1853
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ►
◄◄ | ◄ | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

- 1. Januar: Wilhelm Matthias Naeff wird Bundespräsident der Schweiz
- 4. März: Amtseinführung von Franklin Pierce als 14. US-Präsident. Er löst Millard Fillmore ab.
- 1. April: Die erste deutsche Flotte wird aufgelöst
- 3. Juli: Besetzung der Donaufürstentümer durch russisches Militär
- 8. Juli: Der amerikanische Admiral Matthew C. Perry läuft mit einem Flottenverband Schwarzer Schiffe in den Hafen von Uraga in Japan ein und fordert die Öffnung des seit zweihundert Jahren in Isolation lebenden Landes
- 16. Oktober: Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an Russland - Beginn des Krimkrieges (bis 1856).
- 15. November: Mit dem Tode Maria II. stirbt in Portugal das Haus Braganza aus. Den Thron übernimmt ihr Sohn Peter V. aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha, wegen seiner Minderjährigkeit zunächst unter der Regentschaft seines Vaters Ferdinand II.
- 30. November: Die russische Schwarzmeerflotte unter Vizeadmiral Pawel Stepanowitsch Nachimow vernichtet die osmanische Flotte im Hafen von Sinope (siehe Seeschlacht bei Sinope). Die Großmächte Großbritannien und Frankreich entschließen sich nach dieser Nachricht, dem Osmanischen Reich beizustehen. Ihr Kriegseintritt in den Krimkrieg zeichnet sich ab.
- 30. Dezember: Im Gadsden-Kauf erhalten die Vereinigten Staaten Grenzgebiete zu Mexiko.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 26. September: In Berlin wird die Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft, aus der später die Victoria-Versicherung hervorgeht, gegründet.
- Gründung der Darmstädter Bank für Handel und Industrie, aus der später die Darmstädter und Nationalbank hervorging
- Öffnung der japanischen Häfen für den Handel mit dem Westen
- Gründung der Metallwarenfabrik "Straub & Schweizer", aus der 1880 die WMF hervorging
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- William John Macquorn Rankine führt den Begriff der Energie in die Thermodynamik ein
- Heinrich Barth erreicht am 7. September Timbuktu
[Bearbeiten] Kultur
- 1. September: Uraufführung der komischen Oper Le Nabab von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 20. November: Uraufführung der Oper Giulia oder die Corsen von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart
- Erbauung des Stadttheater Heidelberg
- Gründung der Neuen Pinakothek München
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 1. Januar: Hans Koessler, deutscher Komponist († 1926)
- 1. Januar: Karl von Einem, preußischer Kriegsminister († 1934)
- 3. Januar: Iwan Knorr, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1916)
- 9. Januar: Henning von Holtzendorff, deutscher Großadmiral († 1919)
- 11. Januar: Gustav Falke, deutscher Schriftsteller († 1916)
- 12. Januar: Gregorio Ricci-Curbastro, italienischer Mathematiker († 1925)
- 16. Januar: Ian Standish Monteith Hamilton, britischer General († 1947)
- 22. Januar: Francis Hagerup, norwegischer Politiker, Jurist und Diplomat († 1921)
- 28. Januar: Carl Ulrich, erster Ministerpräsident des Volkstaates Hessen († 1933)
- 28. Januar: José Martí, kubanischer Nationaldichter und Unabhängigkeitskämpfer († 1895)
- 29. Januar: Shibasaburo Kitasato, japanischer Arzt und Bakteriologe († 1931)
- 31. Januar: Maria Belpaire, belgische Schriftstellerin († 1948)
[Bearbeiten] Februar
- 1. Februar: Johann Gottlieb Schoch, deutscher Gartenarchitekt und Gartendirektor († 1905)
- 9. Februar: Leander Jameson, südafrikanischer Premierminister und Anführer des Jameson-Raid († 1917)
- 10. Februar: Victor Mordechai Goldschmidt, deutscher Mineraloge († 1933)
- 13. Februar: Louis Müller-Unkel, deutscher Glastechniker († 1938)
