27. Juli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 27. Juli ist der 208. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren), somit bleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1206: In der Kaiserschlacht bei Wassenberg im Zuge des Deutschen Thronstreits besiegt der Staufer Philipp von Schwaben den Welfen Otto IV., nachdem beide ein paar Jahre früher zum deutschen König ausgerufen worden waren.
- 1214: In der Schlacht bei Bouvines siegen die Franzosen unter König Philipp II. August über die Engländer und gewinnen große Teile des Angevinischen Reichs.
- 1663: Das englische Parlament beschließt in einer zweiten Navigationsakte, dass Güter für die nordamerikanischen Kolonien ausschließlich auf englischen Schiffen und von England aus transportiert werden dürfen.
- 1689: Am Engpass Killiecrankie besiegen schottische Royalisten (Jakobiter) mit "Bonnie Dundee" an der Spitze englische Truppen unter General Hugh Mackay. Dundee stirbt durch eine verirrte Kugel.
- 1794: Thermidor: Maximilien de Robespierre und seine Anhänger, die Montagnards, werden von den Thermidorianern gestürzt, nachdem sich seine Terrorherrschaft während der Französischen Revolution durch den 22.Prairial noch verschärft hat und er einige von ihnen am Vortag explizit mit dem Tod bedroht hat.
- 1830: In Frankreich bricht die Julirevolution gegen den letzten Bourbonen-König Karl X. aus.
- 1848: Die Bauarbeiten für die Semmeringbahn zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag unter Carl Ritter von Ghega beginnen.
- 1874: In Brüssel beginnt eine von Zar Alexander II. initiierte Konferenz mit dem Ziel, eine internationale Übereinkunft über die Gesetze und Gebräuche des Krieges zu verabschieden.
- 1900: Bei der Verabschiedung eines Regiments deutscher Soldaten hält Kaiser Wilhelm II. seine „Hunnenrede“, mit der er die deutschen Truppen zu einem rücksichtslosen Rachefeldzug zur Niederschlagung des Boxeraufstands im Kaiserreich China auffordert.
- 1929: Verabschiedung der Genfer Konvention über Behandlung von Kriegsgefangenen durch 42 Staaten.
- 1945: Nach gewonnener Unterhauswahl übernimmt Clement Attlee das Amt des britischen Premierministers von Winston Churchill.
- 1945: Zweiter Weltkrieg: Japan lehnt das von den Alliierten während der Potsdamer Konferenz gestellte Ultimatum zur Kapitulation ab.
- 1950: Die DDR führt den Titel Held der Arbeit ein.
- 1953: Der Koreakrieg endet nach drei Jahren mit einem Waffenstillstandsabkommen zwischen der UNO und Nordkorea, unterzeichnet in Panmunjeom.
- 1955: Der österreichische Staatsvertrag tritt offiziell in Kraft.
- 1996: Eric Rudolph verübt ein Bombenattentat auf die Olympischen Sommerspiele in Atlanta. Zwei Menschen werden getötet, 111 verletzt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1694: Durch Beschluss des Parlaments und königlicher Genehmigung wird die Bank of England gegründet.
- 1866: Das erste Telegraphenkabel über den Atlantik ist dauerhaft betriebsfertig.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1769: In London wird das erste urkundlich belegte Feuerwerk abgefeuert.
- 1906: Die BLS Lötschbergbahn AG wird unter dem Namen Berner Alpenbahngesellschaft BLS (Bern–Lötschberg–Simplon) gegründet.
- 1921: Den kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best gelingt die Extraktion von Insulin, sie nannten es Isletin. Im selben Jahr jedoch ließ Nicolae Paulescu in Rumänien das Herstellungsverfahren für dieses Hormon patentieren - die Gewinnung von Insulin (er nannte es Pankrein) aus Pankreasgewebe ist dem Forscher schon 1916 gelungen.
- 1949: Jungfernflug des ersten Düsenverkehrsflugzeuges De-Havilland-Comet.
- 1983: Hitzerekord in Deutschland. Mit 40,2 Grad wird in Gärmersdorf in Bayern die bis dahin höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.
- 1983: Hitzerekord in Österreich. Mit 39,7 Grad wird in Dellach im Drautal in Kärnten die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.
