21. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 21. November ist der 325. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 326. in Schaltjahren), somit bleiben 40 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1259 v. Chr. (nach Beckeraths Berechnung): Nach der Schlacht bei Kadesch und jahrelangen blutigen Grenzstreitigkeiten schließen der ägyptische Pharao Ramses II. und der Hethiterkönig Hattusili III. den Ägyptisch-Hethitischen Friedensvertrag. Er gilt als der älteste bekannte Friedensvertrag.
- 533: Der oströmische Kaiser Justinian I. lässt eine Rechtssammlung bekannt machen, die am 30. Dezember in Kraft tritt. Diese wird später unter dem Namen Corpus iuris civilis bekannt.
- 1272: Nach dem Tod von Heinrich III. fünf Tage zuvor wird sein Sohn Edward in Abwesenheit neuer König von England.
- 1620: Die Pilgerväter, die mit der Mayflower in den englischen Kolonien in Amerika angekommen sind, unterzeichnen in der Nähe von Cape Cod den Mayflower-Vertrag, die Verfassung der Kolonie Plymouth.
- 1699: Im Vertrag von Preobraschenskoje tritt Zar Peter der Große dem Bündnis bei, das in geheimen Verhandlungen Johann Reinhold von Patkul für Polen gegen Schweden schmiedet. Der Große Nordische Krieg gewinnt an Kontur.
- 1710: Beeinflusst von dem nach der verlorenen Schlacht bei Poltawa dorthin geflohenen schwedischen König Karl XII., erklärt das Osmanische Reich Russland den Krieg. Der dritte russische Türkenkrieg bricht aus.
- 1759: Die Österreicher unter Leopold Joseph Graf Daun nehmen im Siebenjährigen Krieg nach dem Gefecht von Maxen die Kapitulation preußischer Truppen unter General Friedrich August von Finck entgegen.
- 1789: North Carolina wird 12. Bundesstaat der USA.
- 1806: Kaiser Napoléon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, verhängt mit dem Berliner Dekret eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien.
- 1831: In Lyon beginnt der Aufstand der Seidenweber. Sie protestieren gegen die Nichtanwendung erst im Oktober zwischen den Tarifpartnern verabredeter Mindestlöhne seitens der Unternehmer. Schüsse der Ordnungskräfte in die Demonstration führen zu offenem Aufruhr.
- 1848: Abgeordnete der Fraktionen Donnersberg, Deutscher Hof und Westendhall in der Deutschen Nationalversammlung gründen in Frankfurt den Centralmärzverein mit dem Ziel, die Errungenschaften der Märzrevolution zu schützen. Der Verein gilt als die erste moderne Partei Deutschlands.
- 1872: Otto von Bismarck lässt sich aus Gesundheitsgründen bis auf Weiteres vom Amt des preußischen Ministerpräsidenten entbinden. Sein Wunsch auf Entlassung wird abgelehnt.
- 1916: Das britische Lazarettschiff HMHS Britannic, ein Schwesterschiff der Titanic, sinkt im Ersten Weltkrieg, vermutlich aufgrund einer Minenexplosion.
- 1916: Nach dem Tod von Franz Joseph I., folgt ihm sein Großneffe Karl auf den Thron des Österreichisch-Ungarischen Reiches nach. Seine Herrschaft wird weniger als zwei Jahre dauern.
- 1918: Am Ende des Ersten Weltkrieges verlassen die deutschen Truppen das Elsass.
- 1920: Am irischen Blutsonntag werden im Anglo-Irischen Krieg nach der Ermordung mehrerer britischer Agenten durch die Irische Republikanische Bruderschaft bei einem Gaelic-Football-Match mehrere Menschen von den paramilitärischen Truppen der Black and Tans erschossen.
- 1945: Der Rundfunksender RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) wird in Berlin gegründet.
- 1948: Die Rundfunkanstalt Radio Bremen wird geschaffen.
- 1995: In Dayton, Ohio, einigen sich die Verhandler Bosniens, Kroatiens und Rest-Jugoslawiens, über die künftige Gestaltung Bosniens und der Herzegowina und paraphieren den Dayton-Vertrag.
- 2002: Auf ihrem Gipfeltreffen in Prag werden von der NATO sieben Staaten Mittel- und Osteuropas zum Beitritt eingeladen.
- 2004: Die Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine zwischen Wiktor Juschtschenko und Wiktor Janukowytsch wird von massiven Manipulationsvorwürfen begleitet. Die Auszählung dauert bis zum 24. November.
