We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Open Directory Project – Wikipedia

Open Directory Project

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Open Directory Project (ODP), auch bekannt als dmoz (für „Directory Mozilla“), will der umfangreichste von Menschen erstellte Link-Katalog des World Wide Web sein. Die Inhalte des Projekts sind Open-Content. Sie werden bearbeitet und aktualisiert von freiwilligen Redakteuren, dort Editoren genannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Historie

Das ODP wurde ursprünglich unter dem Namen Gnuhoo gegründet und ging am 5. Juni 1998 online. Der Name wurde in Newhoo geändert, nachdem ein Slashdot-Artikel darauf hinwies, dass Gnuhoo nicht auf freier Software basiert, und dass Gnuhoo das Markenzeichen des GNU-Projektes ohne Erlaubnis benutzte.[1]

Newhoo wurde zum Open Directory Project, nachdem es im Oktober 1998 von Netscape gekauft wurde und seinen Inhalt unter einer Open-Content-Lizenz veröffentlichte. Kurz darauf wurde Netscape inklusive des ODP von AOL gekauft, welches einige Zeit später mit Time Warner fusionierte. Abgeleitet von der ersten Hostingadresse directory.mozilla.org entstand die Kurzform "DMOZ" bzw. "dmoz.org".

Die Idee des Open Directory Projects inspirierte mindestens zwei weitere Webverzeichnisse, welche ebenfalls von privaten Unternehmen finanziert und von freiwilligen Editoren bearbeitet wurden: Das Go-Verzeichnis (ehemals betrieben von Disney) und Zeal (gekauft von LookSmart). Beide sind mittlerweile eingestellt. Keines dieser Verzeichnisse veröffentlichte seine Daten jedoch als Open Content – eine Strategie, welche den Erfolg des ODP in einem stark umkämpften Markt sicherte.

Die Motivation zur Gründung des ODP war die Frustration über die mangelhafte Aktualität, d. h. die lange Verzögerung bei der Aufnahme neuer Sites und der hohe Anteil toter Links in redaktionell betreuten Verzeichnissen. Mittlerweile haben viele dieser Verzeichnisse einen kostenpflichtigen Eintragsservice eingeführt, mit dem die Aktualität einzelner Sites schnell verbessert werden kann. Diese Verbesserung geschieht jedoch auf Kosten der redaktionellen Integrität: Anders als bei offenen Verzeichnissen wie dem ODP gibt nicht die inhaltliche Qualität und thematischen Plausibilität der Site den Ausschlag für die Listung, sondern die finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Webmaster.

Allerdings wird auch beim ODP die mangelhafte Aktualität und lange Bearbeitungsdauer kritisiert. Die Verzögerung bei der Aufnahme ähnelt in vielen Kategorien jener, die früher bei Yahoo üblich war. Dies liegt daran, dass die Editorengemeinschaft mit dem Wachstum des Internet nur mühsam Schritt halten kann und daher in zahlreichen Kategoriezweigen Editoren fehlen, um die Vielzahl der Anmeldungen zu bearbeiten. Es kann zwar jeder Editor werden, aber dafür ist eine Bewerbung nötig. Editoren sind immer nur für bestimmte Kategoriezweige zuständig.

Am 20. Oktober 2006 erfuhr das ODP schwerwiegende technische Probleme. Die Funktionen für das Vorschlagen von Sites und Änderungen, sowie die internen Editorfunktionen zum Ändern von Katalogeinträgen waren gesperrt. Am 18. Dezember 2006 wurde der Zugang für Editoren wieder freigegeben; am 13. Januar 2007 das öffentliche Interface für das Vorschlagen von Sites und Änderungen und am 23. Februar 2007 die Möglichkeit, sich als neuer Editor zu bewerben.

