20. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 20. November ist der 324. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 325. in Schaltjahren), somit bleiben 41 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 284: Der Gardeoffizier Diocles wird von seinen Truppen nach dem Tod von Numerian zum römischen Kaiser ausgerufen, obwohl Numerians Bruder Carinus immer noch in Rom herrscht, und nimmt den Namen Diokletian an. Mit ihm endet die Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

- 423: Nach dem Tode des Kaisers Honorius wenige Monate zuvor nutzt Johannes die Chance, sich selbst zum weströmischen Kaiser zu erklären, obwohl der oströmische Kaiser Theodosius II. der eigentliche Erbe von Honorius ist.
- 1194: Der deutsche Kaiser Heinrich VI. zieht auf seinem Feldzug gegen Sizilien unter Wilhelm III. in das eroberte Palermo ein. Damit lösen die Staufer die Normannen endgültig als Herrscher von Sizilien ab.
- 1274: Den ersten Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan wehren die zahlenmäßig überlegenen Samurai in der Schlacht von Bun'ei ab.
- 1531: Der Zweite Kappeler Landfriede beendet den Zweiten Kappelerkrieg und regelt die religiösen Verhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft neu.
- 1656: Im Vertrag von Labiau hebt während des Zweiten Nordischen Kriegs Schwedens König Karl X. Gustav seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und das Ermland auf. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm wird von ihm als souveräner Fürst von Preußen anerkannt.
- 1719: Im Großen Nordischen Krieg verschafft der Frieden von Stockholm den Schweden das Kriegsende mit dem Kurfürstentum Hannover. Königin Ulrike I. Eleonore überlässt den Deutschen Bremen und Verden an der Aller gegen den Erhalt von 1 Million schwedischen Reichstalern.
- 1759: Der preußische General Friedrich August von Finck kapituliert vor den Österreichern unter Leopold Joseph Graf Daun im Gefecht von Maxen. Dafür wird er nach Ende des Siebenjährigen Krieges zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.
- 1780: Großbritannien erklärt den Niederlanden den Krieg.
- 1789: New Jersey ratifiziert als erster US-Bundesstaat die Bill of Rights der Vereinigten Staaten.
- 1803: Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, mit 19 Kumpanen von den französischen Behörden des Département Donnersberg in Mainz zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet.
- 1815: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnen den Zweiten Frieden von Paris, mit dem Frankreich auf die Grenzen von 1790, jedoch ohne Saarbrücken, Landau und Savoyen, reduziert wird. Gleichzeitig wird in einem separaten Dokument zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich die Quadrupelallianz erneuert.
- 1820: Das Walfangschiff Essex wird mehrmals von einem Pottwal gerammt und sinkt; der Vorfall wird später Element in Melvilles Roman Moby Dick.
- 1910: Francisco Madero ruft von seinem Exil in Texas aus zur Revolution gegen den mexikanischen Diktator Porfirio Díaz auf und erklärt sich gleichzeitig selbst zum Präsidenten von Mexiko.
- 1917: Die Ukraine ruft ihre Unabhängigkeit von Russland aus und kündigt das Bilden der Ukrainischen Volksrepublik an.
- 1917: Die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg beginnt mit einem massiven britischen Panzerangriff.
- 1936: Nach Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der spanischen faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.
- 1940: Ungarn schließt sich dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs an.
- 1943: Im Zweiten Weltkrieg beginnt die Schlacht um die Gilbert-Inseln. Es handelt sich um die erste Station beim „Island Hopping“ der Alliierten.
- 1945: Im Justizpalast in Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Prozess gegen zwanzig führende Persönlichkeiten des Dritten Reichs, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- 1947: Die britische Prinzessin Elisabeth heiratet in London Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh.
- 1955: Der Ärztestreit von Klaksvík erreicht mit dem Attentat auf Kristian Djurhuus, den Ministerpräsidenten der Färöer, in Tvøroyri einen seiner dramatischsten Höhepunkte. Djurhuus bleibt unverletzt, doch für färöische Verhältnisse wird es eine der gravierendsten innenpolitisch motivierten Gewalttaten ihrer Geschichte bleiben.
- 1956: Als Reaktion auf ein geplantes Bundespressegesetz wird der Deutsche Presserat als freiwilliges Selbstkontrollorgan gegründet.
- 1962: Nach der Erreichung aller Kriegsziele proklamiert die Volksrepublik China einen einseitigen Waffenstillstand, den Indien akzeptiert. Damit endet der am 20. Oktober begonnene Indisch-Chinesische Grenzkrieg
- 1966: Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.
- 1975: In Madrid stirbt der spanische Diktator General Franco. Mit dem zweiten 20-N endet die Zeit des Franquismus.
