13. August
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 582 Maurikios wird byzantinischer Kaiser.
- 900: Zwentibold von Lotharingien fällt in einer Schlacht gegen aufständische Grafen.
- 1496: In Ploskovice kommt es zum Aufstand der Untertanen des Adam Ploskovský von Drahonice, an dem auch Dalibor von Kozojedy teilnimmt.
- 1516: Im Vertrag von Noyon zwischen Franz I. von Frankreich und Kaiser Karl V. erhält Frankreich Mailand und verzichtet dafür auf Neapel.
- 1521: Die Azteken-Hauptstadt Tenochtitlán, das heutige Mexiko-Stadt, fällt an Hernán Cortés.
- 1704: In der Schlacht von Höchstädt unterliegen im Spanischen Erbfolgekrieg Franzosen und Bayern alliierten Truppen unter dem Kommando von John Churchill, 1. Duke of Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen.
- 1806: Großbritannien erzwingt die Abtretung der südafrikanischen Kapkolonie von den Niederlanden.
- 1806: Unter Napoleonischer Protektion wird Baden zum Großherzogtum.
- 1808: Die Erste Belagerung Saragossas während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel muss nach knapp zwei Monaten von den napoleonischen Truppen erfolglos abgebrochen werden.
- 1809: Tiroler Schützen unter Freiheitskämpfer Andreas Hofer bezwingen französische Truppen in der Dritten Bergiselschlacht.
- 1898: Die Spanier kapitulieren im Spanisch-amerikanischen Krieg gegenüber US-Admiral George Dewey.
- 1905: Norwegen wird unabhängig. In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 Prozent der Stimmberechtigten für die Auflösung der Personalunion mit Schweden.
- 1914: Die kuriose Schlacht von Sphinxhafen am Malawisee ist die erste Seeschlacht des Ersten Weltkrieges
- 1923: Gustav Stresemann bildet die erste Große Koalition in Deutschland.
- 1934: Adolf Hitler besucht zum 300-jährigen Jubiläum die Oberammergauer Passionsspiele. Das christliche Mysterienspiel dient damit der antijüdischen Propaganda.
- 1936: In Genf wird von Vertretern aus 32 Nationen der Jüdische Weltkongress gegründet. Erster Präsident wird Nahum Goldmann.
- 1937: Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt die Schlacht um Shanghai.
- 1948: Österreich wird Mitglied in der UNESCO.
- 1952: Deutschland und Japan werden Mitglied im Internationalen Währungsfonds (IWF).
- 1960: Die Zentralafrikanische Republik erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich. David Dacko wird erster Präsident.
- 1961: In der Nacht beginnen NVA, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Betriebskampfgruppen der DDR die Straßen und Gleiswege nach West-Berlin abzuriegeln. Der Bau der Berliner Mauer beginnt.
- 1968: Der Widerstandskämpfer Alekos Panagoulis verübt ein erfolgloses Attentat auf den griechischen Diktator Giorgios Papadopoulos.
- 1978: Aufgrund schwerer Ausschreitungen wird im Iran in mehreren Städten das Kriegsrecht erklärt. Gleichzeitig macht der Schah Konzessionen an die Schiitenpartei: Rückkehr zum islamischen Kalender, Schließung der Spielcasinos, Politische Parteien werden wieder zugelassen.
- 1979: Das von Rupert Neudeck für das Hilfskomitee Ein Schiff für Vietnam, das spätere Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. erworbene deutsche Frachtschiff Cap Anamur erreicht das Südchinesische Meer und nimmt die ersten vietnamesischen Boat People auf. Es ist der Beginn einer 7-jährigen Rettungsaktion, bei der über 11.000 Flüchtlinge vor dem Ertrinken und dem Hungertod gerettet werden.
- 1996: Marc Dutroux und zwei Komplizen werden wegen der Entführung von Sabine Dardenne und Laetitia Delhez verhaftet.
