We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Saarbrücken – Wikipedia

Saarbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Saarbrücken
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Saarbrücken hervorgehoben
Koordinaten: 49° 14′ N, 7° 0′ O
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Regionalverband Saarbrücken
Höhe: 230,1 m ü. NN
Fläche: 167,07 km²
Einwohner: 176.452 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 1056 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 66001-66133 (alt: 6600)
Vorwahlen: 0681, 06893, 06897, 06898, 06805
Kfz-Kennzeichen: SB
Gemeindeschlüssel: 10 0 41 100
Stadtgliederung: 4 Stadtbezirke mit 20 Stadtteilen
Adresse der Stadtverwaltung: Rathaus St. Johann
66111 Saarbrücken
Webpräsenz:
Oberbürgermeisterin: Charlotte Britz (SPD)
Saarbrücken und Umgebung
Karte

Saarbrücken (lux.: Saarbrécken; frz.: Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt und einzige Großstadt des Saarlandes. Die Universitätsstadt, die 1909 aus den drei Städten Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach entstanden ist, ist auch das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Als einziges Oberzentrum des Landes ist sie Sitz des Regionalverbandes Saarbrücken, eines Kommunalverbandes besonderer Art, vergleichbar einem Landkreis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sprachliches

[Bearbeiten] Stadtname

Der Name der Stadt hat nichts mit dem modernen Wort Brücke zu tun, denn zur Zeit der ersten Erwähnungen des Ortes bzw. der Burg gab es dort keine Saarbrücke: die erste Brücke über die Saar (die heute sog. Alte Brücke) wurde erst 500 Jahre später erbaut. Der älteste überlieferte Name Sarabriga stammt aus dem Keltischen und bedeutet in der Silbe Sara fließendes Gewässer. Der Wortteil Briga wird übersetzt als Felsen, großer Stein (vgl. auch den und benennt den großen Felsen gegenüber der Alten Brücke, auf dem auch die erste Burganlage erbaut wurde. Insofern lautete der Name der ersten Siedlung an dieser Stelle sinngemäß „Saarfels“.

Eine weitere nicht belegte Erklärung kann man auf das germanische Wort bruco zurückführen, was Sumpf bedeutet und die umgebenden Feuchtgebiete bezeichnet (niederdeutsch Brook, Broich, Brauck entsprechend ahd. Wort bruoh, mhd. bruoch). Ein Beleg dafür wäre der St. Johanner Distrikt, bekannt als die Bruchwiesen, welcher bis kurz vor seiner Bebauung in der Tat lange ein sumpfiges Gebiet gewesen war. Da das Gebiet von Saarbrücken in der ersten Besiedlung nur von Kelten bewohnt war, ist die erste Variante der Namensgebung die wahrscheinlichere.

[Bearbeiten] Einwohner

Die Einwohner der Stadt heißen „Saarbrücker“ (im saarländischen Dialekt „Saarbrigga“) und nicht Saarbrückener, wie man es fälschlicherweise immer wieder hört. Gleiches gilt für das Adjektiv, so heißt es beispielsweise „Saarbrücker Zoo“ und nicht „Saarbrückener Zoo“.

[Bearbeiten] Dialekt

Sprachgeschichtlich kommt es zwischen dem Ende des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Grund der wechselnden politischen Einflüsse zu einer Verschiebung vom ursprünglich moselfränkischen hin zum heute gebräuchlichen rheinfränkischen Dialekt, schließlich zu einem einheitlichen Stadtdialekt, dem Saarbrigga Platt.

[Bearbeiten] Geografie

Saarbrücken im Saartal zwischen Schwarzenberg (Vordergrund) und Stiftswald
Saarbrücken im Saartal zwischen Schwarzenberg (Vordergrund) und Stiftswald

Saarbrücken liegt in einer breiten Talaue und auf weiten Terrassenflächen, - diese Landschaft ist vor allem durch den Einfluss der Saar entstanden. Der nördliche Talrand wird von einer langen Kette von Höhenvorsprüngen besäumt. Am südlichen Stadtrand ziehen sich die Höhen des Stiftswaldes und des Roten Berges hin. Westlich liegt der Warndt.

Der niedrigste Punkt des Stadtgebietes liegt mit 178,5 m über NN an der Schleuse Luisenthal. Der mit 401,0 m über NN höchste Punkt befindet sich am Steinkopf, nördlich des Flughafens Saarbrücken.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Saarbrücken (Nennung im Uhrzeigersinn beginnend im Norden):

Quierschied und Sulzbach/Saar (Stadtverband Saarbrücken), St. Ingbert und Mandelbachtal (Saarpfalz-Kreis), Kleinblittersdorf (Stadtverband Saarbrücken), Grosbliederstroff, Alsting, Spicheren, Schoeneck, Petite-Rosselle und Forbach (alle in Frankreich) sowie Völklingen, Großrosseln, Püttlingen, Riegelsberg und Heusweiler (alle im Regionalverband Saarbrücken).

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Panorama von Saarbrücken; im Vordergrund die Innenstadt durchquerende Stadtautobahn mit Umgehungsstraße für den Hochwasserfall
Panorama von Saarbrücken; im Vordergrund die Innenstadt durchquerende Stadtautobahn mit Umgehungsstraße für den Hochwasserfall

Das Stadtgebiet von Saarbrücken ist gemäß § 1 der "Satzung über die Einteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken in Stadtbezirke" in die 4 Stadtbezirke Mitte, Dudweiler, West und Halberg gegliedert, wobei der Stadtbezirk Dudweiler eine eigene Bezirksverwaltung hat. In jedem Stadtbezirk gibt es einen Bezirksrat und einen Bezirksbürgermeister. Die Bezirksräte sind zu wichtigen, den Bezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann jedoch dem Stadtrat der Gesamtstadt Saarbrücken. Die Stadtbezirke sind in Stadtteile und diese wiederum in Distrikte untergliedert. Die Unterteilung in Distrikte dient jedoch lediglich statistischen Zwecken.

