18. Juli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 18. Juli ist der 199. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren), somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 586 v. Chr.: Jerusalem, die Hauptstadt des Reiches Juda unter dem abtrünnigen Vasallenkönig Zedekia, wird von den Babyloniern unter Großkönig Nebukadnezar II. nach 2 1/2-jähriger Belagerung eingenommen.
- 387 v. Chr.: Das römische Heer wird in der Schlacht an der Allia von den Kelten vernichtend geschlagen. Unter dem Heerführer Brennus wird Rom in der Folge eingenommen und geplündert.
- 64: Während der Regentschaft des römischen Kaisers Nero kommt es zum Brand von Rom.
- 1620: In Graubünden beginnt der Veltliner Mord. In einem katholischen Aufstand werden im Veltlin alle Protestanten, derer man habhaft werden kann, getötet. Zwischen 300 und 600 Menschen verlieren ihr Leben.
- 1630: Kaiserliche Truppen unter Johann Graf von Aldringen und Rambold XIII. von Collalto erobern im Mantuanischen Erbfolgekrieg Mantua.
- 1658: In Frankfurt am Main wird Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
- 1670: Der Vertrag von Madrid beendet formell den Englisch-Spanischen Krieg (1654–1660). Jamaika und die Kaimaninseln werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt; beide Parteien wollen den Handelsverkehr des Vertragspartners in der Karibik dulden.
- 1808: Die Schlacht von Bailén beginnt.
- 1879: Der Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kommt mit seinem Schiff Vega aus dem Packeis wieder frei und kann die Erstdurchquerung der Nordostpassage fortsetzen.
- 1924: Der Rote Frontkämpferbund der KPD wird gegründet.
- 1925: Im Franz-Eher-Verlag erscheint der erste Band von Hitlers Mein Kampf.
- 1942: Die USA erklären Ungarn, Bulgarien und Rumänien den Krieg.
- 1947: Die Exodus wird vor Tel Aviv von der britischen Marine aufgebracht.
- 1969: Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt.
- 1972: In seinem Numerus-Clausus-Urteil fordert das deutsche Bundesverfassungsgericht eine bundesweite Verteilungsstelle für Studienplätze mit einheitlichen Auswahlkriterien - später als Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen realisiert.
- 1984: Frankreich. Laurent Fabius wird Ministerpräsident.
- 1994: Bei einem Bombenanschlag auf das jüdische Zentrum in Buenos Aires kommen 88 Menschen ums Leben, über 150 werden verletzt.
- 2002: Spanische Elitesoldaten stürmen die Petersilieninsel und vertreiben die 12 dort stationierten marokkanischen Soldaten. Damit endet der sogenannte „Petersilienkrieg“ unblutig.
- 2005: In seinem Urteil zum Europäischen Haftbefehl erklärt das deutsche Bundesverfassungsgericht das Gesetz zum Europäischen Haftbefehl für nichtig
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1968: Die Firma Intel Corporation wird gegründet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1796: Alois Senefelder erfindet die Lithografie, ein Flachdruckverfahren.
- 1877: Thomas Alva Edison gelingt zum ersten Mal eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze (Phonograph).
- 1898: Marie und Pierre Curie berichten über die Entdeckung eines neuen Elements, das sie Polonium nennen.
- 1938: Auf Grund eines „Navigationsfehlers“ landet der Flugpionier Douglas Corrigan auf seinem Flug von New York nach Kalifornien stattdessen in Irland. Er erhält für diesen Atlantikflug den Spitznamen „Wrong Way“.
- 1942: Der erste einsatzfähige Düsenjäger der Welt, die Me 262, macht ihren Jungfernflug.
- 1966: Die Gemini 10-Mission startet mit John Young und Michael Collins an Bord.
- 1980: Indien startet als sechstes Land eine Rakete und bringt einen Satelliten ins All.
[Bearbeiten] Religion
- 1216: Das erste Konklave in der Kirchengeschichte findet nach dem Tod von Papst Innozenz III. in Perugia statt, wobei Camerlengo Cencio Savelli innerhalb von 2 Tagen gewählt und am 24. Juli 1216 als Papst Honorius III. inthronisiert wird.