- 13. Februar: Pierre de Ségur, französischer Schriftsteller († 1916)
- 15. Februar: Frederick Treves, englischer Chirurg († 1922)
- 15. Februar: Max Wilhelm Meyer, deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller († 1910)
- 19. Februar: Amanda Röntgen-Maier, schwedische Komponistin († 1894)
- 19. Februar: Jacques Doucet, französischer Modeschöpfer († 1929)
- 25. Februar: Karl von Weizsäcker, deutscher Politiker († 1926)
- 27. Februar: Jules Lemaître, französischer Schriftsteller († 1914)
- 27. Februar: Josef Holeček, tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist († 1929)
- 28. Februar: Albert Koebele, deutsch-US-amerikanischer Entomologe († 1924)
[Bearbeiten] März
- 5. März: Arthur Foote, US-amerikanischer Komponist († 1937)
- 7. März: Paul Wittig, deutscher Architekt († 1943)
- 12. März: Georg von Schanz, deutscher Professor († 1931)
- 14. März: Ferdinand Hodler, Schweizer Maler († 1918)
- 16. März: Heinrich Kayser, deutscher Physiker († 1940)
- 18. März: Émile-Alexandre Taskin, französischer Opernsänger († 1897)
- 18. März: Emilie Kempin-Spyri, erste Frau, die in der Schweiz als Juristin promovierte und habilitierte († 1901)
- 21. März: Berthold Deimling, preußischer General und späterer Pazifist († 1944)
- 28. März: Rudolf Kittel, deutscher Alttestamentler († 1929)
- 29. März: Elihu Thomson, britisch-amerikanischer Elektrotechnikingenieur († 1937)
- 29. März: Hans Bußmeyer, deutscher Komponist und Pianist († 1930)
- 30. März: Vincent van Gogh, niederländischer Maler († 1890)
- 31. März: Otto Nikolaus Witt, russischer Chemiker († 1915)
[Bearbeiten] April
- 4. April: Otto Stolten, deutscher Politiker († 1928)
- 5. April: Conrad von Seelhorst, deutscher Agrarwissenschaftler († 1930)
- 6. April: Emil Jellinek, deutscher Geschäftsmann und Konsul († 1918)
- 7. April: Leopold Georg, Herzog von Albany, Kind von Königin Viktoria von England und Prinz Albert († 1884)
- 13. April: Hector Archibald MacDonald, britischer General († 1903)
- 17. April: Arthur Moritz Schönflies, deutscher Mathematiker († 1928)
- 21. April: Xaver Imfeld, Schweizer Kartograph († 1909)
- 22. April: Alphonse Bertillon, französischer Kriminalist und Anthropologe († 1914)
[Bearbeiten] Mai
- 2. Mai: Carl Rabl, Arzt und Anatom († 1917)
- 5. Mai: Ignaz Glaser, österreichischer Unternehmer in Prag und Bürmoos (Salzburg) († 1916)
- 11. Mai: Benedetto Lorenzelli, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1915)
- 12. Mai: Adam Karillon, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1938)
- 13. Mai: Adolf Hölzel, österreichisch-deutscher Maler († 1934)
- 21. Mai: Heinrich Lammasch, letzter Ministerpräsident Österreich-Ungarns († 1920)
- 21. Mai: Edward Gawler Prior, kanadischer Politiker († 1920)
- 26. Mai: John Wesley Hardin, US-amerikanischer Revolverheld († 1895)
- 28. Mai: Carl Larsson, schwedischer Maler († 1919)
- 29. Mai: Jonathan Paul, deutscher evangelischer Pastor, Zeltmissionar und Publizist († 1931)
[Bearbeiten] Juni
- 3. Juni: Flinders Petrie, britischer Ägyptologe († 1942)
- 12. Juni: Gustav Lehmann, deutscher Pädagoge und Botaniker († 1928)
- 14. Juni: John E. Weeks, US-amerikanischer Politiker († 1949)
- 18. Juni: Mato Kosyk, sorbischer Dichter († 1940)
- 20. Juni: Erich Schmidt, deutscher Literaturhistoriker († 1913)
- 21. Juni: Peder Klint, dänischer Maler und Architekt († 1930)
- 22. Juni: Viktor Martin Otto Denk, deutscher Schriftsteller und Redakteur († 1918)
- 26. Juni: Frederick H. Evans, britischer Fotograf († 1943)
- 28. Juni: Adolf von Strümpell, deutscher Neurologe († 1925)
- 29. Juni: Johannes Kaltenboeck, Schriftsteller österreichischer Abstammung
- 30. Juni: Adolf Furtwängler, deutscher Archäologe († 1907)
[Bearbeiten] Juli
- 4. Juli: Ernst Otto Beckmann, deutscher Chemiker († 1923)