Die Stadtbezirke mit ihrer amtlichen Nummer sowie deren zugehörige Stadtteile (Siehe auch Liste der Stadtteile von Saarbrücken):

[Bearbeiten] Klima

Klimadiagramm von Saarbrücken
Klimadiagramm von Saarbrücken[1]

Saarbrücken liegt in der gemäßigten Klimazone, weist einen Jahresniederschlag von 796 mm und eine Temperatur im Jahresmittel von 9 °C auf. Der meiste Niederschlag fällt mit 80 mm im August; von Juni bis August ist es mit durchschnittlich 16,9 °C am heißesten und von Dezember bis Februar ist es mit durchschnittlich 0,8 °C am kältesten.

[Bearbeiten] Geschichte

Saarbrücken wird in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. im Jahre 999 erstmals als Königsburg „castellum Sarabrucca“ erwähnt, die dem Bistum Metz geschenkt wird.

Im Bereich von Alt-Saarbrücken existierte bereits in vorrömischer Zeit eine Siedlung der Mediomatriker. Flussaufwärts des heutigen Stadtkerns, im Stadtteil St. Arnual und im Bereich des heutigen Großmarktes am Fuß des Halbergs, sind römische Siedlungsreste nachgewiesen: Auf dem östlichen Flussufer befand sich eine kleine römische Garnison, die wahrscheinlich eine (hölzerne?) Brücke sicherte, in den Hängen des Halberges hat sich auch ein römisches Mithräum erhalten. Auf dem westlichen Flussufer, rund um die Stiftskirche Sankt Arnual befand sich nachweislich eine römische Siedlung mit einer größeren Villa, in deren Ruinen in merowingischer Zeit eine erste Kirche als Grablege des Metzer Bischofs Arnual errichtet wurde - angeblich eine Schenkung des merowingischen Königs Theudebert II.. Weitere alte, urkundlich belegte Orte, die heute zur Stadt Saarbrücken gehören, sind etwa Dudweiler (977) und Malstatt (ca. 960).

Ab 1120 entsteht die Grafschaft Saarbrücken, in der sich in der Umgebung der Burg durch Ansiedlung von Burgmannen, Händlern und Schutzsuchenden die Siedlung (Alt-)Saarbrücken entwickelt. Graf Johann I. verleiht Saarbrücken (dem heutigen Stadtteil Alt-Saarbrücken) und St. Johann jeweils das Stadtrecht. 1353 fällt Saarbrücken an das Haus Nassau (Walramische Linie), in deren Besitz Stadt und Grafschaft bis zur Französischen Revolution bzw. dem Wiener Kongress bleiben.

1574 fällt die Grafschaft Nassau-Saarbrücken durch Erbfall an Graf Philipp III., der die Reformation nach lutherischem Bekenntnis einführte. Der 30-jährige Krieg verheert Saarbrücken fürchterlich, 1637 leben nur noch 70 Menschen in der zerstörten Stadt. Ludwig XIV. lässt 1677 im Französisch-Niederländischen Krieg Saarbrücken niederbrennen; bis auf acht Häuser wird die gesamte Stadt zerstört.

2-Euro-Gedenkmünze 2009; Darstellung der Ludwigskirche in Saarbrücken
2-Euro-Gedenkmünze 2009; Darstellung der Ludwigskirche in Saarbrücken

Nach dem Regierungsantritt Wilhelm Heinrichs im Jahr 1741 erlebt die Stadt einen ungeheuren wirtschaftlichen Aufschwung, Steinkohlegruben werden verstaatlicht, Eisenschmelzen entstehen. Ferner entsteht das barocke Residenzschloss Saarbrücken, erbaut von Friedrich-Joachim Stengel und zahlreiche andere Bauten, die Saarbrücken in eine geschlossene Barockstadt mit zahlreichen Sichtachsen und komplett barocken Straßenzügen verwandeln. 1775 wird die Ludwigskirche vollendet, einer der bedeutendsten Barockbauten Deutschlands und Wahrzeichen der Stadt Saarbrücken.

1793 wird die Stadt von französischen Revolutionstruppen besetzt, die das Barockschloss plündern und besetzen. In Brand gerät es allerdings durch den Beschuss der preußischen Bundestruppen, in deren Reihen auch der Erbprinz Heinrich als Offizier dient. Durch den Frieden von Campo Formio 1797 sowie den Friedensvertrag von Lunéville 1801 kommt Saarbrücken zu Frankreich.

Rathaus
Rathaus

Im Jahre 1815 kommt das Gebiet an das Königreich Preußen; im Raum Saarbrücken entsteht die Bürgermeisterei Saarbrücken mit den Stadtgemeinden Saarbrücken und St. Johann sowie den Landgemeinden Malstatt, Burbach, Brebach und Rußhütte. Saarbrücken wird Sitz eines Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Trier der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufgeht. 1856 wird das Eisenhüttenwerk Burbach in Betrieb genommen.

1870, im Deutsch-Französischen Krieg, tobt unmittelbar an der Stadtgrenze die für beide Seiten mit großen Verlusten verbundene Schlacht bei Spichern. Nach der offiziellen Kriegserklärung am 19. Juli 1870 zogen sich die preußischen Truppen zunächst aus Saarbrücken zurück, so dass die französische Armee am 2. August Saarbrücken einnehmen konnte. Die Franzosen errichteten auf den Spicherer Höhen (auf französischem Gebiet) umfangreiche und geschickte Grenzbefestigungen. Dennoch gingen am 6. August die deutschen Truppen zum Angriff über und konnten nach schweren Verlusten (auf deutscher Seite fielen fast drei Mal so viele Soldaten wie auf französischer) die Höhen erobern. Die Schlacht wurde von deutscher Seite mit großem propagandistischen Aufwand gefeiert, obwohl sie für den Ausgang des Krieges völlig bedeutungslos war.

Zwischen 1897 und 1900 wird nach Plänen von Georg von Hauberrisser das Rathaus St. Johann erbaut, welches später das Rathaus der Großstadt Saarbrücken wird.

