7. Juli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 7. Juli ist der 188. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 189. in Schaltjahren), somit bleiben 177 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1456: Verkündung des Urteils zur Rehabilitation Jeanne d’Arcs in der Kathedrale Notre-Dame de Paris.
- 1777: Nach der Einnahme von Fort Ticonderoga am Vortag greifen die Briten die Nachhut der Amerikaner an und besiegen sie in der Schlacht von Hubbardton.
- 1798: Zwischen den USA und Frankreich bricht der Quasi-Krieg aus.
- 1807: Der Frieden von Tilsit zwischen Kaiser Napoleon I., Zar Alexander I. von Russland beendet den vierten Koalitionskrieg zwischen diesen beiden Ländern.
- 1846: Die Vereinigten Staaten annektieren Kalifornien im Zuge des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges.
- 1865: Vier US-Bürger, die ein Gericht in einer kurzen Verhandlung der Mitverschwörung mit John Wilkes Booth beim Attentat auf Präsident Abraham Lincoln für schuldig befunden hat, werden gehängt.
- 1887: Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry wird Fürst von Bulgarien, das zu diesem Zeitpunkt immer noch dem Osmanischen Reich untersteht. Die formelle Anerkennung durch die europäischen Großmächte erlangt er erst 1896.
- 1898: Die USA annektieren Hawaii.
- 1915: Die Erste Isonzoschlacht während des Ersten Weltkriegs endet ohne Ergebnis.
- 1918: Monaco und Frankreich schließen einen Schutzvertrag.
- 1927: Der deutsche Reichstag verabschiedet das "Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung".
- 1937: Der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke löst den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus. In der Folge besetzt Japan ganz Ost-China.
- 1944: Schwerer amerikanischer Luftangriff auf Leipzig.
- 1956: Verabschiedung des Wehrpflichtgesetzes durch den Deutschen Bundestag.
- 1976: In Berlin wird das erste deutsche Frauenhaus eröffnet.
- 1978: Die Salomonen erhalten die staatliche Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1994: Aden, die Hauptstadt von Südjemen, wird von Truppen aus dem Nordjemen besetzt, damit ist der Jemen wiedervereinigt.
- 1996: Abdalá Bucaram wird Staatspräsident von Ecuador.
- 1997: Bei Demonstrationen in Nairobi, Kenia, die den Rücktritt von Staatspräsident Daniel arap Moi fordern, kommt es zu blutigen Zusammenstößen.
- 1999: Vaira Vīķe-Freiberga wird Staatspräsidentin Lettlands.
- 1999: Teheran, Iran. Verabschiedung eines neuen Pressegesetzes auf Grund dessen in der Folge zahlreiche Zeitungen verboten werden.
- 2005: Vier Terroristen zünden Sprengsätze in der Londoner U-Bahn nahe den Stationen Edgware Road, Liverpool Street, zwischen King’s Cross St. Pancras und Russell Square sowie in einem Bus. Bei dem Anschlag kommen 56 Menschen ums Leben und über 700 werden verletzt.
- 2007: In insgesamt neun Metropolen der Erde findet das bisher größte Konzertereignis aller Zeiten unter dem Namen Live Earth statt, mit dem der ehemalige US-Vizepräsident und jetzige Umweltaktivist Al Gore zum Klimaschutz aufrufen will. In den neun Großstädten spielen insgesamt 150 Künstler über 24 Stunden lang Musik.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1903: Gründung der Königlichen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau in Berlin
- 2007: Gründung der digitalSTROM Allianz.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1880: Konrad Dudens Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache erscheint im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig.
- 1926: Die ersten Exemplare des Sternmotors Wright J-5, den später Charles Lindbergh für seinen Transatlantikflug einsetzen wird, werden an die US-Navy ausgeliefert.
- 1946: Howard Hughes stürzt mit der von ihm konstruierten Hughes XF-11 ab. Er überlebt schwerstverletzt, erholt sich von diesem Unfall jedoch nie wieder völlig.
- 2001: Der erste Peoplemover wird in Pfullingen eingeweiht. Damit können Menschen in einer Kabine die Bundesstraße überqueren.
[Bearbeiten] Kultur
- 1961: Der Pariser Verlag Gallimard bringt Raymond Queneaus Buch Hunderttausend Milliarden Gedichte heraus. Das Lesen aller Kombinationen erfordert eine Lebenszeit von mehreren Millionen Jahren.