- 1999: Die bereits seit 1868 in Gebrauch befindliche Sonnenscheibenflagge wird formell als Nationalflagge Japans eingeführt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1894: Die Straßenbahn Gmunden wird eröffnet. Sie bedient die kürzeste und vier Jahre lang auch die steilste Strecke in Österreich.
- 1898: Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen Lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt.
- 1984: Der neue internationale Flughafen Jakartas wird eröffnet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1847: John Russel Hind entdeckt den Asteroiden Iris.

[Bearbeiten] Kultur
- 1821: Uraufführung der Oper Adele von Budoy von Conradin Kreutzer in Königsberg.
- 1876: Bei den ersten Bayreuther Festspielen auf dem Grünen Hügel wird bis zum 17. August Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner erstmals aufgeführt.
- 1942: Walt Disneys Trickfilm Bambi hat US-Premiere in der Radio City Music Hall in New York.
[Bearbeiten] Religion
- 523: Johannes I. tritt die Nachfolge von Hormisdas als Papst an.
- 1727: Abendmahlsfeier in der Kirche zu Berthelsdorf; Zusammenschluss der Einwohner Herrnhuts zur Herrnhuter Brüdergemeine.
- 1930: Das Erzbistum Berlin entsteht aus vier früheren Bistümern.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1604: Karlsbad wird durch einen Brand fast völlig zerstört.
- 1935: Die Staumauer Alla Sella Zerbino bei Ovada in den Ligurischen Apenninen, Italien, bricht bei einem Hochwasser. Die Flutwelle richtet in Molare und Ovada großen Schaden an; es gibt 100 oder mehr Tote.
- 2002: In Sachsen überschwemmt die „Jahrhundertflut“ weite Gebiete.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Natur und Umwelt
- 1878: Im Nordwesten von Virginia werden zufällig die Luray Caverns entdeckt. Die drei Entdecker verheimlichen zunächst den Fund des Höhlensystems und erwerben den Grund und Boden preiswert in einer laufenden Zwangsversteigerung. Ihr Kauf wird später nach Erkennen des wahren Werts annulliert.
[Bearbeiten] Sport
- 2004: In Athen werden die
XXVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 582(?): Arnulf von Metz, Bischof von Metz
- 1514: Joachim Mynsinger von Frundeck, deutscher Jurist der Humanistenzeit
- 1599: Johann Buxtorf der Jüngere, reformierter Theologe und Orientalist
- 1614: August von Sachsen-Weißenfels, Herzog von Sachsen-Weißenfels und Querfurt, Administrator von Magdeburg
- 1617: Johann Andreas Quenstedt, Vertreter der lutherischen Orthodoxie
- 1625: Erasmus Bartholin, dänischer Mathematiker, Physiker und Mediziner
- 1651: Balthasar Permoser, österreichischer Barock-Bildhauer
- 1655: Johann Christoph Denner, deutscher Instrumentenbauer und Erfinder der Klarinette
- 1662: Charles Seymour, 6. Herzog von Somerset, englischer Hof- und Staatsbeamter
- 1671: Jean-Alphonse Turrettini, schweizerischer reformierter Theologe
- 1700: Heinrich von Brühl, sächsischer Premierminister
- 1717: Christoph Nichelmann, deutscher Komponist
- 1717: Louis-François I. de Bourbon, prince de Conti, französischer Prinz
- 1740: Iwan VI., russischer Zar von 1740 bis 1741
- 1743: Marie Elisabeth, österreichische Erzherzogin und Äbtissin
- 1752: Maria Karolina von Österreich, Königin von Neapel-Sizilien
- 1757: James Gillray, britischer Karikaturist
- 1764: Louis Baraguey d'Hilliers, französischer General
- 1772: Johann Georg Lahner, Erfinder des Wiener Würstchens
- 1777: Martin Stephan, deutsch-amerikanischer Geistlicher
- 1783: John Crawfurd, englischer Orientalist und Ethnologe