Durch Vertrag vom 5. Dezember 1908 werden die selbständigen Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach mit Wirkung vom 1. April 1909 zu einer Stadt mit dem Namen „Saarbrücken“ vereinigt. Die bisherige Stadt Saarbrücken wird künftig mit der Bezeichnung Alt-Saarbrücken geführt. Die neue Stadt Saarbrücken hat bei ihrer Gründung etwa 105.000 Einwohner und ist damit die fünftgrößte linksrheinische deutsche Großstadt. Gleichzeitig scheidet die Stadt Saarbrücken aus dem Landkreis Saarbrücken aus und wird eine kreisfreie Stadt. Dass der Streit über den zu wählenden Stadtnamen, Saarbrücken oder St. Johann, zu einem Pistolenduell der Bürgermeister geführt haben soll, ist nach Erkenntnissen des Stadtarchives ein Gerücht. Es gab zwar ein solches Duell, allerdings schon 1894 und es ging damals nicht um den Namen der „neuen“ Stadt, sondern um den Standort des Bezirkskommandos, also einer Militärbehörde. Wie genau es ausging ist nicht klar. Fakt ist: das Bezirkskommando war in St. Johann am Landwehrplatz und die Bürgermeister wurden wegen des Duells mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert.

Infolge der Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles aus dem Jahr 1919 werden das Saarland und mit ihm die Stadt Saarbrücken unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt. Durch eine Volksabstimmung im Jahre 1935 entscheidet sich die Bevölkerung wieder für den Anschluss des damaligen Saargebietes an Deutschland.

Markttag in Saarbrücken kurz nach dem 2. Weltkrieg
Markttag in Saarbrücken kurz nach dem 2. Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wird das Gestapo-Lager Neue Bremm errichtet (etwa 400 Gefangene aus Stadt und Region). Bei der Wagner-Bürckel-Aktion werden am 21. und 22. Oktober 1940 jüdische Saarbrücker in das Internierungslager Gurs abtransportiert (Nach Gauleiter Josef Bürckel). Saarbrücken wird durch Bombenangriffe (2. bis 4. Oktober 1944) stark zerstört. Im Mai 1945 wird die Stadt, wie das gesamte Saarland, unter französische Militärregierung gestellt. Zwei Jahre später wird das Saarland ein autonomer Staat mit Saarbrücken als Hauptstadt. Die Bevölkerung lehnt 1955 das Saarstatut ab. Stattdessen wird das Land 1957 zehntes Bundesland (ohne West-Berlin) der Bundesrepublik Deutschland.

Mit der Kreis- und Gebietsreform 1974 wird Saarbrücken um elf umliegende Städte und Gemeinden vergrößert; die Einwohnerzahl verdoppelt sich nahezu. Gleichzeitig wird die bislang kreisfreie Stadt mit dem Landkreis Saarbrücken zum Stadtverband Saarbrücken vereinigt. Damit entsteht erstmals in Deutschland ein Kommunalverband besonderer Art, der einem Landkreis vergleichbar ist.

Zum 1. April 2004 tritt der auch in zweiter Instanz wegen Untreue verurteilte Saarbrücker Oberbürgermeister Hajo Hoffmann zurück, nachdem er bereits im August 2002 von seinem Amt suspendiert worden war. Der Fall sorgt bundesweit für Schlagzeilen, da er für den Bau seines Privathauses Rechnungen für Bauleistungen und die Anlage des Gartens zunächst nicht selbst bezahlt, sondern diese von der städtischen Siedlungsgesellschaft bezahlt werden.

Seit Oktober 2004 steht Charlotte Britz (SPD) als Oberbürgermeisterin an der Spitze der Verwaltung. Seitdem wurden wichtige Weichen für die Zukunft der Stadt gestellt: die Stadt entwickelt in unmittelbarer Innenstadtlage ein neues „Stadtquartier Eurobahnhof“ für Gewerbe und Kultur, und die Stadt hat das Projekt „Stadtmitte am Fluss“ gestartet: Ziel ist es, die Stadtautobahn, welche die City zerschneidet und mit ihrem Lärm Wohnen und Freizeitnutzung einschränkt, in einen Tunnel zu verlegen.

Am 1. Januar 2008 wurde der Stadtverband in den Regionalverband Saarbrücken umgewandelt. Regionalverbandsdirektor ist Ulf Huppert

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Saarbrücken eingegliedert wurden:

Jahr Orte Zuwachs in ha
1896 St. Arnual  ?
1. April 1909 Vereinigung der Städte Saarbrücken,
St. Johann und Malstatt-Burbach
 ?
1. Januar 1960 Gemarkung Eschberg der Gemeinde Scheidt  ?
1. Januar 1974 Dudweiler (Stadt) sowie Altenkessel, Bischmisheim,
Brebach-Fechingen (gebildet am 1. Januar 1959), Bübingen,
Ensheim, Eschringen, Gersweiler, Güdingen,
Klarenthal, Schafbrücke und Scheidt
 ?

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Siehe auch: Einwohnerentwicklung von Saarbrücken

1905 hatte Saarbrücken mehr als 25.000 Einwohner. Nach der Vereinigung der Städte Malstatt-Burbach, Saarbrücken und Sankt Johann überschritt die Einwohnerzahl der Stadt 1909 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Bis 1974 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung mehrerer umliegender Städte und Gemeinden auf den historischen Höchststand von 209.104. Am 31. Dezember 2006 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Saarbrücken nach Fortschreibung des Statistischen Amtes Saarland 177.870 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

[Bearbeiten] Religion

Das Gebiet der heutigen Stadt Saarbrücken gehörte anfangs zum Bistum Metz in Lothringen bzw. zum Erzbistum Trier. Die Grenze verlief zwischen Saarbrücken und St. Johann einerseits sowie Malstatt und Burbach andererseits. Im Jahre 1575 führte Graf Philipp III. von Nassau-Saarbrücken die Reformation nach lutherischem Bekenntnis ein. Daher war das heutige Stadtgebiet über viele Jahrhunderte vorwiegend evangelisch. Ab dem 17. Jahrhundert gab es neben den lutherischen Gemeinden auch eine reformierte Pfarrei. Nach dem Übergang an Preußen im Jahre 1815 wurde Saarbrücken Teil der späteren Rheinprovinz. Die lutherischen Gemeinden und die reformierte Gemeinde in Saarbrücken hatten schon 1802 ein Vereinigungsgesuch an die französische Verwaltung gestellt, das aber von dieser aus politischen Gründen abgelehnt worden war. [2] Einen zweiten Versuch unternahmen die Gemeinden 1817, und zwar Monate vor dem offiziellen Unionsdekret aus Berlin. Die evangelischen Kirchengemeinden gehören seither  - sofern sie nicht Glieder einer Freikirche sind - zur Evangelischen Kirche im Rheinland (mit Ausnahme des Stadtteils Ensheim, der zur Evangelischen Kirche der Pfalz gehört). Innerhalb dieser gehören sie zu den Kirchenkreisen Saarbrücken, Ottweiler und Völklingen.

