21. August
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 21. August ist der 233. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 234. in Schaltjahren), somit bleiben 132 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1192: In Japan beginnt die Herrschaft der Shōgune mit dem Kamakura-Shōgunat. Minamoto no Yoritomo erhält wegen seiner militärischen Leistungen vom Tennō den erblichen Titel des Seii Taishōgun und übernimmt in Kamakura die Regierungsgeschäfte.
- 1346: Der Oberlausitzer Sechsstädtebund entsteht als Zusammenschluss gegen das regionale Raubrittertum. Der Bund bleibt später bestehen und wird erst im Jahr 1806 aufgelöst.
- 1482: Päpstliche Truppen unter dem Befehl Roberto Malatestas gewinnen die Schlacht von Campomorto gegen die Armee Neapels unter Herzog Alfons von Kalabrien.
- 1526: Der spanische Entdecker Alonso de Salazar entdeckt die Marshallinseln.
- 1772: Der durch Waffengewalt eingeschüchterte schwedische Reichsrat unterzeichnet die von König Gustav III. verkündete Verfassung, mit der die Macht des Adels eingeschränkt und ein aufgeklärt-absolutistisches Regime eingeführt wird.
- 1808: Die in Portugal eingedrungene französische Armee unter Marschall Andoche Junot wird in der Schlacht von Vimeiro von englischen Truppen unter dem Herzog von Wellington, verstärkt um portugiesische Freiwillige, besiegt.
- 1831: In den USA bricht ein Sklavenaufstand unter Führung von Nat Turner aus. In einem Teil Virginias ermorden die Sklaven zunächst ihre Besitzer und ziehen dann von Siedlung zu Siedlung. Beim Aufstand töten die Schwarzen insgesamt 55 Weiße, ehe eine Miliz die Aufrührer stoppt.
- 1860: Im Zweiten Opiumkrieg nehmen Briten und Franzosen die Festung von Taku ein.
- 1863: Im Massaker von Lawrence während des Amerikanischen Bürgerkrieges wird die Stadt Lawrence in Kansas, eine Hochburg der Sklavereigegner, von prosüdlichen Guerillakämpfern unter William Clark Quantrill angegriffen. 183 Bewohner werden getötet und ein Viertel der Häuser niedergebrannt.
- 1942: Deutsche Gebirgsjäger ersteigen während des deutschen Russlandfeldzugs den Westgipfel des Elbrus, dem höchsten Berg des Kaukasus, und hissen dort die Reichskriegsflagge.
- 1944: Geschichte der Vereinten Nationen: Die Konferenz von Dumbarton Oaks zur Beratung von Satzung und Struktur einer künftigen Weltorganisation beginnt.
- 1953: Nach einer kurzen Phase als Republik wird auf den Malediven auf Grund einer Volksabstimmung wieder das Sultanat eingeführt. Mohammed Farid Didi wird Sultan des Inselstaates.
- 1954: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Karlfranz Schmidt-Wittmack setzt sich in die DDR ab.
- 1959: Nach einem Volksentscheid wird Hawaii der 50. Bundesstaat der USA (siehe auch 18. März).
- 1968: Truppen des Warschauer Paktes besetzen innerhalb weniger Stunden alle strategisch wichtigen Positionen in der ČSSR und beenden damit den so genannten Prager Frühling.
- 1983: Die Ermordung des philippinischen Oppositionspolitikers Benigno Aquino am Airport von Manila ist der Auslöser für eine Massenbewegung zum Sturz von Präsident Ferdinand Marcos mit der Witwe des Ermordeten Corazon Aquino an der Spitze.
- 1991: Der Augustputsch in Moskau gegen Michail Gorbatschow scheitert, nachdem sich die Mehrheit der Truppen loyal erklärt hat und der russische Präsident Boris Jelzin den Umsturzversuch medienwirksam verurteilt hat.
