We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Geschichte Bulgariens – Wikipedia

Geschichte Bulgariens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Bulgariens von den Ureinwohnern bis zur Gegenwart. Dabei wird auch auf historischen Ereignissen eingegangen, die sich aus historischen Entwicklungen heute in angrenzenden Gebieten befinden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vor der Staatsgründung

[Bearbeiten] Antike

Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte
Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte

Das Territorium des heutigen Bulgarien ist bereits seit der Steinzeit besiedelt. Ein 1972 im Gräberfeld von Warna gefundener Goldschatz wird auf die Zeit zwischen 4600 v. Chr. und 4200 v. Chr. datiert und gilt damit als älteste derartige Ausgrabung weltweit. Die in der Bronzezeit hier lebenden Thraker wurden bereits von Homer erwähnt. Außerdem besiedelten Makedonier das Gebiet. Vom 11. bis 6. Jahrhundert v. Chr. bestand ein erstes thrakisches Staatsgebilde, welches im 7. Jahrhundert v. Chr. seine Blüte erlebte.

29 v. Chr. wurde die Region von Rom erobert, wobei sich die Provinzen Macedonia, Thracia, Moesia und Dacia auf dem Gebiet des heutigen Bulgarien erstreckten. Die Thraker wurden romanisiert und nach der Teilung des Römischen Reichs verblieben sie im 5. Jahrhundert bei Byzanz. Nach der slawischen Besiedlung der Balkanhalbinsel ab dem 7. Jahrhundert (Landnahme der Slawen auf dem Balkan) verschmolz die verbliebene romanische und griechische Bevölkerung (siehe dazu auch den Artikel Jireček-Linie) allmählich mit den Neuankömmlingen. Übrig blieben vereinzelte Gruppen von romanischsprachigen Walachen (Rumänen im Nord-Westen und Aromunen im Süden) und Griechen (entlang der Schwarzmeerküste).

[Bearbeiten] Großbulgarisches Reich

Das alte Großbulgarische Reich, wie es von byzantinischen Gelehrten genannt wurde (griech. Η παλαια μεγαλη Βουλγαρια; megale Boulgaria - „Großbulgarien“), entstand, nach der Befreiung von der Herrschaft der Göktürken um 632, als militärisches Völkerbündnis unter Khan Kubrat zwischen Kuban und dem Asowschem Meer. Im Jahr 635 schloss Kubrat einen Friedensvertrag mit dem byzantinischem Kaiser Herakleios. Um 654 teilte sich Großbulgarien in drei Teile, die Reiche der sogenannten Schwarzen, Weißen und Blauen Bulgaren, auf.

[Bearbeiten] Erstes Bulgarisches Reich

Das Großbulgarische und das Donaubulgarische Reich (650–922)
Das Großbulgarische und das Donaubulgarische Reich (650–922)
Territoriale Ausdehnung Bulgariens unter Khan Krum
Territoriale Ausdehnung Bulgariens unter Khan Krum

Wird auch das „Donaubulgarische Reich“ oder „Reich der Blauen Bulgaren“ genannt. In der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts kam es zum Zerfall des Großbulgarischen Reiches der Protobulgaren in den Nordosten des Schwarzen Meers. Der älteste Sohn Kubrats, Khan Batbajan musste sich den Chasaren unterwerfen. Im Zuge des Krieges gegen die Chasaren zog Khan Asparuch, der dritte Sohn des Khan Kubrats, mit seinem Volk Richtung Südwesten zur Donau. Dort verbündeten sich die Bulgaren mit den Slawen gegen Byzanz und bildeten unter Khan Asparuch ein weiteres bulgarisches Reich. Als Hauptstadt wurde später die slawische Festung Pliska gewählt.

Im Sommer des Jahres 680 unternahm der byzantinische Kaiser Konstantin IV Pogonatos einen Feldzug gegen die Bulgaren. Der Krieg endete 681 mit einem Friedensvertrag, der faktisch den neuen Staat Bulgarien anerkannte. Darüber hinaus regelte der geschlossene Vertrag die neuen Staatsgrenzen, ein Flottenmoratorium und eine Tributpflichtigkeit Konstantinopels. Somit wurde Bulgarien zum dritten anerkannten Staat in Europa und einer der wenigen dem das Oströmische Reich tributpflichtig war.

Das Territorium des Reiches wurde unter Asparuchs Nachfolger Khan Terwel (700–721) beträchtlich erweitert. In dieser Zeit entwickelte sich Bulgarien zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft. Unter Khan Krum (803–814) erstreckte sich der Staat vom Reich Karls des Großen im Westen bis an die Mauern Konstantinopels im Osten. Zur seiner Zeit vernichteten die Franken aus dem Nordwesten und die Bulgaren aus dem Osten das Awarische Khanat. Bulgarien wurde damit zu einem der drei mächtigsten Staaten Europas und erweiterte sein Gebiet im Norden bis zur Theiß und im Osten bis zum Fluss Dnister (in der heutigen Ukraine). Reformen nach byzantinischem Muster stärkten die Stellung des Herrschers und beseitigten den Einfluss des konkurrierenden bulgarischen Adels (dadurch Slawisierung des Staates).

Nachdem Fürst Boris I. Michail (852–889) im Jahr 864 das Christentum zur offiziellen Religion erklärte, verschwanden nach und nach die ethnischen Unterschiede zwischen Slawen und Protobulgaren und es bildete sich eine bulgarische Nationalität heraus. Seid der Christianisierung bis 1018 entwickelte sich in Bulgarien eine Hochkultur. Am Ende des 9. Jahrhunderts entwarfen die aus Thessaloniki stammenden Brüder Hl.Kyrill und Hl.Methodius das erste slawische Alphabet (Glagolica) und übersetzten als erste das Neue Testament in eine heute Altbulgarische genannte Sprache. 893 wurde in einem Konzil der Bulgarischen Kirche Altbulgarisch als Liturgiesprache eingeführt. Am Hof der bulgarischen Zaren reformierte einer ihrer Schüler, Hl. Kliment von Ohrid das Altbulgarische Alphabet. Unter seiner Leitung wurde auch die erste bulgarische Universität von Kliment von Ohrid in Ohrid gegründet. Er war aber vor allem Missionar und Schriftsteller und leistete einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung der slawischen Literatur. Auch die typisch bulgarische Kirchenmusik begann sich in dieser Zeit zu entwickeln.

