1837
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ | ◄ | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 26. Januar: Michigan wird 26. Bundesstaat der USA.
- 4. März: Martin Van Buren folgt Andrew Jackson als Präsident in den Vereinigten Staaten.
- 5. Juni: Houston wird die provisorische Hauptstadt von Texas, verliert 2 Jahre später aber diesen Status.
- 17. Juni: Gründung des ersten deutschen Tierschutzvereins durch den Pfarrer Albert Knapp.
- 20. Juni: Durch den Tod ihres Onkels, des britischen Königs Wilhelm IV. übernimmt Queen Victoria dieses Staatsamt. Zugleich endet die 123-jährige Personalunion mit dem Königreich Hannover, das künftig Ernst August I. regiert.
- Juli: Aufstand der Marschälle in Portugal.
- 13. Oktober: Einheiten der französischen Armee nehmen Stadt und Festung des algerischen Constantine ein.
- 18. November: Die Göttinger Sieben bringen ihren Protest gegen die Rücknahme der liberalen Verfassung durch ihren Landesherrn, König Ernst August I. von Hannover zu Papier.
- 12. Dezember: König Ernst August II. von Hannover entlässt die Göttinger Sieben. Er wirft den Professoren Hochverrat vor.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 25. Februar: Thomas Davenport erhält das weltweit erste Patent auf einen Elektromotor.
- 10. Mai: Die Weigerung New Yorker Banken, Papiergeld in Gold- und Silbermünzen umzutauschen, führt zur spekulativ beeinflussten Wirtschaftskrise von 1837 in den USA.
- 26. August: In Frankreich wird ein neues Kapitel seiner Geschichte der Eisenbahn aufgeschlagen: Die ersten Reisenden werden auf einer dampfbetriebenen Eisenbahnlinie zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye befördert.
- 18. September: In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht.
- 23. November: Das Eisenbahnzeitalter in Österreich beginnt mit der Fahrt eingeladener Gäste auf der Strecke der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram.
- Das Unternehmen Procter & Gamble (P&G) wird in den USA von William Procter, einem Kerzenzieher aus England, und James Gamble, einem Seifensieder aus Irland, gegründet
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 3. Mai: Die mit vier Fakultäten ausgestattete Universität Athen wird von König Otto I. gegründet.
- In Österreich auf der Strecke Floridsdorf-Deutsch-Wagram Bau der ersten Eisenbahnbrücke über die Donau
- Zuccarini beschreibt die Gattung Echinopsis als Teil der Familie der Kakteengewächse
[Bearbeiten] Kultur
- 20. Februar: Uraufführung der komischen Oper Die beiden Schützen von Albert Lortzing am Stadttheater in Leipzig
- 10. März: Uraufführung der Oper Il Giuramento von Saverio Mercadante am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 6. April: Uraufführung der romantischen Oper Die Höhle bei Waverley von Conradin Kreutzer am Josephstädter Theater in Wien
- 7. April: Das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen erscheint in Dänemark.
- 27. Mai: Uraufführung der Oper Catherine Grey von Michael William Balfe im Theatre Royal Drury Lane in London
- 3. August: Uraufführung der romantischen Oper Die Schatzkammer des Ynka von Albert Lortzing am Stadttheater in Leipzig
- 6. November: Uraufführung der Oper Caractacus von Michael William Balfe im Theatre Royal Drury Lane in London
- 2. Dezember: Uraufführung der Oper Le Domino noir (der schwarze Domino) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- 16. Dezember: Uraufführung der romantischen Oper Der Gang zum Eisenhammer von Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien
- 22. Dezember: Uraufführung der komischen Oper Zar und Zimmermann von Albert Lortzing am Stadttheater in Leipzig
- Veröffentlichung des Märchens "Des Kaisers neue Kleider" von Hans Christian Andersen
- Veröffentlichung einer Sammlung "Gedichte" von Joseph Freiherr von Eichendorff
[Bearbeiten] Religion
- 21. Januar: Kaiser Ferdinand I. verfügt, dass die Anhänger des Augsburger Bekenntnisses das Zillertal verlassen müssen. Im September des Jahres befolgen die Zillertaler Inklinanten die Anordnung und machen sich auf den Weg ins Riesengebirge.