- 1991: Lettland wird von der Sowjetunion unabhängig, die Verfassung von 1922 wird wieder in Kraft gesetzt.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1876: Die Wiener Reichsbrücke wird unter dem Namen Kronprinz-Rudolf-Brücke eingeweiht.
- 1897: Felix Hoffmann synthetisiert Heroin nach dem Verfahren von C. R. Wright von 1874. Es wird von der Firma Bayer als Medikament angeboten.
- 1957: Die weltweit erste Interkontinentalrakete, die sowjetische R-7, macht ihren ersten erfolgreichen Testflug.
- 1961: Als erstes Verkehrsflugzeug durchbricht eine Douglas DC-8 beim Sinkflug die Schallmauer.
- 1965: Beim zweiten Versuch glückt der Start von Gemini 5. Mit 190 Stunden im Weltall werden Gordon Cooper und Charles Conrad einen neuen Langzeitrekord aufstellen.
- 1972: Start des Ultraviolett- und Röntgen-Teleskops Orbiting Astronomical Observatory 3 auch Copernicus Observatory genannt.
[Bearbeiten] Kultur
- 1715: In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
- 1719: Die Uraufführung der Oper Sirita von Antonio Caldara findet in Wien statt.
- 1830: Die Uraufführung der Oper Trois Jours en une heure von Adolphe Adam findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
- 1862: Der Wiener Stadtpark wird als erste öffentliche Parkanlage Wiens eröffnet.
- 1892: Auf der Tafelfichte wird ein erster Aussichtsturm aus Holz eröffnet.
- 1911: Bei Renovierungsarbeiten im Louvre wird Leonardo da Vincis Mona Lisa entwendet.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1745: Großfürst Peter Fjodorowitsch, der spätere Zar Peter III., heiratet die deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, später besser bekannt als Katharina die Große.
- 1847: König Oskar I. von Schweden stiftet den Sankt-Olav-Orden, heute höchster Orden von Norwegen.
[Bearbeiten] Religion
- 2005: 1,2 Mio. Menschen feiern mit Papst Benedikt XVI. die Abschlussmesse des XX. Weltjugendtages auf dem Marienfeld bei Köln.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1986: Die plötzliche Freisetzung von Kohlendioxid aus dem Nyos-See in Kamerun kostet mehr als 1700 Menschenleben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1955: Beim ersten Fußball-Länderspiel der UdSSR gegen BR Deutschland im Dynamo-Stadion in Moskau gewinnt die Sowjetunion vor 80.000 Zuschauern (darunter 1.500 Deutsche) mit 3:2.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1165: Philipp II. August, König von Frankreich
- 1520: Bartholomäus Sastrow, deutscher Schriftsteller
- 1543: Giovanni Bembo, 92. Doge von Venedig
- 1567: Franz von Sales, Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger
- 1579: Henri II. de Rohan, Anführer der Hugenotten
- 1583: Denis Pétau, Jesuit und berühmter Chronologe, Historiker
- 1643: Alfons VI., König von Portugal
- 1665: Giacomo Filippo Maraldi, französischer-italienischer Astronom und Mathematiker
- 1670: James Fitzjames, 1. Herzog von Berwick-upon-Tweed, französischer Heerführer und Marschall
- 1681: Ernst Friedrich I., Herzog von Sachsen-Hildburghausen
- 1698: Guarnerius del Gesu, italienischer Geigenbauer
- 1725: Jean Baptiste Greuze, französischer Maler
- 1740: Jonas de Gélieu, Schweizer Pfarrer und Bienenzüchter
- 1746: Ignaz Umlauf, österreichischer Komponist, Bratschist und Kapellmeister
- 1747: Franz von Paula Schrank, Botaniker, Insektenforscher und Mitglied der Jesuiten
- 1752: Jacques Roux, französischer Revolutionär
- 1754: William Murdoch, schottischer Erfinder
- 1754: Banastre Tarleton, britischer Offizier
- 1755: Christian Adolph Overbeck, deutscher Bürgermeister und Dichter
- 1764: Gebhard Johann Achaz von Alvensleben, Gutsherr in Randau und Woltersdorf