Donaubulgarien, Wolgabulgarien und Europa um das Jahr 1000
Donaubulgarien, Wolgabulgarien und Europa um das Jahr 1000

Zar Simeon I., der dem Beinamen der Große trug, (893–927) machte Weliki Preslaw zur Hauptstadt um mit den alten heidnischen Traditionen komplett zu brechen. Ohrid und Pliska sowie die neue Hauptstadt Weliki Preslaw wurden zu Zentren des Goldenen Jahrhunderts der slawischen Kultur. Während seiner Regierungszeit, Wahrscheinlich in der Schule von Preslaw wurde ein eigenes Alphabet das kyrillische Alphabet entwickelt und eingeführt. Zar Simeon I. der Große gründete die Bulgarische Patriarchalkirche. Unter ihm wurde Bulgarien zu einem der mächtigsten Staaten Europas, dessen Gebiet fast die gesamte Balkanhalbinsel umfasste und im Norden an dem Fluss Theiß grenzte.

Unter Zar Peter I. und Zar Boris II. verringerte sich die Macht durch innere Streitigkeiten, 963/69 spaltete sich ein Westbulgarisches Reich ab. Im Jahr 971 eroberte Byzanz das ostbulgarische Restreich, und die Hauptstadt wurde nacheinander nach Sredez, Skopje, Prespa, Bitola und Ohrid verlegt. Unter dem Zar Samuil (976–1014) wurde Ohrid Hauptstadt des bulgarischen Samuil-Reiches. Nach der Niederlage des Heeres von Samuil 1014 und Iwan Wladislaws im Jahr 1018, konnte Basileios II. ganz Bulgarien unter Knjaz Presian II. 1018 Byzanz unterwerfen.

[Bearbeiten] Zweites Bulgarisches Reich

Die Slawen des Balkan waren jedoch schon so weit entwickelt, dass sich bald Widerstand gegen die fremden Herrscher erhob. Bereits 1040 kam es unter Peter Deljan zu einem Aufstand, der unter Beteiligung der Warägergarde, in welcher der spätere norwegische König Harald Hardråde Mitglied war, niedergeschlagen wurde. Peter Deljan behauptete, Nachkomme des großen bulgarischen Zaren Samuil zu sein, der von Basileios II. 1014 besiegt worden war. Ein weiteren Restaurationsversuch fand unter Konstantin Bodin der sich 1072 mit seinem Vater an der Spitze eines Aufstandes gegen Byzanz im heutigen Mazedonien teilnahm und sich in Prizren zum bulgarischen Zaren krönen ließ. Er gehörte mütterlicherseits der Dynastie der Komitopuli.

Im Gebiet zwischen Balkan und Donau waren die von den Brüdern Asen und Peter geführten Aufstände 1185-1187 erfolgreich und gipfelten 1186 in der Errichtung des Zweiten Bulgarischen Reiches. Dem zweiten Bulgarischen Reich gelang es, wieder neue Höhepunkte zu erreichen. Da die ersten Herrscher aus dem Haus Asen stammten wurde das Reich anfangs auch als „Reich der Asenen“ oder „Asenidenreich“ genannt. Das Zentrum der Bewegung war die Stadt Tarnowo, die daher die vierte Hauptstadt wurde. In den folgenden Jahrzehnten konnte Bulgarien die Schwäche des Byzantinischen Reiches ausnutzen, das nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner 1204 schließlich in mehrere Teilstaaten zerfiel.

Zwischen 1197 und 1207 war Kalojan, der jüngere Bruder Peters und Asens, Zar Bulgariens. Durch die militärischen Erfolge des Zaren, festigt sich der Staat. Um sich byzantinischer Einflüsse entgegenzusetzen, schloss er einen Bund mit Papst Innozenz III. Bulgarien sollte zur römisch-katholischen Kirche übertreten, im Gegenzug wurde Kalojan der Titel „Rex“ verliehen. Der Bund war jedoch nur von kurzer Dauer. Kalojan Truppen zogen erfolgreich gegen die Ritter des Vierten Kreuzzuges. Ihm gelang am 14. April 1205 einen Teil des Kreuzritterheeres bei Adrianopel (Edirne) zu schlagen und den Kaiser des Lateinischen Kaiserreiches Balduin von Flandern gefangen zu nehmen.

Bulgarien unter Iwan Asen
Bulgarien unter Iwan Asen

Zar Iwan Asen II. regierte von 1218–1241. Seine Herrschaft war durch eine Reihe militärischer Erfolge und seine diplomatischen Fähigkeiten geprägt. In Folge dessen und nach der siegreiche Schlacht von Klokotnitsa am 9. März 1230 dehnte sich der bulgarische Staat wieder über ein großes Territorium zwischen das Schwarze Meer im Osten, an das Adriatische im Westen und das Ägäische Meer im Süden, an die Karpaten und den Fluss Dnestr im Norden und Nordosten. Somit stieg Bulgarien wieder zur stärksten Macht auf der Balkanhalbinsel auf. Seit der Rückeroberung Konstantinopels durch die Byzantiner (1261) kam es wieder zu verstärkten Auseinandersetzungen mit Byzanz, aber auch mit Ungarn, und seit Ende des 13. Jahrhunderts erwuchs dem Bulgarischen Reich im aufstrebenden Serbien ein ernsthafter Konkurrent an der Westgrenze. Im 14. Jahrhundert spaltete sich das Bulgarische Reich in mehrere voneinander unabhängige Staaten. Mit dem Niedergang von Byzanz während der türkischen Eroberungen wurde auch Bulgarien ein Teil des erstarkenden türkischen Reichs der Osmanen.

[Bearbeiten] Osmanische Herrschaft und Unabhängigkeit

Lückenhaft In diesem Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: 500 Jahre mit nur wenigen Sätzen abgehandelt. Könnte erweitert werden.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Am Ende des 14. Jahrhunderts musste sich Bulgarien dem Osmanischen Reich unterwerfen. Nach der Schlacht an der Maritza am 26. September 1371 wurde eine antiosmanische Koalition unter dem serbischen König Vukašin Mrnjavčević unterstützt vom Bulgarischen Heer geschlagen. Der bulgarische Zar Iwan Schischman war gezwungen, die osmanische Souveränität über sein Reich anzuerkennen. Da Bulgarien in den nächsten Jahrzehnten nicht vor osmanischen Angriffen verschont blieb, kündigte Zar Iwan Schischman den Vasallenstatus 1373. Dies führte dazu, dass Bulgarien zu einem Hauptaufmarschgebiet der osmanischen Eroberer auf der Balkanhalbinsel wurde. 1378 fiel Ihtiman, dem Serdica (das heutige Sofia) 1383 folgte, 1393 wurde die Hauptstadt Tarnowo erobert, was auch dem Ende des Zweiten Bulgarischen Reiches bedeutete. Zar Iwan Schischmann der sich in Nikopol verschanzte, überlebte zwar, wurde aber 1395 auf Befehl Sultan Bayezids I. hingerichtet.