- 1792: Adelheid von Sachsen-Meiningen, deutsche Prinzessin, Königin von England
- 1795: Karl Gustav Homeyer, Germanist
- 1800: Ippolito Rosellini, italienischer Ägyptologe
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1802: Nikolaus Lenau, österreichischer Schriftsteller
- 1806: Angelica Bellonata Facius, Stein- und Stempelschneiderin
- 1807: Lucjan Siemieński, polnischer Schriftsteller
- 1809: Julius Rupp, Theologe mit freikirchlicher Orientierung, Politiker
- 1812: Carl Rahl, österreichischer Maler
- 1814: Anders Jonas Ångström, schwedischer Astronom und Physiker
- 1815: Eduard August von Regel, deutscher Gärtner und Botaniker
- 1816: Giuseppe Bernardazzi, Schweizer Architekt und Maler
- 1816: Rudolf von Gneist, preußischer Jurist und Politiker
- 1819: Aurelio Saffi, italienischer Politiker
- 1819: George Gabriel Stokes, irischer Mathematiker und Physiker
- 1820: George Grove, britischer Musikwissenschafter
- 1824: August Potthast, deutscher Historiker und Bibliothekar
- 1826: William Thomas Best, englischer Organist
- 1830: Gustav Lange, deutscher Komponist
- 1831: Salomon Jadassohn, deutscher Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und -pädagoge
- 1836: Nikolai von Japan, russischer Mönch und orthodoxer Erzbischof von Tokio und Japan
- 1838: Aloysia von Liechtenstein, Prinzessin von und zu Liechtenstein
- 1842: Albert Sorel, französischer Schriftsteller und Historiker
- 1844: Friedrich Miescher, deutscher Mediziner und Professor für Physiologie
- 1844: Heinrich Averbeck, Mediziner, gilt als Begründer der physikalischen Heilmethoden
- 1844: Otis Bardwell Boise, US-amerikanischer Komponist
- 1850: Andrea Carlo Ferrari, Erzbischof von Mailand und Kardinal
- 1851: Felix Adler, US-amerikanischer Professor und Philosoph
- 1852: Christian Krohg, norwegischer Genremaler, Autor und Journalist
- 1853: Antonio Salandra, italienischer Politiker
- 1857: Henri Pittier, Schweizer Naturforscher und Biologe
- 1859: John Grenfell Maxwell, britischer General
- 1860: Annie Oakley, US-amerikanische Kunstschützin
- 1861: Herbert H. Turner, britischer Astronom und Seismologe
- 1863: William Isaac Thomas, US-amerikanischer Soziologe und Philologe
- 1865: Emma Eames, US-amerikanische Opernsängerin und Gesangspädagogin
- 1867: Arthur Eichengrün, deutscher Chemiker
- 1867: George Benjamin Luks, US-amerikanischer Portrait- und Genremaler
- 1867: Rudolf G. Binding, deutscher Schriftsteller
- 1868: Camillo Olivetti, italienischer Ingenieur und Firmengründer
- 1869: Tony Garnier, französischer Architekt und Städtebauer
- 1871: Karl Liebknecht, sozialistischer deutscher Politiker
- 1872: Richard Willstätter, deutscher Chemiker
- 1873: Józef Haller, General der 2. polnischen Republik
- 1877: Julia Mann („Lula“), Schwester von Heinrich und Thomas Mann
- 1879: John Ireland, englischer Komponist
- 1883: Gustav Zindel, Künstler aus dem böhmischen Erzgebirge
- 1884: Guus Lutjens, niederländischer Fußballspieler
- 1887: Otton Marcin Nikodym, polnischer Mathematiker
- 1888: Ernst Winter, deutscher Politiker
- 1888: Johannes Meyer, deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1888: John Logie Baird, britischer Techniker und Fernsehpionier
- 1888: Walter Jauch, deutscher Versicherungskaufmann
- 1889: Christopher Nevinson, englischer Maler
- 1890: Josef Fučík, tschechischer Maler, Autor und Professor
- 1890: Li Zongren, chinesischer General, Politiker, Vizepräsident
- 1891: Assar Gabrielsson, schwedischer Autoindustrieller