- 1765: Wilhelm IV., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover
- 1773: Jens Christian Djurhuus, färöischer Bauer und der erste Dichter, der auf Färöisch schrieb
- 1789: Augustin Louis Cauchy, französischer Mathematiker
- 1793: Dorothea von Biron, Prinzessin von Kurland und Semgallen, Herzogin mehrerer Gebiete
- 1793: Friedrich August von Kloeber, deutscher Maler
- 1794: Bernhard Studer, Schweizer Geologe
- 1794: Melchior Philipp Karl Baumann, demokratischer Politiker
- 1796: Asher Brown Durand, nordamerikanischer Maler
- 1796: Hermann Olshausen, deutscher evangelischer Theologe
- 1798: Jules Michelet, französischer Historiker
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1801: Guillaume Groen van Prinsterer, niederländischer Staatsmann, Geschichtsschreiber und Publizist
- 1805: August Bournonville, dänischer Tänzer und Choreograf
- 1811: Joseph Derenbourg, deutsch-französischer Orientalist und Sanskritist
- 1813: Jean Servais Stas, belgischer Chemiker
- 1813: Josef Groll, bayerischer Braumeister
- 1815: Gustav-Adolf Hirn, französischer Physiker
- 1816: Charles Frédéric Gerhardt, französischer Chemiker
- 1821: Wilhelm Heinrich Schüßler, deutscher Mediziner
- 1821: William Balfour Baikie, schottischer Afrikaforscher
- 1821: William Barksdale, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1826: Carl Gegenbaur, deutscher Anatom
- 1829: Otto Goldschmidt, deutscher Komponist
- 1846: Étienne Bazeries, französischer Offizier
- 1846: Jakob Heilmann, deutscher Bauunternehmer
- 1847: Curt Adolph Netto, deutscher Metallurge und Autor
- 1847: Paul von Ploetz, königlich preußischer General der Infanterie und Politiker
- 1848: Max Liebermann von Sonnenberg, deutscher Offizier, Abgeordneter und Publizist
- 1848: Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom
- 1849: George Grenfell, englischer Missionar und Afrikaforscher
- 1851: Wilhelm Hoff, Organisator des preußischen Eisenbahnwesens und Minister für öffentliche Arbeiten
- 1853: Émile Mayade, französischer Autopionier und Rennfahrer
- 1853: Teodoro Valfrè di Bonzo, Erzbischof von Vercelli und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1855: Georg Freiherr von Rheinbaben, preußischer Politiker und Gönner der Stadt Krefeld
- 1858: Rudolf von Österreich-Ungarn, österreichischer Erzherzog, Thronfolger von Österreich-Ungarn
- 1860: Ludwig Wahrmund, österreichischer Jurist
- 1862: Emilio Salgari, italienischer Schriftsteller
- 1864: Richard Wolffenstein, deutscher Chemiker
- 1866: Franz Salvator von Österreich-Toskana, österreichischer Erzherzog
- 1867: Simon Graf Wimpffen, österreichischer Unternehmer
- 1868: Ugaki Kazushige, japanischer General
- 1871: Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Politiker
- 1871: Leonid Nikolajewitsch Andrejew, russischer Schriftsteller
- 1872: Aubrey Beardsley, britischer Dichter, Zeichner, Graphiker, Karikaturist und Illustrator
- 1874: Alice Schalek, österreichische Journalistin, Fotografin und Autorin
- 1874: Gustav Holst, britischer Komponist
- 1875: Heinrich Jasper, Politiker, Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig
- 1876: Constantin Economo, österreichischer Professor für Psychiatrie und Neurologie
- 1878: Richard Girulatis, deutscher Fußballtrainer
- 1879: Eugen Baumgartner, badischer Kultusminister
- 1882: Franz Kruckenberg, deutscher Ingenieur und Konstrukteur
- 1884: Bohumil Kubišta, tschechischer Maler
- 1885: Hans Dreier, deutschstämmiger Künstler und Filmarchitekt
- 1885: Wilhelm Schmidt, deutscher Politiker und MdB
- 1887: James P. Moody, 6. Offizier der Titanic
- 1889: Richard O'Connor, britischer General
- 1891: Heinrich-Wilhelm Ruhnke, deutscher Politiker