[Bearbeiten] Religion
- 1438: In der Pragmatischen Sanktion von Bourges schränkt Frankreichs König Karl VII. Befugnisse des Papstes zur französischen Kirche ein.
- 1585: König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.
- 2007: Papst Benedikt XVI. verfügt das Motu Proprio "Summorum Pontificum", das am 14. September in Kraft tritt und in dem die Feier der Liturgie nach dem Tridentinischen Ritus wieder allgemein freigegeben wird.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1987: In Herborn rast ein Tanklastzug in eine Eisdiele und löst damit den Großbrand von Herborn aus. Sechs Menschen sterben in den Flammen.
- 2003: Port Sudan, Sudan. Absturz einer Boeing 737 der Sudan Airways kurz nach dem Start, etwa 5 km nach der Start- und Landebahn. 116 Personen sterben, ein Kind soll angeblich überlebt haben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1932: Kurt Stöpel erringt als erster deutscher Radrennfahrer das Gelbe Trikot.
- 1956: Fritz Moravec, Josef Larch und Hans Willenpart gelingt die Erstbesteigung des 8.035 m hohen Gasherbrum II.
- 1974: Deutschland wird durch 2:1-Sieg gegen die Niederlande im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister.
- 1980: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Scott LeDoux im Metro Centre, Bloomington, USA, durch technischen k. o.
- 1985: Boris Becker siegt als erster Deutscher, erster ungesetzter und jüngster Tennis-Spieler in Wimbledon.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1053: Shirakawa, 72. Kaiser von Japan
- 1119: Sutoku, 75. Kaiser von Japan
- 1207: Elisabeth von Thüringen, Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche, (Datum legendär überliefert)
- 1540: Johann Sigismund Zápolya, König von Ungarn und Fürst von Siebenbürgen
- 1655: Christoph Dientzenhofer, deutscher Baumeister
- 1698: Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph
- 1745: Christian, Prinz von Dänemark, Sohn von Friedrich V.
- 1752: Joseph-Marie Jacquard, französischer Erfinder des Jaquard-Webstuhls
- 1762: Ludwig Wilhelm Neumann, Berliner Ehrenbürger
- 1766: Guillaume Philibert Duhesme, französischer General
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1805: Victor de Tornaco, luxemburgischer Politiker
- 1816: Johann Rudolf Wolf, Schweizer Astronom und Mathematiker
- 1828: Johann Joseph Otto Duvigneau, Magdeburger Kommunalpolitiker und Ehrenbürger
- 1833: Félicien Rops, belgischer Maler
- 1835: Ernest Giles, australischer Forscher
- 1843: Camillo Golgi, italienischer Mediziner und Physiologe
- 1852: Wera Nikolajewna Figner, russische Revolutionärin
- 1855: Ludwig Ganghofer, deutscher Schriftsteller
- 1860: Gustav Mahler, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1873: Sándor Ferenczi, ungarischer Psychoanalytiker
- 1874: Władysław Grabski, polnischer Politiker
- 1876: Max Hartmann, deutscher Zoologe
- 1881: Josef Winckler, deutscher Schriftsteller
- 1882: Oswald Thomas, österreichischer Astronom
- 1883: Toivo Kuula, finnischer Komponist
- 1884: Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller
- 1884: André Dunoyer Segonzac, französischer Maler
- 1885: Ernest Bristow Farrar, englischer Komponist und Organist
- 1887: Marc Chagall, französisch-russischer Maler
- 1892: Carlos Villarias, spanisch-amerikanischer Schauspieler
- 1893: Miroslav Krleža, kroatischer Schriftsteller und Enzyklopädist
- 1895: Otto Ziegler, deutscher Politiker
- 1895: William Borm, deutscher liberaler Politiker und Stasi-Agent
- 1896: Albin Lesky, österreichischer Altphilologe
- 1898: Germaine Malépart, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
- 1899: George Cukor, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1900: Conrad Fink, deutscher Politiker und MdB
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Gustav Knuth, deutscher Schauspieler