- 1990: Im portugiesischen Mangualde läuft der letzte Citroën 2CV („Ente“) vom Band.
[Bearbeiten] Kultur
- 1907: Uraufführung der Operette Der fidele Bauer von Leo Fall in Mannheim.
- 1940: In dem Zeichentrickfilm A Wild Hare unter der Regie von Tex Avery hat Bugs Bunny seinen ersten Filmauftritt in der heute bekannten Form.
- 1984: In Livorno lässt die Stadtverwaltung zwei Skulpturen des Künstlers Amedeo Modigliani aus einem Kanal bergen, die dieser 70 Jahre zuvor aus Enttäuschung über Kritik durch Künstlerkollegen dort versenkt haben soll. Später stellen sich die Skulpturen als Fälschungen heraus.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1955: Nähe Petrick, Bulgarien. Eine Lockheed Constellation der Fluggesellschaft El Al, auf dem Flug von Wien, Österreich nach Tel Aviv, Israel, wird nach einem Navigationsfehler von bulgarischen Düsenjägern angegriffen und abgeschossen, nachdem das Flugzeug bulgarischen Luftraum verletzt hat. Alle 58 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1924: Abschlussfeier der VIII. Olympischen Sommerspiele in Paris.
- 1997: Der Radrennfahrer Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1450: Jakob Wimpheling, deutscher Schriftsteller
- 1452: Ludovico Sforza, Herzog von Mailand
- 1595: Albrecht von Sachsen-Eisenach, Herzog von Sachsen-Eisenach
- 1644: Christian Ernst zu Bayreuth, Markgraf des Fürstentums Bayreuth
- 1679: Alexander Mack, christlicher Erneuerer und Pietist
- 1733: Jeremiah Dixon, englischer Geograph
- 1768: Joseph Anton Koch, deutscher Maler
- 1773: Jacob Aall, Mitglied der verfassunggebenden norwegischen Nationalversammlung
- 1781: Mauro Giuliani, italienischer Gitarrist und Komponist
- 1784: Denis Dawydow, russischer Schriftsteller
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1801: George Biddell Airy, englischer Astronom
- 1802: Benedict Randhartinger, österreichischer Komponist, Sänger und k.k. Hofkapellmeister
- 1808: Moriz Haupt, deutscher klassischer Philologe und Germanist
- 1824: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller
- 1826: Adolph von Hansemann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1834: Miguel Grau Seminario, peruanischer Nationalheld
- 1835: Giosuè Carducci, italienischer Dichter und Redner
- 1840: Ranald Slidell MacKenzie, US-amerikanischer General
- 1848: Loránd Eötvös, ungarischer Physiker
- 1848: Hans Hoffmann, deutscher Schriftsteller
- 1848: Filippo Smaldone, italienischer Priester, Heiliger
- 1850: Lafcadio Hearn, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1853: Wladimir Korolenko, russischer Schriftsteller
- 1854: Albert Edelfelt, deutscher Maler
- 1863: Ignacy Popiel, polnischer Schachspieler
- 1866: António José de Almeida, portugiesischer Politiker
- 1867: Enrique Granados, spanischer Komponist und Pianist
- 1870: Hilaire Belloc, britischer Autor
- 1871: Ákos Buttykay, ungarischer Komponist
- 1871: Theodore Dreiser, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1871: Ernst Zermelo, deutscher Mathematiker
- 1877: Ernst von Dohnányi, ungarischer Pianist und Komponist
- 1879: Donald Crisp, britischer Schauspieler
- 1881: Hans Fischer, deutscher Chemiker
- 1882: Sir Geoffrey de Havilland, britischer Flugzeugkonstrukteur
- 1884: Ernst Bertram, deutscher Germanist, Lyriker und Schriftsteller
- 1886: Ernst May, bekannter deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1890: Armas Taipale, finnischer Leichtathlet
- 1891: Wladimir Michailowitsch Petljakow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1892: Max Fechner, deutscher Justizminister in der DDR
- 1895: Walter Scheidt, deutscher Professor am Anthropologischen Institut der Universität Hamburg
- 1895: Paul Wanner, deutscher Schriftsteller
- 1899: Walter Dönicke, deutscher Politiker
- 1899: Harl McDonald, US-amerikanischer Komponist
- 1900: Ernst Fritz Fürbringer, deutscher Schauspieler