- 1891: Karl Kappler, deutscher Automobilrennfahrer
- 1892: Charles Vanel, französischer Schauspieler und Regisseur
- 1893: Lili Boulanger, französische Komponistin
- 1894: Christian Schad, deutscher Maler und Grafiker
- 1895: Armand Gagnier, kanadischer Klarinettist und Dirigent
- 1895: Alexander Pawlowitsch Winogradow, russischer Geochemiker und Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR
- 1895: Blossom Rock, US-amerikanische Schauspielerin
- 1898: Edgar Bonjour, Schweizer Geschichtswissenschaftler, Historiker und Autor
- 1898: Hans Asmussen, lutherischer Pastor aus Schleswig-Holstein
- 1900: Hans Stübner, Maler und bildender Künstler
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Edward Thomas Copson, britischer Mathematiker
- 1903: Josef Dahmen, deutscher Schauspieler
- 1903: Fritz Scherwitz, Betriebsleiter von Werkstätten für jüdische Zwangsarbeiter in Riga
- 1904: Count Basie, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist und Bandleader
- 1904: Herbert Hesmer, deutscher Forstwissenschaftler
- 1904: Sergei Semjonowitsch Birjusow, sowjetischer Generalstabs-Offizier
- 1905: Friz Freleng, US-amerikanischer Cartoonist und Filmproduzent
- 1905: Helmut Zborowski, österreichischer Flugzeugkonstrukteur
- 1906: Hans Fischer, SS-Oberführer
- 1907: Hans Welker, deutscher Fußballspieler
- 1907: Kurt Gregor, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR
- 1907: Walter Frentz, deutscher Fotograf, Kameramann und Farbfotopionier
- 1908: Mary M. Kaye, britische Autorin
- 1908: Rudolf Rominger, Schweizer Skirennläufer
- 1909: Karl Hans Janke, Erfinder
- 1909: Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, russischer Physiker
- 1910: Sebastian Hering, deutscher Ringer
- 1911: Anthony Boucher, US-amerikanischer Science-Fiction- und Mystery-Autor
- 1911: Gedeon Barcza, ungarischer Schachspieler
- 1912: Robert Lips, Schweizer Comiczeichner
- 1912: Toe Blake, Eishockeyspieler
- 1912: Robert L. Fish, US-amerikanischer Kriminalschriftsteller
- 1913: Cornelius Johnson, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1913: Harry Magdoff, US-amerikanischer Ökonom, Autor und Publizist
- 1913: Karl Storch, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1914: Wilhelm Schneemelcher, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
- 1916: Geoffrey Keen, britischer Schauspieler
- 1916: Robert Gagné, US-amerikanischer experimenteller Psychologe und Pädagoge
- 1917: Leonid Hurwicz, US-amerikanischer Ökonom
- 1918: Jacques Monod, französischer Schauspieler
- 1919: Tommy Reilly, kanadischer Musiker
- 1921: Raymond Hunthausen, römisch-katholischer Erzbischof
- 1921: Wolfgang Heyl, deutscher Politiker
- 1922: Elisabeth Alexander, deutsche Schriftstellerin
- 1923: Chris Schenkel, US-amerikanischer Sportreporter
- 1923: Cliff Adams, britischer Orchesterleiter, Sänger und Radiomoderator
- 1923: Keith Allen, General Manager in der National Hockey League
- 1924: Arthur Janov, US-amerikanischer Psychologe
- 1924: Jürgen Girgensohn, deutscher Politiker
- 1925: Maurice Pialat, französischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1926: Ben-Zion Orgad, israelischer Komponist
- 1926: Marian Jaworski, Erzbischof von Lviv und Kardinal
- 1927: Wilhelm Killmayer, deutscher Komponist
- 1928: Art Farmer, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1928: Chris Brasher, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1928: Elmo Langley, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1928: Hans Voelkner, Geheimagent der DDR
- 1930: Frank Perry, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1930: Prinzessin Margaret, Countess of Snowdon, jüngere Schwester der Königin Elisabeth II.