- 1891: Reinold von Thadden, deutscher Theologe
- 1893: Constantin Brăiloiu, rumänischer Komponist und Musikethnologe
- 1893: Heinz Paul, deutscher Filmregisseur
- 1894: František Ventura, tschechoslowakischer Springreiter
- 1894: Paul Blobel, deutscher Architekt und SS-Standartenführer
- 1896: Rudolf Schmundt, Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler
- 1899: Alfred Hitchcock, britischer Filmregisseur und Produzent
- 1900: Eric Martin, Schweizer Arzt und Wissenschaftler
- 1900: Paul Strecker, deutscher Bühnenbildner
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1902: Georges Aeby, Schweizer Komponist und Professor
- 1902: Ernst Forsthoff, deutscher Staatsrechtler
- 1902: Felix Wankel, deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Wankelmotors
- 1902: Meta Wolff, deutsche Bühnenschauspielerin
- 1905: Franz Ziereis, deutscher Kommandant des KZ Mauthausen
- 1905: Friedrich Franz Bolle, deutscher Botaniker
- 1906: Hans Schaefer, deutscher Mediziner und Mitbegründer der Max-Planck-Gesellschaft
- 1907: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, deutscher Industrieller
- 1907: Erik Filip Lundberg, schwedischer Volkswirt und Ökonom
- 1908: Willi Beuster, deutscher Politiker und MdB
- 1909: Werner Otto, deutscher Unternehmer
- 1910: Gaston Chaissac, französischer Maler, Zeichner und Schriftsteller
- 1911: Isabelle d'Orléans-Bragance,
- 1911: Johannes Prassek, deutscher katholischer Priester, Märtyrer
- 1912: Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler
- 1912: Salvador Edward Luria, US-amerikanischer Mikrobiologe
- 1913: Bert Bilzer, deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter
- 1913: Fred Davis, Snooker-Spieler
- 1913: Makarios III., Theologe und Erzbischof von Zypern, Staatspräsident
- 1915: Harry Angelman, britischer Kinderarzt mit dem Fachgebiet Neurologie
- 1917: Ulrich Hausmann, deutscher Archäologe
- 1918: Mildred Dolson, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1918: Noor Hassanali, Politiker, Präsident der Republik Trinidad und Tobago
- 1918: Frederick Sanger, britischer Biochemiker, zweifacher Nobelpreisträger
- 1919: George Shearing, englischer Jazzpianist
- 1920: Jean-Marcel Honoré, emeritierter Erzbischof von Tours und Kardinal
- 1921: Engelbert Niebler, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1922: Helmut Lenders, deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker
- 1923: Miroslav Holub, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Arzt
- 1924: Serafím Fernandes de Araújo, Erzbischof von Belo Horizonte und Kardinal
- 1924: Chris van der Klaauw, niederländischer Diplomat und Politiker
- 1924: Gerhard Lenski, US-amerikanischer Soziologe
- 1925: Benny Bailey, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 1926: Norris Bowden, kanadischer Eiskunstläufer
- 1926: Fidel Castro, kubanischer Revolutionär und späterer Präsident
- 1927: Dietrich Falke, deutscher medizinischer Mikrobiologe und Professor
- 1927: Hansjürgen Müller-Beck, deutscher Prähistoriker
- 1929: Augustyn Bloch, polnischer Komponist und Organist
- 1929: Jutta Damme, deutsche Malerin und Grafikerin
- 1929: Hellmut Diwald, deutscher Historiker und Publizist
- 1929: Walter Kannengießer, deutscher Journalist
- 1929: Willy Korf, deutscher Unternehmer
- 1929: Hans Raffée, deutscher Hochschullehrer und Betriebswirtschaftler
- 1930: Herbert Gauls, Fotograf, Gründer der Werbeagentur Foto Gauls
