Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Robert A. Heinlein – Wikipedia

Robert A. Heinlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Robert A. Heinlein (1976)
Robert A. Heinlein (1976)

Robert Anson Heinlein (* 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; † 9. Mai 1988 in Carmel (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Heinlein wurde als drittes von sieben Kindern von Rex Ivar und Bam Lyle Heinlein geboren. Einige Monate nach seiner Geburt zog die Familie nach Kansas City, Missouri, wo er aufwuchs. 1925 wurde er an der Marine-Akademie von Annapolis zugelassen und machte dort 1929 seinen Abschluss.

Nach Besuch der Marine-Akademie war Heinlein auf verschiedenen Schiffen stationiert (u. a. auf der USS Lexington, dem damals modernsten Flugzeugträger), bevor er 1934 wegen einer Tuberkulose seine Marine-Karriere beenden musste. Er studierte in Kalifornien an der UCLA Mathematik und Physik, musste dies aber nach einigen Wochen wegen eines Rückfalls wieder beenden. Danach versuchte er sich in verschiedenen Berufen, unter anderem im Silberbergbau, als Politiker und im Immobiliengeschäft, allerdings mit wenig Erfolg, sodass er 1938 nahezu bankrott war.

Angeregt durch eine Zeitungsanzeige schrieb er 1939 seine erste Kurzgeschichte Life Line (Lebenslinie), welche in einem Science-Fiction-Magazin (Astounding Science Fiction, Hrsg. John W. Campbell) veröffentlicht wurde. Fortan widmete sich Heinlein nur noch der Literatur. Im Rahmen des Future-History-Zyklus erschienen bis Anfang der 1950er Jahre weitere 16 Kurzgeschichten und vier Romane. Heinlein schuf damit seine Zukunft der Menschheit bis in das 23. Jahrhundert und gab einen Einblick in die soziale, politische und kulturelle Umwelt seiner Protagonisten.

In den folgenden Jahren verfasste Heinlein vor allem eine umfangreiche Sammlung von Science-Fiction-Romanen für Jugendliche und junge Erwachsene, die zunehmend komplexer wurden und 1959 im umstrittenen Starship Troopers kulminierten. Heinleins Zukunftsfantasien beruhen sehr stark auf den Idealen des Libertarismus, zu dem sich der Autor bekennt.

1961 dann markiert Heinleins berühmtester und einflussreichster Roman, Stranger in a Strange Land (deutscher Titel: „Fremder in einer fremden Welt“), in seinem Werk den Wendepunkt hin zu reifer Science-Fiction mit weiteren zehn Romanen. Heinleins Bücher hatten auch gesellschaftliche Auswirkungen, so regte Stranger in a Strange Land unter anderem auch die Entwicklung von Vorläufern der Polyamory-Subkultur in den 1960er Jahren mit an.

Heinlein war zweimal verheiratet, seine erste Ehe mit Leslyn MacDonald dauerte von 1932 bis 1947 und endete mit einer Scheidung. 1948 heiratete er Virginia Doris Gerstenfeld, mit der er bis zu seinem Tod verheiratet blieb. Beide Ehen blieben kinderlos. Am 9. Mai 1988 starb Robert A. Heinlein, welcher bereits in den 1970ern mehrfach lebensbedrohlich erkrankt war, an den Folgen einer Atemwegserkrankung.

[Bearbeiten] Werk

Heinlein zählte zu den erfolgreichsten Autoren der Science Fiction. Er errang unter anderem sechsmal den Hugo Award und ist einer der SFWA-„Großmeister der Science-Fiction“. Insgesamt wurde er sechsmal für die libertäre Prometheus Hall of Fame nominiert:

  • 1983 für seinen Roman Der Mond ist eine herbe Geliebte; auch unter dem Titel Revolte auf Luna veröffentlicht (engl.: The Moon is a Harsh Mistress),
  • 1987 für Fremder in einer fremden Welt (engl.: Stranger in a Strange Land),
  • 1996 für Der rote Planet (eng.: Red Planet)
  • 1997 für Die Ausgestoßenen der Erde; auch unter dem Titel Methusalems Kinder veröffentlicht (engl.: Methuselah's Children)
  • 1998 für Die Leben des Lazarus Long (engl.: Time Enough for Love) und
  • 2003 für die Kurzgeschichte Requiem.

Einige Werke Heinleins wurden verfilmt, wie zum Beispiel Rocket Ship Galileo (als Destination Moon, dt. Endstation Mond) und Starship Troopers.