- 5. Juli: Cecil Rhodes, britischer Politiker und Gründer des Staates Rhodesien († 1902)
- 5. Juli: Tivadar Kosztka Csontváry, ungarischer Maler († 1919)
- 14. Juli: Eduard Franz Ludwig Kullmann, deutscher Handwerker und Attentäter († 1892)
- 17. Juli: Alexius Meinong, österreichischer Philosoph und Psychologe († 1920)
- 18. Juli: Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Mathematiker und Physiker († 1928)
- 19. Juli: Ernst von Stubenrauch, deutscher Politiker († 1909)
- 22. Juli: Alfred Messel, deutscher Architekt († 1909)
- 24. Juli: Henri-Alexandre Deslandres, französischer Astronom († 1948)
- 24. Juli: William Gillette, US-amerikanischer Schauspieler, Dramatiker und Autor († 1937)
- 26. Juli: Martin Segitz, deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker († 1927)
- 27. Juli: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko, russischer Schriftsteller († 1921)
- 31. Juli: Tereza Nováková, tschechische Schriftstellerin, Vertreterin des Realismus und
der Dorfprosa ((† 1912)
[Bearbeiten] August
- 6. August: Otto Beutler, deutscher Jurist, Politiker, Oberbürgermeister von Dresden († 1926)
- 19. August: Alexei Alexejewitsch Brussilow, russischer Generaladjutant († 1926)
- 19. August: Siegmund Seligmann, deutscher Kaufmann und Unternehmer († 1925)
- 21. August: Émile Mayade, französischer Autopionier und Rennfahrer († 1898)
- 21. August: Teodoro Valfrè di Bonzo, Erzbischof von Vercelli und Kardinal († 1922)
- 24. August: Charles William Fulton, US-amerikanischer Politiker († 1918)
- 30. August: Percy Goetschius, US-amerikanischer Musiktheoretiker und Kompositionslehrer († 1943)
[Bearbeiten] September
- 2. September: Wilhelm Ostwald, balten-deutscher Chemiker und Nobelpreisträger († 1932)
- 4. September: Hermann von Wissmann, deutscher Reichskommissar und Gouverneur in Deutsch-Ostafrika († 1905)
- 9. September: Hanns von Zobeltitz, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1918)
- 10. September: Ferdinand Blumentritt, sudetendeutscher Ethnograph, Lehrer und Gymnasialdirektor in Leitmeritz († 1913)
- 11. September: Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin († 1940)
- 13. September: Hans Christian Gram, dänischer Bakteriologe († 1938)
- 14. September: Marc-Emile Ruchet, Schweizer Politiker († 1912)
- 16. September: Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe († 1927)
- 20. September: Joseph Kürschner, deutscher Schriftsteller und Lexikograph († 1902)
- 20. September: Rama V., siamesicher König († 1910)
- 21. September: Heike Kamerlingh Onnes, niederländischer Physiker († 1926)
[Bearbeiten] Oktober
- 6. Oktober: Thies Hinrich Engelbrecht, deutscher Agrargeograph († 1934)
- 6. Oktober: Johannes von Kries, deutscher Psychologe, Physiologe und Philosoph († 1928)
- 14. Oktober: Ciprian Porumbescu, rumänischer Komponist († 1883)
- 16. Oktober: Willibrord Benzler, deutscher Bischof und Mönch († 1921)
- 26. Oktober: Paul Homeyer, deutscher Organist († 1908)
- 26. Oktober: Elisabeth von Plotho, Vorbild für Theodor Fontanes Effi Briest († 1952)
[Bearbeiten] November
- 1. November: José Santos Zelaya, nicaraguanischer Politiker und Staatspräsident († 1919)
- 9. November: Stanford White, US-amerikanischer Architekt († 1906)
- 12. November: Oskar Panizza, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1921)
- 13. November: Arnold von Siemens, deutscher Industrieller († 1918)
- 16. November: Wilhelm Feldmann, deutscher Ingenieur († 1905)
- 21. November: Hussein Khamil, Sultan von Ägypten und König des Anglo-Ägyptischen Sudan († 1917)
- 23. November: Leo Anton Carl de Ball, deutscher Astronom († 1916)
- 26. November: Karl Sudhoff, Begründer der Medizingeschichte als wissenschaftliche Disziplin († 1938)
[Bearbeiten] Dezember
- 11. Dezember: Anton von Perfall, deutscher Jagdschriftsteller († 1912)