- 2005: Der israelische Premierminister Ariel Scharon verlässt die von ihm mitgegründete Likud-Partei und gründet im gleichen Monat die Partei Kadima.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1995: Der Aktienindex Dow Jones Industrial Average schließt erstmals über der Marke von 5000 Punkten.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1783: Der erste bemannte Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier mit dem Passagier Jean-François Pilâtre de Rozier startet in Paris.
- 1877: Erfinder Thomas Alva Edison kündigt den Phonographen an, ein Gerät zur Tonaufnahme und -wiedergabe, das er acht Tage später vorführt.
- 1898: Pierre und Marie Curie entdecken gemeinsam mit Gustave Bémont das Radium.
- 1935: Wladimir Kokkinaki stellt mit einer abgespeckten Polikarpow I-15 einen neuen Höhenweltrekord für Flugzeuge auf.
- 1964: In New York wird die Verrazano-Narrows-Brücke über den Hudson, die zu diesem Zeitpunkt längste Hängebrücke der Welt, für den Verkehr freigegeben.
- 1999: Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldet, dass Shenzhou 1, das zwei Tage vorher gestartete erste unbemannte Raumschiff der VR China planmäßig wieder gelandet sei.
[Bearbeiten] Kultur
- 1827: Die Oper Viva la Mamma von Gaetano Donizetti wird im Teatro Nuovo in Neapel uraufgeführt.
- 1831: Die Oper Robert le diable von Giacomo Meyerbeer wird an der Pariser Opéra uraufgeführt.
- 1847: Das Märchenspiel Der Dudelsackpfeifer von Strakonice oder Das Fest der Waldfrauen von Josef Kajetán Tyl wird in Prag uraufgeführt.
- 1862: Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung der Oper Blanche de Nevers von Michael William Balfe.
- 1874: Mit der Götterdämmerung beendet Richard Wagner in Bayreuth den letzten Teil des Ring des Nibelungen.
- 1901: Das Singgedicht Feuersnot von Richard Strauss wird in Dresden uraufgeführt.
- 1902: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Wiener Frauen von Franz Lehár statt.
- 1931: Der Film Frankenstein, mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters unter der Regie von James Whale wird uraufgeführt.
- 1934: Am Alvin Theatre in New York City wird die Musical Comedy Anything Goes von Cole Porter uraufgeführt.
- 1942: In den USA erreicht der Interpret Bing Crosby mit Irving Berlins Lied White Christmas erstmals Platz 1 der Charts und bleibt dort zehn Wochen lang.
- 1947: Am Tag nach dem Tod Wolfgang Borcherts wird sein Stück Draußen vor der Tür an den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt.
- 1963: Mit einer Aufführung der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss wird das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Nationaltheater München wieder eröffnet.
- 1980: Die Folge Who Done It? (Wer schoß auf J. R.?) der Serie Dallas erreicht die bis dahin höchste Zuschauerquote der US-Fernsehgeschichte.
[Bearbeiten] Religion
- 235: Der Heilige Anterus wird als Nachfolger von Pontianus als Papst inthronisiert
- 1964: Mit dem Beschluss der Dokumente Lumen Gentium, Unitatis redintegratio und Orientalium Ecclesiarum sowie deren feierlicher Promulgation durch Papst Paul VI. endet die dritte Sitzungsperiodes des Zweiten Vatikanischen Konzils.
