1656
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | ►
◄◄ | ◄ | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 17. Januar: Schweden erzwingt durch bis an Königsberg herangerückte Truppen in der Zeit des Zweiten Nordischen Kriegs von Brandenburg den Vertrag von Königsberg. Kurfürst Friedrich Wilhelm I. nimmt darin das Herzogtum Preußen als schwedisches statt bisher polnisches Lehen an.
- 10. April: Eine holländische Flotte erobert Colombo auf der Insel Ceylon.
- 2. Mai: Ein gewaltiges Feuer, welches in einer Backstube ausbrach, vernichtet das gotische Aachen
- 17. Mai: Russland erklärt Schweden den Krieg.
- 13. Juni: Nachdem Oliver Cromwell den 1290 von Edward I. verhängten Judenbann aufgehoben hatte, durften Juden sich wieder in England und den britischen Kolonien niederlassen.
- 23. Juni: Im Vertrag von Marienburg sichert sich Schwedens König Karl X. Gustav Brandenburg-Preußen als Bündnispartner im Zweiten Nordischen Krieg.
- 26. Juni: Die Venezianer unter Admiral Lorenzo Marcello besiegen die Türken in der Dardanellenschlacht
- 30. Juli: Zweiter Nordischer Krieg: Schweden unter König Karl X. Gustav von Schweden und Brandenburger setzen sich gegen eine stärkere Armee aus Polen und Tataren in der Schlacht von Warschau durch.
- 20. November: Im Vertrag von Labiau hebt während des Zweiten Nordischen Kriegs Schwedens König Karl X. Gustav seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und das Ermland auf. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm wird von ihm als souveräner Fürst von Preußen anerkannt.
- In Portugal besteigt nach dem Tode Johann IV. dessen Sohn Alfons VI. den Thron, regiert aber wegen Geistesschwäche praktisch nicht.
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Christiaan Huygens stattet eine Uhr mit einer Unruh aus, um das bis dahin gebräuchliche Uhrgewicht und das Pendel zu ersetzen
- Werner Rollfinck erkennt die Linsentrübung des Auges als Ursache des Grauen Stars
[Bearbeiten] Kultur
- 19. Februar: Uraufführung des musikalischen Dramas Orontea von Antonio Cesti in Innsbruck
- 13. Juli: Uraufführung des Dramas Theti von Antonio Bertali an der Hofburg Wien in Wien
- 26. Juli: Der Maler Rembrandt van Rijn erklärt seine Zahlungsunfähigkeit.
- Bau der Cathedra Petri durch Gian Lorenzo Bernini bis 1666
[Bearbeiten] Geboren
- 2. Januar: François Lefort, Schweizer und erster russischer Admiral († 1699)
- 5. April: Franz Anton Freiherr von Landsberg, General und Gouverneur der Stadt Münster († 1727)
- 31. Mai: Marin Marais, französischer Gambist und Komponist († 1728)
- 4. Juli: John Leake, englischer Admiral († 1720)
- 20. Juli: Johann Bernhard Fischer von Erlach, österreichischer Architekt († 1723)
- 1. August: Xaver Jakub Ticin, sorbischer Jesuit und Sprachwissenschaftler
- 6. September: Guillaume Dubois französischer Kardinal und Minister († 1722)
- 8. November: Edmond Halley, britischer Astronom, erkannte die Periodizität des Halleyschen Kometen († 1742)
[Bearbeiten] Gestorben
- 1. Februar: Rudolf von Drachenfels, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter (* 1582)
- 16. Februar: Johann Klaj, deutscher Dichter (* 1616)
- 19. März: Georg Calixt, deutscher Theologe (* 1586)
- 21. März: James Ussher, irischer anglikanischer Theologe und Verfasser einer Vielzahl theologischer und historischer Werke (* 1581)
- 19. Juni: Hempo von dem Knesebeck, Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ (* 1595)
- 15. Juli: Marco Aurelio Severino, italienischer Anatom und Chirurg (* 1580)
- 11. August: Octavio Piccolomini, General Wallensteins und Kommandeur seiner Leibgarde (* 1599)
- 8. Oktober: Johann Georg I., sächsischer Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie) (* 1585)
- 6. November: Johann IV., König von Portugal, der erste Monarch aus dem Hause Braganza (* 1604)
- 13. Dezember: Konrad Balthasar Pichtel, Jurist und Hofbeamter (* 1605)
- Heinrich Vollers, deutscher Organist (* 1583)