- 14. Dezember: Errico Malatesta, italienischer Anarchist († 1932)
- 17. Dezember: Émile Roux, französischer Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie († 1933)
- 17. Dezember: Herbert Beerbohm Tree, englischer Theaterschauspieler († 1917)
- 21. Dezember: Isolde Kurz, deutsche Schriftstellerin († 1944)
- 22. Dezember: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow, russischer Kristallograph und Mineraloge († 1919)
- 22. Dezember: Teresa Carreño, venezolanische Komponistin († 1917)
- 26. Dezember: René Bazin, französischer Schriftsteller und Professor der Rechte († 1932)
- 26. Dezember: Wilhelm Dörpfeld, deutscher Architekt und Archäologe († 1940)
- 31. Dezember: Jakob Reumann, österreichischer Politiker († 1925)
[Bearbeiten] Tag unbekannt
[Bearbeiten] Gestorben
- 2. Januar: Carl Heinrich Behn, dänischer Etatsrat (* 1799)
- 16. Januar: Matteo Carcassi, italienischer Gitarrist und Komponist (* 1792)
- 6. Februar: August Kopisch, schlesischer Maler und Schriftsteller (* 1799)
- 12. Februar: Heinrich Leonhard Heubner, deutscher lutherischer Theologe (* 1780)
- 25. Februar: Christian Friedrich Andreas Rohns, deutscher Architekt und Bauunternehmer in Göttingen (* 1787)
- 4. März: Christian Leopold von Buch, deutscher Geologe (* 1774)
- 5. März: August Kestner, deutscher Diplomat und Kunstsammler (* 1777)
- 11. März: Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, deutscher Adeliger (* 1785)
- 14. März: Vincenz Eduard Milde, Erzbischof von Wien (* 1777)
- 17. März: Christian Doppler, österreichischer Mathematiker und Physiker (* 1803)
- 27. März: Johann Adam Ackermann, deutscher Landschaftsmaler (* 1780)
- 3. April: Joseph Ludwig Graf von Armansperg, deutscher Politiker (* 1787)
- 11. April: Louis Emmanuel Jadin, französischer Komponist (* 1768)
- 13. April: Leopold Gmelin, deutscher Chemiker (* 1788)
- 15. April: Auguste Laurent, französischer Chemiker (* 1807)
- 28. April: Ludwig Tieck, deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer (* 1773)
- 11. Mai: Vincenz Ferreri Dominikus Kuenzer, deutscher katholischer Priester (* 1793)
- 18. Mai: Lionel Kieseritzky, französisch-polnischer Schachmeister (* 1806)
- 30. Mai: Ernst Gottlob Pienitz, deutscher Mediziner und Psychiatrie-Reformer (* 1777)
- 6. Juni: Bennett Riley, amerikanischer Offizier (* 1790)
- 11. Juni: Johannes Cornelis de Jonge, niederländischer Geschichtsschreiber (* 1793)
- 23. Juli: Andries Pretorius, südafrikanischer (burischer) Politiker und Voortrekker (* 1799)
- 25. Juli: Johann Joachim Wachsmann, deutscher Chordirigent und Komponist (* 1787)
- 17. August: Frederick Adam, britischer General und Gouverneur von Madras (* 1784)
- 29. August: Charles James Napier, britischer General, Oberbefehlshaber der Truppen der Ostindien Kompanie (* 1782)
- 12. September: Carl Barth, deutscher Zeichner und Kupferstecher (* 1787)
- 2. Oktober: François Arago, französischer Physiker (* 1786)
- 3. Oktober: Georges Onslow, französischer Komponist (* 1784)
- 29. Oktober: Pierre Zimmermann, französischer Klavierpädagoge und Komponist (* 1785)
- 14. November: Johann August Zeune, deutscher Pädagoge, Geograph und Germanist (* 1778)
- 15. November: Maria II. (Portugal), portugiesische Königin (* 1819)
- 23. November: Friedrich Schneider, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister (* 1786)
- 15. Dezember: Georg Friedrich Grotefend, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1775)
- 16. Dezember: Johann Peter Hasenclever, deutscher Maler der Genremalerei (* 1810)
- 19. Dezember: Adolf Heinrich Schletter, deutscher Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter in Leipzig (* 1793)
- 25. Dezember: Joseph von Radowitz, preußischer General, Diplomat und Politiker (* 1797)