[Bearbeiten] Datennutzung

ODP-Inhalte sind grundsätzlich kostenlos und ungehindert öffentlich zugänglich. Zusätzlich wird ein kostenfreies Nutzungsrecht zur Weiterverbreitung als komplette oder auszugsweise Veröffentlichung gewährt.[2] Die Daten stehen dafür in einer frühen Form des RDF-Formats öffentlich zum Download zur Verfügung. Es erscheint in der Regel wöchentlich eine neue Version. Die Daten des in sich abgeschlossenen ODP Sets (Dump) enthalten sowohl die URL-Einträge, als auch die Verzeichnisstruktur inklusive der Verlinkung zwischen Kategorien.

Die Weiterverbreitung der Daten erfolgt als Open Content zu den Bedingungen der Open-Directory-Project-Lizenzbedingungen. Diese sehen eine sichtbare ODP-Quellenangabe mit Links für das Vorschlagen neuer Einträge und für die Bewerbung zur Mitarbeit beim ODP auf jeder einzelnen Seite vor, die Inhalte des ODP veröffentlicht.[3]

Zu den Nutzern, die ODP-Daten zur Ergänzung ihrer Inhalte einfließen lassen, gehören neben Netscape und AOL auch bekannte Suchmaschinen wie Google oder Excite sowie mehr als 300 weitere Seiten.[4] Google und MSN Search verwenden die Beschreibungstexte des Open Directory Projects auf ihren Ergebnisseiten auch als Ersatz für die ansonsten angezeigten Seitenausschnitte. Beide Plattformbetreiber bieten die Möglichkeit, sich per Meta-Tag („noodp“) gegen das Verwenden der Beschreibungen aus dem ODP auszusprechen. Die Betreiber kommen damit Einwänden von Webmastern entgegen, denen eine externe Beschreibung ihrer Site nicht gefällt.

[Bearbeiten] Datenpflege

Neben der Pflege der Verzeichniseinträge durch Editoren gibt es eine Reihe von Mechanismen und Werkzeugen, die auf eine Verbesserung der Datenqualität hinzielen. So ist es z. B. für Nutzer des Verzeichnisses möglich, Aktualisierungswünsche für bestimmte Einträge einzugeben oder einen Missbrauchsverdacht zu melden.

Zudem hat das ODP einen eigenen Webcrawler mit Namen Robozilla. Dieser wird von Zeit zu Zeit über alle im Verzeichnis gelisteten Einträge geschickt um tote Links zu finden. Robozilla markiert diese entsprechend und entfernt sie vorübergehend aus dem Verzeichnis, damit die Editoren passende Maßnahmen ergreifen können.

Einträge von abgelaufenen Domains werden inzwischen weitgehend automatisch aus dem Verzeichnis entfernt, um die Aktualität zu gewährleisten und falsche oder irreführende Inhalte durch Hijacking und Parking von Internetadressen zu verhindern.

Im Laufe der Zeit wurden – bedingt vor allem durch die abnehmende Zahl der von Netscape bzw. AOL bezahlten Staff-Mitarbeiter – von den Editoren des ODP eine Reihe zusätzlicher Tools wie Linkprüfer, spezialisierte Webcrawler, Rechtschreibprüfer, verbesserte Suchmaschinen und eine Reihe von Bookmarklets erstellt, um das Editieren zu vereinfachen.

[Bearbeiten] Ausgliederungen

Im Laufe der Jahre haben Editoren des ODP eine Reihe verwandter Projekte gestartet, die teilweise auf der auch vom ODP genutzten Software basieren. Keines davon war jedoch bislang so erfolgreich wie das ODP selbst.

Eines dieser Projekte ist als Verzeichnis im Verzeichnis direkt ins ODP integriert: Der Zweig für Kinder und Jugendliche, kidmoz. Dort werden ausgewählte Sites speziell für Kinder und Jugendliche mit passenden Beschreibungen sowie Altersangaben versehen und gelistet. Organisatorisch ist dieser Teil des Verzeichnisses relativ unabhängig, auch wenn eine Reihe von Editoren in beiden Verzeichnissen aktiv sind. Gegründet wurde es im November 2000.[5]

Ein weiteres, auf das Sammeln aller mit Musik und Musikern zusammenhängenden Daten spezialisiertes Projekt ist MusicMoz. Dieses existiert derzeit nur auf Englisch, ein deutschsprachiger Zweig ist jedoch in Vorbereitung.

