1798
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ | ◄ | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 4. Januar: Die Republik Mülhausen stimmt für ihren Beitritt zu Frankreich.
- 9. Januar: Das Prachtschiff des venezianischen Dogen, der Bucentaur, wird von Soldaten Napoléons völlig zerstört, die den Wert des aufgetragenen Blattgolds überschätzen.
- 24. Januar: Die "Révolution vaudoise" ist der Auftakt für die Unabhängigkeit des Kantons Waadt.
- 10. Februar: Französische Truppen unter General Louis-Alexandre Berthier nehmen Rom ein. Frankreich hatte dem Kirchenstaat nach der Ermordung seines Militärattachés den Krieg erklärt. Fünf Tage nach dem Einmarsch entsteht die von Frankreich beeinflusste Römische Republik.
- 15. Februar: Frankreich zerstört den Kirchenstaat und errichtet die „Römische Republik”.
- 5. März: Berner Truppen stellen sich am Grauholz (General von Erlach) und in Neuenegg (General von Graffenried) den französischen Armeen (Generale Schauenburg und Masséna). Die alte Republik Bern geht unter.
- 12. April: Ausrufung der Helvetischen Republik, nachdem seit der Jahreswende 1797/98 Revolutionen in verschiedenen Kantonen der Alten Eidgenossenschaft ausgebrochen und französische Truppen eingefallen waren.
- 1. Mai: Das von den Franzosen besetzte linksrheinische Gebiet führt das staatliche Personenstandswesen ein
- 19. Mai: Napoléon startet mit einem französischen Heer von 40.000 Mann nach Ägypten
- 11. Juni: Malta kapituliert kampflos gegenüber Napoléon Bonaparte, der sich mit seinen Truppen auf die Ägyptische Expedition begeben hat. Der Malteserorden der Johanniter verlässt in der Folge die Insel und geht nach Russland.
- 2. Juli: Die Ägyptische Expedition von Napoléon Bonaparte nimmt die Hafenstadt Alexandria ein.
- 7. Juli: Zwischen den USA und Frankreich bricht der Quasi-Krieg aus.
- 21. Juli: In der Schlacht bei den Pyramiden bezwingt Napoléon Bonapartes Invasionsarmee auf ihrem Ägyptenfeldzug ein Mamlukenheer unter Mourad Bey.
- 24. Juli: Napoléon zieht nach dem Sieg über das ägyptische Heer in Kairo ein
- 1. August: Der britische Admiral Horatio Nelson vernichtet die französische Flotte im Nildelta
- 8. November: Der britische Kapitän John Fearn entdeckt die Insel Nauru.
- 10. Dezember: In Turin wird durch französische Einwirkung die Piemontesische Republik ausgerufen.
- 23. Dezember: König Ferdinand IV., Herrscher im Königreich Neapel, flieht vor anrückenden französischen Truppen nach Sizilien.
- Georgia verbietet als letzter der US-Bundesstaaten den Sklavenhandel; nur den Handel, der Einsatz von Sklaven ist weiterhin möglich.
- England schlägt einen Aufstand in Irland blutig nieder
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 18. Dezember: Das Zentralarchiv der Helvetischen Republik wird in Bern gegründet.
- Henry Cavendish entwickelt sein Verfahren zur Messung der Gravitationskonstante
- Goethe gibt die erste Nummer der periodischen Schrift Propyläen heraus (Organ für die Anschauungen der Weimarer Klassik)
[Bearbeiten] Kultur
- April und Mai: Uraufführung des Oratoriums Die Schöpfung von Joseph Haydn in Wien (Palais Schwarzenberg) vor privatem Publikum.
- 12. Juni: Uraufführung der Oper „Der zweite Teil der Zauberflöte“ von Emanuel Schikaneder/Peter von Winter im Freihaustheater Wien
- 6. Juli: Uraufführung der Oper Die Geisterinsel von Johann Friedrich Reichardt an der Hofoper Berlin
- 25. Juli: Uraufführung der Oper L'Hôtellerie portugaise von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
- 5. August: Uraufführung der Oper Le Rendez-vous supposé ou Le Souper de famille von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- Friedrich Schiller schreibt die Ballade „Die Bürgschaft“
- Schloss Freienwalde wird errichtet.
