Benutzer:Nervousenergy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael F. Mehnert, geb. 1971 in Berlin-Steglitz, aufgewachsen in Berlin-Zehlendorf, wohnt in Berlin-Neukölln. Berufliches: Studiert Informatik und Kommunikationswissenschaften an der TU-Berlin. Nebenberuflich erwerbstätig als Systemadministrator (Novell NetWare, Suse Linux). Ehrenamtliche Tätigkeiten: Vorstandsmitglied des AHA-Berlin e.V. (2000–2008) Weitere Interessensgebiete: Berlin, Luft- und Raumfahrt, ÖPNV, lesbisch-schwule Szene, Science Fiction, Typographie, Computergraphik, Grafikdesign
Wikipedia
Ich arbeite zwar erst seit einem knappen Jahr hier mit, nutze und beobachte die Wikipedia aber schon länger. Als Freund freier Software halte ich sie für eine der wichtigsten Entwicklungen der modernen Kommunikationsgesellschaft. Da ich denke, das es ein zuviel an Information nicht geben kann, stehe ich Löschanträgen generell sehr kritisch gegenüber. Lediglich eine gewisse Trivialitätsgrenze sollte überschritten werden, und Werbung hat in einer Enzyklopädie auch nichts verloren. Doch wer Informationen löscht vernichtet immer Wissen. Daher:
[Bearbeiten] VertrauensnetzAls überzeugter Nutzer von GnuPG bin ich begeistert von der Idee eines Vertrauensnetzes, TAXmans Gemeinschaftsseite und des Bürgschaftsverfahrens von Frank Schulenburg.
[Bearbeiten] Artikel[Bearbeiten] ÜbersetzungenDank guter Sprachkenntnisse, bin ich gerne bereit, Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia zu übersetzen. Von mir ursprünglich für die deutsche Wikipedia übersetzte Artikel: Einsatz der Waffen (EN: Use of Weapons) • Das Spiel Azad (EN: The Player of Games) • Blicke windwärts (EN: Look to Windward) • Inversionen (EN: Inversions) • Ein Geschenk der Kultur (EN: The State of the Art, Rezension mit den dt. Kapiteltiteln) • Die sieben Sonnen (EN: The City and the Stars) • Clarkesche Gesetze (EN) • Das Lied der fernen Erde (EN: Songs of Distant Earth) • Makenzie kehrt zur Erde heim (EN: Imperial Earth) • Fahrstuhl zu den Sternen (EN: The Fountains of Paradise) • 3001 – Die letzte Odyssee (EN: 3001: The Final Odyssey) • Revolte auf Luna (EN: The Moon Is a Harsh Mistress) • TANSTAAFL (EN) • Operation Mincemeat (EN) • Provincetown (EN, Neuübersetzung & Import aus en gemäß GFDL) • Ewen Montagu (EN) • Der Mann, den es nie gab (EN) [Bearbeiten] MitgestaltetArtikel, an denen ich bisher in größerem Umfang mitgewirkt habe:
[Bearbeiten] BaustellenMein kleiner Werkzeugkasten • Papierkorb
[Bearbeiten] VorlagenIch habe folgende Vorlagen für die Wikipedia erstellt: [Bearbeiten] BilderIch stelle der Wikipedia auch gerne Fotos mittels Wikimedia Commons zur Verfügung:
Commons: User:Nervousenergy – Bilder, Videos und Audiodateien
[Bearbeiten] InterwikiBei der englischsprachigen Wikipedia bin ich als Benutzer GCU NervousEnergy zu finden. [Bearbeiten] Exkurs: Benutzername und SignaturDer Benutzername NervousEnergy bezieht sich auf den Kultur-Zyklus des Autor Iain M. Banks. Zu den stillen Stars seiner Bücher gehören die künstlichen Intelligenzen, die „Minds“[1], welche die Persönlichkeiten der sich selbst bewussten und für sich selbst verantwortlich handelnden Infrastruktur der Kultur (engl. „The Culture“) darstellen. Zu diesen gehören vor allem auch die diversen Raumschiffe, unter denen es Brauch ist, sich selbst mehr oder weniger wortspielerische Namen zu geben. Eines dieser Schiffe ist der GCU[2] Nervous Energy, welcher an Anfang des Buches Bedenke Phlebas auftaucht. Meine Signatur xGCU NervousEnergy ist der Kommunikation zwischen den Schiffen entlehnt, so wie sie im Buch Exzession dargestellt wird. Das vorangestellte „x“ gibt dabei das sendende Schiff an, ein „o“ wird dem empfangenden Schiff vorangestellt:
Gefußnotetes:
|
|
Doppelt lizenziert mit der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“-Lizenz | |
![]() ![]() ![]() |
Ich lizenziere meine Beiträge sowohl unter der GFDL als auch unter der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“-Lizenz. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Doppellizenzierung. |