1396 fiel schließlich auch das letzte Bulgarische Teilreich um Widin. Hiermit begann die mehr als 500 Jahre währende Herrschaft der Osmanen. Wegen der Länge und der Brutalität im letzten Jahrhundert dieser Herrschaft sprach man in Bulgarien bis in die 1990er Jahre hinein von einem mehr als 500 Jahre andauernden Joch. Dieses wird von einer neuen Generation von Historikern differenzierter gesehen [1]. 1404/1408-1413 brach der Erste organisierte Aufstand gegen die Eroberer. Es wurde von dem Sohn des letzten Bulgarischen Zaren Iwan Stratsimir, Konstantin II. Аsen angeführt und hatte die Untersützung der Serbischen und Walachischen Herrscherhäuser.

1444 scheiterte eine erneute Befreiung Bulgariens durch ein polnisch-ungarisches Heer unter Wladyslaw I., König von Polen und Ungarn, das in der Schlacht bei Warna vernichtet wurde.

Die frühen Jahrzehnte waren durch sporadische unorganisierte Versuche zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit gekennzeichnet. Später konnte sich jedoch eine gut organisierte nationale Befreiungsbewegung entwickeln. Der Niedergang des Osmanisches Reiches und die erfolglosen Kriege gegen die Habsburger lösten unter anderem in Tarnowo (1598, 1686 und 1856), in Gabrowo (1686), in Tschiprowzi (1688 und 1737/1738), in Widin (1850), in Belogradtschik (1856) Aufstände aus, die jedoch blutig niedergeschlagen wurden.

[Bearbeiten] Nationale Wiedergeburt

Eingangs des 18. Jahrhunderts begann sich unter dem Einfluss der entstehenden bulgarischen Aufklärung ein eigenes Nationalgefühl zu entwickeln, welches in der Forderung nach staatlicher Unabhängigkeit gipfelte. Die 1762 von dem Mönch Paisij Hilendarski erarbeitete Slawobulgarische Geschichte gab dazu einen wichtigen Anstoß.

Diese Bulgarische Nationale Wiedergeburt (bulg. Възраждане) führte zur Errichtung der selbständigen Bulgarisch-Orthodoxe Kirche und zum Erstarken bulgarischer Bildung und Kultur. Bedeutende Köpfe der Befreiungsbewegung waren u. a. Georgi Rakowski, Wassil Lewski, Ljuben Karawelow, Sophronius von Wraza und Christo Botew. Einer der blutigen Höhepunkte waren dagegen die Aufstände von Stara Sagora (1875) und April (1876).

[Bearbeiten] Fürstentum und Königreich Bulgarien

Die aufständischen Gebieten während des Aprilaufstands von 1876 und die Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von Konstantinopel.
Die aufständischen Gebieten während des Aprilaufstands von 1876 und die Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von Konstantinopel.
Shipka-Denkmal der Gefallenen im Russisch-Türkischen Krieg
Shipka-Denkmal der Gefallenen im Russisch-Türkischen Krieg
Grenzen Bulgariens nach dem Frieden von San Stefano (3. März 1878) und dem Berliner Kongress (Juni 1878).
Grenzen Bulgariens nach dem Frieden von San Stefano (3. März 1878) und dem Berliner Kongress (Juni 1878).
Bulgarien um 1888
Bulgarien um 1888

Der Aprilaufstand von 1876 war ein Versuch, Bulgarien von der osmanischen Herrschaft zu befreien. Als direkte Folge des Aprilaufstandes wurde von dem damaligen britischen Premierminister Benjamin Disraeli zwischen 23. Dezember 1876 und 20. Januar 1877 die internationale Konferenz von Konstantinopel einberufen[2]. Dabei schlugen die europäischen Politiker eine Reihe von Reformen im Osmanischen Reich vor. In Bezug auf Bulgarien wurde die Möglichkeit der Autonomie und die Grenzen einer oder mehrerer künftiger autonomer bulgarischer Provinzen, innerhalb des Osmanischen Reiches diskutiert. Sultan Abdülhamid II. weigerte sich jedoch diese durchzuführen und löste die Konferenz schließlich auf[3].

Die blutige Niederschlagung des Aprilaufstandes durch die Türken 1876 und das Scheitern der Konferenz von Konstantinopel nahm das russische Reich im Rahmen der panslawistischen Ideologie als Legitimation zur Kriegserklärung (Russisch-Osmanischer Krieg (1877-1878)). Dieser wurde mit ungeahnter Härte und großen Verlusten auf beiden Seiten geführt. Nach einer Überquerung der Donau und des Balkangebirges mitten im Winter siegten die russischen Truppen und rückten bis kurz vor İstanbul vor, wo der Waffenstillstand von San Stefano geschlossen wurde. Im Frieden von San Stefano wurden große Gebiete vom Osmanischen Reich abgetrennt und dem neuen Staat Bulgarien zugeschlagen, der zunächst von Russland durch den Generalgouverneur Alexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow verwaltet werden sollte.

Nach dem Berliner Kongress wurde dies teilweise revidiert. Bulgarien wurde ein autonomes Fürstentum, das aber dem Osmanischen Reiches weiterhin tributpflichtig blieb. Ostrumelien blieb zunächst osmanische Provinz. Die erste demokratische Verfassung wurde 1879 in der mittelalterliche Hauptstadt Bulgariens - Tarnowo erlassen. Als Vorbild der nach der Stadt benannte Verfassung von Tarnowo diente die Belgische. Prinz Alexander von Battenberg wurde zum Fürsten gewählt. Am 25. Junijul./ 7. Juli 1879greg. legte er in Tarnowo seinen Eid vor der „Großen Nationalversammlung“ ab und bestätigte dann die erste Regierung Bulgariens. Erster Ministerpräsident wurde der konservative Politiker Todor Burmow.

Die erste Wahl von 1879 ergab einen überwältigenden Sieg der Liberalen, die zuvor die Verfassung maßgeblich geprägt haben, sie erhielten 140 der 170 Mandate. Fürst Alexander I. (1879–86) versuchte innere Reformen durchzuführen. Er widersetzte sich jedoch der Politik der Liberalen und versuchte mit das russlandnahe konservative Lager zu regieren. Mit ihrer Hilfe und der Billigung Russlands setzte Alexander von Battenberg 1881 die liberale Verfassung ab und herrschte zwei Jahre das Land durch das Regime der Vollmachten. Ihm gelang die Vereinigung Ostrumeliens mit dem Fürstentum Bulgarien und unter seiner Führung besiegte Bulgarien die Serben im Serbisch-Bulgarischen Krieg 1885. Er wurde jedoch durch eine von russischer Seite veranlasste Verschwörung gestürzt. 1887 wurde Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha bulgarischer Fürst. Er erklärte 1908 die formelle Unabhängigkeit Bulgariens von der Türkei und krönte sich mit den Titel Zar.