- 20. November: Der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering wird im Streit mit Preußen um die Akzeptanz von Mischehen verhaftet.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 29. Dezember: Der Winterpalast in Sankt Petersburg, eine Residenz des Zaren, brennt völlig aus. Das Feuer dauert 30 Stunden.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 2. Januar: Mili Alexejewitsch Balakirew, russischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1910)
- 11. Januar: Adolf Ledebur, deutscher Metallurge († 1906)
- 12. Januar: Adolf Jensen, deutscher Komponist († 1879)
- 12. Januar: Fritz Kalle, Fabrikant und Sozialpolitiker (Nationalliberale Partei) († 1915)
- 17. Januar: François Lenormant, französischer Historiker und Archäologe († 1883)
- 19. Januar: Carl Hertelt, deutscher Maler und Kunstschnitzmeister († 1921)
- 27. Januar: Eduard von Hofmann, österreichischer Rechtsmediziner († 1897)
[Bearbeiten] Februar
- 1. Februar: Gustave García, italienischer Opernsänger (Bariton) und Gesangslehrer († 1925)
- 2. Februar: Max Zeuger, deutscher Komponist
- 5. Februar: Dwight Lyman Moody, US-amerikanischer Erweckungsprediger († 1899)
- 10. Februar: Harrison Gray Otis, US-amerikanischer Verleger († 1917)
- 12. Februar: Thomas Moran, britisch-US-amerikanischer Maler der Hudson River School († 1926)
- 14. Februar: Josef Durm, deutscher Architekt († 1919)
- 15. Februar: Wilhelm Jensen, deutscher Schriftsteller († 1911)
- 21. Februar: Rosalía de Castro, spanische (galicische) Lyrikerin († 1885)
[Bearbeiten] März
- 1. März: Georg Ebers, deutscher Ägyptologe und Schriftsteller († 1898)
- 3. März: Jacques Charles René Duchesne, französischer General († 1918)
- 7. März: Henry Draper, US-amerikanischer Physiologe und Astronom († 1882)
- 12. März: Alexandre Guilmant, französischer Organist und Komponist († 1911)
- 18. März: Grover Cleveland, US-amerikanischer Politiker, 22. und 24. Präsident der USA († 1908)
- 19. März: Eugen von Lommel, deutscher Physiker († 1899)
- 21. März: Theodore Nicholas Gill, US-amerikanischer Ichthyologe († 1914)
- 24. März: George Henry Mackenzie, britisch-US-amerikanischer Schachmeister († 1891)
- 24. März: Horace Parnell Tuttle, US-amerikanischer Astronom († 1923)
- 28. März: Wilhelm Kühne, deutscher Physiologe († 1900)
[Bearbeiten] April
- 1. April: Jorge Isaacs, kolumbianischer Schriftsteller und liberaler Politiker († 1895)
- 4. April: Smith Newell Penfield, US-amerikanischer Komponist († 1920)
- 5. April: Algernon Swinburne, britischer Schriftsteller († 1909)
- 6. April: Ignaz von Kolisch, österreichisch-ungarischer Schachspieler († 1889)
- 7. April: Emil Ludwig Schmidt, deutscher Anthropologe († 1906)
- 17. April: John Pierpont Morgan, US-amerikanischer Unternehmer und Bankier († 1913)
- 18. April: Eleuterio Ramirez Molina, chilenischer Kommandant in der Schlacht von Tarapacá († 1879)
- 18. April: Max Jähns, deutscher Offizier und Schriftsteller († 1900)
- 21. April: Julius Geertz, deutscher Maler († 1902)
- 24. April: Friedrich August von Holstein, deutscher Diplomat des Kaiserreiches († 1909)
- 24. April: Louis Canivez, belgischer Komponist und Dirigent († 1911)
- 27. April: Kurt Wachsmuth, deutscher Philologe († 1905)
- 29. April: Georges Ernest Boulanger, französischer General († 1891)