Besonders die älteren Ausgaben seiner Romane wurden teils bereits im Original, teils erst nach der Übersetzung in gekürzter Form veröffentlicht. Die angegebenen ISBN beziehen sich teils auf spätere Auflagen der Ausgabe (die ISBN wurde erst 1972 eingeführt). Einige Romane wurden zudem auch (in der Regel in mehreren Teilen) in Heftform veröffentlicht.

In seinen Erzählungen prägte Heinlein diverse Worte, die zu einem festen Bestandteil der Englischen Sprache wurden. Zu den verbreitetsten gehören die Worte „Grok“ (etwa „verstehen“), „TANSTAAFL“ und „Waldo“ (robotischer Manipulatorarm).

[Bearbeiten] Future History

Die Future History (FH) besteht aus einer ganze Reihe von Kurzgeschichten, Kurzromanen, Erzählungen und Romanen. Die komplette Future History wird durch die beiden Sammelbände Orphans of the Sky und The Past Through Tomorrow abgedeckt:

  • Methuselah's Children, 1941 (erweitert 1958)
Die Ausgestoßenen der Erde, Goldmann, 1963
  • The Man Who Sold the Moon, 1950 (Collection)
Der Mann, der den Mond verkaufte, Heyne, 1971
  • "Let There Be Light", 1940 („Es werde Licht“, nicht FH)
  • "The Man Who Sold the Moon", 1949 („Der Mann, der den Mond verkaufte“)
  • "The Roads Must Roll", 1940 („Die Straßen müssen rollen“)
  • The Green Hills of Earth, 1951 (Collection)
Die grünen Hügel der Erde, Goldmann, 1964
  • "Ordeal in Space", 1948 („Das All hat keinen Boden“)
  • "—We Also Walk Dogs", 1941 („Alldienst macht alles“)
  • "Logic of Empire", 1941 („Auktion auf der Venus“)
  • "Space Jockey", 1947 („Ein gefährlicher Beruf“)
  • "The Green Hills of Earth", 1951 („Die grünen Hügel der Erde“)
  • "Delilah And the Space Rigger", 1949 („Grundsätzliche Erwägungen …“)
  • "It's Great to Be Back!", 1947 („Die Mondsüchtigen“)
  • "Gentlemen, Be Seated", 1948 („Nehmen Sie Platz, meine Herren!“)
  • "The Black Pits of Luna", 1948 („Das Versteckspiel“)
  • "The Long Watch", 1949 („Die Wache“)
  • Revolt in 2100, 1954 (Collection)
Revolte im Jahre 2100, Goldmann, 1964
Revolte im Jahre 2100, Goldmann, 1980, ISBN 3-442-23352-6
  • "If This Goes On–”", 1940 („Revolte im Jahre 2100“)
  • "Coventry", 1940 („Die Barriere“)
  • "Misfit". 1939 („Raumstation E-M3“)
  • Orphans of the Sky, 1963 (Collection)
Die lange Reise, Heyne, 1967
Die lange Reise, Pabel, 1975 (gekürzte Version)
  • "Universe", 1941 ("Universe", auch: „Das Universum“)
  • "Common Sense", 1941 ("Common Sense")
  • The Worlds of Robert A. Heinlein, 1966 (Collection, 3 der 5 enthaltenen Stories gehören zur FH)
Welten, Heyne, 1972
Welten, Pabel, 1979
  • "Free Men", 1967 („Freie Männer“, nicht FH)
  • "Blowups Happen", 1940 („Katastrophen kommen vor“)
  • "Life-Line", 1939 („Lebenslinie“)
  • "Solution Unsatisfactory", 1941 („Lösung unbefriedigend“, nicht FH)
  • "Searchlight", 1962 („Scheinwerfer“)
  • The Past Through Tomorrow – Future History Stories, 1967 (erst in zwei Teilen, 1986 „complete in one volume“)
Die Vergangenheit der Zukunft, Heyne, 1988, ISBN 3-453-00464-7
Methusalems Kinder, Bastei-Lübbe, 2000, ISBN 3-404-24280-7
  • "Life-Line", 1939 („Lebenslinie“)
  • "The Roads Must Roll", 1940 („Die Straßen müssen rollen“)
  • "Blowups Happen", 1940 („Katastrophen kommen vor“)
  • "The Man Who Sold the Moon",1949 („Der Mann, der den Mond verkaufte“)
  • "Delilah and the Space Rigger", 1949 („Delilah und der Raummonteur“)
  • "Space Jockey", 1947 („Raum-Jockey“)
  • "Requiem", 1939 („Requiem“)
  • "The Long Watch", 1949 („Die Wache“)
  • "Gentlemen, Be Seated", 1948 („Nehmen Sie Platz, meine Herren!“)
  • "It's Great to Be Back!", 1947 („Wie schön, wieder zu Hause zu sein!“)
  • "The Black Pits of Luna", 1948 („Die schwarzen Klüfte Lunas“)
  • "—We Also Walk Dogs", 1941 („… Wir führen auch Hunde spazieren“)
  • "Searchlight", 1962 („Suchscheinwerfer“)
  • "Ordeal in Space", 1948 („Zerreißprobe im All“)
  • "The Green Hills of Earth", 1951 („Die grünen Hügel der Erde“)
  • "Logic of Empire", 1941 („Imperialistische Logik“)
  • "The Menace From Earth", 1957 („Das Ekel von der Erde“)
  • "If This Goes On–", 1940 („Wenn das so weitergeht …“)
  • "Coventry", 1940 („Coventry“)
  • "Misfit", 1939 („Außenseiter“)
  • "Methuselah's Children", 1958 („Methusalems Kinder“)

