1768
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 15. Mai: Die Insel Korsika wechselt durch Verkauf aus dem Besitz Genuas an Frankreich.
- 22. Mai: Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise die Pentecost-Insel in der Südsee.
- Der Russisch-Türkische Krieg beginnt (endet 1774 siegreich für die Russen unter Katharina der Großen)
- Clemens Wenzeslaus von Sachsen wird Erzbischof von Trier und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Johann Philipp von Walderdorff. Mit Clemens endet 1803/06 die lange Liste der Trierer Kurfürsten.
- Die Konföderation von Bar bemüht sich vergeblich um Unabhängigkeit Polens von Russland.
[Bearbeiten] Kultur
- 18. Mai: Uraufführung der komischen Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller
- Herbst: Eröffnung des Opernhauses in Eszterháza mit der Uraufführung der Lo Speziale („Der Apotheker“) von Joseph Haydn
- Joseph Wright of Derby malt das Gemälde Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 6.-16. April: Aufenthalt von Louis-Antoine de Bougainville auf Tahiti mit dem Schiff "Boudeuse".
- 25. August: Die Endeavour unter dem Kommando von James Cook beginnt ihre erste große Pazifikreise.
- 6. Dezember: Es erscheint der erste Band der ersten Ausgabe der Encyclopædia Britannica
[Bearbeiten] Geboren
- 7. Januar: Joseph Bonaparte, neapolitanischer und spanischer König († 1844)
- 17. Januar: Sebastian Fahrländer, Schweizer Arzt und Politiker († 1841)
- 17. Januar: Smith Thompson, US-amerikanischer Richter († 1843)
- 24. Januar: Friedrich Erhardt von Röder, preußischer General der Kavallerie († 1834)
- 25. Januar: Justus Erich Walbaum, deutscher Typograf, Schriftgießer und Stempelschneider († 1839)
- 28. Januar: Friedrich VI., dänischer und norwegischer König († 1839)
- 1. Februar: Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston, französischer General und Marschall von Frankreich († 1828)
- 12. Februar: Franz II. Joseph Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Franz I. Kaiser von Österreich († 1835)
- 12. Februar: Joseph von Hazzi, bayerischer Beamter († 1845)
- 13. Februar: Édouard Adolphe Mortier, Marschall von Frankreich († 1835)
- 14. Februar: Paul Usteri, Schweizer Publizist und Politiker († 1831)
- 20. Februar: Vinzenz Ferrerius von Bianchi, österreichischer Herzog von Casalanza und General († 1855)
- 25. Februar: Friedrich von Adelung, deutscher Jurist und Philosoph († 1843)
- 1. März: Pierre Coudrin, französischer Priester und Ordensgründer († 1837)
- 4. März: Johann Friedrich Kind, deutscher Schriftsteller († 1843)
- 15. März: Maria Anna Czartoryski, polnische Schriftstellerin († 1854)
- 21. März: Jean Baptiste Joseph Fourier, französischer Mathematiker und Physiker († 1830)
- 27. März: Joseph Schreyvogel, österreichischer Schriftsteller († 1832)
- 2. April: Georg Friedrich Krause, preußischer Staatsrat und Forstwissenschaftler († 1836)
- 14. April: Wilhelm Kaspar Ferdinand von Dörnberg, deutscher General († 1850)
- 18. April: Willie Blount, amerikanischer Politiker, 4. Gouverneur von Tennessee († 1835)
- 22. April: Friedrich David Gräter, württembergischer Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland († 1830)
- 23. April: Friedrich Groos, deutscher Arzt und Philosoph († 1852)
- 23. April: José Álvarez, spanischer Bildhauer († 1827)
- 3. Mai: Agustín Eyzaguirre, chilenischer Präsident († 1837)
- 5. Mai: Karl Friedrich von dem Knesebeck, preußischer Generalfeldmarschall († 1848)
- 17. Mai: Henry William Paget, britischer General und Staatsmann († 1854)
- 12. Juni: Johann Gottfried Pahl, württembergischer Autor, Geistlicher und Politiker († 1839)
- 25. Juni: Lazare Hoche, französischer General der Revolutionszeit († 1797)
- 6. Juli: Heinrich Backofen, deutscher Komponist und Klarinettist († 1830)
- 27. Juli: Joseph Anton Koch, österreichischer Maler († 1839)
- 1. August: Karl Ludwig von Haller, Schweizer Staatsrechtler († 1854)
- 6. August: Jean-Baptiste Bessières, französischer General († 1813)