- 29. April: Hermann Tietz, deutscher Kaufmann, Begründer einer Kaufhauskette († 1907)
[Bearbeiten] Mai
- 1. Mai: Walter Hauser, Schweizer Politiker († 1902)
- 7. Mai: Karl Mauch, deutscher Afrikaforscher († 1875)
- 8. Mai: Albrecht von Preußen, Regent des Herzogtums Braunschweig († 1906)
- 9. Mai: Adam Opel, Gründer der Firma Opel († 1895)
- 9. Mai: Maria Mazzarello, Mitbegründerin der Don-Bosco-Schwestern († 1881)
- 16. Mai: Walter Kyllmann, deutscher Architekt († 1913)
- 23. Mai: Anatole Mallet, Schweizer Ingenieur († 1919)
- 26. Mai: Washington August Roebling, US-amerikanischer Brückenbauingenieur († 1926)
- 27. Mai: Bill Hickok, US-amerikanischer Westernheld († 1876)
[Bearbeiten] Juni
- 2. Juni: Ferdinand Justi, deutscher Orientalist († 1907)
- 3. Juni: Franz Bücheler, deutscher Philologe († 1908)
- 7. Juni: Alois Hitler, k.u.k. österreichischer Beamter und Vater Adolf Hitlers († 1903)
- 8. Juni: Moritz Heyne, deutscher Germanist und Lexikograph († 1906)
- 9. Juni: Michael Rua, italienischer Generaloberer der Salesianer Don Boscos († 1910)
- 16. Juni: Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph († 1885)
- 19. Juni: Philipp Carl, deutscher Physiker († 1891)
- 21. Juni: Wilhelm von Bezold, deutscher Physiker und Meteorologe († 1907)
- 22. Juni: Ernst Ziller, deutsch-griechischer klassizistischer Architekt († 1923)
- 22. Juni: Paul Bachmann, deutscher Mathematiker († 1920)
- 22. Juni: Paul Morphy, US-amerikanischer Schachspieler († 1884)
- 23. Juni: Ernst Friedel, deutscher Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher († 1918)
- 23. Juni: Ernest Guiraud, französischer Komponist († 1892)
[Bearbeiten] Juli
- 4. Juli: Emile Auguste Carolus-Duran, französischer Maler († 1917)
- 6. Juli: Władysław Żeliński, polnischer Komponist († 1921)
- 9. Juli: Florence Marryat, englische Schriftstellerin († 1899)
- 15. Juli: Stephanie von Hohenzollern, Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und Königin von Portugal
- 17. Juli: Wilhelm Lexis, deutscher Volkswirt, Nationalökonom und Statistiker († 1914)
- 22. Juli: Robert Giffen, britischer Statistiker und Ökonom († 1910)
- 25. Juli: Georg von Kopp, Bischof von Fulda und Fürstbischof Breslau († 1914)
- 30. Juli: Eugène Mage, französischer Marineoffizier und Afrikareisender († 1869)
- 31. Juli: William Clark Quantrill, Partisanen-Führer im amerikanischen Sezessionskrieg († 1865)
[Bearbeiten] August
- 1. August: Philipp Karcher, deutscher Unternehmer († 1894)
- 4. August: Peter Dettweiler, deutscher Lungenfacharzt und der Begründer des Sanatoriumswesens in Deutschland († 1904)
- 8. August: Anton Matthias Schön, deutscher Unternehmer, Spekulant, Großgrundbesitzer († 1913)
- 11. August: Marie François Sadi Carnot, französischer Staatsmann und Politiker († 1894)
- 14. August: Johannes Trojan, deutscher Schriftsteller († 1915)
- 17. August: Heinrich Hansjakob, badischer Pfarrer, Politiker und Heimatschriftsteller († 1916)
- 24. August: Adolf von Wilbrandt, deutscher Schriftsteller und Direktor des Burgtheaters in Wien († 1911)
- 24. August: Théodore Dubois, französischer Komponist († 1924)
[Bearbeiten] September
- 12. September: Ludwig IV., Großherzog von Hessen-Darmstadt († 1892)
- 16. September: Peter V., portugiesischer König († 1861)
