Benutzer:Ulfbastel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Ulf Seifert
Baujahr 1958 in Dresden/Sachsen/DDR/Germany
habe:
- 3 Kinder (Till, Justus, Ole)
- eine E-mail-Adresse
- einen Abladeplatz (weblog)
- einen Haufen alten und neuen elektrischen Kram zum Experimentieren und Fotografieren
bin:
Elektromonteur (Lehrbetrieb: VEB „Otto Buchwitz“ Starkstromanlagenbau Dresden, heute bewohnt von AREVA)
Studium „Technologie des elektronischen Gerätebaus“ Ingenieurhochschule Mittweida (heute: Hochschule Mittweida)
Forschungsstudium und Dissertation 1989: Keramik bearbeiten mit Laser
ab 06/2004 selbständig mit Fa....tronikDesign Dr. Seifert (Entwicklung, Fertigung und Reparatur elektronischer Geräte)
helfe bei:
Entwicklung analog und Leistungselektronik, EMV, E.-Technik, Platinen-Layout, Gehäuse-/Frontplattendesign, niedrige und hohe Spannungen und Ströme, Optik, Licht, Laser, Akustik, Mikrowellentechnik

mache gern:
ernten, klettern, geigen, Wasserraketen starten, Wikipedia mittun, Holz sägen / hacken, technischen Kram aufsammeln ...zum Beispiel hier an der Elbe, wo die Prießnitz mündet.
Der Blick im Bild rechts ist in Richtung historische Stadtsilhouette. Viele Leute sind unterwegs, da Eis an der Elbe selten ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufruf zur Mitarbeit
≈768.463 Artikel der WikipediaEnzyklopädie warten auf Eure sachkundigen und verständlichen Edits.
Noch nicht geschriebene Artikel ohne Ende warten im Nirvana darauf, von Euch erweckt zu werden.
Das war jetzt als Ermutigung an all jene gedacht, die sich aus Bescheidenheit nicht trauen, etwas beizutragen.
Ich habe solche Leute kennengelernt, daher weiß ich, dass die Menge solcher fähiger und einfühlsamer Leute wesentlich größer als Null ist.
[Bearbeiten] Meine WP-Anliegen
Außer Fachwissen ist für eine Enzyklopädie Verständlichkeit, gute Systematik und - die große Chance eines Online-Werkes - die Verknüpfung und Einordnung der Fakten wichtig. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten, indem ich Wissensbruchstücke ordne, umständliche Formulierungen vereinfache und passende Links setze. Aufgrund meines Fundus habe ich die Möglichkeit, viele Bilder beizusteuern.
Die Wikipedia wird von anderen Webseiten als Klon eingesetzt und sie ist eine unübertroffene Wissensquelle geworden. Mittlerweile haben Wikipedia-Autoren daher eine große Verantwortung. Das erfordert von mir oft Standhaftigkeit und Recherchen, um eigene Fakten zu verifizieren oder auch Fehler zu korrigieren.
[Bearbeiten] Phys. Spielzeug
teilweise zu sehen zu Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden / Lange Nacht der Wissenschaften, zur BRN sowie zu den Weihnachtsvorlesungen der Hochschule Mittweida.
Verfügbar sind:
[Bearbeiten] Licht
- additive Farbmischung: mit Leuchtdioden oder mit Halogenspots mit dichroitischen Spiegeln, farbige Schatten
- Laser: pointer, Argon-Ionenlaser, dazu Interferenz
Durch kontrollierten Einsatz ver
- Polarisation: Drehung und Farbentstehung in transparenten Plastwerkstoffen (Polystyrol, Folien) und Glimmer, Polarisationsfilter
- Stroboskop: Erkennbarkeit eines sich schnell drehenden Bildes
[Bearbeiten] Infrarot
Projektoren, Leinwand für Infrarot-Bild (NIR), Scheinwerfer, dazu Infrarotfilter, -Kamera (keine Thermografie!), dazu Nachtsichtgerät, Grünpflanzen
[Bearbeiten] Ultraviolett
weiche UV-Strahlung einer „Schwarzlicht“-Lampe:
- Anregung von Fluoreszenz
- VFD
- Textmarker (Geheimschrift)
- Plastwerkstoffe, Fahrkarten, Geldscheine, Personalausweise (fluoreszierende Merkmale)
[Bearbeiten] Magnetismus
- Elektromagnet, per Hand schaltbar, dazu ferromagn. Kram
[Bearbeiten] Hochspannung
Hochspannungskaskade, ca. 80 KiloVolt, dazu elektrostatische Versuche (Aufladen einer Person, Ausstoßen von leichten Gegenständen, Leydener Flaschen, elektrostat. Turbine, Geläut mit Christbaumkugeln, „Igel“ aus Lametta
Jakobsleiter (Demonstrationsobjekt); zeigt das dynamische Verhalten eines Lichtbogens, der sich von selbst aufgrund der Thermik und des eigenen Magnetfeldes nach oben bewegt (Video).
[Bearbeiten] Schall/Körperschall
- Luftschall: Hohlraumresonatoren, Untersuchungen daran (Anregung, Kopplung, Resonanzänderungen bei versch. Gasen oder Temperaturen)
- Körperschall: Anregung und Empfang longitudinaler, transversaler und Rayleighwellen in Stäben, Drähten od. Tischplatte; Bestimmung der mat.-abh. Ausbreitungsgeschwindigkeit der versch. Wellentypen
[Bearbeiten] Strom
- Generator Muskelkraft (Fahrradergometer mit Drehstromgenerator, ca. 300 Watt), daran zu betreiben: Gleichrichter, Leistungsmessgerät, Audioverstärker, Lampen
- Impulsstromquelle 2kA/1kV, daran:
- elektrodynamischer Beschleuniger: berührungsloses Anschlagen eines Gongs, Hochwerfen von Pfannen und Platten, berührungslose Verformung (Abwinkelung) einer Aluminiumplatte
- Drahtexplosion
- Induktionskochplatte:
- Saugkreis mit Glühlampe (Energieübertragung durch die Luft, Demo der Resonanzbedingungen durch Abstimmen m. Ferritstab)
- Wasserkochen mit schnurlosem „Tauchsieder“
- Glühen von Edelstahlpfanne
- schwebende Aluminiumplatte
- Transformator:
- Finden versch. Spannungen an einem Ringkerntrafo mit freiliegenden Windungen
[Bearbeiten] Mechanik
- von einer Kerze mit einem thermoelektrischen Generator gespeistes, elektrodynamisch angetriebenes Pendel mit Förderung von Kugeln (Klinkenantrieb)
- Kreiselmotor, zum in-die-Hand-nehmen, Demo der Blindkräfte, der Präzession, Kreisel kann balancieren
- Wasserrakete (nur in Freien!), manuelles Pumpen oder Kompressor, elektromagnetische Auslösung des Starts v. Schaltpult aus, Flug von PET-Flaschen, auch mit Nutzlast und/oder Fallschirm
- „Rohrpost“: Transport von Tischtennisbällen oder Überraschungsei-Kapseln. Rohrverbindungen (Sanitärrohre) selbst steckbar
- „lift your daddy“ (geplant): Kinder können ihre Eltern heben (Flaschenzug + Stuhl)
[Bearbeiten] In Vorbereitung
- Luftkissen-Plattform (Tragkraft ca. 150kg), für glatte Böden; Kinder können ihre ganze Familie bewegen
- pneumatische Kartoffelkanone, Pumpen per Hand; Realisierung zweifelhaft, weil dazu kleiner Waffenschein erforderlich ist.
- Gefährt mit Stirlingmotor-Antrieb