[Bearbeiten] Die jüngere Vergangenheit

Bulgarien, Serbien, Griechenland und Montenegro schlossen sich 1912 zum Balkanbund zusammen und griffen im 1. Balkankrieg die Türkei an, um das türkische Makedonien für sich zu gewinnen. Die bulgarische Truppen erlangten im 1. Balkankrieg glänzenden Erfolge (Eroberung von Adrianopel). Die Türkei musste als Verlierer den Großteil ihres europäischen Gebietes abtreten. Wegen eines Streits um die Aufteilung Makedoniens begann Bulgarien, das die Hauptlast des ersten Krieges getragen hatte, 1913 den 2. Balkankrieg gegen Serbien und Griechenland. Während die bulgarische Streitmacht an der griechischen und serbischen Front gebunden war, drangen die Rumänen bis nach Sofia vor, die Türken eroberten Adrianopel wieder zurück. Im Frieden von Bukarest (10. August 1913) verlor Bulgarien die zuvor gewonnenen Gebiete und musste die südliche Dobrudscha an Rumänien abtreten. Makedonien kam an Serbien und Griechenland, Edirne zurück an die Türkei.

Nach der Abkehr von Russland näherte sich Bulgarien dem Deutschen Kaiserreich an und nahm an der Seite der Mittelmächte am Ersten Weltkrieg teil. Bulgarien besetzte 1916 zusammen mit Deutschland die Dobrudscha. Der Friede von Bukarest (1918) gab Bulgarien die Süddobrudscha sowie Teile der Norddobrudscha zurück. Im Frieden von Neuilly (1919) musste Bulgarien seinen Zugang zum Ägäischen Meer, den Landbereich Thrakien, zwischen den Flüssen Mesta und Mariza mit dem Hafen Dedeagac (heute: Alexandroupolis) an die Alliierten, die es in San Remo im April 1920 an Griechenland gaben, abgeben. Rumänien erhielt nun den südlichen Teil der Dobrudscha, die Gebiete um Caribrod und Strumiza an das neu gegründete „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“.

Insgesamt verlor Bulgarien 8% seiner Vorkriegsfläche oder rund 10.750 km². Außerdem musste Bulgarien Reparationen in Höhe von 2,25 Milliarden Goldfranken zahlen. Die Verwaltung und Verteilung der Finanzen wurden von einer alliierten Kontrollkommission überwacht. Dies alles führte zu einer Reihe ausgedehnter Streiks; allein für das Jahr 1919 sind 150 bekannt.

Für Bulgarien waren die Folgen des Ersten Weltkriegs verheerend. Handel, Industrie und Landwirtschaft existierten fast nicht mehr. Die Landwirtschaft verfügte nicht einmal mehr über Saatgetreide. In der Industrie herrschte Mangel an Rohstoffen und Energie. Dem Handel fehlten die Transportmittel, die im Krieg eingesetzt und vernichtet waren. Die Preise stiegen enorm. Ein anderer Grund für die schwierige Lage war der Frieden von Neuilly (Pariser Vorort). Durch ihn verlor Bulgarien nicht nur alle im Weltkrieg errungenen Gebietsgewinne, sondern auch einige der fortschrittlichsten und wirtschaftlich wichtigsten Provinzen.

Der unglückliche Ausgang des Krieges veranlasste den Zaren, zugunsten seines Sohnes Boris III. zurückzutreten. Dessen Person sicherte eine gewisse Stabilität der Politik des von Unruhen, Verschwörungen, Attentaten und Ministerwechseln beunruhigten Landes. 1933 trat er auch durch eine Annäherung an Jugoslawien in die kleine Balkan-Entente ein, der Jugoslawien, Griechenland, Türkei und auch England und Frankreich in verschiedenen Bündnissen angehörten. Damit schienen Beziehungen zu den Nachbarstaaten geregelt zu sein.

In der Zeit von 1918 bis Oktober 1919 gab es zwei Regierungen. Die erste hoffte durch Waffenstillstand am 29. September 1918 und Thronwechsel am 3. Oktober auf bessere Friedensbedingungen. Die zweite wollte Bulgarien durch eine große Koalition von November 1918 bis Oktober 1919 retten, die Regierung Stambolijski (1919-1923). Die seit Oktober 1919 im Amt befindliche Regierung des Bauernvolksbundes unter Alexandar Stambolijski wollte Bulgarien aus seiner Isolation herausführen, aber der einzige Erfolg in diese Richtung war die Aufnahme Bulgariens in den Völkerbund (1920).

Stambolijski wollte eine Föderation von Staaten schaffen, die von Agrariern geführt wird. Da 80% der bulgarischen Bevölkerung Bauern waren, versuchte er zwischen 1920 und 1923, die bulgarischen Bauern und ihre politische Organisation zum entscheidenden Träger der politisch-demokratischen, wirtschaftlich-sozialen und geistig-kulturellen Entwicklung des Landes zu machen. Allerdings war seine Innenpolitik zu radikal. Es gab Pressezensur und ein Verbot für Staatsbedienstete, an Demonstrationen teilzunehmen. Seine „Orange Garde“, eine Art Bauernmiliz wurde als Zeichen seiner Schreckensherrschaft angesehen.

Die begonnene Agrarreform stieß auf den Widerstand kapitalistischer Kreise, seine Pläne zur „Erziehung der bulgarischen bäuerlichen Bevölkerung und zur Umgestaltung des bulgarischen Dorfes“ erzeugten Misstrauen und Ablehnung. In der Bodenreform wurde aller Grundbesitz über 30ha aufgeteilt, eine Einzelperson sollte 1ha, eine Familie 10ha bearbeiten nach dem Grundsatz, dass das Land dem gehören sollte, der es bearbeitet.

Mit dem Gesetz über die Arbeitspflicht vom 14. Juni 1920 wurde erstmals eine Art Arbeitsdienst eingerichtet. Männer über 20 und Frauen über 16 sollten zu Arbeiten in allen Zweigen der Volkswirtschaft für 12 bzw. 6 Monate herangezogen werden. Ausgenommen waren verheiratete und muslimische Frauen sowie jene Männer, die den freiwilligen 12-jährigen Wehrdienst ableisteten. Bei Naturkatastrophen und nationalem Notstand konnten Männer im Alter von 20 bis 50 Jahren bis zu vier Wochen dienstverpflichtet werden.

[Bearbeiten] Die Regierung der „Demokratischen Eintracht“ (1923–1926)

In verschiedenen Kreisen wuchs der Unmut über die Politik des „Bauernbundes“. Politische Kräfte aller Seiten schlossen sich zusammen und in der Nacht vom 8. auf den 9. Juni 1923 fand unter dem Kommando des Hauptmanns Iwan Walkow und des rechtsorientierten Politikers Professor Aleksandar Zankow ein Putsch gegen Stambolijski statt. Nur die Kommunistische Partei blieb neutral. Die „Orange Garde“ wurde bekämpft. Alexandar Stambolijski geriet am 14. Juni in Gefangenschaft und wurde schließlich von Mitgliedern der IMRO (Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation) ermordet. Viele Anhänger des Bauernbundes wurden mit ihm ohne Urteil beseitigt.