- 1931: Norman Read, neuseeländischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1934: Karl Elsener, Schweizer Fußballspieler
- 1935: Brendan Comiskey, römisch-katholischer Bischof des irischen Bistums Ferns
- 1935: Friedrich-Ernst von Garnier, deutscher Grafiker und Industrie-Designer
- 1935: Michael A. Roth, deutscher Industrieller und Fußballvereinspräsident
- 1936: Günther Heyenn, deutscher Politiker
- 1936: Siegfried Kampl, österreichischer Politiker
- 1936: Vyjayantimala, indische Schauspielerin
- 1938: Dave „Baby“ Cortez, US-amerikanischer R&B-Musiker und Orgelspieler
- 1939: Alfred Mechtersheimer, Friedensforscher und Sozialwissenschaftler
- 1939: Erika Berger, deutsche Fernseh-Moderatorin und Sexberaterin
- 1940: Paul Eßling, deutscher Attentäter
- 1940: Wolfgang Luh, deutscher Hochschullehrer für Mathematik
- 1940: Dirk Sager, deutscher Journalist
- 1941: Ambrogio Fogar, italienischer Abenteurer und Autor
- 1941: Henning Voscherau, deutscher Notar und Politiker, Erster Bürgermeister Hamburgs
- 1942: Sheila Armstrong, englische Sopranistin
- 1942: Son Seals, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1943: Paul Alger, deutscher Fußballspieler
- 1943: Wolfgang Engel, deutscher Theaterregisseur
- 1943: Geoff Muldaur, US-amerikanischer Folksänger
- 1943: Gottfried Veit, südtiroler Landeskapellmeister
- 1943: Walter Villa, italienischer Motorradrennfahrer
- 1945: Sławoj Leszek Głódź, katholischer Erzbischof von Danzig
- 1945: Howard Marks, britischer Drogenhändler und Autor
- 1946: Chitchai Wannasathit, Politiker
- 1946: Divina Galica, britische Skirennläuferin und Rennfahrerin
- 1946: Musa Gibril Bala Gaye, Außenminister Gambias
- 1948: Kathleen Battle, US-amerikanische Sopranistin
- 1948: Uschi Keszler, deutsche Eiskunstläuferin und Choreografin
- 1949: Bobby Clarke, kanadischer Eishockeyspieler
- 1949: Bartholomäus Kalb, deutscher Politiker, MdB
- 1949: Harald Kindermann, Diplomat
- 1949: Philippe Petit, französischer Hochseilartist
- 1949: Hans von Storch, deutscher Klimaforscher und Meteorologe
- 1950: Krzysztof Kolberger, polnischer Schauspieler
- 1950: Katsumi Yanagishima, japanischer Kameramann
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Angelika Krüger-Leißner, deutsche Politikerin
- 1952: Bronisław Korfanty, polnischer Senator
- 1952: Herb Ritts, US-amerikanischer Fotograf
- 1953: Carla Bodendorf, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1954: Doris Hoch, deutsche Politikerin
- 1954: Philippe Foerster, belgischer Comiczeichner
- 1955: Mulgrew Miller, US-amerikanischerJazzpianist
- 1955: Paul Greengrass, britischer Regisseur und Autor
- 1956: Richard Lenski, US-amerikanischer Biologe
- 1956: Marian Woronin, polnischer Leichtathlet
- 1958: Pete King, britischer Musiker
- 1958: Feargal Sharkey, nordirischer Sänger
- 1958: Randall Shughart, US-amerikanischer Soldat
- 1959: Thomas Ravelli, schwedischer Fußballspieler
- 1960: Jürgen Gauß, deutscher theoretischer Chemiker
- 1960: Kōji Kondō, japanischer Komponist
- 1960: Christian Schwarke, evangelischer Theologe
- 1960: Phil Taylor, englischer Dartspieler
- 1961: Bettine Vriesekoop, Tischtennisspielerin
- 1962: Manfred Horvath, österreichischer Fotograf
- 1962: Günter Schlipper, deutscher Fußballspieler
- 1963: Édouard Michelin, französischer Manager
- 1964: Hagen Boßdorf, deutscher Sportjournalist
- 1964: Ian Haugland, schwedischer Rockmusiker
- 1965: Marc Alpina, deutscher Komponist, Musikproduzent und Sänger
- 1966: Jens Bisky, deutscher Journalist und Buchautor.
