John W. Campbell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

John Wood Campbell Jr. (* 8. Juni 1910 in Newark, New Jersey; † 11. Juli 1971) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller und -Herausgeber.

[Bearbeiten] Leben

Campbell schloss seine naturwissenschaftlich geprägte Ausbildung am Massachusetts Institute of Technology und an der Duke University 1932 mit dem Bachelor of Science ab. Ab 1937 bis zu seinem Tod 1971 gab er für mehr als drei Jahrzehnte das amerikanische Science-Fiction Magazin „Astounding Science Fiction“, das 1960 in „Analog Science Fiction“ umbenannt wurde, heraus. Seine Tätigkeit als Autor stand immer im Schatten seines Wirkens als Herausgeber. Seine Bedeutung als Herausgeber wird der Tatsache zugeschrieben, dass er neue Schriftsteller entdeckte und sie teilweise auch mit Ideen für Ihre Werke unterstützte. Einige dieser Schriftsteller, deren erste Kurzgeschichten Campbell veröffentlichte, sind bekannte Autoren wie Isaac Asimov, Robert Heinlein, Lyon Sprague de Camp oder A. E. van Vogt. Er gab außerdem das Fantasy Magazin Unknown (später Unknown Worlds) von 1939 bis 1943 heraus.

Bevor Campbell Herausgeber wurde schrieb er selbst Science Fiction. In den frühen 1930er Jahren war er mit seiner Arcot, Morey, and Wade Serie im Bereich der Space Opera ähnlich bedeutend wie zum Beispiel der Autor E. E. Smith. Er schrieb danach mehr nuancierte Kurzgeschichten, wie "Twilight" und "Forgetfulness", unter dem Pseudonym Don A. Stuart (entlehnt vom Namen seiner Frau „Dona Stuart“).

Seine bekannteste Kurzgeschichte ist "Who Goes There?", über eine Gruppe von Wissenschaftlern in der Antarktis, die ein außerirdisches Raumfahrzeug entdecken. Diese Geschichte wurde verfilmt als Das Ding aus einer anderen Welt (1951) und nochmals als The Thing (1982). Sie wurde 1970 von den Science Fiction Writers Of America zur besten SF-Kurzgeschichte aller Zeiten gekürt. Sein Roman Der unglaubliche Planet (engl. The Incredible Planet ) aus dem Jahre 1949 wird häufig zu den bedeutendsten Romanen der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts gerechnet.

Zwischen dem 11. Dezember 1957 und dem 13. Juni 1958 fungierte Campbell als Gastgeber einer wöchentlichen Radio Sendung Exploring Tomorrow. Die Vorlagen zu den Sendungen wurden von Autoren wie Gordon R. Dickson und Robert Silverberg geschrieben.

Der John W. Campbell Memorial Award for Best Science Fiction Novel und John W. Campbell Award for Best New Writer wurden zu seinen Ehren gestiftet.


[Bearbeiten] Werk (Auswahl)

  • 1932 Invaders From the Infinite (dt.: Invasion aus der Unendlichkeit, 1975) – ISBN 3-453-30337-7
  • 1934 The Mightiest Machine (dt.: Das unglaubliche System, 1960)
  • 1938 Who Goes There? (dt.: Das Ding aus einer anderen Welt, 1958)
  • 1949 The Incredible Planet (dt.: Der unglaubliche Planet, 1971, 1982) – ISBN 3-453-30796-8
  • 1950 The Moon is Hell (dt.: Gefangene des Mondes, 1957)
  • 1953 The Black Star Passes (Stories) (dt.: Die tote Sonne, 1975) – ISBN 3-453-30334-2
  • 1956 Island of Space (dt.: Kosmische Kreuzfahrt, 1960)
  • 1976 The Best of John W. Campbell (Stories) (dt.: Die besten Stories von John W. Campbell, 1980) – ISBN 3-8118-6706-7

[Bearbeiten] Weblinks