- 15. August: Christoph von Schmid, deutscher Dichter und Jugendbuchautor († 1854)
- 17. August: Louis-Charles-Antoine Desaix, französischer General († 1800)
- 22. August: Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, preußischer Theologe und Pädagoge († 1830)
- 24. August: Julius von Voß, deutscher Schriftsteller († 1832)
- 27. August: Charlotte Corday, französische Adlige und Attentäterin († 1793)
- 27. August: Joseph Vitus Burg, hessischer Bischof von Mainz († 1833)
- 4. September: François-René de Chateaubriand, französischer Schriftsteller und Diplomat († 1848)
- 21. September: Louis Emmanuel Jadin, französischer Komponist und Professor († 1853)
- 25. September: Gottfried Mind, schweizer Zeichner († 1814)
- 2. Oktober: William Carr Beresford, britischer General und portugiesischer Marschall († 1854)
- 6. Oktober: Josef Madersperger, Tiroler Schneidermeister und einer der Erfinder der Nähmaschine († 1850)
- 17. Oktober: Israel Jacobson, deutscher jüdischer Reformer († 1828)
- 17. Oktober: Sophie von Dönhoff, preußische Ehefrau des preußischen Königs (Friedrich Wilhelm II.) († 1838)
- 28. Oktober: Johannes Daniel Falk, preußischer Theologe und Schriftsteller († 1826)
- 31. Oktober: Juan Egaña Risco, chilenischer Präsident († 1836)
- 31. Oktober: Simon Moritz von Bethmann, deutscher Bankier († 1826)
- 2. November: Carl Bonaventura Witzka, deutscher Komponist und katholischer Theologe († 1848)
- 13. November: Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer († 1844)
- 18. November: Zacharias Werner, deutscher Dramatiker († 1823)
- 21. November: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, schlesischer protestantischer Theologe und Philosoph († 1834)
- 24. November: Georg Friedrich Rebmann, deutscher Publizist († 1824)
- 26. November: Ferdinand von Bubna und Littitz, österreichischer Feldmarschallleutnant († 1825)
[Bearbeiten] Gestorben
- 13. Februar: Adolf Gideon Bartholdi, preußischer Pädagoge (* 1688)
- 27. Februar: Johann Caspar Ulrich, Schweizer reformierter Pfarrer pietistischer Richtung (* 1705)
- 1. März: Hermann Samuel Reimarus, preußischer Wegbereiter der wissenschaftlichen Bibelkritik (* 1694)
- 3. März: Nicola Antonio Porpora, italienischer Komponist und Gesangslehrer (* 1686)
- 18. März: Laurence Sterne, britischer Schriftsteller (* 1713)
- 14. April: Francois de Cuvilliés der Ältere, französisch-deutscher Baumeister (* 1690)
- 19. April: Giovanni Antonio Canal, italienischer Landschaftsmaler (* 1697)
- 24. April: Johann Valentin Tischbein, thüringischer Maler in Laubach, Maastricht, Den Haag, Hildburghausen (* 1715)
- 8. Juni: Johann Joachim Winckelmann, deutscher Archäologe und Kunstschriftsteller (* 1717)
- 24. Juni: Johann Julius Hecker, preußischer Theologe und Gründer der praxisorientierten Realschule (* 1707)
- 24. Juni: Maria Leszczyńska, französische Ehefrau des französischen Königs Ludwig XV. (* 1703)
- 28. Juni: George Hadley, englischer Physiker und Meteorologe (* 1685)
- 4. Juli: Johann Gottfried Borlach, sächsischer Bergrat (* 1687)
- 11. Juli: José de Nebra, spanischer Komponist (* 1702)
- 14. Juli: James Short, britischer Mathematiker, Optiker und Teleskopbauer (* 1710)
- 11. September: Joseph-Nicolas Delisle, französischer Astronom (* 1688)
- 17. Oktober: Ludwig VIII., Landgraf von Hessen-Darmstadt (* 1691)
- 28. Oktober: Michel Blavet, französischer Flötist und Komponist (* 1700)
- 31. Oktober: Francesco Maria Veracini, italienischer Violinist und Komponist (* 1690)
- 10. November: Johann Jacob Leu, Schweizer Enzyklopädist, Bürgermeister von Zürich und Bankier (* 1689)
- 17. November: Thomas Pelham-Holles, britischer Politiker (* 1693)
- 8. Dezember: Jean Denis Attiret, französischer Jesuiten-Missionar und Maler (* 1702)
- 13. Dezember: Johann Christoph von Dreyhaupt, deutscher Historiker (* 1699)
- Felix Benda, böhmischer Komponist (* 1708)
- Pierre-Gabriel Buffardin, französischer Flötist (* 1690)