- 1870: Das Erste Vatikanische Konzil verabschiedet Pastor Aeternus, worin die Dogmen des päpstlichen Jurisdiktionsprimats sowie der päpstlichen Unfehlbarkeit in Glaubens- und Sittenfragen festgeschrieben werden.
- 1970: Papst Paul VI. ernennt Teresa von Ávila zur ersten weiblichen Kirchenlehrerin.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1976: Der Elbe-Seitenkanal läuft in der Nähe von Nutzfelde aus. Über 5 Millionen Kubikmeter Wasser überfluten das Umland.
- 1995: Auf der Karibikinsel Montserrat bricht der Vulkan Soufrière Hills zum ersten Mal seit 400 Jahren wieder aus.
- 2004: Ein Tornado der Stärke F2 bis F3 richtet vor allem in Duisburg, aber auch in Tönisvorst, Krefeld, Oberhausen und Essen Schäden in dreistelliger Millionenhöhe an und verletzt sieben Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1976: Bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal erhält die 14-jährige Rumänin Nadia Comăneci als erste Turnerin überhaupt die Höchstnote 10,0 für ihre Übung auf dem Stufenbarren, eine Note, die sie bei diesen Spielen noch sechs weitere Male erhalten wird.
- 1995: Bei einem Sturz auf einer Abfahrt in den Pyrenäen auf der 15. Etappe der Tour de France verunglückt Fabio Casartelli tödlich.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1013: Hermann von Reichenau, deutscher Mönch, Historiker, Schriftsteller, Musiker, Mathematiker und Astronom
- 1459: Vok II. von Rosenberg, böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger
- 1504: Heinrich Bullinger, Schweizer Kirchenreformator
- 1635: Robert Hooke, englischer Physiker, Mathematiker und Erfinder
- 1659: Hyacinthe Rigaud, französischer Porträtmaler
- 1664: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Erzbischof von Trier und Mainz
- 1724: Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen und deutsche Dichterin
- 1775: Karl von Rotteck, deutscher Historiker und liberaler Politiker
- 1778: Johann Friedrich Erdmann, deutscher Mediziner
- 1779: Gottlob König, deutscher Forstwissenschaftler
- 1779: Christian Gottlob Hammer, deutscher Maler und Kupferstecher
- 1780: Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer
- 1796: Immanuel Hermann Fichte, deutscher Theologe und Philosoph
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1806: Erwin Speckter, deutscher Maler
- 1811: William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller
- 1821: Pauline Viardot-Garcia, französische Künstlerin
- 1831: Johann Martin Schleyer, deutscher katholischer Priester, Lyriker und Philanthrop
- 1831: Nasser ed-Din, Schah von Persien
- 1841: Henriette Johanne Marie Müller, Hamburger Original
- 1845: Tristan Corbière, französischer Lyriker
- 1849: Hugo Riemann, deutscher Musiktheoretiker, -historiker, -pädagoge und -lexikograph
- 1853: Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Physiker, Nobelpreis 1902
- 1856: Alfred Wiedemann, deutscher Ägyptologe
- 1863: Franz Ferdinand, österreich-ungarischer Thronfolger
- 1864: Ricarda Huch, deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin
- 1865: Robert Gradmann, deutscher Pfarrer, Geograph, Botaniker und Landeskundler
- 1866: Hugo Güldner, deutscher Motorenbauer und Technikpionier
- 1871: Giacomo Balla, italienischer Maler des Futurismus
- 1872: Julius Ernest Wilhelm Fučík, tschechischer Komponist und Kapellmeister
- 1874: Otto Hörsing, deutscher Politiker
- 1883: Hermann Baden, deutscher Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR
- 1884: Herman Jurgens, niederländischer Fußballspieler
- 1887: Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling, norwegischer faschistischer Politiker und Offizier
- 1890: Francis Michael Forde, australischer Premierminister
- 1891: Emil Julius Gumbel, deutscher Mathematiker und politischer Publizist
- 1892: Arthur Friedenreich, brasilianischer Fußballspieler