Seit 1857 besteht in Saarbrücken auch eine Gemeinde der sog. alt-lutherischen Kirche, die Evangelisch-Lutherische (altlutherische) Immanuelskirchengemeinde. Diese Kirchengemeinde gehört heute zum Kirchenbezirk Süddeutschland der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK).

Nach den Reunionskriegen Ludwigs XIV. wurde auch wieder eine katholische Gemeinde in Saarbrücken zugelassen: Der erste katholische Gottesdienst im heutigen Stadtgebiet Saarbrückens wurde erst wieder 1680 in einer Notkirche in St. Johann abgehalten. Dann wurde mit französischen Zuschüssen die Basilika St. Johann erbaut. Die erste katholische Pfarrei wurde aber erst 1803 in St. Johann errichtet. Hier stand auch die Kirche, zu der alle Katholiken des heutigen Stadtgebiets gehörten. In Saarbrücken selbst entstand dann erst im Jahre 1885 eine weitere katholische Kirche. Heute gehören die römisch-katholischen Bewohner der Stadt zum Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier (bis auf die Ortsteile Eschringen und Ensheim, die zum Bistum Speyer gehören) und stellten mit einem Anteil von 38,2 % (2004) der Gesamtbevölkerung die größte Konfession dar. 2006 fand der Deutsche Katholikentag in Saarbrücken statt.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Stadtrat

Seit den letzten Kommunalwahlen vom 13. Juni 2004 setzt sich der Stadtrat von Saarbrücken wie folgt zusammen:

  • CDU – 28 Sitze
  • SPD – 24 Sitze
  • GRÜNE – 6 Sitze
  • FDP – 4 Sitze
  • Fraktionslose – 1 Sitz

[Bearbeiten] Stadtoberhäupter

An der Spitze der Städte Saarbrücken und St. Johann standen über die Jahrhunderte Gerichtsleute, die vom Landesherrn zum Teil zum "Meier" und zu "Heimburgen" ernannt wurden. Sie übten mit den Schöffen das Gericht über die Stadt aus. Beide Städte erledigten ihre Amtsgeschäfte relativ autonom, doch gab es auch eine gemeinsame Behörde. Später nannte sich der Ortsvorsteher von Saarbrücken "Meier", der von St. Johann ab 1458 "Bürgermeister", deren Ämter ab dem 17. Jahrhundert jährlich wechselten. Ab 1689 gab es anstelle des Meiers in Saarbrücken einen Oberamtmann, ab 1724 einen Stadt- und Oberschultheiß und gegen Ende des 18. Jahrhunderts einen Stadtamtmann. Mit der französischen Besetzung der Stadt wurde 1799 die Munizipalverfassung eingeführt. Beide Städte bildeten forthin eine politische Gemeinde, deren Kanton 1800 auch die Orte Malstatt und Burbach zugeschlagen wurden. Innerhalb des Kantons wurde die Mairie (später Bürgermeisterei) Saarbrücken geschaffen. Ihr gehörten die Städte Saarbrücken und St. Johann sowie die Dörfer Malstatt, Burbach, St. Arnual, Brebach, Güdingen, Fechingen, Bischmisheim, Gersweiler und Klarenthal an. Nach dem Anschluss an Preußen wurde die Munizipalverfassung zunächst noch beibehalten, doch erhielt der Maire künftig die Bezeichnung Oberbürgermeister, ab 1819 Bürgermeister. In Saarbrücken und St. Johann wurde 1859 die preußische Städteordnung eingeführt. St. Johann hatte bereits seit 1820 vergeblich versucht, sich aus der Bürgermeisterei Saarbrücken zu lösen, was schließlich 1862 genehmigt wurde. Da jedoch die Städte so dicht beieinander lagen, versuchte man ab 1905 erneut eine Fusion, die dann zum 1. April 1909 erreicht werden konnte.

Stadtoberhäupter von Saarbrücken und St. Johann vor der Vereinigung:

  • Franz-Friedrich von Liebenstein († 1596, Grabmal in der Stiftskirche Sankt Arnual): Hofmeister, Oberamtmann und oberster Befehlshaber der Stadt und Burg Saarbrücken

Stadtoberhäupter von Saarbrücken seit 1909:

  • 1888-1909: Paul Alfred Neff
  • 1909–1919: Emil Mangold
  • 1919–1920: August Carl Klein
  • 1921–1935: Dr. Hans Neikes
  • 1935–1937: Ernst Dürrfeldt
  • 1937–1945: Fritz Schwitzgebel
  • 1945: Heinrich Wahlster
  • 1945–1946: Dr. Emil Peter Heim, Bürgermeister
  • 1946–1949: Dr. Franz Maria Singer, Bürgermeister
  • 1949: Johann Heinrich Barth, Bürgermeister
  • 1949–1956: Peter Zimmer, Bürgermeister, SPS
  • 1956–1957: Johann Ecken, Beigeordneter
  • 1957–1976: Fritz Schuster, Oberbürgermeister
  • 1976–1985: Oskar Lafontaine, Oberbürgermeister, SPD
  • 1985–1991: Hans-Jürgen Koebnick, SPD
  • 1991–2004: Hajo Hoffmann, SPD (ab August 2002 suspendiert)
  • 2002–2004: Kajo Breuer, Grüne (kommissarischer Leiter der Stadtverwaltung)

[Bearbeiten] Wappen

Wie in der Heraldik üblich, erfolgt die Beschreibung des Wappens aus Sicht des Wappenträgers (Rechts-Links-Vertauschung aus Sicht des Betrachters):

Innerhalb eines von Schwarz und Silber gestückten Schildbordes unter gespaltenem silbernem Schildhaupt - darin rechts eine rote Rose mit goldenem Samen und grünen Kelchblättern, links schräggekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzes Eisen, unter den Stielenden eine gestürzte schwarze Zange - in Blau ein goldgekrönter, goldbewehrter und rotgezungter silberner Löwe, bewinkelt von vier silbernen Tatzenkreuzen. Die Stadtfarben sind Blau-Weiß.