Außerdem gibt es den Restaurantführer ChefMoz, wo Restaurantbeschreibungen und -kritiken gesammelt werden.

Bei der Enzyklopädie Open Site können – wie beim Open Directory Project – nur angemeldete Editoren am Datenbestand arbeiten. Dort gibt es bereits einen deutschsprachigen Bereich.

[Bearbeiten] Daten und Fakten

Im Juni 2008 verzeichnete das ODP über 4,5 Millionen Einträge – über 480.000 davon im deutschsprachigen Teil des Katalogs. Diese sind in über 700.000 Kategorien sortiert. Seit der Gründung des Projektes haben mehr als 80.000 Editoren zum Wachstum des Verzeichnisses beigetragen.

Nachdem für 2005 das erste Mal ein Jahresreport veröffentlicht wurde, wurden von Januar 2006 bis zum Servercrash im Oktober 2006 monatlich englischsprachige Berichte bereitgestellt. Neben einer Darstellung der Entwicklung der Eintragszahlen, der aktiven Editoren und der im Verzeichnis vertretenen Sprachen wurde darin über Projekte und Datennutzer berichtet.[6]

Das ODP bezeichnet sich als Projekt von freiwilligen Editoren, die die im Internet veröffentlichten Informationen systematisch katalogisieren und öffentlich zur Verfügung stellen. In der Funktionsweise ähnlich einer großen Bibliothek, wird der Katalog immer differenzierter in seinen Verzweigungsmöglichkeiten ausgebaut. Daraus erklärt sich die Vielzahl an Kategorien. Domaininhalte sollen plausibel erfasst und aus Sicht eines interneterfahrenen Nutzers beschrieben werden, ohne sie in Systematik und Text zu verfälschen.

Strategie und Ziel ist, nicht wenige Redakteure mit vielen Links aus allen denkbaren Informationsbereichen des Internet, sondern möglichst viele Editoren mit den für das von ihnen betreute Thema jeweils besten Kenntnissen und Erfahrungen zu betrauen. Der Nutzen besteht in einer hohen Ergebnisdichte von Inhalten als Ausgangspunkt für individuelle Recherchen, ausgehend von der jeweiligen Kategorie. Zum Konzept gehört, sich mit menschlichen Eigenschaften, wie Beurteilungsvermögen, Setzen von inhaltlichen Zusammenhängen und Qualitätserwartungen an Informationen von automatisierten Katalog- und Suchsystemen im Internet zu differenzieren. Dies wird mit dem Slogan Humans do it better entsprechend ausgedrückt.

Editoren durchlaufen ein kurzes Bewerbungsverfahren mit Beispiellinks und Fragen zum Themenbezug. Qualität und Verhinderung von Missbrauch spielen auch wegen der Abgabe der Daten in offener Lizenz an weitere Datennutzer eine übergeordnete Rolle. So besteht zwar die Möglichkeit, Seiten vorzuschlagen. Das Verzeichnis wächst aber überwiegend durch eigene Recherchen von Editoren. Grundlage für die Aufnahme von Seiten sind die öffentlich zugänglichen Richtlinien und Hinweise sowie das Bewertungsergebnis, ob eine Seiteninformation für das Thema sinnvoll und eine wertvolle Ergänzung ist.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Slashdot: The GnuHoo BooBoo
  2. Gesellschaftsvertrag von Netscape mit Selbstverpflichtungen gegenüber der Web-Community
  3. Open Directory License
  4. Datennutzer in deutsch, siehe die Links dort für andere Sprachen.
  5. Newsletter März 2001 mit Vorstellung des neuen Projekts
  6. ODP Reports

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com