- 20. September: Paul von der Planitz, sächsischer General und Kriegsminister († 1902)
- 22. September: Annabelle Isabella Blunt, englische Baronin und Gestütsgründerin († 1917)
[Bearbeiten] Oktober
- 3. Oktober: Nicolás Avellaneda, argentinischer Präsident († 1885)
- 6. Oktober: Elard Hugo Meyer, deutscher Indogermanist († 1908)
- 10. Oktober: Robert Gould Shaw, US-amerikanischer Offizier († 1863)
- 15. Oktober: Leo Koenigsberger, deutscher Mathematiker († 1921)
- 23. Oktober: Moritz Kaposi, österreichisch-ungarischer Mediziner († 1902)
- 26. Oktober: Carl Koldewey, deutscher Polarforscher († 1908)
- 27. Oktober: Ilia Tschawtschawadse, georgischer Schriftsteller und Politiker († 1907)
- 28. Oktober: Tokugawa Yoshinobu, letzter japanischer Shōgun († 1913)
- 30. Oktober: Otto zu Stolberg-Wernigerode, deutscher Politiker der Kaiserzeit († 1896)
[Bearbeiten] November
- 3. November: Émile Auguste Zurlinden, französischer General und Kriegsminister († 1929)
- 5. November: Arnold Janssen, deutscher Missionar und Ordensgründer († 1909)
- 5. November: Lyman Enos Knapp, US-amerikanischer Politiker († 1904)
- 14. November: Franz Klüsner, deutscher methodistischer Prediger († 1916)
- 16. November: Franz Overbeck, deutscher Theologe († 1905)
- 16. November: Jean-Jacques-Henri Boudet, französischer Priester und Autor († 1915)
- 23. November: Johannes Diderik van der Waals, niederländischer Physiker († 1923)
[Bearbeiten] Dezember
- 1. Dezember: Leonard Landois, deutscher Physiologe († 1902)
- 7. Dezember: Johann Nepomuk Graf Wilczek, österreichischer Polarforscher und Kunstmäzen († 1922)
- 7. Dezember: Baker Creed Russell, britischer General († 1911)
- 9. Dezember: Émile Waldteufel, Elsässer Musiker und Komponist († 1915)
- 15. Dezember: Ethelbert William Bullinger, Mitgestalter des konsequenten Dispensationalismus († 1913)
- 24. Dezember: Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn geb. Prinzessin in Bayern (Sisi) († 1898)
- 25. Dezember: Cosima Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele († 1930)
- 26. Dezember: Carl Heinrich Rappard, Schweizer Missionar († 1909)
- 26. Dezember: George Dewey, US-amerikanischer Admiral († 1917)
- 31. Dezember: Wilhelm Fleischmann, deutscher Agrarwissenschaftler († 1920)
[Bearbeiten] Tag unbekannt
- Sırapyon Manas, armenischer Theaterregisseur, Übersetzer, Autor und Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 11. Januar: François Gérard, französischer Maler (* 1770)
- 20. Januar: Adam Afzelius, schwedischer Botaniker (* 1750)
- 23. Januar: John Field, irischer Komponist und Pianist (* 1782)
- 30. Januar: Gottfried Daniel Krummacher, deutscher reformierter protestantischer Theologe (* 1774)
- 1. Februar: Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (* 1756)
- 2. Februar: Georg Ludwig Hartig, deutscher Forstwissenschaftler (* 1764)
- 4. Februar: John Latham, britischer Arzt, Ornithologe, Naturforscher und Autor (* 1740)
- 7. Februar: Gustav IV. Adolf, schwedischer König (* 1778)
- 10. Februar: Alexander Sergejewitsch Puschkin, russischer Autor und Dichter (* 1799)
- 12. Februar: Ludwig Börne, deutscher Schriftsteller (* 1786)
- 13. Februar: Edward Turner, englischer Chemiker (* 1798)
- 16. Februar: Gottfried Reinhold Treviranus, deutscher Arzt und Naturforscher (* 1776)
- 19. Februar: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller (* 1813)