[Bearbeiten] Einzelromane

  • For Us, the Living: A Comedy of Customs, 1939 (2003 erstmals erschienen)
Die Nachgeborenen, Shayol, 2007, ISBN 3-926126-70-1
  • Rocket Ship Galileo, 1947
Endstation Mond, Gebr. Weiss, 1951
Reiseziel: Mond, Bastei-Lübbe, 2001, ISBN 3-404-24293-9
  • The Rolling Stones, 1947
Die Tramps von Luna, Terra, 1970
Die Tramps von Luna, Goldmann, 1980, ISBN 3-442-23359-3
Zweimal Pluto und zurück, Bastei-Lübbe, 2003, ISBN 3-404-24311-0
  • Beyond This Horizon, 1948
Utopia 2300, Heyne TB, 1971
  • Space Cadet, 1948
Weltraum-Piloten, Gebr. Weiss, 1952
Weltraumkadetten, Heyne, 1983, ISBN 3-453-30914-6
Weltraum-Kadetten, Bastei-Lübbe, 2000, ISBN 3-404-23220-8
  • Red Planet, 1949
Der rote Planet, Gebr. Weiss. 1952
Der rote Planet, Heyne, 1975(?), ISBN 3-453-54072-7
Der rote Planet, Heyne, 1980, ISBN 3-453-30618-X
Der rote Planet, Bastei-Lübbe, 1999, ISBN 3-404-23214-3
  • Sixth Column, auch: The Day After Tomorrow, 1949 (Magazinveröffentlichung 1941)
Die sechste Kolonne, Heyne, 1971, ISBN 3-453-30124-2
Die sechste Kolonne, Heyne, 1983, ISBN 3-453-30877-8
  • Farmer in the Sky, 1950
Pioniere im Weltalll, Gebr. Weiss, 1951
Farmer im All, Heyne, 1970, ISBN 3-453-30085-8
Farmer im All, Bastei-Lübbe, 2001, ISBN 3-404-24286-6
  • Between Planets, 1951
Zwischen den Planeten, Gebr. Weiss, 1955
Zwischen den Planeten, Heyne, 1982, ISBN 3-453-30819-0
Zwischen den Planeten, Bastei-Lübbe, 2003, ISBN 3-404-23263-1
  • The Puppet Masters, 1951/1990 (gekürzt/ungekürzt)
Weltraum-Mollusken erobern die Erde, Gebr. Weiss, 1958
Weltraum-Mollusken erobern die Erde, Heyne, 1965, ISBN 3-453-30010-6
Die Marionettenspieler, Bastei-Lübbe, 1994, ISBN 3-404-21211-8
  • Starman Jones, 1953
Abenteuer im Sternenreich, Gebr. Weiss, 1954
Abenteuer im Sternenreich, Heyne, 1973
Abenteuer im Sternenreich, Heyne, 1984, ISBN 3-453-31035-7
Gestrandet im Sternenreich, Bastei-Lübbe, 1997, ISBN 3-404-24220-3
  • The Star Beast, 1954
Das Ultimatum von den Sternen, Moewig, 1966
Das Ultimatum von den Sternen, Pabel, 1974
Die Sternenbestie, Bastei-Lübbe, 1984, ISBN 3-404-21179-0
Die Sternenbestie, Bastei-Lübbe, 1992, ISBN 3-404-24163-0
  • Tunnel in the Sky, 1955
Tunnel zu den Sternen, Gebr. Weiss, 1956
Tunnel zu den Sternen, Heyne, 1974, ISBN 3-453-54045-X
Tunnel zu den Sternen, Heyne, 1974, ISBN 3-453-30798-4
Tunnel zu den Sternen, Bastei-Lübbe, 1998, ISBN 3-404-23201-1
  • Double Star, 1956
Ein Doppelleben im Kosmos, Gebr. Weiss, 1961
Ein Doppelleben im Kosmos, Heyne, 1970 (Jugend TB)
Ein Doppelleben im Kosmos, Heyne, 1970, ISBN 3-453-30848-4
Ein Doppelleben im Kosmos, Bastei-Lübbe, 1995, ISBN 3-404-23167-8
  • Time for the Stars, 1956