- 1966: Uta Glaubitz, deutsche Autorin
- 1967: Amélie Nothomb, belgische französischsprachige Schriftstellerin
- 1968: Susanne Börnike, deutsche Schwimmerin
- 1968: Uwe Bindewald, deutscher Fußballspieler
- 1968: Merete Fjeldavlie, norwegische Skirennläuferin
- 1968: Tony Jarrett, britischer Leichtathlet
- 1968: Jutta Nardenbach, deutsche Fußballspielerin
- 1968: Zlatan Stipišić Gibonni, kroatischer Musiker und Komponist
- 1969: Midori Ito, japanische Eiskunstläuferin
- 1969: Urs Wehrli, Schweizer Komiker und Kabarettist
- 1970: Sven Kmetsch, deutscher Fußballspieler
- 1970: Alan Shearer, englischer Fußballspieler
- 1971: Slađan Ašanin, kroatischer Fußballspieler
- 1971: Moritz Bleibtreu, deutscher Schauspieler
- 1971: Heike Makatsch, deutsche Schauspielerin
- 1975: Marty Turco, kanadischer Eishockeytorhüter
- 1976: Jody Thompson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Roddy Woomble, schottischer Sänger
- 1977: Michael Klim, australischer Schwimmer
- 1978: Kevin Hansen, deutscher Fußballspieler
- 1978: Jan Koziak, slowakischer Fußballspieler
- 1978: Benjanin Mwaruwari, simbabwischer Fußballspieler
- 1978: Moritz A. Sachs, deutscher Schauspieler
- 1978: Miguel San Juan, Mister Schweiz des Jahres 2006
- 1979: Kasongo Bukasa, kongolesischer Fußballspieler
- 1979: Bledi Shkembi, albanischer Fußballspieler
- 1980: Sacha Margairaz, Schweizer Fußballspieler
- 1980: Justus Scharowsky, deutscher Hockeyspieler
- 1982: Gil Ofarim, deutscher Popmusiker
- 1983: Shani Davis, US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 1983: Adrian Grygiel, deutscher Eishockeyspieler
- 1983: Bizzy Montana, deutscher Produzent & Rapper
- 1984: Niko Kranjčar, kroatischer Fußballspieler
- 1984: Ilyas Zetulayev, usbekischer Fußballspieler
- 1985: Mattia Pasini, italienischer Motorradrennfahrer
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 582: Tiberios I., oströmischer Kaiser
- 587: Radegundis, Tochter König Berthachars und dessen Frau Amalberga
- 900: Zwentibold, König von Lotharingien
- 1163: Gerold von Oldenburg/Lübeck, Bischof von Oldenburg in Holstein
- 1191: Philipp I. von Heinsberg, Erzbischof des Erzbistums Köln und Erzkanzler von Italien
- 1297: Gertrud von Altenberg, katholische Selige und Prämonstratenserin
- 1403: Smil Flaška z Pardubic, tschechischer Adliger und Schriftsteller
- 1447: Filippo Maria Visconti, Regent von Pavia und Herzog von Mailand
- 1449: Ludwig IV., Kurfürst von der Pfalz
- 1523: Gerard David, niederländischer Maler
- 1621: Jan Berchmans, belgischer Jesuit
- 1699: Marco d'Aviano, Kapuziner, Prediger, Seliger
- 1745: Ernst Friedrich II., Herzog von Sachsen-Hildburghausen
- 1749: Johann Elias Schlegel, deutscher Dichter, Jurist und Dichtungstheoretiker
- 1755: Francesco Durante, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 1775: Michał Fryderyk Czartoryski, war Großkanzler von Litauen
- 1789: Johann Arnold von Schönheim, Domherr in Köln und Offizial des Erzbistums Köln
- 1794: Johann David Beil, deutscher Schauspieler und Bühnendichter
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1805: Christian Gottlob Langwagen, deutscher Architekt und Braunschweiger Hofbaumeister
- 1809: Marc Antoine Berdolet, französischer katholischer Priester und Bischof von Aachen