- 1892: Karl Scharrer, österreichischer Agrikulturchemiker
- 1894: Armand James Quick, US-amerikanischer Arzt und Chemiker
- 1895: George R. Kelly, US-amerikanischer Gangster
- 1896: Franz Eccard von Bentivegni, deutscher General
- 1900: Nathalie Sarraute, französische Schriftstellerin
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Stanisław Mikołajczyk, polnischer Exilpremier
- 1902: Juan Manuel Tato, argentinischer Mediziner, Hochschullehrer und Autor
- 1903: Božidar Kunc, kroatischer Komponist
- 1906: Sidney Darlington, US-amerikanischer Elektroingenieur
- 1906: Clifford Odets, US-amerikanischer Dramatiker
- 1908: Lupe Vélez, mexikanische Schauspielerin
- 1909: Andrei Andrejewitsch Gromyko, sowjetischer Politiker und Außenminister
- 1912: Lilly Stepanek, österreichische Schauspielerin
- 1913: Red Skelton, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- 1914: Gino Bartali, italienischer Radrennfahrer
- 1914: Herbert Collum, deutscher Kirchenmusiker
- 1915: Karl Bednarik, Wiener Maler und Schriftsteller mit sozialkritischem Engagement
- 1916: Kenneth Armitage, britischer Bildhauer
- 1918: James Duesenberry, US-amerikanischer Ökonom
- 1918: Nelson Mandela, Präsident der Republik Südafrika
- 1921: Hans Conrad Leipelt, deutsches Mitglied der Weißen Rose
- 1921: Heinz Bennent, deutscher Schauspieler
- 1921: John Herschel Glenn, US-amerikanischer Testpilot und Astronaut
- 1922: Georg Kreisler, österreichischer Kabarettist, Komponist, Satiriker und Schriftsteller
- 1922: Thomas Samuel Kuhn, US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und -historiker
- 1923: Héctor Tosar, uruguayischer Komponist
- 1924: Wolfram Dorn, deutscher Politiker und MdB
- 1925: Friedrich Zimmermann, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1925: Shirley Strickland, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1926: Elisabeth Müller, Schweizer Schauspielerin
- 1927: Kurt Masur, deutscher Dirigent
- 1927: Ludwig Harig, deutscher Schriftsteller
- 1929: Jalacy Hawkins, US-amerikanischer Sänger
- 1929: Leonhard Pohl, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1930: Siegfried Kurz, deutscher Dirigent und Komponist
- 1932: Jewgeni Jewtuschenko, sowjetischer Dichter und Schriftsteller
- 1933: Alicia Steimberg, argentinische Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1934: Edward Bond, britischer Dramatiker
- 1934: Roger Reynolds, US-amerikanischer Komponist
- 1936: Damian Luca, rumänischer Musiker
- 1936: Hermann Wimmer, deutscher Politiker und MdB
- 1937: Roald Hoffmann, polnischer theoretischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1937: Hunter S. Thompson, US-amerikanischer Journalist
- 1938: Buschi Niebergall, deutscher Musiker
- 1938: Renzo Pasolini, italienischer Motorradrennfahrer
- 1938: Jan Stanisław Skorupski, polnischer Dichter
- 1938: Ian Stewart, britischer Pianist
- 1938: Paul Verhoeven, niederländischer Regisseur
- 1938: Harald Kahl, deutscher Politiker
- 1939: Brian Auger, britischer Musiker
- 1939: Dion DiMucci, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1940: James Brolin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Frank Farian, deutscher Musikproduzent, Komponist und Sänger
- 1941: Martha Reeves, US-amerikanische Sängerin
- 1941: Pete Yellin, US-amerikanischer Jazzsaxophonist, -flötist und -klarinettist
- 1942: Adolf Ogi, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1942: Giacinto Facchetti, italienischer Fußballspieler
- 1942: Gertrud Schmidt, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1944: David Hemery, britischer Leichtathlet
- 1946: Siegfried Broß, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1947: Jörg Ziercke, deutscher Präsident des Bundeskriminalamts
- 1948: Hartmut Michel, deutscher Biochemiker
- 1950: Richard Branson, britischer Unternehmer