Von Stern zu Stern, Gebr. Weiss, 1957
Von Stern zu Stern, Bastei-Lübbe, 1997, ISBN 3-404-23191-0
Von Stern zu Stern, Bastei-Lübbe, 1998, ISBN 3-404-23201-1
  • Citizen of the Galaxy, 1957
Bewohner der Milchstraße, Gebr. Weiss, 1958
Bewohner der Milchstraße, Heyne, 1965, ISBN 3-453-30015-7
  • The Door into Summer, 1957 (Magazinveröffentlichung 1956)
Tür in die Zukunft, Goldmann, 1963
Tür in die Zukunft, Goldmann, 1974, ISBN 3-442-23075-6
Die Tür in den Sommer, Bastei-Lübbe, 1993, ISBN 3-404-24176-2
  • Have Space Suit - Will Travel, 1958
Piraten im Weltraum, Gebr. Weiss, 1960
Kip überlebt auf Pluto, Rüschlikon, 1978, ISBN 3-275-00678-9
Die Invasion der Wurmgesichter, Heyne, 1982, ISBN 3-453-30748-8
Sternenkrieger, Bastei-Lübbe, 1979, ISBN 3-404-01280-1
Starship Troopers, Bastei-Lübbe, 1998, ISBN 3-404-14159-8 (Roman zum Film)
Ein Mann in einer fremden Welt, Heyne, 1970, ISBN 3-453-30080-7 (gekürzte 61er-Fassung)
Ein Mann in einer fremden Welt, Heyne, 1989, ISBN 3-453-03484-8 (Neuübers., vollst. 61er-Fassung)
Fremder in einer fremden Welt, Bastei-Lübbe, 1996, ISBN 3-404-24214-9 (Vervollständigung anhand 91er-Fassung)
  • Glory Road, 1963
Straße des Ruhms, Heyne, 1970, ISBN 3-453-30912-X
  • Podkayne of Mars, 1963
Bürgerin des Mars, Goldmann, 1964
Bürgerin des Mars, Goldmann, 1980, ISBN 3-442-23354-2
  • Farnham's Freehold, 1965
Die Reise in die Zukunft, Heyne, 1967
Die Reise in die Zukunft, Heyne, 1977, ISBN 3-453-30428-4
Farnhams Oase, Bastei-Lübbe, 1994, ISBN 3-404-24183-5
Revolte auf Luna, Heyne, 1969, ISBN 3-453-30055-6
Der Mond ist eine herbe Geliebte, Bastei-Lübbe, 1994, ISBN 3-404-24191-6
  • I Will Fear No Evil, 1970
Das geschenkte Leben, Heyne, 1973, ISBN 3-453-30235-4
Das geschenkte Leben, Bastei-Lübbe, 1995, ISBN 3-404-23163-5
  • Time Enough For Love, 1973
Die Leben des Lazarus Long, Heyne, 1976, ISBN 3-453-30360-1
Die Leben des Lazarus Long, Goldmann, 1980, ISBN 3-442-23357-7
Die Leben des Lazarus Long, Bastei-Lübbe, 2002, ISBN 3-404-24303-X
  • The Number of the Beast, 1980
Die Zahl des Tiers, Heyne, 1981, ISBN 3-453-30698-8
Die Zahl des Tiers, Bastei-Lübbe, 1998, ISBN 3-404-23206-2
  • Friday, 1982
Freitag, Heyne, 1983, ISBN 3-453-30971-5
Freitag, Bastei-Lübbe, 2000, ISBN 3-404-24275-0
  • Job, A Comedy of Justice, 1984
Das neue Buch Hiob, Bastei-Lübbe, 1985, ISBN 3-404-28132-2
Das neue Buch Hiob, Bastei-Lübbe, 1989, ISBN 3-404-24118-5
  • The Cat Who Walks Through Walls, 1985
Die Katze, die durch die Wände geht, Bastei-Lübbe, 1987, ISBN 3-404-28150-0
Die Katze, die durch die Wände geht , Bastei-Lübbe, 1989, ISBN 3-404-24124-X
  • To Sail Beyond the Sunset, 1987
Segeln im Sonnenwind, Bastei-Lübbe, 1994, ISBN 3-404-24187-8