- 1901: Hans Kudszus, deutscher Aphoristiker
- 1901: Vittorio De Sica, italienischer Schauspieler und Regisseur
- 1902: Ted Radcliffe, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1905: Hans-Joachim von Merkatz, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1906: Anton Karas, österreichischer Komponist und Zitherspieler
- 1906: Hans Fleischer, deutscher Politiker
- 1906: Friedel Hensch, deutsche Sängerin
- 1906: William Feller, US-amerikanischer Mathematiker und Wahrscheinlichkeitstheoretiker
- 1907: Robert A. Heinlein, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1908: Revilo P. Oliver, Mitbegründer der John-Birch-Gesellschaft
- 1909: Gottfried von Cramm, deutscher Tennisspieler
- 1910: Monika Mann, deutsche Schriftstellerin
- 1911: Gretchen Franklin, britische Schauspielerin
- 1911: Jesse Carver, englischer Fußballspieler und -trainer
- 1911: Ernst Klett jr., deutscher Verleger
- 1911: Gian Carlo Menotti, US-amerikanischer Komponist
- 1913: Pinetop Perkins, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1914: Harry Strom, kanadischer Politiker
- 1919: Fritz Wehrmann, deutscher Matrose und NS-Opfer
- 1921: Ezzard Charles, US-amerikanischer Boxer
- 1921: Adolf von Thadden, deutscher Politiker
- 1922: Pierre Cardin, französischer Modeschöpfer
- 1924: Dieter Nowka, deutscher Komponist
- 1924: Rudolf Pleil, deutscher Serienmörder
- 1926: Thorkild Simonsen, dänischer Politiker
- 1927: Doc Severinsen, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1928: Bálint Balla, ungarisch-deutscher Soziologe
- 1928: Mary Ford, US-amerikanische Sängerin
- 1929: Reinhard Baumgart, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1930: Theodore Edgar McCarrick, Erzbischof von Washington und Kardinal
- 1931: David Eddings, US-amerikanischer Autor
- 1932: Joe Zawinul, österreichischer Jazz-Pianist und Keyboarder
- 1932: Quino, argentinischer Cartoon-Zeichner
- 1933: Toon Brusselers, niederländischer Fußballspieler
- 1933: Murray Halberg, neuseeländischer Leichtathlet
- 1933: Fulbert Steffensky, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- 1934: Vinko Globokar, slowenischer Komponist
- 1936: Joseph Siffert, Schweizer Formel-1-Rennfahrer
- 1936: Nikos Xylouris, griechischer Musiker
- 1937: Tung Chee-hwa, chinesischer Politiker
- 1939: Ronald B. Evans, australischer Footballer und -funktionär
- 1939: Wilfried Sauermann, deutscher Schachspieler
- 1940: Wolfgang Clement, deutscher Politiker
- 1940: Ringo Starr, britischer Schlagzeuger
- 1940: Rory Storm, britischer Sänger
- 1940: Rosel Zech, deutsche Schauspielerin
- 1941: Michael Howard, britischer Politiker
- 1943: Toto Cutugno, italienischer Sänger
- 1944: David Feintuch, US-amerikanischer Autor
- 1944: Jürgen Grabowski, deutscher Fußballspieler
- 1944: Godehard Link, deutscher Philosoph
- 1944: Emanuel Steward, US-amerikanischer Boxtrainer
- 1944: Ian Wilmut, britischer Embryologe
- 1945: Manuel Chaves González, spanischer Politiker
- 1945: Beatrix Philipp, deutsche Politikerin
- 1945: Matti Salminen, finnischer Opernsänger
- 1946: Fancy, deutscher Musiker
- 1947: Fredl Fesl, deutscher Liedermacher
- 1947: Gyanendra, König von Nepal
- 1949: Shelley Duvall, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950: Gerda Hasselfeldt, deutsche Politikerin
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Blondie Chaplin, südafrikanischer Gitarrist und Sänger
- 1951: Bradford Tracey, deutscher Pianist und Cembalist
- 1952: Ulrich Potofski, deutscher Fernsehmoderator
- 1953: Peter Rasym, deutscher Bassist
- 1956: Giorgi Chaindrawa, georgischer Filmproduzent und Minister
- 1957: Juan Luis Guerra, Merengue-Musiker aus der Dominikanischen Republik
- 1959: Bill Campbell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Alessandro Nannini, italienischer Formel-1-Rennfahrer