- 1950: Robert Harold Bredl, australischer Dokumentarfilmer, Wildparkbesitzer und Reptilienspezialist
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1953: Neil Stubenhaus, us-amerikanischer Musiker
- 1954: Ricky Skaggs, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1955: Bernd Fasching, österreichischer Maler & Bildhauer
- 1955: Luis Borda, argentinischer Tango-Gitarrist
- 1956: Audrey Landers, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1957: Edmund Becker, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1958: Bent Sørensen, dänischer Komponist
- 1960: Michael Gundlach, deutscher Musiker und Arrangeur
- 1960: Lazaros Voreadis, griechischer Schiedsrichter
- 1961: Elizabeth McGovern, US-amerikanische Schauspielerin
- 1961: Eberhard Wagner, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1962: Jack Irons, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1963: Graham Bartram, britischer Vexillologe
- 1963: Marc Girardelli, österreichischer Skifahrer
- 1963: Martín Torrijos, panamaischer Politiker
- 1964: Iris Gleicke, deutsche Politikerin
- 1965: Petra Müller, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1966: Kathrin Neimke, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1966: Sabine Richter, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1967: Miriam Meckel, deutsche Kommunikationswissenschaftlerin
- 1967: Vin Diesel, amerikanischer Schauspieler
- 1972: Michael Wobbe, deutscher V-Mann
- 1975: Daron Malakian, armenischer Sänger und Gitarrist (Gruppe System Of A Down)
- 1977: Alexander Sergejewitsch Morosewitsch, russischer Schachspieler
- 1977: Kelly Reilly, britische Schauspielerin
- 1980: Bobby Henderson, Physiker und Erfinder des Fliegenden Spaghettimonsters
- 1982: Marco Borriello, italienischer Fußballspieler
- 1983: Jan Schlaudraff, deutscher Fußballspieler
- 1983: George Bovell, Schwimmer aus Trinidad und Tobago
- 1984: Kathrin Hölzl, deutsche Skirennläuferin
- 1986: Anna Fischer, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1988: Änis Ben-Hatira, deutscher Fußballspieler
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 969: Folcmar, Erzbischof von Köln
- 1100: Gottfried von Bouillon, lothringischer Anführer beim Ersten Kreuzzug
- 1328: Engelbert II. von der Mark, Graf von Aremberg
- 1365: Lorenzo Celsi, 58. Doge von Venedig
- 1374: Francesco Petrarca, italienischer Dichter
- 1488: Alvise Cadamosto, italienischer Seefahrer und Entdecker
- 1569: Anton Lauterbach, deutscher lutherischer Theologe, Superintendent in Pirna
- 1583: Johannes Thal, deutscher Arzt und Botaniker
- 1591: Jacobus Gallus, slowenischer Komponist und Sänger
- 1594: Lorenz Dürnhofer, deutscher evangelischer Theologe
- 1608: Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen
- 1610: Michelangelo Merisi da Caravaggio, italienischer Maler des Frühbarock
- 1617: Dorothea Maria von Anhalt, Herzogin von Sachsen-Weimar
- 1639: Bernhard von Sachsen-Weimar, deutscher Feldherr des Dreißigjährigen Kriegs
- 1659: Christoph Scheiner, deutscher Jesuit, Optiker und Astronom
- 1721: Jean-Antoine Watteau, französischer Maler
- 1722: Johann Heinrich Hävecker, deutscher Theologe und Histograph
- 1792: John Paul Jones, schottischer Pirat, Seeheld, Marinepionier und Freiheitskämpfer
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1817: Jane Austen, englische Schriftstellerin
- 1826: Isaac Shelby, US-amerikanischer Offizier und erster Gouverneur Kentuckys
- 1845: Giovanni Salucci, italienischer Architekt
- 1868: Emanuel Leutze, US-amerikanischer Maler
- 1869: Laurent Clerc, US-amerikanischer Gehörlosen-Lehrer
- 1872: Benito Juárez, mexikanischer Staatsmann und Präsident
- 1876: Karl Joseph Simrock, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1879: Karl von Weber, deutscher Historiker