- 1977: In einer Rede vor der Knesset erkennt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat das Existenzrecht Israels an.
- 1989: Die UN-Generalversammlung nimmt die Kinderrechtskonvention an. Sie wird am 20. September 1990 in Kraft treten.
- 1994: Die angolanische Regierung und die Rebellenorganisation UNITA unterzeichnen einen Friedensvertrag, das Lusaka-Protokoll, mit dem der Bürgerkrieg in Angola beendet werden soll.
- 1998: Galina Starowoitowa, russische Reformpolitikerin und stellvertretende Vorsitzende der Partei Demokratisches Russland wird in Sankt Petersburg ermordet.
- 2003: Bei zwei Anschlägen auf britische Einrichtungen in Istanbul werden mindestens 27 Menschen getötet.
Wirtschaft
- 1811: Friedrich Krupp gründet in Essen eine Fabrik zur Produktion von Gussstahl, aus der sich in der Folge die Friedrich Krupp AG entwickeln wird.
- 1896: Die Schauerleute in Hamburg beschließen einen Hafenarbeiterstreik, der sich in der Folge zur ersten großen Arbeitsniederlegung im Deutschen Reich entwickeln wird.
- 1985: Microsoft veröffentlicht die erste Version des Betriebssystems Windows.
Wissenschaft und Technik
- 1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch. Sie testet damit eine Vorstufe in der deutschen Geschichte des Fernsehens.
- 1998: Sarja, das erste Modul der Internationalen Raumstation (ISS), wird mit einer russischen Proton-K Rakete von Baikonur aus gestartet.
Kultur
- 1757: Die Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti findet am Teatro San Samuele in Venedig statt.
- 1805: Die Uraufführung von Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, findet im Theater an der Wien in Wien statt.
- 1853: Die Uraufführung der Oper Giulia oder die Corsen von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.
- 1889: Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.
- 1906: Unter der Regie von Max Reinhardt findet an den Berliner Kammerspielen die Uraufführung von Frank Wedekinds Drama Frühlings Erwachen statt, das von diesem bereits 1891 fertiggestellt worden ist.
- 1901: Die Uraufführung der Oper Grisélidis von Jules Massenet findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
- 1908: Die Komödie Moral von Ludwig Thoma wird in Berlin uraufgeführt.
- 1910: Die Uraufführung der Oper Semirama von Ottorino Respighi findet in Bologna statt.
- 1911: Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde uraufgeführt.
- 1913: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verbietet das Tanzen von Tango in Uniform wegen Unschicklichkeit.
- 1923: Die Uraufführung der Oper Die Höhle von Salamanca von Bernhard Paumgartner findet an der Staatsoper in Dresden statt.
- 1926: Dorothea Angermann von Gerhart Hauptmann wird an siebzehn deutschsprachigen Bühnen gleichzeitig uraufgeführt.
- 1966: Das Musical Cabaret von John Kander und Fred Ebb erlebt am Broadhurst Theatre am New Yorker Broadway seine Premiere.
- 2006: Die US-amerikanische Band Supersystem gibt ihre Auflösung bekannt.
Gesellschaft
- 2006: Ein 18 Jähriger ehemaliger Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten verletzt bei einem Amoklauf in seiner früheren Schule 37 Menschen. Anschließend tötet er sich selbst.
Religion
- 1645: Papst Innozenz X. stuft das bisherige Priesterseminar in Manila zur Universität Santo Tomas hoch. Die katholische Hochschule ist heute die älteste Universität Asiens.
- 1837: Der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering wird im Streit mit Preußen um die Akzeptanz von Mischehen verhaftet.
Katastrophen
- 1974: Eine Boeing 747-130 der Lufthansa verunglückt beim Start vom Jomo Kenyatta International Airport in Nairobi, Kenia. 59 der 157 Personen an Bord sterben.