Die neue Regierung unter Aleksandar Zankow verfolgte auch die Kommunisten und ließ 2500 von ihnen am 12. September 1923 ins Gefängnis werfen. Obwohl Stambolijski auch gegen die Kommunisten vorgegangen war, wurde seine Regierung doch von diesen als Wegbereiter für den Kommunismus angesehen. Aus diesem Grund und weil die „Bulgarische Kommunistische Partei“ unter dem Druck Moskaus (genauer der Kommunistischen Internationale) geriet, wurde mit der Unterstützung Stambolijskis Anhänger versucht, mit einem Aufstand am 23. September die „Fehler“ vom 9. Juni wieder gut zu machen.

Führer dieses Aufstands waren Wassil Kolarow und Georgi Dimitrow. Diese verspätete Auflehnung wurde in nur wenigen Tagen mit mehr als 20.000 Opfern und einem Sieg der Armee blutig beendet. Die Regierung formierte einen Block „Demokratische Eintracht“ (Demokraticeski sgovor), indem sie versuchte, aus allen Parteien Politiker an sich zu binden. Es sollte eine „Vereinigung verwandter Parteien“ entstehen. Kaum war das passiert, begann eine Differenzierung in die sogenannten Flügel („Stämme“). Der eine gruppierte sich um Zankow, die anderen folgten den gemäßigten Andrei Ljaptschew von den Demokraten und Atanas Burow von der Vereinigten Nationalprogressiven Partei.

Im März 1925 hatte die Regierung Zankow ein Gesetz zum Schutze des Staates herausgebracht, das sich eindeutig gegen die Kommunisten richtete. Daraus folgte am 16. April 1925 ein Bombenanschlag auf die Kirche Heilige Nedelja, bei dem mehr als 150 Menschen ums Leben kamen. Dieser wurde von der Kommunistischen Partei verübt. Zar Boris III, dem dieser Anschlag gegolten hatte, war zufälligerweise nicht anwesend. Scharfe Maßnahmen waren die Folge dieses Anschlags. Es galt von April bis Oktober 1925 der Ausnahmezustand. Die bisherigen Sympathien für den Kommunismus wurden dadurch erheblich vermindert. Auch der seit 1923 oppositionelle Bauernbund erklärte seine Ablehnung des Terrors und der Komintern.

[Bearbeiten] Außenpolitik der Regierung

Die Regierung Zankow konnte, genau wie vorher Stambolijski, keinen entscheidenden Durchbruch erreichen. Das Verhältnis zu Rumänien war erträglich, mit Griechenland wurde eine Minderheitenvereinbarung unterschrieben (30. Dezember 1924), ein Freundschaftsvertrag mit der Türkei (18. Oktober 1925); die Reisen nach Rom, London und Paris hatten dagegen nicht viel gebracht. Mit Jugoslawien wurden die Beziehungen durch verstärkte mazedonische Bandentätigkeit verhindert. Die Hoffnungen auf eine Grenzrevision in Thrakien wurden auf der Konferenz von Lausanne enttäuscht. In der Frage der Militärbeschränkungen erreichte Zankow lediglich die Erlaubnis zur zeitwilligen Einberufung von 3000 Reservisten und dann weiterer 10.000 Freiwilligen zur Bekämpfung kommunistischer Unruhen und IMRO-Bandentätigkeit.

Die Gewährung der zur wirtschaftlichen Gesundung des Landes dringend benötigten Anleihen machte man in London und Paris von einer innenpolitischen Stabilisierung Bulgariens abhängig. Die Wirtschaft in diesen Jahren näherte sich allmählich wieder dem Vorkriegsniveau. Neue Felder und Weiden wurden erschlossen, Sümpfe trockengelegt, ertragreichere Pflanzen und neue Terrassen eingeführt. Tabak, Baumwolle, Zuckerrüben und Sonnenblumen waren die wichtigsten Ausfuhrgüter. In der Industrie taten sich neue Produktionszweige auf: Kautschuk, Glas und Porzellan. Ein weiteres Problem, das die innere Unruhe verstärkte, war die Flüchtlingswelle aus der Dobrudscha, Mazedonien und Trakien mit über 250.000 Flüchtlingen in den Jahren 1919 bis 1925. Den für den Handel sehr wichtigen Zugang zur Ägäis, den Bulgarien nach Art. 48 von Neuilly bekommen musste, hat es nie erhalten. Das nächste Kapitel in der bulgarischen Geschichte wurde als „Die Zeit der wirklichen Demokratie“ bezeichnet.

[Bearbeiten] Die Regierung Ljaptschew

Am 4. Januar 1926 wurde der radikale Zankow durch die gemäßigten Andrej Ljaptschew und Burov abgelöst (bis 1931). Sie versuchten zu den demokratischen Prinzipien zurückzufinden, indem sie die Bedeutung des Parlaments unterstrichen, Pressefreiheit und politische Diskussion forderten. Es fand eine große Amnestie politischer Häftlinge im Februar 1926 statt. Die Kommunistische Partei und deren Organisationen, Arbeiterjugendbund und Gewerkschaften wurden ein Jahr später zugelassen. Mit der Durchführung von Kommunal-, Distrikts- und Parlamentswahlen 1926/27 hatte die Regierung die wesentlichen Liberalisierungserwartungen des In- und Auslands erfüllt. Dieser gemäßigte Kurs Ljaptschews wurde mit einer Flüchtlingsanleihe britischer und amerikanischer Banken in Höhe von 2,4 Millionen Pfund Sterling sowie 4,5 Mio. Dollar honoriert.

Am 31. Mai 1927 verließ die Interalliierte Kontrollkommission Bulgarien. Es folgte am 9. Dezember 1927 eine bulgarisch-griechische Konvention über die Aussiedlung von Bulgaren aus Westtrakien. Dies brachte eine neue Flüchtlingswelle nach Bulgarien und führte zu neuen Versorgungsproblemen. In seiner Außenpolitik dokumentierte Ljaptschew die friedlichen Absichten Bulgariens am 14. November 1928 durch den Beitritt zum Briand-Kellogg-Pakt. Am 20. Januar 1930 wurde im Rahmen der Haager Schlussakte die Reparationssumme von 2,25 Milliarden Goldfranken auf den immer noch zu großen Betrag von 171,6 Millionen Goldfranken reduziert.