[Bearbeiten] Collections

  • All You Zombies, auch: The Unpleasant Profession of Jonathan Hoag, 1959
Entführung in die Zukunft, Heyne, 1971
  • "And He Built a Crooked House", 1940 („Das 4-D-Haus“)
  • "All You Zombies", 1959 („Entführung in die Zukunft“)
  • "They", 1941 („Sie“)
  • "The Unpleasant Profession of Jonathan Hoag", 1942 („Die Söhne des Vogels“)
  • "Our Fair City", 1949 („Unsere schöne Stadt“)
  • Waldo and Magic Inc., 1950
Die Zeit der Hexenmeister, Heyne, 1970, ISBN 3-453-30109-9
  • "Magic, Inc", 1942 („Magie GmbH“)
  • "Waldo", 1940 („Waldo“)
  • Assignment in Eternity, 1953
Nächste Station, Morgen, Heyne, 1972
  • "Elsewhen", 1941 („Anderswann“)
  • "Gulf", 1955 („Der Nova-Effekt“)
  • "Jerry Was a Man", 1947 („Der sprechende Affe“)
  • The Menace From Earth, auch: Project Nightmare, 1959
Unternehmen Alptraum, Heyne, 1971
  • "Columbus Was a Dope", 1947 („Kolumbus war ein Depp“)
  • "Project Nightmare", 1953 („Unternehmen Alptraum“)
  • "Sky Lift", 1953 („Himmelsbrücke“)
  • "Goldfish Bowl", 1942 („Erwachen im Goldfischglas“)
  • "The Menace From Earth", 1959 („Das Biest von der Erde“, FH)
  • "The Year of the Jackpot", 1952 („Im Jahr der Zeichen und Wunder“)
  • The Best of Robert A. Heinlein, 1973
  • Destination Moon, 1979
  • Expanded Universe, 1980
  • Requiem: New Collected Works, 1992

[Bearbeiten] Weitere Kurzgeschichten

  • "By His Bootstraps", 1941 („Im Kreis“)
  • "The Man Who Traveled in Elephants", 1957 („Der Mann, der in Elefanten reiste“)

[Bearbeiten] Sachbücher (nach seinem Tod publiziert)

  • Grumbles from the Grave, 1989
  • Tramp Royale, 1992
  • Take Back Your Government, 1993

[Bearbeiten] Kritik

Trotz seiner großen Erfolge und seines unbestrittenen großen Einflusses auf die Entwicklung des SF-Genres ist Heinlein auch ein umstrittener Autor. Im Lexikon der Science Fiction Literatur (Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Wolfgang Jeschke), Heyne 01/7287, 1988, S. 535 steht hierzu beispielsweise geschrieben:

Kritiker werfen ihm [Heinlein] einen Hang zum Militarismus vor (besonders in dem berüchtigten Roman Starship Troopers, wo demokratische Rechte nur dem gewährt werden, der Wehrdienst geleistet hat) und gelegentlich sogar Ansätze zu faschistischem Gedankengut. Des Weiteren zeigt er deutliche Vorliebe für autoritäre Starrköpfe. Hinzu kommt bei seinen Spätwerken ein Drang zu oft peinlich empfundenen Schilderungen sexueller Beziehungen alternder Protagonisten zu jungen Frauen.

[Bearbeiten] Literatur

Dietmar Dath: Er konnte alles außer irdisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.7.2007, S. Z 1 - Z 2 (umfangreicher Artikel zum 100. Geburtstag; der ominöse Titel findet keine Entsprechung im Inhalt)

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -