We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dr. John – Wikipedia

Dr. John

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dr. John beim Festival „Jazz à Vienne“, 2006
Dr. John beim Festival „Jazz à Vienne“, 2006
Dr. John at the 2007 New Orleans Jazz & Heritage Festival
Dr. John at the 2007 New Orleans Jazz & Heritage Festival

Dr. John (* 21. November 1940 in New Orleans, Louisiana, USA; eigentlich Malcolm (Mac) John Rebennack Jr.) ist ein einflussreicher Rock ’n’ Roll-, Blues- und Jazz-Musiker (vor allem Gitarre, Piano) und Produzent.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Schon als Jugendlicher interessierte er sich für R&B-Musik und gründete eine High-School-Band („The Spades“) mit Jerry Byrne („Lights Out“) als Sänger. Mac wurde einer der ersten weißen Musiker, der regelmäßig bei R&B-Sessions in New Orleans spielte und fester Studiomusiker bei den legendären ACE-Records. Zu seinen wichtigsten Einflüssen gehört Professor Longhair. Seine ersten Aufnahmen für ACE spielte er zusammen mit Huey „Piano“ Smith („Rockin´ Pneumonia“) und Frankie Ford (Sea Cruise - 1957) ein, die heutzutage von Plattensammlern als Raritäten gehandelt werden. Bis 1962 war er in New Orleans (USA), dann in Los Angeles in verschiedenen Bands aktiv und an vielen Produktionen anderer Musiker wie Frank Zappa, den Rolling Stones, Phil Spector, Sam Cooke, Aretha Franklin oder Sonny and Cher beteiligt. 1977 arbeitete er gemeinsam mit Van Morrison an Van´s Comebackalbum „A Period of Transition“. Im Rahmen dieses Albums wirkte er sowohl als Arrangeur als auch Musiker mit. Im selben Jahr absolvierten die beiden auch eine ganze Reihe gemeinsamer Auftritte, die u. a. in einem TV-Special gipfelten. Die hervorragenden Aufnahmen dieser Session sind in Sammlerkreisen sehr geschätzt.

Seinen ersten großen Erfolg hatte er 1968 mit Gris-Gris, einer recht unheimlich klingenden Mischung aus Voodoo-Zaubersprüchen, Rhythm and Blues und kreolischer Soul-Musik. Mit farbenprächtigen, pittoresken Bühnenauftritten stilisierte er sich als Dr. John (Creaux) the Night Tripper zu einer Ikone des Psychedelic Rock. Mit Babylon, Remedies und The Sun, Moon and Herbs setzte er die Wiederbelebung und Aktualisierung der musikalischen Einflüsse seiner Heimatstadt fort. Das nächste Album, Gumbo, kündigte Rebennacks Abwendung von seinem extravaganten Lebensstil an, die sich mit In the Right Place und Desitively Bonnaroo fortsetzte. Nach diesem ersten Höhepunkt seines Erfolgs und vielen kreativen und hektischen Jahren nahm Dr. Johns Produktivität qualitativ und quantitativ zunächst einmal ab. Die folgenden, in einer weniger frenetischen Kadenz veröffentlichten Alben fanden nicht viele Abnehmer.

Die schöpferische Pause endete 1981 mit dem Erscheinen der Platte Dr. John Plays Mac Rebennack, einer Sammlung von Titeln, die der Musiker alleine mit seinem Klavier aufgenommen hatte und die er in The Brightest Smile in Town weiter ausbaute. Seither erfreut er seine Fans mit unregelmäßig veröffentlichten kleinen Meisterwerken, die er fast ausschließlich selbst komponiert. Daneben arbeitet er mit zahlreichen Blues-, Country- und Jazzmusikern (Willy DeVille, Maria Muldaur, Chris Barber) sowie mit Rockmusikern wie Mick Jagger und Eric Clapton zusammen. In Martin Scorseses Film The Last Waltz, dem Abschiedskonzert der Band 1977 durfte er nicht fehlen. Auch für die Komposition von Musik für Werbespots und -clips (Jingles) ist er sich nicht zu schade, außerdem sang er den Titelsong für die in den 90er Jahren erfolgreiche Serie Blossom.

Er schrieb und sang auch den Song Cruella DeVille aus dem Disney-Film 101 Dalmatiner. Weitere Besonderheit: Die Musikgruppe Emerson, Lake and Palmer entnahm dem Text von Dr. Johns Song Right Place, Wrong Time die Wortschöpfung „Brain Salad Surgery“ für ihr gleichnamiges Album aus dem Jahre 1973.

2007 wurde Dr. John in die Blues Hall of Fame aufgenommen.

[Bearbeiten] Diskografie

  • 1968 Gris Gris
  • 1969 Babylon
  • 1970 Remedies
  • 1971 The Sun, Moon and Herbs
  • 1972 Gumbo
  • 1973 In the Right Place
  • 1973 Triumvirate (mit Mike Bloomfield und John Hammond)
  • 1974 Desitively Bonnaroo
  • 1976 Hollywood Be Thy Name
  • 1978 City Lights
  • 1979 Tango Palace
  • 1981 Dr. John Plays Mac Rebennack Vol. 1
  • 1983 The Brightest Smile in Town
  • 1984 Such a Night (Aufgenommen am 4. November 1983 im Albany Empire Theatre, London)
  • 1989 In a Sentimental Mood
  • 1991 Funky New Orleans (With The Donald Harrison Band)
  • 1992 Goin' Back to New Orleans
  • 1993 The Dr. John Anthology (Mos´ Scocious)
  • 1994 Television
  • 1995 Live at Montreux
  • 1995 Afterglow
  • 1997 Trippin' Live
  • 1998 Anutha Zone
  • 2000 Duke Elegant
  • 2001 Creole Moon
  • 2003 All by Hisself: Live at the Lonestar
  • 2004 N'Awlinz Dis Dat Or D'Udda
  • 2005 Live at Montreux (CD/DVD)
  • 2006 Dr. John Plays Mac Rebennack - The Legendary Sessions Vol.2
  • 2006 Sippiana Hericane
  • 2006 Mercernary
  • 2007 Tipitina
  • 2008 City That Care Forgot

[Bearbeiten] Literatur

  • Mac Rebennack und Jack Rummel, Under A Hoodoo Moon, 1994, Reprint 1995 (St. Martin's Griffin)
  • Martin C. Strong, The Great Rock Discography, „Dr. John“, 6. Aufl. 2002, Edinburgh (Cannongate Books Ltd.)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com