- 1931: Barry Foster, britischer Schauspieler
- 1931: Dietrich Schuberth, Kirchenmusiker und evangelischer Theologe
- 1932: Louis de Branges de Bourcia, französischer Mathematiker
- 1933: Janet Baker, englische Mezzo-Sopranistin
- 1934: Gennadi Ajgi, russischer Lyriker
- 1934: John L. Hall, US-amerikanischer Physiker
- 1934: Reinhold Brinkmann, deutscher Musikwissenschaftler
- 1935: Ali Mitgutsch, deutscher Illustrator, Maler, Bilderbuchautor
- 1936: Klaus Christian Plönzke, deutscher IT-Unternehmer
- 1936: Wilt Chamberlain, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1937: Gustavo Noboa, Staatspräsident von Ecuador
- 1938: Kenny Rogers, US-amerikanischer Countrysänger und Schauspieler
- 1938: Nicolás Ardito Barleta Vallarino, 39. Staatspräsident von Panama
- 1938: Wolfgang Wiltschko, Zoologe und Verhaltensforscher
- 1939: James Burton, US-amerikanischer Gitarrist
- 1939: Festus Mogae, botswanischer Politiker und Staatspräsident
- 1939: James Burton, US-amerikanischer Musiker
- 1941: Rolf Koppe, deutscher Bischof
- 1942: Ernst Welteke, deutscher Politiker und Volkswirt, Bundesbankpräsident
- 1942: Herbert Bönnen, deutscher Fußballspieler
- 1942: Tommy Kent, deutscher Schlagersänger, Schauspieler, Maler und Architekt
- 1942: Volker Danner, Fußballspieler
- 1942: Wilken F. Dincklage, deutscher Musiker und Radiomoderator
- 1943: Perry Christie, Premierminister der Bahamas
- 1943: Peter Weiß, deutscher Althistoriker
- 1944: Herbert Sommer, Präsident der Industrie- und Handelskammer
- 1944: Ilka Keller, deutsche Politikerin und MdL, Unternehmerin
- 1944: Peter Weir, australischer Filmregisseur
- 1945: Basil Poledouris, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1945: Jan Eysselt, tschechischer Eishockeytrainer
- 1945: Ursula Eisenberg, deutsche Schriftstellerin
- 1946: Suzie, niederländische Schlagersängerin
- 1947: Ben Shneiderman, US-amerikanischer Informatiker
- 1947: Marlies Volkmer, deutsche Politikerin
- 1949: Loretta Devine, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950: Patrick Juvet, Schweizer Sänger, Pianist und Songschreiber
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Albert Krebs, deutscher Fußballspieler
- 1951: Bernhard Germeshausen, deutscher Bobpilot
- 1952: Andreas Gross, Schweizer Politiker und Nationalrat
- 1952: Glenn Hughes, britischer Rockmusiker
- 1952: Jiří Paroubek, tschechischer Politiker
- 1952: Joe Strummer, britischer Musiker und Sänger
- 1953: Gérard Janvion, französischer Fußballspieler
- 1954: Archie Griffin, US-amerikanischer Footballspieler
- 1954: Didier Six, französischer Fußballspieler