- 1993: Mazedonien: Eine Jakowlew Jak-42 der Avioimpex auf dem Flug von Genf nach Skopje wird wegen schlechten Wetters nach Ohrid umgeleitet, wo sie gegen einen Berg prallt. Nur einer der 116 Insassen überlebt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1993: Die Dopingsperre von Katrin Krabbe, Grit Breuer und Manuela Deer wird durch den Internationalen Leichtathletik-Verband bestätigt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1586: Polykarp Leyser I., lutherischer Theologe
- 1602: Otto von Guericke, deutscher Politiker und Naturwissenschaftler
- 1624: Gottfried von Jena, deutscher Diplomat und preußischer Politiker
- 1625: Paulus Potter, niederländischer Maler
- 1737: Johann Jacob Ebert, deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor
- 1741: Christian Friedrich Schmidt, deutscher Philosoph und lutherischer Theologe
- 1752: Thomas Chatterton, britischer Dichter
- 1753: Alexander Berthier, französischer Marschall
- 1761: Pius VIII., Papst
- 1762: Pierre André Latreille, französischer Entomologe
- 1779: Franz Haniel, deutscher Unternehmer (Stahl)
- 1787: Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer
- 1792: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, russischer Mathematiker
- 1794: Eduard Rüppell, deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher
- 1795: Johann Heinrich Horstmann, deutscher Politiker
19. Jahrhundert
- 1804: Friedrich H. C. Paschen, deutscher Geodät und Astronom
- 1819: Georg Gustav Ludwig August Mylius, deutscher Missionar
- 1825: António de Serpa Pimentel, portugiesischer Politiker
- 1841: Victor D'Hondt, belgischer Professor für Zivil- und Steuerrecht
- 1841: Wilfrid Laurier, kanadischer Premierminister
- 1858: Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin
- 1873: Ramón S. Castillo Barrionuevo, argentinischer Politiker und Präsident
- 1873: Daniel Gregory Mason, US-amerikanischer Komponist
- 1875: Friedrich Werner von der Schulenburg, deutscher Diplomat
- 1879: Heinrich Lilienfein, deutscher Autor und Generalsekretär der Schiller-Stiftung Weimar
- 1883: Theodor Roemer, deutscher Agrarwissenschaftler
- 1885: Hermann Keller, deutscher Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler
- 1886: Karl von Frisch, österreichischer Verhaltensforscher (Tanzsprache der Bienen) und Nobelpreisträger von 1973
- 1889: Edwin Hubble, US-amerikanischer Astronom
- 1892: Erik Nölting, deutscher Politiker der SPD
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Erik Eriksen, dänischer Politiker
- 1902: Wolfgang Kunkel, deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- 1907: Henri-Georges Clouzot, französischer Filmregisseur
- 1911: Jean Shiley, US-amerikanische Leichtathletin
- 1912: Otto Habsburg-Lothringen, Europapolitiker und Schriftsteller
- 1918: Dora Ratjen, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1919: Alan Brown, englischer Rennfahrer und Teambesitzer
- 1923: Nadine Gordimer, südafrikanische Schriftstellerin
- 1923: Tonino Delli Colli, italienischer Kameramann
- 1924: Benoit Mandelbrot, französischer Mathematiker
- 1925: Maja Michailowna Plissezkaja, sowjetisch-russische Tänzerin
- 1925: Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker
- 1927: Estelle Parsons, US-amerikanische Schauspielerin
- 1928: Elsbeth Lange, deutsche Palynologin
- 1929: Raymond Lefèvre, französischer Bandleader
- 1936: Don DeLillo, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1937: René Kollo, deutscher Tenor
- 1939: Raúl Damonte Botana, argentinischen Comiczeichner
- 1940: Dr. John, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1941: Gary Karr, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Meredith Monk, amerikanische Komponistin, Choreografin und Performancekünstlerin
- 1942: Norman Greenbaum, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1944: Henk Alkema, niederländischer Komponist
- 1946: Duane Allman, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1947: Joe Walsh, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948: Barbara Hendricks, US-amerikanische Sängerin
- 1948: John R. Bolton, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
- 1950: Gary Green, britischer Musiker
1951–2000
- 1951: León Gieco, argentinischer Musiker
- 1953: Halid Bešlić, bosnischer Sänger
- 1954: Kaspar Heidelbach, deutscher Regisseur
- 1954: Frank Marino, kanadischer Rockmusiker
- 1956: Bo Derek, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Olli Dittrich, deutscher Schauspieler und Komiker
- 1957: Stefan Bellof, deutscher Autorennfahrer
- 1959: Sean Young, US-amerikanische Schauspielerin
- 1960: Veronika Maria Bellmann, deutsche Politikerin, MdB
- 1964: Katharina Böhm, österreichische Schauspielerin