- 1884: Ferdinand von Hochstetter, deutscher Geologe, Naturforscher und Entdecker
- 1889: Domingo Santa María González, chilenischer Politiker und Präsident Chiles
- 1890: Christian Heinrich Friedrich Peters, deutscher Astronom
- 1892: Thomas Cook, britischer Tourismus-Pionier (Gründer des gleichnamigen Reiseunternehmens)
- 1894: Charles Leconte de Lisle, französischer Dichter
- 1895: Karl Schenk, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1898: Emil Hartmann, dänischer Komponist
- 1899: Horatio Alger, US-amerikanischer Autor
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1901: Alfredo Piatti, italienischer Cellovirtuose und Komponist
- 1904: Friedrich Jakob Dochnahl, deutscher Naturforscher und Pomologe
- 1916: Mite Kremnitz, deutsche Schriftstellerin
- 1919: Raymonde de Laroche, Französin, erste Frau der Welt, die einen Pilotenschein machte
- 1931: Hermann Hendrich, deutscher Maler
- 1931: Oskar Minkowski, deutscher Mediziner
- 1939: Paul Schneider, deutscher evangelischer Pfarrer und Märtyrer der NS-Zeit
- 1946: Draza Mihailovic, serbischer General und jugoslawischer Verteidigungsminister
- 1949: Bernhard Hoetger, deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus
- 1949: Vítězslav Novák, tschechischer Komponist
- 1957: Hans Böhm, deutscher Politiker
- 1958: Henri Farman, französischer Luftfahrtpionier
- 1964: Ludwig Gruber, deutscher Komponist, Sänger, Schriftsteller und Dirigent
- 1966: Robert Fuller, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1966: German Germanowitsch Galynin, russischer Komponist
- 1967: Humberto Castelo Branco, Präsident Brasiliens
- 1968: Corneille Heymans, belgischer Pharmakologe (Nobelpreis für Medizin 1938)
- 1974: Erik Charell, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1974: Andreas Predöhl, deutscher Ökonom
- 1976: Lucie Mannheim, deutsche Schauspielerin
- 1977: Josef Korbel, tschechoslowakischer Diplomat und Autor
- 1979: Wolfgang Yourgrau, US-amerikanischer Sozialpsychologe, Physiker und Journalist
- 1982: Roman Jakobson, russischer Philologe, Sprachwissenschaftler und Semiotiker
- 1986: Stanley Rous, britischer Fußballfunktionär, sechster Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 1987: Gilberto Freyre, brasilianischer Soziologe und Anthropologe
- 1988: Manfred Näslund, schwedischer Forstwissenschaftler
- 1988: Christa Päffgen, deutsches Model und Sängerin
- 1989: Shmuel Rodensky, israelischer Schauspieler
- 1989: Rebecca Schaeffer, US-amerikanische Filmschauspielerin und Fotomodell
- 1992: Helmut Schmid, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1993: Jean Negulesco, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1994: Jens Scheer, deutscher Atomphysiker und Atomkraftgegner
- 1995: Fabio Casartelli, italienischer Radrennfahrer
- 1996: Donny the Punk, US-amerikanischer Aktivist für Gefangenenrechte
- 1996: Hans Katzer, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1997: Eugene Shoemaker, US-amerikanischer Astronom
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2001: Fabio Taglioni, italienischer Motorrad-Konstrukteur
- 2002: Hinrich Swieter, Landrat des Landkreises Aurich und Finanzminister Niedersachsens
- 2003: Norman Rasmussen, US-amerikanischer Kernphysiker
- 2003: Rosalyn Tureck, US-amerikanische Pianistin
- 2005: Amy Gillett, australische Radrennfahrerin
- 2005: Hannsheinz Bauer, deutscher Politiker
- 2005: William Westmoreland, US-amerikanischer General
- 2007: Heinrich Graf von Einsiedel, Ur-Enkel Bismarcks und deutscher Politiker
- 2007: Jerry Hadley, US-amerikanischer Opernsänger
- 2007: Alejo Benedicto Gilligan, argentinische Bischof
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Blasius von Sebaste: Übertragung der Gebeine (katholisch)
- Apostel Matthias: Übertragung der Gebeine (katholischer Gedenktag in Trier)