Die Weltwirtschaftskrise äußerte sich in Bulgarien zunächst als Agrarkrise, die zu einer Preissenkung landwirtschaftlicher Produkte führte, die tief unter dem Rentabilitätswert für die Landwirte lag. Eine gewisse Rolle spielte auch die Agrarreform von 1921 unter Stambolijski sowie die Versäumnisse bei den agrartechnischen Innovationen. Die Industrieproduktion ging um die Hälfte zurück. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf 200.000. Die Krise verursachte allgemeine Unzufriedenheit, die sich gegen die konservative Regierung richtete. So gelangte durch die relativ freien Wahlen vom 21. Juni 1931 der oppositionelle „Volksblock“ an die Macht. Dies war eine Koalitionsregierung bestehend aus Demokraten, Liberalen und gemäßigten Agrariern, zunächst unter der Führung von Aleksandar Malinow, und ab 12. Oktober 1931 von Nikola Muschanow. Die Regierung stellte nach Ablauf des Hoover-Moratoriums (Juli 1931 bis Juli 1932) den Zinsendienst für Auslandszahlungen ein, konnte aber die Krise nicht verringern.

[Bearbeiten] Balkanpakt und 1930er Jahre

Am 9. Februar 1934 schlossen die Türkei, Griechenland, Jugoslawien und Rumänien den Balkanpakt, der sich in Artikel 8 ausdrücklich gegen die bulgarischen Revisionsbestrebungen richtete und dadurch die Isolierung Bulgariens bekräftigte. Am 19. Mai 1934 putschten Mitglieder der Militärliga und der Gruppe „Zveno“ (Kettenglied). Am 30. Mai 1934, also nach dem Putsch, löste sich das „Zveno“ selbst auf, um dadurch das Vorgehen der Regierung Kimon Georgiew gegen die anderen Parteien zu erleichtern.

Die Regierung Georgiew sorgte in kurzer Zeit für tiefgreifende Änderungen und setzte Teile der seit 1879 gültigen Verfassung von Tarnowo außer Kraft. Vor allem wurden große Sparmaßnahmen in der Verwaltung durchgeführt. Die Zahl der Gemeinden wurde von 2.500 auf 800 verringert und der Beamtenapparat verkleinert. Am 12. Juni 1934 wurde das Parlament und die Parteien aufgelöst und Pressezensur eingeführt. Die lokale Selbstverwaltung wurde durch eine zentrale Administration ersetzt. Die autonomen, parteilich orientierten Gewerkschaften gerieten unter staatliche Kontrolle.

Die neue Führung fand Zustimmung in Deutschland und Italien und wurde von England, Frankreich und der bulgarischen Bevölkerung kritisiert. Die ersten außenpolitischen Schritte gingen in Richtung Jugoslawien. Noch in den ersten Tagen nach dem Putsch ließ die Regierung die Mazedonier-Organisation auflösen, deren Eigentum konfiszieren und deren Mitglieder internieren. Die positive Wirkung auf Belgrad zeigte sich am 24. Mai 1934 durch einen Handelsvertrag (seit 30 Jahren war kein Vertrag mit Jugoslawien mehr geschlossen worden).

Ein anderer Punkt war die Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen der UdSSR und Bulgarien. Es wurden eine gemeinsame Handelskammer und eine bulgarisch-sowjetische Gesellschaft gegründet. Trotz vielversprechender Ansätze in der Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik gelang es dem Staat nicht, die bisher bestimmenden politischen Kräfte zu integrieren. Am 22. Januar 1935 musste Kimon Georgiew sein Amt aufgeben. In den folgenden Monaten wurde der Militärbund schrittweise entmachtet und am 3. März 1936 aufgelöst. Gestützt auf royalistische Offiziere erlangte Zar Boris III. die volle Macht.

Die folgenden Jahre standen im Zeichen der Stabilisierung der Königsdiktatur, der Bekräftigung einer unabhängigen Außenpolitik und einer verstärkten wirtschaftlichen Kooperation mit Deutschland. Im Unterschied zu anderen, im Europa der 1930er Jahre entstandenen diktatorischen Regimes trug dieses noch vergleichs- und zeitweise demokratische Züge. König Boris III. setzte die 1934 weitgehend aufgehobene Verfassung wieder in Kraft. Rechtsradikale Organisationen und Parteien wurden aufgelöst.

An der Spitze der Regierung war bis November 1935 Andrei Toschew und danach bis zum 15. Februar 1940 Georgi Kjoseiwanow, der ein Vertrauter des Zaren war. In seiner Amtszeit bildete Kjoseivanow die Regierung acht Mal um, ein Zeichen für das Fehlen einer leitenden Idee und einer die Regierung tragenden politischen Kraft. Der Staat stützte sich nicht auf bestimmte Parteien, sondern einigte einige Elemente der parlamentarischen Demokratie mit der Königsdiktatur. Im März 1937 ließ Kjoseiwanow Kommunalwahlen, ein Jahr später Parlamentswahlen durchführen, bei denen die Kandidaten bei fortbestehendem Parteienverbot nicht als Repräsentanten von Parteien, sondern lediglich als Einzelpersonen auftreten durften. Auch die Regierung organisierte ihre Anhänger nicht in einer festen Partei. Bei der Parlamentseröffnung im Mai 1938 erklärten sich von 170 Abgeordnete 106 für die Regierung und 64 gegen sie.

In ihrer Außenpolitik versuchte die Regierung eine Aufhebung der Neuillyer Militärklauseln. Sie erreichte am 31. Juli 1938 ein Abkommen mit Griechenland über die Aufhebung der Rüstungsbeschränkungen und die Erlaubnis zur Wiederbesetzung der entmilitarisieren Zone an der thrakischen Grenze. Ein Jahr zuvor, am 24. Januar 1937, war der bulgarisch-jugoslawische Freundschafts- und Nichtangriffspakt ratifiziert worden.

Auf handelspolitischem Gebiet war Bulgarien sehr von Deutschland abhängig. Der bulgarische Export nach Deutschland betrug im Jahr 1937 47,1% und stieg auf 58,9% im Jahr 1938 und 1939 auf 67,8% der bulgarischen Gesamtausfuhr. Der Import stieg von 58,2 % im Jahr 1937 und 52,0% im Jahr 1938 auf 65,5% der bulgarischen Gesamteinfuhr. Das Gesamtvolumen des bulgarischen Handels mit Deutschland war 1930 rund 2,5 Milliarden Lewa und stieg 1939 bis auf Dreifache, nämlich rd. 7,5 Milliarden Lewa, mit einer positiven Handelsbilanz für Bulgarien. In den Kriegsjahren 1941-1944 erreichte Deutschland sogar einen Anteil von 79% des Imports und 73% des Exports Bulgariens. Obwohl Bulgarien so sehr wirtschaftlich von Deutschland abhängig war, wurde eine engere politische Bindung an Deutschland von Boris III. vermieden.

