We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der römischen Kaiser der Antike – Wikipedia

Liste der römischen Kaiser der Antike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Augustus gilt als erster römischer Kaiser.
Augustus gilt als erster römischer Kaiser.

Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der im 1. Jahrhundert v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist. Manche Forscher setzen frühere Endpunkte für die antike Kaiserzeit, etwa bei Romulus Augustulus, Justinian I. oder Maurikios.

Die Liste überschneidet sich seit der Alleinherrschaft Konstantins I. 324–337 für etwa drei Jahrhunderte mit der Liste der byzantinischen Kaiser. Staatsrechtlich besteht kein Unterschied zwischen dem Römischen und dem Byzantinischen Reich, denn als byzantinisch bezeichnet erst die neuzeitliche Forschung das im Mittelalter zu einer griechisch geprägten Großmacht gewandelte römische Weltreich.

Die römische Kaiserzeit lässt sich grob in Prinzipat, die Zeit der Reichskrise und Spätantike einteilen (der Begriff Dominat gilt heute als veraltet). Die folgende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser ihre vollständigen Namen, ihre Regierungszeit (soweit bekannt) und etwaige Besonderheiten auf. Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch Adoption oder beim Herrschaftsantritt.

Die Namen der legitimen und durchgängig allgemein anerkannt herrschenden Kaiser sowie ihrer nominell gleichrangigen Mitregenten (Augusti, seit Mark Aurel) sind gefettet. Mitregenten und Unterkaiser bzw. designierte Thronfolger (Caesares)[1] werden in der Anmerkungsspalte den jeweiligen Kaisern zugeordnet. Gegenkaiser und Usurpatoren[2] sind hellgrau hinterlegt und bei nur regionaler bzw. lokaler Machtbasis oder nur kurzzeitiger Herrschaft eingerückt, wahrscheinlich fiktive Gestalten klein geschrieben. Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal da von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist.

Das deutsche Wort Kaiser (wie auch das Wort Zar) leitet sich von Gaius Iulius Caesar ab, dem bekanntesten Träger des Cognomens Caesar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Liste der römischen Kaiser

[Bearbeiten] Frühe und hohe Kaiserzeit (Prinzipat)

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Julisch-claudische Dynastie
Augustus Imperator Caesar Augustus 27 v.–14 n.Chr. Adoptivsohn Caesars, mit Marcellus (25–23) und Agrippa (23/13–12 v.Chr.); Caesares: Gaius (17–4 n.Chr.), Lucius (17–2 n.Chr.), Agrippa Postumus (4–7)
Tiberius Tiberius Iulius Caesar Augustus 14–37 Mitregent seit 13 (Caesar seit 4), 22–23 mit Drusus (Caesar seit 4/19); Caesares: Germanicus (4/14–19), Nero (23–29), Drusus (23–30)
Caligula Gaius Caesar Augustus Germanicus 37–41 Caesar seit 31; Caesar: Tiberius Gemellus (37)
Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus 41–54 Caesar: Britannicus (seit 43)
  Scribonianus Lucius Arruntius Camillus Scribonianus 42 Usurpator in Dalmatien
Nero Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus 54–68 Caesar seit 50
Vierkaiserjahr
Galba Servius Sulpicius Galba 68–69 gegen Nero; Caesar: Piso (69)
  Clodius Macer Lucius Clodius Macer 68 Usurpator in Africa
  Nymphidius Gaius Nymphidius Sabinus 68 Usurpator in Rom
Otho Marcus Salvius Otho 69 gegen Galba
Vitellius Aulus Vitellius Germanicus 69 gegen Galba und Otho; „Caesar“: Vitellius
Flavische Dynastie
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 gegen Vitellius
  Julius Sabinus (? Gaius) Iulius Sabinus 70 Gegenkaiser in Gallien
Titus Titus Flavius Vespasianus 79–81 Mitregent seit 71 (Caesar seit 69)
  Terentius Maximus unbekannt 79/80 Usurpator in Kleinasien
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 Caesar seit 69, 95 mit Vespasian und Domitian; Caesar: Flavius (81–82)
  Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Obergermanien
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
Nerva Marcus Cocceius Nerva 96–98
Trajan Marcus Ulpius Nerva Traianus 98–117 Caesar und Mitregent seit 97
Hadrian Publius Aelius Traianus Hadrianus 117–138 Caesar: Lucius Aelius (136–138)
Antoninus Pius Titus Aelius Hadrianus Antoninus 138–161 138 Caesar
Mark Aurel Marcus Aurelius Antoninus 161–180 Mitregent seit 147 (Caesar seit 139), bis 169 mit Lucius Verus; Caesar: Annius Verus (166–169)
  Avidius Cassius Gaius Avidius Cassius 175 Gegenkaiser in Syrien und Ägypten
Commodus Lucius Aelius Aurelius Commodus 180–192 Mitkaiser seit 177 (Caesar seit 166)
Zweites Vierkaiserjahr
Pertinax Publius Helvius Pertinax 193 Caesar: Pertinax
Didius Julianus Marcus Didius Severus Iulianus 193 überbot Sulpicianus
Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger Iustus 193–194 Gegenkaiser im Osten
Severer
Septimius Severus Lucius Septimius Severus Pertinax 193–211 gegen Didius Julianus
  Clodius Albinus Decimus Clodius Septimius Albinus 193–197 Caesar, seit 195 Gegenkaiser im Westen
Caracalla Marcus Aurelius Severus Antoninus 211–217 Mitkaiser seit 198 (Caesar seit 195), 211 mit Geta (Mitkaiser seit 209, Caesar seit 198)
Macrinus Marcus Opellius Severus Macrinus 217–218 218 mit Diadumenian (Caesar seit 217), kein Severer
Elagabal Marcus Aurelius Antoninus 218–222 gegen Macrinus; „Caesar“: Hierocles (221)
  Gellius Maximus unbekannt 219 Gegenkaiser in Syrien; Nachfolger: Verus (219)
  Seleucus Iulius Antonius Seleucus oder
Marcus Flavius Vitellius Seleucus
221/222 Usurpator in Niedermoesien (?)
Severus Alexander Marcus Aurelius Severus Alexander 222–235 Caesar seit 221, Julia Mamaea Regentin seit 224
  Seius Sallustius (? Lucius) Seius Sallustius Macrinus 227 Usurpator (?Caesar) in Rom; Vorgänger: Ovinius Camillus (?)
  Taurinus unbekannt unklar Gegenkaiser in Syrien (?)
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

[Bearbeiten] Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Frühe Soldatenkaiser
Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus 235–238 gegen Severus Alexander; Caesar: Maximus (seit 236)
  Magnus (? Gaius Petronius) Magnus 235 Gegenkaiser in Obergermanien; Nachfolger: Quartinus (235)
Gordian I. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus 238 Kaiser in Africa, mit Gordian II., gegen Maximinus Thrax
Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus 238 mit Balbinus, gegen Maximinus Thrax
Gordian III. Marcus Antonius Gordianus 238–244 238 Caesar unter Pupienus und Balbinus
  Sabinianus (? Marcus Asinius) Sabinianus 240 Gegenkaiser in Africa
Philippus Arabs Marcus Iulius Philippus 244–249 seit 247 mit Philippus II. (Caesar seit 244)
  Pacatianus Tiberius Claudius Marinus Pacatianus 248–249 Gegenkaiser in Moesien und Pannonien
  Jotapianus Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus 248–249 Gegenkaiser in Syrien und Kappadokien
  Silbannacus Mar. Silbannacus 249? Gegenkaiser in Obergermanien oder Nordgallien
  Sponsianus unbekannt unklar Gegenkaiser
Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius 249–251 gegen Philippus Arabs, 251 mit Herennius Etruscus (Caesar seit 250)
  Licinianus Iulius Valens Licinianus 250 Gegenkaiser in Rom
  Priscus (? Lucius/Titus Iulius) Priscus 250 Gegenkaiser in Makedonien und/oder Thrakien
Trebonianus Gallus Gaius Vibius Trebonianus Gallus 251–253 mit Hostilian (251, Caesar seit 250) und Volusianus (Caesar 251)
Aemilianus Marcus Aemilius Aemilianus 253 gegen Trebonianus Gallus
Valerian Publius Licinius Valerianus 253–260 gegen Aemilianus, mit Gallienus
  Uranius Antoninus Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus 253–254 Gegenkaiser in Syrien
Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus 253–268 Mitkaiser im Westen (?Caesar 253), seit 260 Alleinherrscher, mit Saloninus (260, Caesar seit 258) und Marinian (268); Caesar: Valerian II. (256–258); Rex Regum: Odaenathus (263–267, Osten, mit Herodian)
  Regalianus Publius C(assius?) Regalianus 260 Gegenkaiser in Pannonien; Vorgänger: Ingenuus (260)
Macrianus Titus Fulvius Iunius Macrianus 260–261 Gegenkaiser im Osten, mit Quietus (durch Macrianus Maior); Vorgänger: Mareades (260, durch Schapur I.); Nachfolger: Ballista (261, beide Syrien), Mussius Aemilianus (261–262), Memor (262, beide Ägypten)
  Valens Valens Thessalonicus 261 Gegenkaiser in Griechenland; Gegenkaiser: Piso
  Celsus unbekannt unklar Usurpator in Africa
  Trebellianus unbekannt unklar Usurpator in Kleinasien
  Aureolus unbekannt 268 Usurpator in Norditalien
Kaiser des Imperium Galliarum
Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus 260–269 gegen Gallienus und Claudius Gothicus;
Caesar und Mitkaiser: Postumus II. (?–269)
  Laelianus Ulpius Cornelius Laelianus 269 Gegenkaiser in Obergermanien
Marius Marcus Aurelius Marius 269 gegen Claudius Gothicus
Victorinus Marcus Piav(v)onius Victorinus 269–271 gegen Claudius Gothicus, Quintillus und Aurelian;
Caesar: Victorinus II. (270/271)
Domitianus unbekannt 271 gegen Aurelian, evtl. mit/gegen Tetricus
Tetricus I. Gaius Pius Esuvius Tetricus 271–274 gegen Aurelian; Caesar: Tetricus II. (seit 273)
  Faustinus unbekannt 274 Usurpator in Gallien
Späte Soldatenkaiser
Claudius Gothicus Marcus Aurelius Claudius 268–270
  Censorinus unbekannt 269–270 Usurpator in Italien (?)
Quintillus Marcus Aurelius Claudius Quintillus 270
Aurelian Lucius Domitius Aurelianus 270–275 gegen Quintillus, besiegte Zenobia und die Tetrici
  Felicissimus unbekannt 271 Usurpator (?) in Rom
  Septimius unbekannt 271 Gegenkaiser in Dalmatien
  Urbanus unbekannt 271/272 Usurpator
Vaballathus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabalathus Athenodorus 272 Gegenkaiser im Osten, mit Zenobia, Rex Regum seit 267; Vorgänger: Maeonius (267, Syrien); Nachfolger: Firmus (272, Ägypten), Antiochus (273, Syrien)
Tacitus Marcus Claudius Tacitus 275–276
Florianus Marcus Annius Florianus 276
Probus Marcus Aurelius Probus 276–282 gegen Florianus
  Proculus unbekannt 280/281 Gegenkaiser in Niedergermanien, mit Bonosus
  Saturninus Iulius Saturninus 281 Gegenkaiser in Syrien und Ägypten
Carus Marcus Aurelius Carus 282–283 gegen Probus
Carinus Marcus Aurelius Carinus 283–285 283 Mitkaiser im Westen (Caesar seit 282), bis 284 mit Numerian (Osten, Caesar seit 282) und Nigrinian
  Sabinus Julianus Marcus Aurelius Sabinus Iulianus 284–285 Gegenkaiser in Pannonien und Norditalien
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

[Bearbeiten] Spätantike

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Tetrarchie
Diokletian Gaius Aurelius Valerius Diocletianus 284–305 gegen Carinus, 285 Alleinherrscher, ab 286 Kaiser im Osten
  Domitianus Lucius Domitius Domitianus 297–298 Gegenkaiser in Ägypten; Nachfolger: Achilleus (298)
  Eugenius unbekannt 303/304 Usurpator in Syrien
Maximian Marcus Aurelius Valerius Maximianus 286–305 Kaiser im Westen, Caesar seit 285, Gegenkaiser in Italien 307–308 und Gallien 310
  Amandus C. C. Amandus 285/286 Usurpator in Gallien, mit Aelianus
Carausius Marcus Aurelius Mausaeus Carausius 286–293 Gegenkaiser in Britannien und Nordgallien; Nachfolger: Allectus (293–296, Britannien)
Constantius I. Marcus Flavius Valerius Constantius 305–306 Kaiser im Westen, Caesar seit 293
Galerius Gaius Galerius Valerius Maximianus 305–311 Kaiser im Osten, Caesar seit 293; Caesar: Candidianus (seit 310)
Severus Flavius Valerius Severus 306–307 Kaiser im Westen, Caesar seit 305
Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius 306–312 Kaiser im Westen, bis 311 Gegenkaiser („Caesar“ bis 307), 308–309 mit Romulus
  Domitius Alexander Lucius Domitius Alexander 308–309 Gegenkaiser in Africa
Licinius Gaius Valerius Licinianus Licinius 308–324 Kaiser im Osten (bis 311 nominell im Westen), mit Valerius Valens (316–317) und Martinianus (324); Caesar: Licinius II. (seit 317)
Maximinus Daia Gaius Galerius Valerius Maximinus 310–313 Kaiser im Osten, Caesar seit 305
Konstantinische Dynastie
Konstantin I. Gaius Flavius Valerius Constantinus 306–337 Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar), seit 324 Alleinherrscher; Caesares: Bassianus (314, Italien), Crispus (317–326, Westen), Dalmatius (seit 335, Balkan); Rex Regum: Hannibalianus (seit 335, Osten)
  Calocaerus unbekannt 333/334 Usurpator auf Zypern
Konstantin II. Flavius Claudius Constantinus 337–340 Kaiser im Westen, Caesar seit 317
Constans Flavius Iulius Constans 337–350 Kaiser im Westen, bis 340 neben Konstantin II., Caesar seit 333
Constantius II. Flavius Iulius Constantius 337–361 Kaiser im Osten, Caesar seit 324, 350 mit Vetranio (Illyrien) und Nepotianus (Rom), seit 350/353 Alleinherrscher; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien)
Magnentius Flavius Magnus Magnentius 350–353 Gegenkaiser im Westen; Caesar: Decentius (Gallien)
  Silvanus Claudius Silvanus 355 Usurpator in Niedergermanien
Julian Apostata Flavius Claudius Iulianus 361–363 Caesar im Westen seit 355, Gegenkaiser 360
Jovian Flavius Claudius Iovianus 363–364 364 mit Varronian, kein Mitglied der Dynastie
Valentinianische Dynastie
Valentinian I. Flavius Valentinianus 364–375 Kaiser im Westen
  Firmus unbekannt 372–374/375 Gegenkaiser in Africa
Valens Flavius Iulius Valens 364–378 Kaiser im Osten, 369–370 mit Galates
  Procopius unbekannt 365–366 Gegenkaiser in Thrakien und Bithynien; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien und Lydien)
Gratian Flavius Gratianus 375–383 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 367
Valentinian II. Flavius Valentinianus 375–392 Kaiser im Westen, bis 383 neben Gratian, Exil 387–388
Theodosianische Dynastie
Theodosius I. Flavius Theodosius 379–395 Kaiser im Osten, seit 392/394 Alleinherrscher
Magnus Maximus Flavius Magnus Maximus 383–388 Kaiser im Westen, gegen Gratian, seit 384 mit Victor, seit 387 gegen Valentinian II.
Eugenius Flavius Eugenius 392–394 Gegenkaiser im Westen (durch Arbogast)
Arcadius Flavius Arcadius 395–408 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 383
Honorius Flavius Honorius 395–423 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 393, 421 mit Constantius III.