- 2002: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Bremen wird von Bürgermeister Dr. Henning Scherf und dem Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Giovanni Lajolo, unterzeichnet.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 2005: Nach dem Chemieunfall von Jilin vom 13. November wird die Wasserversorgung in der flussabwärts am Songhua Jiang gelegenen chinesischen Metropole Harbin abgestellt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1991: Nach 133 Tagen auf See erreicht Gérard d'Aboville nach seiner Pazifiküberquerung mit seinem Einmann-Ruderboot die amerikanische Westküste.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1654: Gottlob Friedrich Seligmann, deutscher lutherischer Theologe
- 1694: Voltaire (François-Marie Arouet), französischer Schriftsteller und Philosoph
- 1718: Friedrich Wilhelm Marpurg, deutscher Musiktheoretiker und -kritiker
- 1768: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher protestantischer Theologe und Philosoph
- 1789: Cesare Balbo, piemontesischer Politiker
- 1791: Heinrich Ritter, deutscher Philosoph
- 1795: Gregorio Aráoz de La Madrid, argentinischer Militärführer, General und Politiker
- 1800: Carl Robert Croll, deutscher Maler
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1804: Wilhelm Waiblinger, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1805: Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, deutscher Politiker
- 1806: Adolf Harless, deutscher protestantischer Theologe
- 1811: Zeng Guofan, chinesischer Staatsmann
- 1818: Lewis Henry Morgan, US-amerikanischer Ethnologe
- 1820: Enno Wilhelm Hektor, deutscher Schriftsteller
- 1824: Hieronymus Theodor Richter, deutscher Chemiker
- 1827: Martin Traugott Blumner, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1840: Viktoria, deutsche Kaiserin
- 1849: Paul Rée, deutscher Philosoph
- 1851: Désiré-Joseph Mercier, belgischer Kardinal
- 1852: Francisco Tárrega (y Eixa), spanischer Gitarrist und Komponist
- 1853: Hussein Khamil, Sultan von Ägypten und König des Anglo-Ägyptischen Sudan
- 1854: Benedikt XV., Papst
- 1863: Arthur Quiller-Couch, britischer Kritiker und Schriftsteller
- 1868: Felix Mach, deutscher Agrikulturchemiker
- 1868: Peter von Oldenburg, Schwager des russischen Zaren Nikolaus II.
- 1870: Alexander Berkman, litauischer Politiker und Schriftsteller, Anarchist
- 1870: Sigfrid Edström, schwedischer Unternehmer und Sportfunktionär
- 1876: Olav Duun, norwegischer Schriftsteller
- 1878: Gustav Radbruch, deutscher Rechtsgelehrter und Politiker
- 1878: Bess Brenck-Kalischer, deutsche Dichterin
- 1880: Franz Hessel, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1882: Paul Niehans, schweizer Arzt
- 1886: Harold Nicolson, britischer Diplomat
- 1890: Jeanne Mammen, deutsche Malerin
- 1891: Karl Hubbuch, deutscher Akademieprofessor, Zeichner und Maler
- 1891: Just Göbel, niederländischer Fußballspieler
- 1895: Josef Mattauch, deutscher Physiker
- 1897: Veza Canetti, österreichische Schriftstellerin
- 1898: René Magritte, belgischer Maler
- 1900: Humbert Achamer-Pifrader, österreichischer SS-Standartenführer
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1902: Isaac Bashevis Singer, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1904: Coleman Bean Hawkins, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1909: Hermann Paul Müller, deutscher Rennfahrer
- 1912: Pierre Grimal, französischer Altphilologe
- 1912: Eleanor Powell, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
- 1914: Michael Grant, englischer Altphilologe und Althistoriker
- 1918: Dieter Mauritz, deutscher Tischtennisspieler
- 1922: Maria Casarès, französische Schauspielerin
- 1924: Christopher Tolkien, Sohn des Schriftstellers J. R. R. Tolkien
- 1926: William Wakefield Baum, emeritierter Erzbischof von Washington und ein Kardinal
- 1927: Barbara Rütting, deutsche Schauspielerin und Politikerin
- 1929: Peter Brüning, deutscher Maler und Bildhauer
- 1929: Marilyn French, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
- 1930: Arthur Bialas, deutscher Fußballer (DDR) und Nationalspieler
- 1931: Malcolm Williamson, australischer Komponist
- 1932: Heinrich Lummer, deutscher Politiker
- 1941: Hans Hermann Henrix, Theologe und Autor
- 1942: Brigitte Blobel, deutsche Kinderbuchautorin und Journalistin
- 1942: Heidemarie Wieczorek-Zeul, deutsche Politikerin
- 1943: Jacques Laffite, Formel-1-Rennfahrer
- 1945: Goldie Hawn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1945: Karl-Dieter Möller, deutscher Fernsehjournalist
- 1946: Heinz Bosl, deutscher Tänzer
- 1947: Klaus Esser, deutscher Manager
- 1948: Alphonse Mouzon, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Produzent