- 1961: Gintaras Beresnevičius, litauischer Religionswissenschaftler und Autor
- 1962: Akiva Goldsman, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1963: Geir Karlstad, norwegischer Eisschnellläufer* 1963: Vonda Shepard, US-amerikanische Sängerin und Songwriterin
- 1964: Damir Burić, kroatischer Fußballspieler
- 1966: Lars Büchel, deutscher Filmregisseur
- 1967: Bettina Göschl, deutsche Kinderbuchautorin und Kinderliedermacherin
- 1967: Tom Kristensen, dänischer Auto-Rennfahrer
- 1968: Jorja Fox, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Ugo Frigerio, italienischer Leichtathlet
- 1968: Jeff VanderMeer, US-amerikanischer Autor
- 1969: Clemens Haipl, österreichischer Autor und Kabarettist
- 1969: Sylke Otto, deutsche Rennrodlerin
- 1969: Joe Sakic, kanadischer Eishockeyspieler
- 1969: Cree Summer, US-amerikanische Synchronsprecherin, Schauspielerin und Sängerin
- 1970: Jan Lenzke, deutscher Leichtathlet
- 1970: Erik Zabel, deutscher Radrennfahrer
- 1972: Lisa Leslie, US-amerikanische Basketballspielerin
- 1973: Kyung-Shin Yoon, südkoreanischer Handballer
- 1974: Liv Grete Poirée, norwegische Biathletin
- 1975: Nina Hoss, deutsche Schauspielerin
- 1975: Olga Pyljowa, russische Biathletin
- 1978: Marcus Ahlm, schwedischer Handballspieler
- 1980: Michelle Kwan, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1981: Omar Naber, slowenischer Popsänger
- 1981: Osvaldo Zambrana, bolivianischer Schachgroßmeister
- 1982: Cassidy, US-amerikanischer Rapper
- 1983: Krzysztof Lijewski, polnischer Handballspieler
- 1984: Alberto Aquilani, italienischer Fußballspieler
- 1984: Stephanie Stumph, deutsche Schauspielerin
- 1988: Kaci Brown, US-amerikanische Sängerin
- 1992: Nathalia Ramos, US-amerikanische Schauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 705 Hedda von Wessex, Bischof von Wessex
- 781 oder 787: Willibald von Eichstätt, erster Bischof von Eichstätt
- 1191: Jutta Claricia von Thüringen, Landgräfin von Thüringen
- 1285: Tile Kolup, deutscher Hochstapler, der sich als Kaiser Friedrich II. ausgab (als Ketzer verbrannt)
- 1304: Benedikt XI., Papst
- 1307: Eduard I., englischer König
- 1348: Johannes Andreae (Rechtsgelehrter). italienischer Rechtsgelehrter
- 1531: Tilman Riemenschneider, deutscher Bildhauer und Bildschnitzer
- 1545: Pernette Du Guillet, französische Dichterin
- 1568: William Turner, britischer Ornithologe und Botaniker
- 1572: Sigismund II., König von Polen, Großfürst von Litauen, letzter König der Jagiellonen
- 1573: Giacomo Barozzi da Vignola, italienischer Architekt
- 1576: Thomas Matthias, Berliner Bürgermeister
- 1645: Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, deutscher Offizier und Gelegenheitsdichter
- 1647: Thomas Hooker, Puritaner und Gründer von Connecticut
- 1662: Andreas Düben, deutscher Kapellmeister, Organist und Komponist
- 1664: Hans Ernst von Wied-Runkel, deutscher Soldat und Hofbeamter
- 1667: Nicolas Sanson, französischer Kartograph
- 1708: Konrad Samuel Schurzfleisch, deutscher Historiker, Polyhistor und Bibliothekar
- 1720: Maria Barbara Bach, Frau von Johann Sebastian Bach
- 1730: Johann Christian Buxbaum, deutscher Botaniker
- 1770: Johann August von Berger, deutscher Jurist
- 1785: Stanislaw Czerniewicz, polnischer Ordensgeneral
- 1790: Frans Hemsterhuis, niederländischer Philosoph und Schriftsteller
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1815: Teruya Kanga Sakugawa, japanischer Meister des frühen okinawanischen Tode
- 1816: Richard Brinsley Sheridan, irischer Dramatiker und Politiker
- 1819: Sophie Blanchard, französische Ballonfahrerin
- 1828: August Hermann Niemeyer, deutscher Theologe und Pädagoge
- 1843: Ludwig Philipp von Bombelles, österreichischer Diplomat
- 1849: Goffredo Mameli, italienischer Schriftsteller
- 1850: Carl Rottmann, deutscher Landschaftsmaler
- 1855: Konstantin Batjuschkow, russischer Dichter