Die Stadt Saarbrücken, die 1909 durch Vereinigung der Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach entstand, erhielt dieses Wappen im Jahre 1911 durch Kaiser Wilhelm II., wobei das Wappen als Brustschild eines Adlers abgebildet war. Es wurde auch als "Kaiserwappen" bezeichnet. Der Wappenschild allein wurde als "Siegelwappen" bezeichnet. Auch die 1974 durch die Gebietsreform vergrößerte Stadt Saarbrücken entschied sich für die Beibehaltung des historischen Wappens in leicht veränderter Form. Die Wappensymbole wurden aus den Wappen der drei früheren Städte übernommen: Die Rose entstammt dem Wappen von St. Johann, Schlägel, Eisen und Zange entstammen dem Wappen von Malstatt-Burbach und der Löwe entstammt dem alten Saarbrücker Wappen.

Tbilisser Platz, deutsch und georgisch beschriftet
Tbilisser Platz, deutsch und georgisch beschriftet

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Außerdem unterhalten einzelne Ortsteile Partnerschaften:

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Hauptartikel: Nahverkehr in Saarbrücken

In Saarbrücken beginnen folgende Bundesautobahnen: in Richtung Osten die A 6 (nach Waidhaus über Kaiserslautern, Mannheim, Heilbronn und Nürnberg), in Richtung Nordosten die A 623 (Zubringer zur A8) von SB-Dudweiler zum Autobahndreieck Friedrichsthal und Richtung Norden die A 1 (nach Oldenburg in Holstein über Trier, Köln, Dortmund, Münster, Osnabrück, Bremen, Hamburg und Lübeck). Darüber hinaus kann man von Saarbrücken aus den guten Anschluss der Stadt Saarlouis an das Fernstraßennetz nutzen.|A 8]] (Luxemburg - Saarlouis - Pirmasens und Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Salzburg) erreichen.

„Land unter“ in Saarbrücken
„Land unter“ in Saarbrücken

Ein Problem stellt die Bundesautobahn A 620 (Dreieck Saarlouis (A8) - Dreieck Saarbrücken (A6)) dar, welche die Stadt entlang der Saar durchschneidet: Neben einer starken Lärmbelastung kommt es regelmäßig zu ihrer Überflutung, was den weitgehenden Zusammenbruch des Individualverkehrs nach sich zieht (Volkstümlich: "linker Nebenfluß der Saar mit 13 Buchstaben" = Stadtautobahn). Da die Überflutungen regelmäßig auftreten, sind verschiedene Straßen als Hochwasserumfahrung eingerichtet; sie werden bei Sperrung der A620 zu mehrspurigen Durchgangsstraßen mit Halteverbot umgewidmet, wobei die sich dort befindende Bushaltestelle "Luisenbrücke" weiterhin planmäßig durch die Busse der Saarbahn GmbH und der RSW GmbH bedient wird.

Von Saarbrücken Hauptbahnhof (auch: Eurobahnhof Saarbrücken) fahren RegionalExpress-Züge nach Frankfurt am Main und über Trier nach Koblenz sowie über Saargemünd - Straßburg nach Offenburg. Hinzu kommt der S-Bahn-ähnliche Nahverkehr der Citybahn Saar-Westpfalz nach Trier, St. Wendel und St. Ingbert - Homburg (Saar) - Kaiserslautern. Außerdem existieren ICE-, EC- und IC-Verbindungen nach Mannheim, Frankfurt, Dresden, Bremen, Stuttgart, München, Salzburg und Paris. Seit dem 10. Juni 2007 halten die ICE-Züge der Relation Frankfurt–Paris auch in Saarbrücken, die auf der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Est européenne bis zu 320 km/h erreichen.

Auf dem Wasserweg kann Saarbrücken ebenfalls auf die infrastrukturelle Anbindung der Stadt Saarlouis zurückgreifen. Dort befindet sich der achtgrößte Binnenhafen der BRD.

Den öffentlichen Nahverkehr besorgen eine Stadtbahnlinie der Saarbahn und die Buslinien der Saarbahn GmbH, welche 1997 als Schienenverkehrsunternehmen gegründet wurde. Seit 2002 führt sie auch die Geschäfte der bisherigen "Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal" weiter. Des Weiteren führen einige Linien der RSW aus der Innenstadt hinaus ins weitere Umland. Seit Einführung des Verkehrsverbundes SaarVV zum 1. August 2005 hat auch die RSW aufgrund gefallener Bedienungsverbote alle Haltestellen der Busse der Saarbahn GmbH zu bedienen.

Weiterhin hat Saarbrücken mit dem beim Stadtteil Ensheim angesiedelten Flughafen Saarbrücken einen internationalen Verkehrsflughafen. Von der Innenstadt aus ist dieser Flughafen mit der im Stundentakt (an Wochenenden und Feiertagen alle 2 Stunden) verkehrenden Regionalbuslinie R10 der RSW, die nach Blieskastel fährt, zu erreichen.

Auch der Flughafen Zweibrücken wird montags bis samstags zweimal und sonntags / feiertags einmal durch die RSW - Linie 199 von der Innenstadt aus nonstop angefahren.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Saarterrasse in Blickrichtung Südwest. An zentralem Ort (D) wurde 2000 das Expomedia - Gebäude gebaut. Die parallel zur Eisenbahnbrücke (E) über die Saar geplante Straßenbrücke wurde bislang nicht realisisert. Im Vorder- grund das Burbacher Bahngelände mit Empfangsgebäude (B)
Saarterrasse in Blickrichtung Südwest. An zentralem Ort (D) wurde 2000 das Expomedia - Gebäude gebaut. Die parallel zur Eisenbahnbrücke (E) über die Saar geplante Straßenbrücke wurde bislang nicht realisisert. Im Vorder- grund das Burbacher Bahngelände mit Empfangsgebäude (B)

Die Arbeitslosenquote lag im November 2007 bei 7,7%, die Verschuldung bei € 169,0 Mio. (30. Juni 2006).

In Saarbrücken befindet sich die Deutschlandzentrale des französischen Automobilkonzerns Peugeot, eines der vier bundesweit eigenen Callcenter von HanseNet, eines des Heine-Versands sowie das Kundenservice-Center der Mercedes-Benz Bank. Außerdem ist in Saarbrücken das juristische Informationssystem Juris beheimatet. CosmosDirekt, der größte Direktversicherer Deutschlands, hat ebenfalls seinen Sitz in Saarbrücken; die IDS Scheer AG, ein Software- und Beratungsunternehmen, in Saarbrücken-Burbach. Die ZF Getriebe GmbH an der "Goldenen Bremm", einem ginsterreichen ("goldenen") Tal im Süden der Stadt, fertigt mit weit über 5.000 Beschäftigten Automatik-Getriebe für nahezu alle europäischen Automobilhersteller.

Die Halberg-Guss GmbH in Saarbrücken-Brebach fertigt Gussteile, vor allem Kurbelgehäuse und Kurbelwellen für den europäischen PKW- und Nutzfahrzeugmarkt. Saint-Gobain Gussrohr erzeugt Rohre und Kanalguss-Produkte aus Gusseisen. Die Kanalisation von Ankara (Türkei) stammt beispielsweise von hier. Beide Unternehmen sind aus der 1756 gegründeten Halbergerhütte hervor gegangen. Die SAARSTAHL AG erzeugt mit etwa 600 Mitarbeitern in ihrem Werk Saarbrücken-Burbach Draht für den europäischen Markt.

Electro Hager in Saarbrücken-Ensheim fertigt und handelt Elektrosicherungskästen, Schaltschränke und Gebäudesystemtechnik. Schröder Fleischwaren ist eine große Fleischwarenfabrik im Industriegebiet Ost. Die Fa. Leffer in Saarbrücken-Dudweiler ist tätig im Apparatebau, Maschinenbau, Stahlbau und dem Gasbehälterbau. Für Leffer wurde an der Saar in Höhe des Bürgerparks eine RoRo-Anlage zur Verladung übergroßer Bauteile auf Schiffe errichtet. "Saarbrücker Zeitung und Verlag" ist eine Großdruckerei, die neben der täglich erscheinenden Saarbrücker Zeitung viele weitere Druckerzeugnisse liefert.

[Bearbeiten] Medien

Der Saarbrücker Halberg ist Sitz des Saarländischen Rundfunks (SR), einer der kleinsten Landesrundfunkanstalten Deutschlands mit der Deutschen Radio-Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern (ehemals Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken). Daneben sendet auch der private Rundfunksender Radio Salü aus der Landeshauptstadt.

Als privater Fernsehsender speist Saar TV fünf Stunden täglich sein Programm von Saarbrücken aus in das Kabelnetz des Saarlandes ein.

Als Tageszeitung erscheint aus der Verlagsgruppe Holtzbrinck die "Saarbrücker Zeitung" und seit Ende 2004 vierzehntäglich eine Ausgabe des Jugendmagazins Potato.

Seit 1995 findet man alle Events der Stadt im kostenlosen Veranstaltungskalender SAARTERMIN. Als kostenlose Stadtillustrierte hat sich das LIVE MAGAZIN etabliert.

Die Saarbrücker Zeitung begann Ende März 2005 mit der Herausgabe einer täglichen Zeitung im Tabloid-Format: 20cent. Die Axel Springer AG bringt seitdem mit der "Bild Saarland" ein Blatt, das Regionalberichterstattung enthält. Gleichzeitig startete sie auch die Herausgabe einer Welt kompakt, die einen saarländischen Regionalteil enthielt. Die Regionalredaktion wurde jedoch am 29. September 2006 auf Grund zu geringer Nachfrage aufgelöst. Seitdem ist im Saarland nur noch die Rhein-Neckar-Ausgabe der Zeitung erhältlich.

[Bearbeiten] Behörden

Neben den zahlreichen Dienststellen der Landesministerien, des Stadtverbandes und der Stadt bestehen in Saarbrücken unter anderem noch folgende Behörden:

[Bearbeiten] Gerichte und Staatsanwaltschaften

Saarbrücken ist Sitz des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes. Neben dem Saarländischen Oberlandesgericht gibt es in der Stadt auch ein Land- und ein Amtsgericht. Das Arbeits- und Landesarbeitsgericht, Sozial- und Landessozialgericht sowie das Finanzgericht des Saarlandes befinden sich ebenfalls in der Landeshauptstadt.

Ihren Sitz in Saarbrücken haben außerdem die Staatsanwaltschaft und die Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken, deren Zuständigkeitsbereich sich jeweils auf das gesamte Saarland erstreckt.

[Bearbeiten] Gefängnisse

In Saarbrücken befindet sich die Justizvollzugsanstalt Lerchesflur.

[Bearbeiten] Bildung und Forschung

Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Universität des Saarlandes, gegründet 1948 von der französischen Militärverwaltung
  • Hochschule der Bildenden Künste Saar, gegründet 1989 in Trägerschaft des Saarlandes als Nachfolgeinstitution der 1924 gegründeten Staatlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe und der ab 1946 bestehenden Schule für Kunst und Handwerk.
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, gegründet 1971 durch Zusammenschluss der Höheren Wirtschaftsschule und der Staatlichen Ingenieurschule, erhielt sie 1991 ihren heutigen Namen.
  • Deutsch-Französische Hochschule, gegründet 1999 bietet Studiengänge an, die mit einem Doppeldiplom abschließen
  • Hochschule für Musik Saar, gegründet 1947 als Staatliches Konservatorium. Danach wurden ein Institut für Katholische Kirchenmusik und ein Institut für Schulmusik errichtet, welche 1957 in eine Staatliche Hochschule für Musik umgewandelt und 1971 in die Trägerschaft des Saarlandes überführt wurden.
  • Fachhochschule für Bergbau, gegründet 1807 unter napoleonischer Besetzung, 1816 in Königlich-preußische Bergschule umbenannt. Später hieß sie lediglich Bergschule zu Saarbrücken, dann Bergingenieurschule und 1990 erhielt sie schließlich ihre heutige Bezeichnung.
  • Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV) in Dudweiler
  • Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, gegründet 1971 in Trägerschaft des Bistums Trier (wird gerade geschlossen).
  • Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), gegründet 1987.
  • Max-Planck-Institut für Informatik, gegründet 1990.
  • Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, gegründet 2004.
  • Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP)
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Korean Institute of Science and Technology, 1996 gegründeter europäischer Ableger eines der größten koreanischen Forschungsinistitute.
  • Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur/Robert-Musil-Forschung und wissenschaftliche Österreich-Bibliothek Robert Musil, gegründet 1970. Österreich-Schwerpunkt innerhalb der Germanistik an der Universität des Saarlandes. Die Arbeitsstelle verfügt über eine eigene Bibliothek (über 12.000 Bände mit Österreich-Bezug) und ein Archiv (mehrere Nachlässe). Der von Prof. Dr. Pierre Béhar geleiteten Forschungseinrichtung wurde im Jahre 2004 durch die Republik Österreich der Titel einer 'Wissenschaftlichen Österreich-Bibliothek Robert Musil' verliehen

Darüber hinaus verfügt Saarbrücken als Großstadt über alle vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen. Dazu zählt mit dem Ludwigsgymnasium auch das älteste Gymnasium des Saarlandes (gegründet 1604). Als besondere schulische Einrichtung sei noch das Deutsch-Französische Gymnasium/Lycée Franco-Allemand als bilinguale Begegnungsschule erwähnt.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Theater

Saarländisches Staatstheater Saarbrücken
Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Das Gebäude des Staatstheaters wurde 1937/38 erbaut. Das nationalsozialistische Regime stiftete die Spielstätte als „Belohnung“ für das Abstimmungsergebnis 1935, mit dem sich das Saarland für die Angliederung an das Deutsche Reich entschied. (siehe Abschnitt Geschichte) Das Gebäude diente an der Grenze des Deutschen Reiches als Bollwerk gegen den "kapitalistischen Westen". Der prachtvolle Haupteingang ist daher auch Richtung Paris ausgerichtet. In Anwesenheit von Hitler und Himmler eröffnete der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels das Theater[3]. Die faschistische Theaterideologie war in Saarbrücken jedoch nicht von langer Dauer. In den Kriegsjahren wurden große Teile des Gebäudes zerstört, jedoch blieb die Technik weitgehend erhalten und ist bis heute noch Bestandteil einer der technisch flexibelsten Staatstheaterbühnen Deutschlands. Trotz der zwiespältigen Vergangenheit ist das Theater am Ufer der Saar als markanter Teil des Stadtbildes akzeptiert. Das Ensemble genießt einen guten Ruf.

Auf Grund von Sparmaßnahmen der Landesregierung und im Kulturhaushalt der Stadt wird das Theater in den nächsten Jahren mit weniger Zuschüssen der öffentlichen Hand auskommen müssen. Das Theater versucht, die finanzielle Lage durch Erhebung eines sogenannten „Theatereuros“ zu verbessern.

  • Theater überzwerg
  • Studio-Theater
  • Kleines Theater im Rathaus
  • Theater im Viertel
  • Sparte4

[Bearbeiten] Orchester und Chöre

  • ehemaliges Städtisches Orchester, heute Staatsorchester Saarbrücken am Saarländischen Staatstheater.
  • Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken - Das Orchester wurde 1936 gegründet und musste nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet werden. Es zählt zu den führenden Rundfunkorchestern in Deutschland. Nach der Fusion mit dem Rundfunk-Orchester Kaiserslautern des SWR spielt das Orchester seit Beginn der Saison 2007/2008 unter dem Namen Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Chefdirigent ist Christoph Poppen.
  • Evangelische Chorgemeinschaft an der Saar (Heimatkirche: Ludwigskirche).
  • Kammerchor Saarbrücken.
  • Der Gemischte Saarbrücker Damenchor wurde im September 1992 gegründet und besteht 2005 aus fünfzig Frauen, die von Arbeit, Liebe und Politik singen.
  • Der Gemischte Saarbrücker Herrenchor wurde im Juni 2001 gegründet und besteht aus ca. dreißig Herren (Jan. 2007).
Bergwerksdirektion, 1877-80, von Martin Gropius
Bergwerksdirektion, 1877-80, von Martin Gropius

[Bearbeiten] Museen

  • Abenteuermuseum (gegenwärtig ohne Standort)
  • Arzneipflanzenmuseum
  • Geologisches Museum
  • Heimatmuseum St. Arnual
  • Historisches Museum Saar
  • Kreisständehaus Saarbrücker Schlossplatz (Alte Sammlung – ab März 2007)
  • Museum für Vor- und Frühgeschichte
  • Museum in der Schlosskirche
  • Saarlandmuseum (Moderne Galerie, Studiogalerie, Graphisches Kabinett)
  • Saarländisches Künstlerhaus (Alte Sammlung – bis März 2007, Landesgalerie)
  • Sepulkralmuseum
  • Stadtgalerie Saarbrücken

[Bearbeiten] Gedenkstätten und Mahnmale

[Bearbeiten] Bauwerke

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken

Sandsteinverzierungen 1896/97 (Mainzer Straße)
Sandsteinverzierungen 1896/97 (Mainzer Straße)
Sandsteinverzierungen Ende 19. Jahrhundert (Mainzer Straße)
Sandsteinverzierungen Ende 19. Jahrhundert (Mainzer Straße)
Alte Brücke
Alte Brücke
St. Michael mit Rotenbergtreppe
St. Michael mit Rotenbergtreppe

[Bearbeiten] Bedeutende Kirchen

[Bearbeiten] Sonstige Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Januar/Februar: Max-Ophüls-Preis, größtes Festival für den deutschsprachigen Nachwuchs-Film
  • Rosenmontag: Fastnachtzug in Burbach und Ensheim
  • März bis Oktober: jeden zweiten Samstag im Monat großer Flohmarkt in der Franz-Josef-Röder-Straße
  • Mai: Fest am Schloss
  • Mai: Perspectives du Théâtre
  • Mai/Juni: Mouvement - Musik im 21. Jahrhundert, Festival für zeitgenössische Musik des Saarländischen Rundfunks
  • Mai/Juni: Trofeo Karlsberg: Die Stadt ist Partner dieses jährlich am Wochenende nach Fronleichnam stattfindenden Junioren-Weltcup-Radrennens.
  • Mai/Juni: Maifest in Burbach
  • Juni/Juli: Kino im Fluss/Cinéfleuve, interregionales Filmfestival
  • Juni: "Licht und Blumen"
  • Anfang Juni/Ende August: "Sonntags ans Schloss"
    • 11:00 Uhr - Matinée: Live-Konzert der Richtungen Blues und Rhythm 'n' Blues
    • 15:00 Uhr - Kultur für Kids: Kinderprogramm
    • 18:00 Uhr - Soirée: Live-Konzert der Richtungen A-Cappella, Pop, Rock & Funk
  • Juli/August: Altstadtfest in St. Johann
  • Juli/August: Christopher-Street-Day
  • Juli/August: Nauwieserfest in St. Johann
  • Juli/August: Sommer Szene / Internationale Straßentheatertage [7]
  • August: "Saarspektakel"
  • September: Deutsch-französischer Weinmarkt
  • September: Fest um die Ludwigskirche
  • Oktober: "Intermarionett" (Marionettentheater-Festival)
  • November: "Electricity"-Festival
  • November/Dezember: Afrikanische Filmtage
  • 1. Adventswochenende: Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt um das Schloss
  • November/Dezember: Christkindl-Markt auf dem St. Johanner Markt

[Bearbeiten] Sport

Bekanntester Fußballverein Saarbrückens und des Saarlands ist der derzeitige Viert-Ligist 1. FC Saarbrücken. Er spielte insgesamt fünf Spielzeiten in der Fußball-Bundesliga: 1963/64, 1976-1978, 1985/86 und 1992/93, weitere 19 Spielzeiten in der 2. Bundesliga. Austragungsort der Heimspiele ist das Ludwigsparkstadion.

Der ATSV Saarbrücken spielte in den 1980er Jahren und zu Beginn der 1990er Jahre in den Tischtennis-Bundesligen der Damen und Herren und wurde mehrfach Deutscher Mannschaftsmeister.

Die Saarland Hurricanes spielten von 2000 bis 2007 in der 1. Bundesliga der German Football League (GFL).

Der 1. BC Bischmisheim spielt in der 1. Badminton-Bundesliga, wo er bereits zweimal den deutschen Meistertitel erringen konnte und aktueller Deutscher Meister ist.

Auch unterhält die Badminton World Federation eins ihrer drei internationalen Trainingszentren in Saarbrücken.

Der Saarländische Fußballverband ist ebenso wie der Saarländische Turnerbund und viele weitere Sportfachverbände in Saarbrücken in der Hermann-Neuberger-Sportschule angesiedelt. Diese wird vom Landessportverband für das Saarland betrieben.

In Saarbrücken befindet sich auch der Sitz des Olympiastützpunktes Rheinland-Pfalz/Saarland.

Die Saarbrücken Blues betreiben seit 1995 sowohl Baseball als auch Softball in der Landeshauptstadt.

[Bearbeiten] Vereine

  • M'r sin nit so, Saarbrücker Karnevalsgesellschaft, gegründet 1856.
  • Der Historische Verein für die Saargegend (HV) , gegründet 1839, mit Sitz in Saarbrücken ist der älteste und mit rund 800 Mitgliedern der größte wissenschaftliche Geschichtsverein der Region. Er ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder sich für die Geschichte des Saarlandes sowie der angrenzenden Regionen interessieren und diese ebenso erforschen. Der HV möchte zugleich Geschichte allgemein verständlich vermitteln. Vielfältige Aktivitäten kennzeichnen seine Arbeit: Veröffentlichungen (Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend und saargeschichte/n) - Tagungen - Bibliothek und Sammlungen - verschiedene Vortragsreihen - Abiturpreis. Der HV nimmt gesellschaftspolitischen Einfluss auf die historische Kultur des Saarlandes. Er äußert sich öffentlich zum regionalen Denkmalschutz und anderen historisch bedingten Fragen kultureller Identität. [8]
  • Der Verein Geographie ohne Grenzen ist gleichzeitig die Geographische Gesellschaft zu Saarbrücken. Er führt Führungen durch Saarbrücken, das Saarland, das grenznahe Frankreich und Luxemburg (Region Saar-Lor-Lux) zu speziellen Themen unter fachkundiger Leitung für interessierte Bürger durch. Die Stadtrundgänge, die nicht nur die klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigen, sondern auch abseits der bekannten Wege Besonderheiten und Hintergründe aufzeigen, werden durch Vorträge während der Wintermonate ergänzt.[9]

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Historisch bedeutsame Persönlichkeiten

Bedeutende Persönlichkeiten, die in Saarbrücken wirkten, waren:

[Bearbeiten] Ehrenbürger

siehe Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Saarbrücken

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten


[Bearbeiten] Quellen

  1. Geoklima 2.1
  2. vgl. J.F.G. Goeters: Die Einführung der Union im Bereich der alten Kreissynode Saarbrücken. In: Helmut Franz / Hans Walter Herrmann: Die Evgl. Kirche an der Saar gestern und heute. Saarbrücken 1975, S. 222.
  3. "Zeitzeugen gesucht" des Saarländischen Rundfunks auf www.sr-online.de Stand 7. Dezember 2007.
  4. www.Saarbrücken.de
  5. www.dradio.de (Deutschlandfunk)
  6. [1] Bild bei Stadtbild-Saarbruecken.de
  7. http://www.sommerszene.de Sommer Szene / Internationale Straßentheatertage
  8. Historischer Verein für die Saargegend
  9. Willkommen bei Geographie ohne Grenzen e.V. StattReisen Saar!

[Bearbeiten] Literatur

  • Preußens Städte - Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808; hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit, Berlin, 1908
  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland; Band IV 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1964
  • Geschichte der Stadt Saarbrücken, hrsg. von Rolf Wittenbrock, Saarbrücken 1999, ISBN 3-930843-41-2, 2 Bände, zusammen ca. 1.450 Seiten; Band 1: Von den Anfängen zum industriellen Aufbruch (1860), Band 2: Von der Zeit des stürmischen Wachstums bis zur Gegenwart

Albert Marx „Die Geschichte der Juden im Saarland“ Verlag „Die Mitte“, Saarbrücken 1992

[Bearbeiten] Weblinks

Wikinews
 Wikinews: Saarbrücken – Nachrichten
Wiktionary
 Wiktionary: Saarbrücken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Commons
 Commons: Saarbrücken – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com