- 1900: Hans Haug, Schweizer Komponist
- 1900: Charles Vidor, US-amerikanischer Regisseur
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1902: Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter, deutscher Antiquar und Sammler von Porträts
- 1903: Nikolai Tscherkassow, russischer Schauspieler
- 1904: Oskar Lange, polnischer Ökonom
- 1904: Ljudmila Rudenko, russische Schachweltmeisterin
- 1905: Leo Durocher, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
- 1906: Gustav Wellenstein, deutscher Forstwissenschaftler
- 1909: Hilde Domin, deutsche Schriftstellerin
- 1910: Julien Gracq, französischer Schriftsteller
- 1910: Rajzel Zychlinski, polnische jiddischsprachige Dichterin
- 1911: Heinrich Neuy, deutscher Bauhauskünstler, Maler
- 1912: Igor Markevitch, italienischer Komponist und Dirigent ukrainischer Herkunft
- 1913: Philip Guston, US-amerikanischer Maler
- 1914: Gusti Huber, österreichische Burg- und Filmschauspielerin
- 1914: Karlfranz Schmidt-Wittmack, deutscher Politiker, MdB
- 1915: Mario del Monaco, italienischer Sänger
- 1915: Rolf Moebius, deutscher Film- und Theaterschauspieler
- 1916: Siegfried Reda, deutscher Komponist und Organist
- 1916: Keenan Wynn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Bourvil, französischer Schauspieler
- 1918: Leonard Rose, us-amerikanischer Cellist
- 1921: Eugenio Coseriu, rumänischer Sprachwissenschaftler
- 1921: Émile Genest, kanadischer Schauspieler und Komödiant
- 1922: Adolfo Celi, italienischer Schauspieler und Regisseur
- 1922: Norman Lear, US-amerikanischer Fernsehproduzent
- 1923: Eugène Dodeigne, belgischer Bildhauer
- 1923: Biuku Gasa, Lebensretter von John F. Kennedy
- 1923: Ōyama Masutatsu, koreanischer Karatemeister
- 1924: Vincent Canby, US-amerikanischer Filmkritiker
- 1924: John Hansen, dänischer Fußballspieler
- 1924: Otar Taktakischwili, georgischer Komponist
- 1925: Kippie Moeketsi, südafrikanischer Jazzsaxophonist
- 1925: Imo Moszkowicz, deutscher Regisseur, Schriftsteller und Schauspieler
- 1926: Margret Dünser, deutsche Journalistin
- 1927: Heinz Wewers, deutscher Fußballspieler
- 1928: Joseph Kittinger, US-amerikanischer Pilot
- 1928: Karl Mai, deutscher Fußballspieler
- 1929: Harvey Fuqua, US-amerikanischer Sänger
- 1929: Jack Higgins, britischer Schriftsteller
- 1929: Sigrid Kressmann-Zschach, deutsche Architektin und Bauunternehmerin
- 1930: Einar Iversen, norwegischer Jazzpianist
- 1931: Karl Grünheid, deutscher Minister für Maschinenbau in der DDR
- 1931: Khieu Samphan, kambodschanischer Politiker
- 1935: Wolfgang Schad, deutscher Evolutionsbiologe und Goetheanist
- 1936: Siegbert Alber, deutscher Politiker und MdB
- 1937: Peter Damm, deutscher Hornist
- 1937: Don Galloway, US-amerikanischer Schauspieler
- 1938: Pierre Christin, französischer Comicautor
- 1938: Gary Gygax, Erfinder des Fantasy-Rollenspiels Dungeons and Dragons
- 1939: Irene Aebi, schweizerische Jazzmusikerin (Cellistin, Violinistin, Sängerin)
- 1940: Lothar Herbst, polnischer Poet
- 1940: Pina Bausch, deutsche Tänzerin, Choreografin
- 1940: Manfred Haas, deutscher Fußballfunktionär
- 1941: August-Wilhelm Scheer, deutscher Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik
- 1942: T. Sankaran, indischer Perkussionist
- 1944: Marlène Charell, deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin
- 1944: Bobbie Gentry, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1944: Jean-Marie Leblanc, Direktor der Tour de France
- 1944: Barbara Thompson, britische Jazz-Saxophonistin, -Flötistin und Komponistin
- 1946: Rade Šerbedžija, kroatischer Schauspieler serbischer Abstammung
- 1946: Toktar Aubakirow, kasachischer Militärpilot und Raumfahrer
- 1947: Max Klauß, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1948: Brunhilde Irber, deutsche Politikerin und MdB
- 1948: Betty Thomas, US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin
- 1949: Maury Chaykin, US-amerikanisch-kanadischer Schauspieler
- 1949: Maureen McGovern, US-amerikanische Sängerin
- 1949: Predrag Timko, jugoslawischer Handballspieler
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1952: Ellen Streidt, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1953: Yahoo Serious, australischer Schauspieler
- 1954: Philippe Alliot, französischer Rennfahrer
- 1954: Peter Mueller, US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 1955: Allan Border, australischer Cricketspieler
- 1955: Stefan Nilsson, schwedischer Komponist
- 1956: Hubert Gorbach, österreichischer Vizekanzler und Bundesminister
- 1956: Maria João, portugiesische Sängerin
- 1957: Hansi Müller, deutscher Fußballspieler
- 1958: Barbara Rudnik, deutsche Schauspielerin
- 1958: Christopher Dean, britischer Eiskunstläufer
- 1958: Margarethe Schreinemakers, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1958: Peter Schneider, deutscher Politiker
- 1960: Jean Toussaint, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 1961: Daniel Burbank, US-amerikanischer Astronaut
- 1961: Juri Schlünz, deutscher Fußballspieler und Bundesligatrainer
- 1962: Karl Mueller, US-amerikanischer Musiker
- 1965: José Luis Chilavert, paraguaynischer Fußballspieler
- 1967: Juliana Hatfield, US-amerikanische Musikerin
- 1967: Kellie Waymire, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Samuel Matete, sambischer Leichtathlet
- 1968: Julian McMahon, australischer Schauspieler
- 1969: Maria Grazia Cucinotta, italienische Schauspielerin
- 1969: Paul Levesque, US-amerikanischer Wrestler (Triple H)
- 1970: Nikolaj Coster-Waldau, dänischer Schauspieler
- 1970: Anja Kohl, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1970: Birgitta Weizenegger, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1971: Paul Meier, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1972: Takako Fuji, japanische Schauspielerin
- 1973: Jesper Larsson, schwedischer Handballtorwart
- 1975: Alex Rodriguez, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1977: Jonathan Rhys Meyers, irischer Schauspieler
- 1978: Tim Sander, deutscher Schauspieler
- 1979: Sidney Govou, französischer Fußballspieler
- 1979: Shannon Moore, US-amerikanischer Wrestler
- 1980: Allan Davis, australischer Radsportler
- 1983: Lorik Cana, albanischer Fußballspieler
- 1983: Goran Pandev, mazedonischer Fußballspieler
- 1985: Lou Taylor Pucci, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: Indiana Evans, australische Schauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 432: Coelestin I., Papst
- 916: Kliment von Ohrid in Ohrid, heute Republik Mazedonien, mittelalterlicher Gelehrter
- 1061: Nikolaus II., Papst
- 1088: Benno II., Bischof von Osnabrück
- 1101: Konrad, König von Italien und deutsch-römischer König
- 1276: Jakob I., König von Aragón
- 1365: Rudolf IV., Herzog von Österreich 1358–1365
- 1375: Beneš Krabice z Weitmile, Kanoniker des Prager Domkapitels und Hofchronist
- 1503: Johann von Dalberg, Bischof von Worms und Kanzler der Universität Heidelberg
- 1617: Kaspar Füger, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1675: Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- 1759: Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph
- 1774: Samuel Gottlieb Gmelin, deutsch-russischer Naturwissenschaftler
- 1777: William Hayes, englischer Organist und Komponist
- 1783: Johann Philipp Kirnberger, deutscher Musiktheoretiker und Komponist
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1805: Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, deutscher Geologe
- 1816: Olof Tempelman, schwedischer Architekt
- 1823: Mathias von Flurl, bayerischer Mineralogie und Geologie
- 1841: Michail Jurjewitsch Lermontow, russischer Dichter
- 1844: John Dalton, englischer Naturforscher und Lehrer