[Bearbeiten] Geboren
- 4. Januar: Wilhelm Arnoldi, Bischof von Trier († 1864)
- 6. Januar: Melchior von Diepenbrock, Kardinal und Fürstbischof von Breslau († 1853)
- 14. Januar: Isaäc da Costa, niederländischer Dichter und Schriftsteller († 1860)
- 14. Januar: Johan Rudolf Thorbecke, niederländischer Staatsmann († 1872)
- 24. Januar: Karl Georg Christian von Staudt, deutscher Mathematiker († 1867)
- 26. Januar: Albert August Wilhelm Deetz, preußischer Soldat und Abgeordneter († 1859)
- 31. Januar: Carl Gottlieb Reißiger, deutscher Komponist und Hofkapellmeister in Dresden († 1859)
- 31. Januar: Henriette von Bissing, deutsche Erzählerin († 1879)
- 1. Februar: Franz Ritter von Hauslab, altösterreichischer General und Kartograph († 1883)
- 19. Februar: Auguste Comte, Mathematiker, Begründer der Soziologie († 1857)
- 18. März: Joseph Chmel, österreichischer Augustiner-Chorherr und Historiker († 1858)
- 22. März: Eduard Gans, deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker († 1839)
- 23. März: Wilhelm Hey, deutscher Fabeldichter und Liedautor († 1854)
- 25. März: Christoph Gudermann, deutscher Mathematiker († 1852)
- 30. März: Luise Hensel, deutsche Dichterin († 1876)
- 2. April: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Germanist und Dichter († 1874)
- 3. April: Charles Wilkes, US-amerikanischer Marineoffizier und Polarforscher († 1877)
- 15. April: Ludwig Hofacker, evangelischer Theologe († 1828)
- 18. April: Antonio Rolla, italienischer Violinvirtuose († 1837)
- 24. April: Karl von Holtei, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter († 1880)
- 26. April: Eugène Delacroix, französischer Maler († 1863)
- 5. Mai: Christian Friedrich Scherenberg, deutscher Dichter († 1881)
- 6. Mai: Heinrich von Quintus-Icilius, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker († 1861)
- 20. Mai: Heinrich August Wilhelm Stolze, deutscher Stenograf († 1867)
- 22. Mai: Alexander MacDonnell, irischer Schachmeister († 1835)
- 23. Mai: Ludwig Benjamin Henz, deutscher Eisenbahningenieur († 1860)
- 28. Mai: Josef Dessauer, österreichischer Komponist († 1876)
- 13. Juni: Christian Bähr, Altphilologe († 1872)
- 14. Juni: František Palacký, tschechischer Historiker und Politiker († 1876)
- 21. Juni: Wolfgang Menzel, deutscher Dichter der Spätromantik († 1873)
- 29. Juni: Giacomo Leopardi, italienischer Dichter († 1837)
- 29. Juni: Willibald Alexis, deutscher Schriftsteller und Dichter († 1871)
- 13. Juli: Charlotte von Preußen, russische Zarin († 1860)
- 14. Juli: Alessandro Antonelli, italienischer Architekt († 1888)
- 15. Juli: Alexander Michailowitsch Gortschakow, russischer Staatsmann († 1883)
- 16. Juli: Eduard Friedrich Poeppig, deutscher Forschungsreisender († 1868)
- 25. Juli: Albert Knapp, deutscher Dichter († 1864)
- 29. Juli: Carl Blechen, deutscher Landschaftsmaler († 1840)
- 15. August: Henry de Labouchère, britischer Staatsmann († 1869)
- 15. August: W. O. von Horn, deutscher Schriftsteller († 1867)
- 20. August: Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt († 1854)
- 21. August: Jules Michelet, französischer Historiker († 1874)
- 25. August: Henrik Hertz, dänischer Schriftsteller († 1870)
- 28. August: Harro Paul Harring, Revolutionär, Dichter und Maler († 1870)
- 31. August: Georg Friedrich Puchta, deutscher Jurist († 1846)
- 1. September: Jean Augustin Franquelin, französischer Kunstmaler († 1839)
- 4. September: Hippolyte Dussard, französischer Wirtschaftswissenschafter (VWL) († 1876)
- 8. September: Bonaventura Genelli, deutscher Maler und Grafiker († 1868)
- 9. September: Joseph Anselm Feuerbach, Archäologe und Professor der Philologie († 1851)
- 11. September: Franz Ernst Neumann, deutscher Physiker († 1895)
- 17. September: Antonio Benedetto Antonucci, Kardinal der katholischen Kirche († 1879)
- 25. September: Henry Scheffer, französischer Maler († 1862)
- 28. September: Buonaventura Genelli, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher († 1868)
- 2. Oktober: Carlo Alberto I., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen († 1849)
