstellt. Es lehnt sich an die Liste der römischen Kaiser an:

Kaiser der Flavischen Dynastie
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus 79-81Anfang 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen
Vollst. Liste

Der Quelltext hierfür sieht folgendermaßen aus:

{| class="prettytable sortable"
|+ style="padding-bottom:1em;" | Kaiser der Flavischen Dynastie
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="15%" | Kaiser || width="30%" | Vollständiger Name
! width="15%" | Regierungszeit || class="unsortable" width="40%" | Anmerkungen
|-
| [[Vespasian]] || Titus Flavius Vespasianus
| align="right" | 69–79 || konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
|-
| [[Titus (Römischer Kaiser)|Titus]] || Titus Flavius Vespasianus
| align="right" | {{SortKey|79-81}}Anfang 79–81 || eröffnete das [[Kolosseum]] in Rom
|-
| [[Domitian]] || Titus Flavius Domitianus
| align="right" | 81–96 || beendete römische Expansion in Germanien
|-
| [[Lucius Antonius Saturninus|Saturninus]] || Lucius Antonius Saturninus
| align="right" | 89    || Gegenkaiser in Germanien, gefallen
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5"
| '''[[Liste der römischen Kaiser der Antike#Liste der römischen Kaiser|Vollst. Liste]]'''
|
|
|
|}

Erläuterungen

  • Das sortable in class="prettytable sortable" erlaubt die Sortierung der Tabelle nach wählbaren Spalten.
  • Mit class="unsortable" können einzelne Spalten von der Sortierbarkeit ausgenommen werden.
  • Mit den Vorlagen Vorlage:Dts, Vorlage:Nts und Vorlage:SortKey lässt sich die Sortierreihenfolge einzelner Tabelleneinträge beeinflussen
  • Der Befehl width="15%" weist einer Spalte 15 % der Gesamtbreite der Tabelle als Breite zu.
  • Die Ausrichtung von Text rechtsbündig in einer Zelle erreicht man durch das Attribut align="right".
  • Nebeneinanderliegende Zellen kann man sowohl durch das ||-Zeichen trennen, als auch durch einen Zeilenumbruch gefolgt von einem einfachen |-Zeichen.
  • Der Befehl |- class="hintergrundfarbe5" weist der darauffolgenden Zeile eine Hintergrundfarbe zu. In Artikeln sollen die entsprechenden Standardfarben verwendet werden (siehe Farben verwenden in der Hilfe zu Farben). Außerhalb des Artikelnamensraumes können Farben außer durch ihren englischen Namen auch als Hexadezimalzahl aus sechs Ziffern eingegeben werden, wobei die ersten zwei Ziffern für den Rotanteil von bis zu 256 stehen, die nächsten zwei für den Grünanteil und die letzten zwei für den Blauanteil, das heißt, dass #ff0000 die Farbe Rot bedeutet, #00ff00 steht für Grün und #0000ff steht für Blau. Durch eine Mischung erhält man beispielsweise Violett: #ff00ff.
  • Leerzellen können durch einen einfachen Abstand erzeugt werden. Diese Zellen werden aber beim Sortieren an den Anfang gestellt, Leerzellen mit &nbsp; stehen am Ende.
  • Das sortbottom in class="sortbottom hintergrundfarbe5" führt dazu, dass die Zeile von der Sortierung ausgenommen wird und damit stets als Fußzeile der Tabelle angezeigt wird.

[Bearbeiten] Geschachtelte Tabellen, Listen in Tabellen, Bilder in Tabellen

Tabellen können geschachtelt werden, Tabellen, Bilder und Wiki-Syntax-Formatierung enthalten:

Hyänen

Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Hyänen
Wissenschaftlicher Name
Hyaenidae
Gray, 1821
Arten

Dieser Text erzeugt die rechte Tabelle, wenn man ihn in einen Artikel eingibt:

{{Taxobox
| Taxon_Name       = Hyänen
| Taxon_WissName   = Hyaenidae
| Taxon_Rang       = Familie
| Taxon_Autor      = [[John Edward Gray|Gray]], 1821
| Taxon2_Name      = Katzenartige
| Taxon2_WissName  = Feloidea
| Taxon2_Rang      = Überfamilie
| Taxon3_Name      = Raubtiere
| Taxon3_WissName  = Carnivora
| Taxon3_Rang      = Ordnung
| Taxon4_Name      = Höhere Säugetiere
| Taxon4_WissName  = Eutheria
| Taxon4_Rang      = Unterklasse
| Taxon5_Name      = Säugetiere
| Taxon5_WissName  = Mammalia
| Taxon5_Rang      = Klasse
| Taxon6_Name      = Kiefermäuler
| Taxon6_WissName  = Gnathostomata
| Taxon6_Rang      = Überklasse
| Bild             = Crocuta-hejda.jpg
| Bildbeschreibung = [[Tüpfelhyäne]] ''(Crocuta crocuta)''
| Subtaxa_Rang     = Art
| Subtaxa          =
* [[Streifenhyäne]] ''(Hyaena hyaena)''
* [[Schabrackenhyäne]] ''(Hyaena brunnea)''
* [[Tüpfelhyäne]] ''(Crocuta crocuta)''
* [[Erdwolf]] ''(Proteles cristatus)''
}}

Erläuterungen

Siehe: Wikipedia:Taxoboxen

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Hilfen

  • WPro (Server zur Zeit nicht erreichbar) ist ein Wikipedia-Editor für den Internet Explorer 6.0, der Tabellen per Knopfdruck einfügen und formatieren kann.
  • EXCEL-Tabellenumwandlung konvertiert den ausgewählten Tabellenbereich aus MS Excel direkt ins Wiki-Tabellenformat. Die wichtigsten Formatierungen wie Fett/Kursiv, Zellenhöhe und -breite, Schriftgröße, Farbinformation aus MS Excel bleiben erhalten.
  • Excel2Wiki Berücksichtigt verbundene Zellen, dazu auch ein Programm zur Umwandlung der Spalten in Zeilen und umgekehrt und ein Programm zur Zeilenumkehr, d. h. die letzte Zeile wird zur ersten usw.
  • csv2wp ist ein Werkzeug zum Umwandeln von CSV-Dateien in Wiki-Tabellenformat. Damit lassen sich z. B. Tabellen aus Microsoft Excel importieren.
  • Ab OpenOffice 2.3 kann man Writer-Dokumente ins Mediawiki-Format exportieren.
  • OpenOffice-Tabellen können mit Calc2Wiki konvertiert werden.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com