  Gildo unbekannt 397–398 Usurpator (?) in Africa
Konstantin (III.) Flavius Claudius Constantinus 407–411 Gegenkaiser im Westen (409 Mitkaiser des Honorius), seit 409 mit Constans (II., Caesar seit 408); Vorgänger: Marcus (406), Gratian (407, beide Britannien)
  Priscus Attalus unbekannt 409–410
414–415
Gegenkaiser in Italien (durch Alarich) bzw. Südgallien (durch Athaulf)
  Maximus unbekannt 409–411
418–420
Gegenkaiser in Spanien (durch Gerontius bzw. Gunderich)
  Jovinus unbekannt 411–413 Gegenkaiser in Gallien (durch Gundahar und Goar), seit 412 mit Sebastianus
  Heraclianus unbekannt 413 Usurpator in Africa
Theodosius II. Flavius Theodosius 408–450 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 402
Johannes unbekannt 423–425 Kaiser im Westen
Valentinian III. Flavius Placidus Valentinianus 425–455 Kaiser im Westen, Caesar seit 424 (gegen Johannes), Galla Placidia Regentin bis 437
Markian Flavius Marcianus 450–457 Kaiser im Osten
Petronius Maximus Flavius Petronius Maximus 455 Kaiser im Westen; Caesar: Palladius
Avitus Flavius Eparchius Avitus 455–456 Kaiser im Westen (durch Theoderich II.)
Thrakische Dynastie
Leo I. Flavius Valerius Leo 457–474 Kaiser im Osten; Caesar: Patricius (469/470–471)
Majorian Flavius Iulius Valerius Maiorianus 457–461 Kaiser im Westen, Caesar 457, kein Mitglied der Dynastie
  Marcellus unbekannt 457 Usurpator in Gallien
Libius Severus unbekannt 461–465 Kaiser im Westen (durch Ricimer)
Anthemius Flavius Procopius Anthemius 467–472 Kaiser im Westen, Caesar 467
  Arvandus unbekannt 468 Usurpator in Gallien
  Romanus unbekannt 470 Usurpator in Italien (durch Ricimer)
Olybrius Flavius Anicius Olybrius 472 Kaiser im Westen (durch Ricimer), gegen Anthemius
Glycerius unbekannt 473–474 Kaiser im Westen (durch Gundobad)
Leo II. Flavius Leo 474 Kaiser im Osten, Caesar und Mitkaiser seit 473
Julius Nepos Flavius Iulius Nepos 474–480 Kaiser im Westen, Caesar 474 (gegen Glycerius), Exil seit 475 in Dalmatien
Romulus Augustulus Romulus Augustus 475–476 Gegenkaiser im Westen (durch Orestes)
Zeno Flavius Zeno 474–491 Kaiser im Osten, 474 Mitkaiser Leos II., Exil 475–476, seit 480 Alleinherrscher; Caesar: Basiliscus (477)
Basiliscus Flavius Basiliscus 475–476 Gegenkaiser im Osten, mit Marcus (Caesar 475)
  Marcianus Flavius Marcianus 479 Usurpator in Konstantinopel
  Leontius unbekannt 484–488 Gegenkaiser in Kilikien (durch Illus und Verina)
  Thela unbekannt 490–493 Gegenkaiser (Caesar) in Italien (durch Odoaker)
Anastasius I. Flavius Anastasius 491–518 erkannte Theoderich und Chlodwig als Regenten in Italien und Gallien an
  Longinus Flavius Longinus 491–492 Usurpator in Konstantinopel
  Vitalian Flavius Vitalianus 513–515 Usurpator in Thrakien und Moesien
Justinianische Dynastie
Justin I. Flavius Iustinus 518–527 beseitigte Theocritus
Justinian I. Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus 527–565 527 Mitkaiser
  Hypatius Flavius Hypatius 532 Gegenkaiser in Konstantinopel
Justin II. Flavius Iustinus 565–578 beseitigte Justin
Tiberios I. (II.) Flavius Tiberius Constantinus 578–582 Caesar und Mitregent seit 574; Caesar: Germanus (582, Usurpator 602?)
Maurikios Flavius Mauricius Tiberius 582–602 582 Caesar und Mitkaiser, seit 590 mit Theodosius (III.) und Tiberios
Phokas Flavius Focas 602–610 gegen Maurikios, kein Mitglied der Dynastie
Herakleische Dynastie
Herakleios Flavius Heraclius 610–641 gegen Phokas, seit 613 mit Konstantin III., seit 638 mit Heraklonas; Caesar: David Tiberios (seit 639)
  Eleutherius unbekannt 617–619 Gegenkaiser in Italien
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