- 7. Oktober: Jean Baptiste Vuillaume, französischer Geigenbauer († 1875)
- 8. Oktober: Karl Ludwig von Bruck, österreichischer Politiker († 1860)
- 12. Oktober: Peter IV., portugiesischer König und brasilianischer Kaiser († 1834)
- 13. Oktober: Herman Wilhelm Bissen, dänischer Bildhauer († 1868)
- 22. Oktober: Jodocus Donatus Hubertus Temme, deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller († 1881)
- 24. Oktober: Massimo D'Azeglio, italienischer Schriftsteller, Maler und Politiker († 1866)
- 26. Oktober: Beda Weber, Schriftsteller, Theologe und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung († 1858)
- 1. November: Sebastian Gutzwiller, Elsässer Maler († 1872)
- 5. November: Maria-Carolina von Bourbon-Sizilien, Tochter König Franz' I. von Neapel († 1870)
- 15. November: Karl von Moltke, dänischer Politiker († 1866)
- 16. November: Persifor Frazer Smith, amerikanischer Offizier († 1858)
- 23. November: Robert Oettel, Kaufmann, Begründer der deutscher Rassegeflügelzucht († 1884)
- 25. November: Friedrich Karl von Prittwitz, russischer Generalmajor († 1849)
- 18. Dezember: Heinrich Smidt, deutscher Schriftsteller († 1867)
- 20. Dezember: Friedrich Robert Fählmann, deutsch-estnischer Philologe († 1850)
- 24. Dezember: Adam Mickiewicz, polnischer Dichter († 1855)
- 28. Dezember: Édouard d’Anglemont, französischer Dichter († 1876)
- Sojourner Truth, US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin († 1883)
- Edward Turner, englischer Chemiker († 1837)
[Bearbeiten] Gestorben
- 1. Januar: Irakli II., georgischer König (* 1720)
- 20. Januar: Christian Cannabich, deutscher Violinist, Kapellmeister und Komponist (* 1731)
- 22. Januar: Matija Antun Reljković, kroatischer Aufklärer
- 26. Januar: Christian Gottlob Neefe, deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler (* 1748)
- 11. Februar: Karl Wilhelm Ramler, deutscher Dichter und Denker/Philosoph (* 1725)
- 12. Februar: Stanislaus II. August , letzter König von Polen (* 1732)
- 13. Februar: Wilhelm Heinrich Wackenroder, deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1773)
- 5. März: Karl Ludwig von Erlach, Schweizer General (* 1746)
- 9. April: Josef Friedrich Wilhelm, Fürst von Hohenzollern-Hechingen (* 1717)
- 10. Mai: George Vancouver, britischer Offizier der Royal Navy und Entdecker (* 1757)
- 14. Mai: David Ruhnken, niederländischer Gelehrter (* 1723)
- 14. Mai: Carl Gottlieb Svarez, preußischer Jurist und Justizreformer (* 1746)
- 16. Mai: Joseph Hilarius Eckhel, Numismatiker (* 1737)
- 25. Mai: Asmus Carstens, deutscher Maler (* 1754)
- 4. Juni: Giacomo Casanova, italienischer Abenteurer und Schriftsteller (* 1725)
- 16. Juni: Ignaz Pfefferkorn, Jesuit, Missionar und Naturforscher (* 1726)
- 24. Juni: Marie Christine von Österreich, österreichische Erzherzogin (* 1742)
- 1. Juli: Johann Friedrich Mende, deutscher Maschinenbauer (* 1743)
- 15. Juli: Gaetano Pugnani, italienischer Violinist und Komponist (* 1731)
- 21. Juli: Charles Joseph de Croix, Graf Clerfait, österreichischer Feldmarschall (* 1733)
- 1. August: François-Paul Brueys d'Aigalliers, Kommandeur der französischen Flotte in der Schlacht bei Abukir (* 1753)
- 1. August: Aristide Aubert Dupetit-Thouars, französischer Admiral und Seefahrer (* 1760)
- 11. September: Ulrich Bräker, Schweizer Schriftsteller (* 1735)
- 15. September: Michael Gröll, deutscher Drucker, Verleger und Verfasser (* 1722)
- 5. Oktober: Antoine de Chézy, französischer Hydraulik-Ingenieur (* 1718)
- 17. Oktober: Johann Samuel Göbel, war ein Kursächsischer Finanzsekretär und Historiker (* 1762)
- 10. November: Gabriel Lenkiewicz, Ordensgeneral
- 26. November: Friedrich Albrecht Carl Gren, deutscher Chemiker (* 1760)
- 1. Dezember: Christian Garve, Philosoph (* 1742)
- 4. Dezember: Luigi Galvani, Arzt, Anatom und Biophysiker (* 1737)
- 9. Dezember: Johann Reinhold Forster, deutscher Naturwissenschaftler (* 1729)
- 16. Dezember: Thomas Pennant, walisischer Naturwissenschaftler, Ornithologe und Altertumsforscher (* 1726)
- 19. Dezember: Charles Joseph Panckoucke, französischer Schriftsteller und Verleger (* 1736)