- 1948: Werner Lorant, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1949: Rainer Brüninghaus, deutscher Jazzpianist
- 1950: Alberto Juantorena, kubanischer Leichtathlet
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1953: René Weller, deutscher Boxer
- 1959: Orlando Maldonado, puertoricanischer Boxweltmeister
- 1960: Silvan-Pierre Leirich, deutscher Schauspieler
- 1961: Martin Andermatt, schweizerischer Fußballtrainer
- 1961: Maria Kawamura, japanische Synchronsprecherin
- 1962: Sabine Busch, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1963: Axel Mendrok, deutscher Opern- und Konzertsänger
- 1963: Nicollette Sheridan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Björk Guðmundsdóttir, isländische Musikerin
- 1967: Toshihiko Koga, japanischer Judoka
- 1968: Inka Bause, deutsche Schlagersängerin
- 1969: Lucio Cecchinello, italienischer Motorradrennfahrer
- 1972: Franziska Heinz, deutsche Handballspielerin und -trainerin
- 1976: Martin Meichelbeck, deutscher Fußballspieler
- 1979: Vincenzo Iaquinta, italienischer Fußballspieler
- 1984: Álvaro Bautista, spanischer Motorradrennfahrer, Weltmeister
- 1984: Jena Malone, US-amerikanische Filmschauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1011: Reizei, 63. Kaiser von Japan
- 1555: Georgius Agricola, deutscher Universalgelehrter und „Vater der Mineralogie“
- 1695: Henry Purcell, englischer Komponist
- 1782: Jacques de Vaucanson, französischer Ingenieur und Erfinder
- 1796: Angelo Soliman, afrikanischer Kammerdiener
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1803: Johannes Bückler („Schinderhannes“), deutscher Räuberhauptmann
- 1811: Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1811: Henriette Vogel, Freundin Heinrich von Kleists
- 1835: Hanaoka Seishū, japanischer Chirurg
- 1844: Philipp Emanuel von Fellenberg, schweizerischer Pädagoge und Landwirt
- 1844: Iwan Andrejewitsch Krylow, russischer Fabeldichter
- 1852: Ludwig Gustav von Thile, preußischer General und Chef des Militärkabinetts
- 1859: Yoshida Shōin, japanischer Intellektueller und Revolutionär
- 1861: Jean Baptiste Henri Lacordaire, französischer Dominikaner
- 1863: Josef Mayseder, österreichischer Geiger und Komponist
- 1870: Karel Jaromír Erben, tschechischer Dichter und Historiker
- 1872: Torgeir Augundsson, norwegischer Komponist
- 1875: Friedrich Albert Lange, deutscher protestantischer Theologe und Neukantianer
- 1876: Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1886: Johannes Scherr, deutscher Kulturhistoriker
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1916: Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
- 1924: Alois Riehl, österreichischer Philosoph
- 1928: Hermann Sudermann, deutscher Dramatiker
- 1942: Leopold Graf Berchtold, österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker
- 1942: James Barry Munnick Hertzog, südafrikanischer General und Politiker
- 1944: Adolf Jäger, deutscher Fußballspieler
- 1954: Werner Elert, deutscher evangelischer Theologe
- 1954: Karol Rathaus, polnischer Komponist
- 1970: C. V. Raman, indischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1930
- 1971: Charlotte Kramm, deutsche Schauspielerin
- 1974: Louis Bailly, kanadischer Violinist und Musikpädagoge
- 1974: Frank Martin, schweizerischer Komponist
- 1977: Hartmut Gründler, deutscher Atomkraftgegner und Lehrer
- 1978: Willy Massoth, deutscher Politiker
- 1981: Harry von Zell, US-amerikanischer Rundfunk- und Fernsehsprecher, Schauspieler und Sänger
- 1989: Will Glahé, deutscher Akkordeonist, Komponist und Dirigent
- 1991: Daniel Mann, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1992: Silvio Meier, ein von Neonazis erstochener Antifaschist
- 1992: Severino Gazzelloni, italienischer Flötist
- 1995: Günter Matthes, deutscher Journalist
- 1996: Elmo Langley, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1996: Abdus Salam, pakistanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1979
- 1997: Erna Raupach-Petersen, deutsche Volksschauspielerin
- 1997: Robert Simpson, englischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 2000: Emil Zatopek, tschechischer Langstreckenläufer
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2004: Wilhelm Gustav Illbruck, deutscher Unternehmer und Hochseesegler
- 2004: Uwe Scholz, deutscher Ballettdirektor (Leipzig) und Chef-Choreograf
- 2005: Alfred Anderson, britischer Kriegsveteran und letzter britische Zeuge des Weihnachtsfriedens 1914
- 2006: Hassan Gouled Aptidon, dschibutischer Politiker
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem (katholisch)
- Welttag des Fernsehens (UNO)
- Namenstag: Alma, Amalia, Johannes, Manuel, Maria, Rufus, Bert