- 1954: Edgar Geenen, deutscher Fußball-Funktionär
- 1954: Humbert Balsan, französischer Filmproduzent
- 1954: Karekin II., Katholikos der armenisch-gregorianischen Apostelkirche
- 1954: Siegfried Jaschinski, Vorstandsvorsitzender Landesbank Baden-Württemberg
- 1955: Anne-Louise Lambert, australische Schauspielerin
- 1956: Kim Cattrall, kanadisch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Laura Morante, italienische Schauspielerin
- 1956: Pamela Behr, deutsche Skirennläuferin
- 1957: Axel Breitung, deutscher Musiker und Songschreiber
- 1957: Peter Clarke, britischer Schlagzeuger
- 1957: John Howe, kanadischer Buchillustrator
- 1958: Steve Case, Gründer von America Online
- 1959: Jiří Lála, ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler
- 1959: Regina Sackl, österreichische Skirennläuferin
- 1960: Pete Smith, deutscher Schriftsteller
- 1961: David Morales, US-amerikanischer House-Musiker
- 1961: Gerardo Barbero, Schachgroßmeister
- 1961: Stephen Hillenburg, Erfinder der Zeichentrick-Figur Spongebob Schwammkopf
- 1962: Jeff Stryker, US-amerikanischer Darsteller in Pornofilmen
- 1962: Jorge Uliarte, argentinischer Dirigent
- 1963: Michael Krieter, deutscher Handballtorwart
- 1963: Muhammad VI., König von Marokko
- 1964: Eytan Fox, israelischer Regisseur
- 1964: Johnny Haeusler, deutscher Musiker, Radiomoderator, Mediendesigner und Blogger
- 1965: Janusz Chwierut, polnischer Politiker, Mitglied des Sejm
- 1966: Ariane Jacobi, deutsche Jazzsängerin und Fernsehmoderatorin
- 1966: Maximilian Krückl, deutscher Schauspieler
- 1967: Carrie-Anne Moss, kanadische Schauspielerin
- 1967: Serj Tankian, armenisch-amerikanischer Sänger
- 1968: Antonio Benarrivo, italienischer Fußballspieler
- 1969: Oliver Geissen, deutscher Fernsehmoderator
- 1970: Erik Dekker, niederländischer Radrennfahrer
- 1970: Paolo Vidoz, italienischer Boxer
- 1971: Lukas Holliger, Schweizer Autor und Dramaturg
- 1971: Djamel Bouras, französischer Judoka
- 1972: Erik Schlopy, US-amerikanischer Skirennläufer
- 1973: Nikolai Sergejewitsch Walujew, russischer Boxer
- 1973: Robert Malm, togoischer Fußballspieler
- 1973: Thomas Hickersberger, österreichischer Fußballspieler
- 1975: Alicia Witt, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Gillian O'Sullivan, irische Leichtathletin
- 1977: Veljko Paunović, serbischer Fußballspieler
- 1978: Stefan Rütimann, Schweizer Radrennfahrer
- 1979: Florian Bruns, deutscher Fußballspieler
- 1980: Kelis, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1982: Francisco Vallejo Pons, spanischer Weltklassespieler im Schach.