- 19. Februar: Thomas Burgess, englischer Autor und Philosoph (* 1756)
- 22. Februar: Juri Fjodorowitsch Lisjanski, russischer Marineoffizier und Entdecker (* 1773)
- 23. Februar: Friedrich Ludwig Weidig, deutscher Pfarrer und Lehrer (* 1791)
- 8. März: Johann Bartholomäus Trommsdorff, deutscher Apotheker (* 1770)
- 22. März: Karl Gustav Himly, deutscher Augenarzt (* 1772)
- 27. März: Pierre Coudrin, französischer Priester und Ordensgründer (* 1768)
- 31. März: John Constable, britischer Landschaftsmaler (* 1776)
- 9. April: Domenico Quaglio, deutscher Architekturmaler der Romantik (* 1787)
- 17. April: Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg, Landesherr über die Grafschaft Bentheim (* 1795)
- 19. April: Jean Pierre Frédéric Ancillon, preußischer Staatsmann (* 1767)
- 20. April: Reinhard Woltmann, deutscher Wasserbauingenieur (* 1757)
- 22. April: David Brydie Mitchell, amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia (* 1766)
- 27. April: Heinrich Schmelka, deutscher Theaterschauspieler (* 1772)
- 5. Mai: Niccolò Antonio Zingarelli, italienischer Komponist (* 1752)
- 8. Mai: Robert Heriot Barclay, britischer Marineoffizier (* 1786)
- 18. Mai: Hans Christian Lyngbye, dänischer Pfarrer, Botaniker und Herausgeber (* 1782)
- 19. Mai: Antonio Rolla, italienischer Violinvirtuose (* 1798)
- 3. Juni: Rudolf Abraham von Schiferli, Schweizer Chirurg und Professor (* 1775)
- 14. Juni: Giacomo Leopardi, italienischer Dichter (* 1798)
- 18. Juni: Carl Christian Horvath, deutscher Buchhändler; Gründer des deutschen Börsenvereins der Buchhändler (* 1752)
- 20. Juni: Giovanni Furno, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1748)
- 20. Juni: Wilhelm IV., König von Großbritannien und Irland und König von Hannover (* 1765)
- 29. Juni: Nathaniel Macon, US-amerikanischer Politiker (* 1758)
- 26. Juni: Karl Christian Gmelin, deutscher Botaniker und Naturforscher (* 1762)
- 9. Juli: Job von Witzleben, preußischer Generalleutnant und Kriegsminister (* 1783)
- 19. Juli: Agustín Eyzaguirre, chilenischer Präsident (* 1768)
- 28. Juli: Joseph Schubert, deutscher Violinist, Bratschist und Komponist (* 1757)
- 6. August: Johann Nepomuk Schelble, deutscher Dirigent, Sänger und Pädagoge (* 1789)
- 16. August: Christian Ludwig Nitzsch, deutscher Biologe (* 1782)
- 16. August: William Daniell, britischer Maler (* 1769)
- 2. September: Franz Xaver Hackher zu Hart, Genie-Oberst und Verteidiger des Grazer Schlossbergs (* 1764)
- 14. September: Agathon Fain, Geheimsekretär Napoleons I. (* 1778)
- 5. Oktober: Hortense de Beauharnais, Königin von Holland und Mutter des Kaisers Napoleon III. (* 1783)
- 6. Oktober: Jean-François Lesueur, französischer Kirchenmusiker und Komponist (* 1760)
- 17. Oktober: Johann Nepomuk Hummel, österreichischer Komponist und Pianist (* 1778)
- 19. Oktober: Charles Fourier, französischer Gesellschaftstheoretiker (* 1772)
- 19. November: Carl Theodor Barth, deutscher Jurist und demokratischer Publizist (* 1805)
- 6. Dezember: Friedrich August Ludwig von der Marwitz, preußischer General und Politiker (* 1777)
- 22. Dezember: Lino Gallardo, venezolanischer Komponist (* 1773)
- 25. Dezember: Karl Friedrich Reinhard, französischer Diplomat, Staatsmann und Schriftsteller (* 1761)