- 1863: William Mulready, irischer Maler
- 1865: George Atzerodt und Lewis Powell, Verschwörer zum Attentat auf Abraham Lincoln
- 1866: Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge
- 1872: Pierre Lachambeaudie, französischer Fabeldichter
- 1877: Carl Wallau, Oberbürgermeister von Mainz
- 1885: Christoph Theodor Äby, französisch-schweizerischer Anthropologe
- 1887: Adolph Bermpohl, deutscher Navigationslehrer, DGzRS-Gründer
- 1890: Henri Nestlé, deutscher Unternehmer
- 1891: P. T. Barnum, US-amerikanischer Zirkuspionier
- 1895: Gustav Spörer, deutscher Astronom
- 1900: Adalbert Falk, preußischer Kultusminister
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1901: Johanna Spyri, Schweizer Schriftstellerin (Heidi)
- 1909: Walter Ritz, Schweizer Mathematiker
- 1927: Magnus Gösta Mittag-Leffler, schwedischer Mathematiker
- 1927: Sigmund Bergmann, deutscher Unternehmer und Erfinder
- 1930: Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller
- 1930: Julius Hart, deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus
- 1937: Erdmann Graeser, deutscher Schriftsteller
- 1939: Fritz Skowronnek, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1941: Alter Kacyzne, litauischer jiddischer Schriftsteller und Fotograf
- 1945: Oskar Dirlewanger, deutscher Offizier in Armee und Waffen-SS
- 1947: Maximilian Kaller, Bischof von Ermland in Ostpreußen
- 1949: Bunk Johnson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1956: Gottfried Benn, deutscher Arzt, Dichter und Essayist
- 1956: Werner Riegel, deutscher Lyriker und Essayist
- 1959: Fritz Hardt, deutscher Unternehmer im Bergischen Land
- 1964: Lillian Copeland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1965: Mosche Scharet, israelischer Politiker
- 1965: Johannes Ude, österreichischer römisch-katholischer Priester
- 1968: Leo Sowerby, US-amerikanischer Komponist
- 1969: Gustav Adolf Steengracht von Moyland, deutscher Diplomat und Politiker
- 1971: Ub Iwerks, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -techniker
- 1971: Claude Gauvreau, kanadischer Schriftsteller
- 1972: Athenagoras, griechisch-orthodoxer Patriarch von Konstantinopel
- 1972: Talal, König von Jordanien
- 1973: Max Horkheimer, deutscher Philosoph und Soziologe
- 1973: Veronica Lake, US-amerikanische Hollywood-Schauspielerin
- 1974: Leon Shamroy, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur
- 1975: George Morgan, US-amerikanischer Musiker
- 1976: Gustav Heinemann, deutscher Politiker und Bundespräsident
- 1982: Hermann Thimig, österreichischer Schauspieler
- 1983: Herman Kahn, US-amerikanischer Kybernetiker
- 1984: Flora Robson, britische Schauspielerin
- 1985: Guido Kisch, deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- 1987: Hannelore Schroth, deutsche Schauspielerin
- 1987: Wilhelm M. Busch, deutscher Buch-Illustrator
- 1990: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, deutscher Jesuit und Zen-Meister
- 1992: Josy Barthel, luxemburgischer Leichtathlet
- 1993: Günther Tietjen, deutscher Politiker und MdB
- 1997: Heino Jaeger, deutscher Großkomiker und Maler
- 1999: Paul Oskar Kristeller, deutscher Humanismusforscher
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2001: Fred Neil, US-amerikanischer Musiker
- 2001: Friedrich von Stülpnagel, deutscher Leichtathlet
- 2002: Michael Lukas Moeller, deutscher Psychoanalytiker
- 2004: Hartmut Erbse, deutscher Altphilologe
- 2004: Attila Kotányi, ungarischer Schriftsteller und Architekt
- 2004: Vlado Kristl, deutsch-kroatischer Maler und Dichter
- 2005: Helmut Bläss, deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schauspieler
- 2006: Syd Barrett, Mitbegründer von Pink Floyd
- 2006: Rudi Carrell, niederländischer Entertainer
- 2007: John Szarkowski, US-amerikanischer Fotografie-Kunsthistoriker und Fotograf