- 1810: Jacques-François Menou, französischer General
- 1811: Hinrich Just Müller, deutscher Orgelbauer
- 1822: Jean Robert Argand, Mathematiker
- 1826: René Théophile Hyacinthe Laënnec, französischer Mediziner und Erfinder des Stethoskops
- 1838: Bernhard Gottlieb Denzel, deutscher Pädagoge
- 1841: Bernhard Romberg, deutscher Cellist und Komponist
- 1861: Thomas Witlam Atkinson, Reiseschriftsteller
- 1863: Eugène Delacroix, französischer Maler der Romantik
- 1865: Ignaz Semmelweis, österreichischer Arzt und Hygiene-Pionier
- 1873: Fritz Bamberger, deutscher Maler
- 1882: William Stanley Jevons, englischer Ökonom
- 1884: Arthur Wellesley, 2. Duke of Wellington, britischer General
- 1895: Ludwig Abel, deutscher Violinist und Komponist
- 1896: John Everett Millais, britischer Maler
- 1896: Ludwig Seidel, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1898: Adrien Barthe, französischer Komponist
- 1899: Gustav von Mevissen, deutscher Politiker und Unternehmer
- 1899: Karl Heinrich Weizsäcker, evangelischer Theologe
- 1900: Collis P. Huntington, Eisenbahnmanager
- 1900: Wladimir Sergejewitsch Solowjow, russischer Religionsphilosoph und Dichter
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1906: Emil Freiherr von Riedel, bayerischer Politiker
- 1906: Stevan Sremac, serbischer Schriftsteller
- 1907: Hermann Karl Vogel, deutscher Astronom und Physiker
- 1908: Ira David Sankey, Sänger und Komponist geistlicher Lieder im White Gospel-Stil
- 1910: Florence Nightingale, englische Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege
- 1912: Jules Massenet, französischer Opernkomponist
- 1913: August Bebel, deutscher Politiker und Mitbegründer der SPD
- 1914: Julius Carl Raschdorff, deutscher Baumeister
- 1915: George Joseph Smith, englischer Mörder
- 1916: Pierre de Ségur, französischer Schriftsteller
- 1917: Eduard Buchner, deutscher Chemiker
- 1922: Rudolf Mönnich, deutscher Architekt
- 1922: Tom Turpin, US-amerikanischer Ragtime-Pianist und Komponist
- 1924: Max Thedy, deutscher Maler, Zeichner und Radierer
- 1927: Árpád Doppler, ungarisch-deutscher Komponist
- 1927: Hermann Abert, deutscher Musikgelehrter
- 1927: James Oliver Curwood, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1929: Eiler Theodor Lehn Schiøler, dänischer Bankier
- 1929: Paul Trautmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) und von Braunschweig
- 1930: Václav Laurin, Mechaniker und Fabrikant
- 1931: Julius Mössel, deutscher Künstler
- 1931: Moriz Schlachter, deutscher Bildhauer und Kirchenausstatter
- 1933: Hasan Bej Prishtina, albanischer Politiker
- 1934: Mary Hunter Austin, US-amerikanische Schriftstellerin und Dramatikerin
- 1939: Ludwig Hülgerth, österreichischer Militär und Politiker
- 1940: Henry Somer Gullett, australischer Politiker
- 1942: Paul Richter, christlicher Märtyrer, Theologe
- 1943: Jakob Gapp, österreichischer Priester im Widerstand gegen das Nazi-Regime
- 1946: H. G. Wells, englischer Schriftsteller
- 1952: Wilm Hosenfeld, Wehrmachtsoffizier im Zweiten Weltkrieg
- 1953: Paul Kemp, deutscher Schauspieler
- 1983: Géza Nagy, ungarischer Schachspieler
- 1955: Lois Welzenbacher, österreichischer Architekt
- 1955: Wilhelm Kreis, deutscher Architekt