- 1965: Yoshiki Hayashi, japanischer Musiker und Produzent
- 1966: José Charbonneau, ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler
- 1966: Ulf Krokfors, finnischer Jazzbassist
- 1970: Susanne Schlenzig, deutsche Schauspielerin
- 1970: Gunnar Solka, deutscher Schauspieler
- 1971: Igor Jeftic, deutscher Schauspieler
- 1973: Silke Lichtenhagen, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1973: Neil Hodgson, britischer Motorradrennfahrer
- 1975: Dierks Bentley, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1975: Davey Havok, US-amerikanischer Musiker der Punk-Rock-Band AFI
- 1975: Tímea Vágvölgyi, ungarisches Erotikmodell
- 1979: Dmitri Bulykin, russischer Fußballspieler
- 1979: Bojana Popović, serbische Handballspielerin
- 1981: Carlos Boozer, US-amerikanischer Basketballspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert

- 967: Abu I-Faradj al-Isfahani, arabischer Schriftsteller
- 1022: Bernward von Hildesheim, Bischof und Gründer der Hildesheimer Werkstätten, Heiliger
- 1189: Hermann von Friedingen, Bischof von Konstanz
- 1441: Magnus II., Herzog von Mecklenburg
- 1559: Kaspar Brusch, deutscher Humanist, katholischer Theologe, Historiker und Dichter
- 1593: Hans Bol, niederländischer Maler und Radierer
- 1720: Peter Wessel Tordenskiold, dänischer See- und Nationalheld
- 1741: Melchior de Polignac, französischer Kardinal, Diplomat und Dichter
- 1758: Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist
- 1827: Alexei Nikolajewitsch Titow, russischer Komponist
- 1856: Farkas Wolfgang Bolyai, ungarischer Mathematiker und Dichter
- 1861: Christian Friedrich Brendel, deutscher Ingenieur
- 1863: James Bruce, 8. Earl of Elgin, englischer Kolonialbeamter und Diplomat
- 1882: Henry Draper, US-amerikanischer Astronom
- 1882: Béla Kéler, ungarischer Komponist
- 1889: August Engelbrekt Ahlqvist, finnischer Sprachwissenschaftler
- 1889: Louise Zeller, deutsche Autorin historischer Romane
- 1894: Anton Rubinstein, russischer Pianist, Komponist und Dirigent
- 1897: William Ernest Powell Giles, australischer Forscher
20. Jahrhundert
- 1907: Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin, Expressionistin
- 1910: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller
- 1918: John Bauer, schwedischer Maler
- 1924: Thomas Harper Ince, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1925: Stefan Żeromski, polnischer Schriftsteller
- 1927: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Dirigent und Pianist
- 1931: David Bruce, australisch-englischer Arzt und Mikrobiologe
- 1934: Florian Berndl, österreichischer Naturheilkundler
- 1936: Buenaventura Durruti, spanischer Anarchist
- 1945: Francis William Aston, englischer Physiker und Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1922
- 1947: Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller
- 1947: Georg Kolbe, deutscher Bildhauer
- 1950: Francesco Cilèa, italienischer Komponist
- 1952: Benedetto Croce, italienischer Philosoph, Literaturhistoriker und Politiker
- 1954: Graf Alexej Alexejewitsch Ignatjew, russischer und sowjetischer General und Diplomat
- 1956: Emmerich Hanus, österreichischer Filmschauspieler, -regisseur und -produzent
- 1970: Heinrich Oskar Marzell, deutscher Botaniker
- 1972: Ennio Flaiano, italienischer Schriftsteller
- 1973: Allan Sherman, US-amerikanischer Komiker und Musikproduzent
- 1975: Francisco Franco, spanischer General und Diktator
- 1977: Lester Koenig, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1981: Herbert Behrens-Hangeler, deutscher Maler und Grafiker
- 1981: Rolf Bongs, deutscher Schriftsteller
- 1991: Helga Hahnemann, deutsche Entertainerin
- 1998: Roland Alphonso, jamaikanischer Tenorsaxophonist
- 1999: Erich Dittmann, deutscher Maler, Grafiker, Zeichner
- 1999: Amintore Fanfani, italienischer Politiker, Regierungschef
21. Jahrhundert
- 2003: Loris Azzaro, italienischer Modeschöpfer
- 2003: David Dacko, zentralafrikanischer Politiker
- 2005: Hans-Peter Reinicke, deutscher Schauspieler
- 2005: Erich Mühe, deutscher Mediziner und Erfinder des Laparoskops
- 2006: Robert Altman, US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und Filmproduzent
- 2007: Rudolf Sachsenweger, deutscher Augenarzt
- 2007: Ian Smith, rhodesischer Politiker
- 2007: Konrad Thurano, deutscher Drahtseilartist
Feier- und Gedenktage
- Weltkindertag, außer in Deutschland, dort am 20. September (UNICEF)
- Tag der Industrialisierung Afrikas (UNO)
- Katholischer Gedenktag: Heiliger Korbinian, Heiliger Edmund der Märtyrer
- Evangelischer Gedenktag: Bernward (Bernward von Hildesheim)
- Anglikanischer und orthodoxer Gedenktag: Edmund (Edmund von Ostanglien)
- maronitischer Gedenktag: Joachim (Joachim, Vater der Gottesmutter Maria)