- 1982: Kim Andersson, schwedischer Handballspieler
- 1984: Alizée, französische Sängerin
- 1986: Youri Ziffzer, deutscher Eishockeyspieler
- 1986: Jan-Philipp Priebsch, deutscher Eishockeyspieler
- 1986: Stephan Schröck, deutscher Fußballspieler
- 1987: Cody Kasch, US-amerikanischer Filmschauspieler und Musiker
- 1989: Hayden Panettiere, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989: Judd Trump, englischer Snookerspieler
- 1990: Jared Staal, kanadischer Eishockeyspieler
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert
- 1131: Balduin II., König von Jerusalem, Teilnehmer des ersten Kreuzzugs
- 1157: Alfons VII., König von Kastilien und León
- 1568: Jean Parisot de la Valette, 49. Großmeister des Malteserordens
- 1614: Erzsébet Báthory, ungarische Adlige und Serienmörderin
- 1714: Georg Beyer, deutscher Jurist und Rechtslehrer
- 1762: Mary Wortley Montagu, englische Schriftstellerin
- 1814: Benjamin Thompson, Militär- und Experimentalphysiker
- 1836: Claude Louis Marie Henri Navier, französischer Mathematiker und Physiker
- 1838: Adelbert von Chamisso, deutscher Naturforscher und Dichter
- 1844: Georg Friedrich Benecke, deutscher Gelehrter
- 1856: Peter Joseph von Lindpaintner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1868: Karl Immanuel Nitzsch, Theologe
- 1870: Gustav Struve, deutscher Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär
- 1872: David Kalisch, deutscher Schriftsteller
- 1876: Gustav Simon, Chirurg und Autor medizinischer Bücher
- 1877: Ferdinand Becker, deutscher Maler
- 1885: Helen Hunt Jackson, US-amerikanische Autorin
- 1899: Hermann Joseph Schmitz, Weihbischof und Offizial in Köln
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1901: Adolf Fick, deutscher Physiologe
- 1925: Eugen Gutmann, deutscher Bankier
- 1932: Frederick Corder, englischer Komponist
- 1940: Hermann Obrecht, Schweizer Politiker
- 1940: Lew Dawidowitsch Trotzki, ukrainisch-russischer Revolutionär und Politiker
- 1940: Paul Juon, russischer Komponist
- 1943: Henrik Pontoppidan, dänischer Schriftsteller
- 1944: Friedrich Gustav Jaeger, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1944: Robert Uhrig, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1946: Alfredo Gómez Jaime, kolumbianischer Lyriker
- 1947: Ettore Bugatti, italienischer Automobilfabrikant und Konstrukteur
- 1951: Gustav Davis, österreichischer Journalist und Zeitungsherausgeber
- 1951: Constant Lambert, englischer Komponist
- 1957: Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph und Professor
- 1958: Stevan Hristić, jugoslawischer Komponist
- 1964: Edwin Grienauer, österreichischer Bildhauer
- 1975: Antonia Dietrich, deutsche Schauspielerin
- 1978: Nicolaas Diederichs, südafrikanischer Politiker
- 1978: Norbert Conrad Kaser, Südtiroler Dichter
- 1979: Karl Bergmann, deutscher Politiker, MdB
- 1971: George Jackson, Mitglied der Black Panther-Bewegung
- 1975: Sam McGee, US-amerikanischer Gitarrist und Banjo-Spieler
- 1982: Sobhuza II., König von Swasiland
- 1983: Benigno Aquino, philippinischer Oppositionspolitiker
- 1984: Ewald Sprave, deutscher Politiker, Bürgermeister von Dortmund
- 1988: Ray Eames, US-amerikanische Designerin und Namensgeberin für den Klubsessel „Eames Lounge Chair“
- 1990: Kurt Müller, deutscher Politiker
- 1991: Oswald von Nell-Breuning, katholischer Theologe und Nationalökonom
- 1991: Wolfgang Hildesheimer, deutschsprachiger Schriftsteller und Maler
- 1995: Subrahmanyan Chandrasekhar, US-amerikanischer Astro-Physiker
- 1999: Erwin Hegemann, deutscher Künstler
- 2000: Ellen Schlüchter, deutsche Rechtswissenschaftlerin
- 2000: Gustav 'Bubi' Scholz, deutscher Boxer
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2002: Laure Wyss, Schweizer Journalistin und Schriftstellerin
- 2003: Ismail Abu Schanab, palästinensischer Politiker
- 2005: Robert Moog, Erfinder des Moog-Synthesizers
- 2005: Horst Tappe, deutscher Fotograf
- 2006: Klaus Höhne, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2007: Kurt Hübner, deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant
- 2007: Ulrich Müther, deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Lettland: Ausrufung der Republik von 1918
- Gedenktag des Papstes Pius X. (gestorben am 20. August)