Die politische und staatliche, wirtschaftliche und soziale, rechtliche und kulturelle Entwicklung des Königreiches/Zarentums Bulgarien zwischen dem Ende des Ersten und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges bewegte sich zwischen gescheiterten Versuchen, eine demokratisch- parlamentarische Ordnung herzustellen, und mehrfachen Katastrophen, Umbrüchen und Staatsstreichen, als deren Folge verschiedene Formen von Diktatur und schließlich die des Königs Boris III. entstanden.

Außenpolitisch befand sich Bulgarien 1919-1934 in weitgehender Isolierung, weil es Revisionsforderungen gegenüber allen Nachbarländer mit Ausnahme der Türkei hatte. Allerdings betrieben die bulgarischen Regierungen in diesem Zeitraum keine einheitliche revisionistische Außenpolitik. Die Regierung von Stambolijski wollte eine großsüdslawische Föderation von Staaten schaffen. Die bulgarische Politik der 1930er Jahre sah sich vor drei Aufgaben gestellt. Es galt, die außenpolitische Isolation zu überwinden, durch Verständigung mit den Nachbarn sowie mit Billigung der Großmächte den Vertrag von Neuilly zu revidieren, und die verlorenen Gebiete wiederzugewinnen.

Aber die Gebietsverluste hatten Spannungen und Probleme mit Griechenland, Jugoslawien und Rumänien gebracht, die sich nur sehr schwer mindern ließen. Die mazedonische Frage bildete, durch die ständigen Attentate, ein kaum lösbares Dauerproblem. Von geringerem Gewicht war die Bulgarien von Rumänien trennende Dobrudschafrage. Innenpolitisch und wirtschaftlich hat sich die Lage in diesen Jahren nicht sehr verändert. Da es in Bulgarien keine große soziale Differenzierung gab, weder einen Grund besitzenden Adel noch ein Besitzbürgertum größeren Umfangs, spielten wie in den Jahren der Staatsbildung Offizierskorps und Beamtenschaft eine entscheidende Rolle.

Das völlige Überwiegen der Landbevölkerung änderte sich bis Ende des Zweiten Weltkriegs nur gering. So betrug im Jahre 1900 der Anteil der Landbevölkerung 80,2% und im Jahre 1934 78,5%. Im Zeichen des Zweiten Weltkriegs versuchte Bulgarien so lange wie möglich Neutralität zu wahren. Deswegen gab Bulgarien zwei Wochen nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eine Neutralitätserklärung (15. September 1939) ab. Mit der Sowjetunion wurden zwei Schifffahrtsverträge (11. Dezember 1939 und 5. Januar 1940) unterzeichnet. Einen von Moskau angebotenen Pakt über wechselseitige Unterstützung lehnte die rechtsgerichtete Regierung Bogdan Filow (Februar 1940 bis September 1943) jedoch ab, da sie eine allzu große Einflussnahme auf die inneren Verhältnisse und eine „Sowjetisierung“ befürchtete.

[Bearbeiten] 1940er Jahre

Nach einem Militärputsch (1934) und der Auflösung der politischen Parteien erfolgte eine autoritäre Regierung unter Zar Boris III. Bulgarien sah sich aber 1940 sowohl durch Russland, als auch durch die Türkei bedroht. Griechenland selbst hatte Pläne, falls Bulgarien nicht auf Seiten der Griechen stünde, den Südteil zu besetzen.

Der griechische Chef des Generalstabes der Armee, General A. Papagos hatte am 13. März 1940 ein Papier erstellt, in dem er klare Ziele festhielt. In Punkt A –Bulgarien– beschrieb er, dass Bulgarien zu neutralisieren sei und hierfür besetzt werden müsse, oder es träte in ein Bündnis mit Griechenland ein. Eine Besetzung im Fall einer Neutralität oder einer Gegnerschaft sei aus verkehrstechnischen, operativen Gründen und der Einsparung von Streitkräften (Grenzsicherung) notwendig.
(Dokument, Generalstab, A.P. Geheim 115078, Athen, 13. Januar 1940, an den Ministerpräsidenten und Kriegsminister)

Derart auf dem Balkan isoliert näherte sich Bulgarien den Achsenmächten an. Durch den Vertrag von Craiova vom 7 September 1940 erhielt Bulgarien auf italienischen[4] Druck den südlichen Teil der Dobrudscha von Rumänien zurück. Der neue Grenzverlauf wurde nach Ende des Kriegs nicht verändert.

Am 18. November 1940 kam Zar Boris III. von Bulgarien nach Berlin. In seinem Staat überschnitten sich deutsche und sowjetische Interessen schon wegen seiner geographischen Lage. Einen Beitritt zum Dreimächtepakt hatte der König einen knappen Monat vorher abgelehnt, doch gab er später eine verklausulierte Zusage (23. November 1940). Eine offene Teilnahme an militärischen Maßnahmen gegen Griechenland wurde nicht rundweg verweigert, doch von Bedingungen abhängig gemacht: Modernisierung der bulgarischen Armee und Verschleierung bzw. Unterlassung eines Aufmarsches auf bulgarischem Boden „bis zum letzten Moment“. Die Zurückhaltung Bulgariens war für Hitler auch deshalb unangenehm, weil sie unmittelbar auf Jugoslawien wirken konnte, da nur noch Jugoslawien nicht dem Dreimächtepakt beigetreten war. Am 22.–23. Januar 1941 erfolgte eine Besprechung von Gfm. W. List mit seinem Chef des Generalstabes, General von Greiffenberg und der bulgarischen Generalstabsdelegation unter General Boydeff in Predeal, südwestlich von Kronstadt. Bulgarien war auf die militärische Hilfe Deutschlands angewiesen. Da man sich nicht in der Lage sah, das Land vor Angriffen von Russland, der Türkei und Griechenland zu schützen, mussten deutsche Truppen im Lande stehen und auch Luftverteidigungsaufgaben übernehmen. Erst wenn dies gewährleistet sei, sei Bulgarien bereit dem Dreimächtepakt beizutreten. Den gleichen Eindruck gewann von Richthofen am 23. Januar 1941 bei den Besprechungen mit der Führung der bulgarischen Luftwaffe. Am 17. Februar 1941 wurde auch ein bulgarisch-türkischer Freundschafts- und Nichtangriffspakt unterschrieben.

28. Februar 1941: Gegen 07.00 h erfolgte der Brückenschlag über die Donau bei Giurgiu südlich von Bukarest durch die Deutsche Armee in Rumänien. Zur gleichen Zeit überschritten bei Dobrudscha bereitgestellte deutsche Truppen die bulgarische Grenze und marschierten nach Warna. Die Sowjetunion reagierte naturgemäß heftig auf die Mitteilung, Bulgarien sei dem „Dreimächtepakt“ beigetreten, und nannte die Besetzung Bulgariens eine Bedrohung der eigenen Sicherheit.