[Bearbeiten] Nachfolgestaaten

Wie oben beschrieben, überlappt diese Liste mit der Liste der byzantinischen Kaiser, die bis ins 15. Jahrhundert weitergeführt wird. Das byzantinische Reich ist staatsrechtlich identisch mit dem römischen.

Den Titel eines römischen Kaisers beanspruchten seit dem Mittelalter weitere Herrscher, z. B.

  • fränkisch-deutsche Herrscher nach der Kaiserkrönung Karls des Großen 800–924 und 962–1806,
  • griechische und lateinische Herrscher 1204–1461 und
  • weitere Herrscher seit dem 15. Jahrhundert.

Verweise auf die betreffenden Kaiserlisten finden sich unten oder unter dem Lemma Kaiser.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Kursiv gesetzt sind designierte Thronerben, bei denen es infolge ihres eigenen Todes oder des Todes bzw. der Entmachtung des Kaisers nicht mehr offiziell zur Ausrufung zum Caesar oder Augustus gekommen ist.
  2. Unter "Gegenkaiser" sind nur solche Usurpatoren im engeren Sinne zu verstehen, die sich den Kaisertitel selbst zugelegt haben oder von ihren Truppen bzw. Unterstützern akklamiert worden sind. Als "Usurpator" i.w.S. werden in der Liste Figuren bezeichnet, für die entweder der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben oder bei denen die Empörung geografisch so begrenzt (maximal eine Provinz) und so kurzzeitig (maximal wenige Tage) war, dass de facto keinerlei Gefährdung des legitimen Herrschers bestanden hat.

[Bearbeiten] Literatur

  • Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 2. Auflage, Beck, München 2001, ISBN 3-406-47288-5.
  • Marieluise Deißmann: Daten zur antiken Chronologie und Geschichte. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-008628-0.
  • Dietmar Kienast: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-18240-5 (Nachdruck der 2. Auflage von 1996).
  • Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. 6. Auflage, dtv, München 2002, ISBN 3-423-32523-2, S. 38–41.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Liste der römischen Kaiser – Bilder, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com