- 1844: René Charles Guilbert de Pixérécourt, französischer Theaterautor
- 1863: William Lowndes Yancey, US-amerikanischer Politiker
- 1873: Fjodor Tjuttschew, russischer Dichter
- 1877: François Blanc, französischer Mathematiker und Finanzier
- 1883: Franz Doppler, ungarischer Komponist
- 1899: Tassilo von Heydebrand und der Lasa, deutscher Schachmeister
- 1900: Adolf Foglár, österreichischer Jurist und Schriftsteller
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1917: Emil Theodor Kocher, Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger
- 1923: Nicolò Marini, Kardinal
- 1924: Ferruccio Busoni, Pianist, Komponist, Dirigent und Musiklehrer
- 1930: Alfred Friedrich Bluntschli, Schweizer Architekt
- 1931: Alfredo Peri-Morosini, katholischer Bischof
- 1931: Auguste Forel, Schweizer Psychiater und Entomologe
- 1931: Jacques Herbrand, französischer Logiker
- 1932: Alexandre-M. Clerk, kanadischer Komponist und Dirigent
- 1934: Hubert Lyautey, französischer Marschall
- 1939: José Martínez, argentinischer Musiker und Bandleader
- 1946: Gertrude Stein, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1954: Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch, russischer Mediziner und Biologe
- 1954: Rainer Maria Gerhardt, deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer
- 1954: Johann Baptist Hofmann, deutscher Altphilologe
- 1956: Otto Ziegler, deutscher Politiker und MdB
- 1958: Claire Lee Chennault, US-amerikanischer Pilot
- 1960: Liesl Karlstadt, bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin
- 1961: Anni Krahnstöver, deutsche Politikerin und MdB
- 1962: Richard Aldington, englischer Schriftsteller
- 1962: James Howard Kindelberger, US-amerikanischer Manager
- 1962: Josef Hegenbarth, deutscher Maler und Illustrator
- 1962: Richard Herrmann, deutscher Fußballspieler
- 1963: Dorian Le Gallienne, australischer Komponist
- 1963: Hans Rubenbauer, deutscher Altphilologe
- 1967: Hans Schomburgk, deutscher Afrikaforscher und Pionier des Tierfilms
- 1968: Lilian Harvey, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1970: António de Oliveira Salazar, Diktator von Portugal
- 1971: Charlie Tully, nordirischer Fußballspieler
- 1972: Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi, deutscher Politiker und Gründer der Paneuropa-Union
- 1973: Edward Vernon Rickenbacker, US-amerikanischer Kampfpilot im Ersten Weltkrieg
- 1977: Lee Miller, US-amerikanische Fotografin und Fotojournalistin
- 1979: Ottmar Kohler, deutscher Arzt und Romanfigur
- 1980: Barney Bigard, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist
- 1980: Mohammad Reza Pahlavi, letzter Schah von Persien
- 1981: William Wyler, US-amerikanischer Regisseur
- 1982: Morris Pejoe, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Bandleader
- 1984: James Mason, englischer Filmschauspieler
- 1988: Brigitte Horney, deutsche Schauspielerin
- 1988: Mathilde Danegger, deutsche Schauspielerin
- 1989: Dolf Sternberger, deutscher Politikwissenschaftler und Journalist
- 1991: Gino Colaussi, italienischer Fußballspieler, Weltmeister
- 1994: Kevin Carter, südafrikanischer Fotojournalist
- 1995: Miklós Rózsa, ungarisch-amerikanischer Komponist
- 1997: Gerhard Baumgärtel, Oberbürgermeister von Weimar und Minister in der DDR
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2003: Bob Hope, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer
- 2004: Joseph Rovan, deutsch-französischer Historiker
- 2004: Joseph Wang Dian Duo, katholischer Priester
- 2005: Marten Toonder, niederländischer Comiczeichner
- 2006: Elisabeth Volkmann, deutsche Schauspielerin, Entertainerin, Komikerin und Synchronsprecherin
- 2006: Jörg Schomburg, deutscher Betriebswirtschaftler
- 2007: Leo Grills, australischer Schauspieler
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Gedenktag katholisch: Jucunda von Nicomedia