- 1956: Hans Hasso von Veltheim, deutscher Indologe, Anthroposoph und Weltreisender
- 1956: Zeth Höglund, Politiker, Autor und Journalist
- 1957: Frederik Størmer, norwegischer Geophysiker und Mathematiker
- 1967: Jane Darwell, US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin
- 1968: Øystein Ore, norwegischer Mathematiker
- 1969: Jacob do Bandolim, brasilianischer Mandolinist und Komponist
- 1969: Nicolás Fasolino, Erzbischof von Santa Fe und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1971: Barry Domvile, britischer Admiral
- 1971: King Curtis, US-amerikanischer Musiker
- 1972: Hans von Benda, deutscher Dirigent, Musikredakteur und Offizier
- 1974: Ernst Forsthoff, deutscher Staatsrechtler
- 1974: Kate O’Brien, irische Schriftstellerin
- 1976: Viktor Tourjansky, international tätiger Filmregisseur ukrainischer Herkunft
- 1977: Henry Williamson, britischer Schriftsteller
- 1977: Karl Kreutzberg, deutscher Handballspieler
- 1980: Julius von Lautz, Saarländischer Landesminister
- 1982: Charles Walters, US-amerikanischer Filmregisseur und Choreograph
- 1982: Joe Tex, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1982: Werner Storz, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1984: Heribert Fischer-Geising, deutscher Maler und Zeichner
- 1984: Tigran Petrosjan, armenisch-sowjetischer Schach-Großmeister
- 1985: John Willard Marriott, US-amerikanischer Unternehmer
- 1986: Pierre Bertaux, französischer Germanist
- 1987: Jimmy Jungermann, deutscher Radiomoderator
- 1991: James Roosevelt, US-amerikanischer Brigadegeneral und Politiker
- 1993: Helene Jacobs, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1994: Manfred Wörner, deutscher Politiker, siebter NATO-Generalsekretär
- 1995: Jan Křesadlo, Schriftsteller, Dichter, Komponist und Science-Fiction-Autor
- 1995: Mickey Mantle, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1996: António de Spínola, portugiesischer General und Politiker
- 1996: David Tudor, US-amerikanischer Pianist
- 1998: Nino Ferrer, französischer Sänger
- 1998: Julien Green, französisch-britischer Schriftsteller
- 1998: Franz Ott, deutscher Politiker
- 1999: Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
- 1999: Sulo Nurmela, Skilangläufer
- 2000: Fritz Winckel, österreichisch-deutscher Pionier der elektronischen Musik
- 2000: Ria Deeg, deutsche Widerstandskämpferin
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2002: Ludwig Gehm, Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus
- 2003: Nicolaus Dreyer, deutscher Unternehmer und Politiker
- 2004: Josef Paul Kleihues, deutscher Architekt
- 2004: Julia Child, US-amerikanische Köchin und Kochbuchautorin
- 2005: Arnold Cooke, britischer Komponist
- 2005: David Lange, Premierminister von Neuseeland
- 2005: Francy Boland, belgischer Jazz-Pianist und Arrangeur
- 2006: Annely Juda, deutsche Galeristin
- 2006: Günter Holland, deutscher Journalist und Verleger
- 2006: Payao Poontarat, thailändischer Boxer und Politiker
- 2006: Walter Henn, deutscher Architekt Bauingenieur und Hochschullehrer
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Der Jahrestag des Mauerbaus in Deutschland
- Internationaler Linkshändertag
- Katholischer Gedenktag: Marco d'Aviano
- Regionaler katholischer Gedenktag (Diözese Lüttich): Zwentibold