Administrative Teilung Bulgariens während des Zweiten Weltkriegs
Administrative Teilung Bulgariens während des Zweiten Weltkriegs

Als Bulgarien schließlich an der Seite der Achsenmächte gegen Jugoslawien und Griechenland in den 2. Weltkrieg eintrat, wurden Thrakien und Mazedonien besetzt. Im Dezember 1941 erfolgte die Kriegserklärung an Großbritannien und die USA, jedoch nicht gegen die UdSSR.

Der SS-Führer Theodor Dannecker war von Januar bis September 1943 als „Judenberater“ der deutschen Botschaft in Sofia für die Deportation bulgarischer Juden verantwortlich. Das Königshaus, die bulgarische Regierung und die Bevölkerung widersetzten sich großteils erfolgreich der Verfolgung und der Deportation der bulgarischen Juden. Insgesamt wurden die 48.000 Juden des alt-bulgarischen Territoriums vor dem Untergang bewahrt. Juden aus den von Bulgarien besetzten Gebieten in Mazedonien und Griechenland wurden jedoch preisgegeben. Auch verweigerten sie, Truppen gegen die Russen an die Ostfront zu entsenden. Die einheimischen Faschisten (Ratnizi) waren bedeutungslos. Nach dem Tod von Zar Boris III. bestieg der minderjährige Simeon II. 1943 den Thron. Er wurde von einem Regentschaftsrats unter Prinz Kyril gegenüber der Regierung unter Ministerpräsident Dobri Bozhilov vertreten. Dieser trat im Mai 1944 zurück. Sein Nachfolger wurde Ivan Ivanov Bagrianov, der versuchte, in Verhandlungen mit den Westalliierten einzutreten.

1944 wurde das Frauenwahlrecht eingeführt[5].

[Bearbeiten] Volksrepublik Bulgarien

Die Sowjetunion erklärte am 5. September 1944 einseitig Bulgarien den Krieg (das Land hatte trotz des Bündnisses mit Deutschland nicht am Feldzug gegen die Sowjetunion teilgenommen und befand sich nicht im Kriegszustand mit der Sowjetunion) und besetzte darauf das Land. Bulgarien wurde unter Leitung Giorgi Dimitrows am 15. September 1946 zur Volksrepublik erklärt.

[Bearbeiten] 1945-1990: Die Kommunistische Ära

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geriet Bulgarien unter sowjetischen Einfluss und wurde Teil des Warschauer Paktes. 1946 wurde es zur Republik, jedoch im engeren Sinne einer Kommunistische Volksrepublik. Staatschef von 1954 bis 1989 war Todor Schiwkow. 1986 zwangen die bulgarischen Behörden die türkische Minderheit zur Annahme slawischer Namen und verboten den Schulunterricht in türkischer Sprache. Rund 380.000 ethnische Türken wurden mit drastischen Maßnahmen zur Auswanderung in die Türkei gezwungen. Dies dauerte bis zum Anfang der 90er Jahre. Dabei sind nach offiziellen Angaben ca. 400 Menschen durch Folter und Massaker umgekommen.

[Bearbeiten] Demokratisierung

Das Ende der sozialistischen Ära wurde 1990 durch freie Wahlen eingeleitet. Bulgarien berief eine verfassungsgebende Volksversammlung als erstes Parlament ein und gab sich eine reformierte demokratische Verfassung. Seitdem wurden politische und wirtschaftliche Reformen vorangetrieben.

In den Jahren nach dem Sturz des kommunistischen Diktators Todor Schiwkow am 10. November 1989 lösten sich verschiedene Regierungen relativ schnell ab. Eine Ende 1994 gewählte Regierung unter der BSP, der Nachfolgerpartei der kommunistischen Partei, konnte sich bis Anfang 1997 halten.

Am 14. Dezember 1995 reichte die Regierung einen Beitrittsantrag zur Europäischen Union (EU) ein.

Als die BSP als Ausweg aus der schweren wirtschaftlichen Krise Ende 1996 mit dem IWF eine Fixierung der bulgarischen Währung verhandelte, mobilisierte die konservative demokratische SDS die Massen mit dem Argument, die BSP könne diese Währungsreform nicht bewältigen. Damit erreichte sie Anfang 1997 die Auflösung des Parlaments und den Verzicht der Sozialisten auf eine Interimsregierung.

Drei Monate lang regierte die SDS durch den damaligen Oberbürgermeister von Sofia, Stefan Sofijanski, zunächst interimsmäßig mit Hilfe von Dekreten und handelte in dieser Zeit die Modalitäten für eine neue Finanzpolitik aus, die die Situation im Land bis heute wesentlich bestimmt (siehe: Wirtschaft). Während sich die Stellung Bulgariens in der Weltwirtschaft unter der konservativen Regierung verbesserte, verschlechterte sich die soziale Lage der Bevölkerung.

Auf dem NATO-Gipfel in Prag wurden am 22. November 2002 sieben osteuropäische Staaten – darunter auch Bulgarien – zu Aufnahmegesprächen eingeladen. Am 26. März 2003 wurden die Beitrittsprotokolle unterzeichnet, und am 29. März 2004 wurden Bulgarien und die anderen sechs Länder in die NATO aufgenommen.

Ein Assoziationsabkommen mit der Europäischen Union wurde ebenfalls unterzeichnet und weitgehend implementiert. Die Beitrittsverhandlungen wurden 2004 erfolgreich abgeschlossen. Als weiterer Schritt billigte am 13. April 2005 das EU-Parlament den Beitritt zur Europäischen Union mit 522 von 660 Stimmen, und am 25. April 2005 wurde der Beitrittsvertrag in Luxemburg unterzeichnet. Seit dem 1. Januar 2007 ist Bulgarien somit Mitglied der EU.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen und Weblinks

  1. z.B. Maria Todorova, Antonina Zhelyazkova, Alexander Velinov
  2. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=114105 Aus dem Meyers Konversations-Lexikon "....Als die orientalischen Verwickelungen Ende 1876 das Zusammentreten einer Konferenz in Konstantinopel, die von England vorgeschlagen war....wurde Salisbury als außerordentlicher Botschafter Englands dahin entsandt, wo er sich vom russischen Botschafter Ignatiew zu solchen Forderungen an die Türkei bewegen ließ, daß die Konferenz resultatlos blieb."
  3. http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/vollanzeige.php?file=9838247/1877/1877-04-26.xml Amtspresse Preußen von 26. April 1877
  4.  ??deutschen??
  5. Übersicht Einführung Frauenwahlrecht weltweit (Englisch)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com