aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 20. Oktober ist der 293. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 294. in Schaltjahren), somit bleiben 72 Tage bis zum Jahresende.
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
1401: Hinrichtung der Vitalienbrüder
- 1401: Auf dem Grasbrook in Hamburg werden Dutzende ehemaliger Vitalienbrüder, unter ihnen Klaus Störtebeker, enthauptet und die Köpfe zur Abschreckung aufgespießt.
- 1448: Die Dritte Schlacht auf dem Amselfeld, die am 17. Oktober begonnen hat, endet mit einer vernichtenden Niederlage des Kreuzfahrerheeres unter Johann Hunyadi gegen die Osmanen unter Sultan Murat II.
- 1541: Kaiser Karl V. landet mit einer Flotte bei Algier, um den algerischen Korsaren das Handwerk zu legen. Ein Unwetter, das die Schiffe zerstreut, und schwere Verluste bei den gelandeten Truppen führen zur Heimkehr der Expedition.
- 1548: Alonso de Mendoza gründet in der Ortschaft Laja die Stadt Nuestra Señora de La Paz. Drei Tage später wird ein Standort rund 25 km weiter östlich für die neue Siedlung gewählt und ein Teil der Dorfeinwohner dorthin verlegt, weil er besseren Schutz vor Wetterunbilden bietet.
- 1587: In der Schlacht von Coutras besiegen die Hugenotten unter Heinrich von Navarra ein Heer der katholischen Liga in Frankreich.
- 1650: Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt.
- 1696: Die russische Duma beschließt auf Wunsch von Zar Peter dem Großen den Aufbau einer Marine.
- 1714: Georg I., zugleich Herzog und Kurfürst in Hannover, wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien und Irland gekrönt.
1803: Die im
Louisiana Purchase verkaufte Kolonie Louisiana (grün)
1899: Buren beobachten die Schlacht von Talana Hill
1946: Sowjetische Besatzungszone
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
1880: Die heute als
Alte Oper bekannte Oper in Frankfurt
1973: Das
Sydney Opera House
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1580: Peter Crüger, deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker
- 1632: Christopher Wren, englischer Baumeister
- 1677: Stanislaus I. Leszczyński, König von Polen und Herzog von Lothringen
- 1679: Samuel von Cocceji, preussischer Jurist
- 1760: Alexandre-Théodore-Victor de Lameth, französischer Soldat und Politiker
- 1770: Antoine Jay, französischer Jurist und Schriftsteller
- 1784: Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston, britischer Politiker
- 1792: Anton Bernhard Fürstenau, deutscher Flötist und Komponist
- 1801: Melchior Berri, schweizerischer Architekt aus Basel
- 1802: Ernst Wilhelm Hengstenberg, deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
- 1808: Karl Andree, deutscher Geograph und Publizist
- 1819: Sayyid Ali Muhammad al-Bab (Der Bab), iranischer Religionsstifter (Babismus)
- 1832: Anton Romako, österreichischer Maler
- 1847: Oscar Swahn, schwedischer Sportschütze und ältester Olympiasieger aller Zeiten
- 1847: Fritz Thaulow, norwegischer Maler
- 1854: Arthur Rimbaud, französischer Dichter
- 1856: Alcibiade Béique, kanadischer Organist und Musikpädagoge
- 1857: František Mareš, tschechischer Nationaldemokrat, später faschistisch orientierter Politiker, Physiologe und Philosoph
- 1859: John Dewey, US-amerikanischer Philosoph
- 1861: Maximilian Harden, deutscher Publizist
- 1866: Kazimierz Twardowski, polnischer Philosoph und Logiker
- 1874: Charles Ives, US-amerikanischer Komponist
- 1881: Josef Ferdinand Kleindinst, deutscher Politiker (CSU)
- 1882: Margaret Dumont, US-amerikanische Schauspielerin
- 1882: Felix Linnemann, 4. Präsident des DFB
- 1882: Bela Lugosi, ungarischer Filmschauspieler
- 1886: Leopold Stocker, österreichischer Verleger
- 1887: Vic Gonsalves, niederländischer Fußballspieler
- 1889: Fritz Terhalle, Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
- 1891: James Chadwick, britischer Physiker
- 1893: Jomo Kenyatta, kenianischer Politiker
- 1895: Morrie Ryskind, US-amerikanischer Autor
- 1897: Peter Bamm, deutscher Schriftsteller
- 1904: Mario von Galli, katholischer Theologe
- 1908: Stuart Hamblen, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1911: Grete Schickedanz, deutsche Unternehmerin
- 1913: Johann Kurz, Rektor des Erzbischöflichen Seminars Hollabrunn
- 1913: Grandpa Jones, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1917: Jean-Pierre Melville, französischer Filmregisseur
- 1918: Werner Maihofer, deutscher Politiker
- 1919: Ksente Bogoev, jugoslawischer bzw. mazedonischer Ökonom und Politiker
- 1923: Otfried Preußler, deutscher Schriftsteller
- 1925: Arthur Buchwald, US-amerikanischer Publizist und Humorist
- 1925: Herman Roelstraete, belgischer Komponist, Sänger, Organist, Pädagoge, Dirigent und Musikhistoriker
- 1927: Werner Kreindl, österreichischer Schauspieler
- 1927: Oskar Pastior, deutscher Schriftsteller
- 1928: Zhu Rongji, chinesischer Politiker und Regierungschef
- 1930: Manfred Abelein, deutscher Politiker
- 1935: Jerry Orbach, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Wanda Jackson, US-amerikanische Sängerin
- 1942: Christiane Nüsslein-Volhard, deutsche Biologin (Medizinnobelpreis 1995)
- 1943: Carlo von Tiedemann, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator
- 1944: Hans-Christian Reiche, General in der NVA
- 1945: Thomas Pasatieri, US-amerikanischer Komponist
- 1946: Elfriede Jelinek, österreichische Schriftstellerin (Literaturnobelpreis 2004)
- 1946: Lucien Van Impe, belgischer Radrennfahrer
- 1947: Aljoscha Rompe, deutscher Punkmusiker
- 1948: Helmut Achatz, deutscher Fußballspieler
- 1950: Tom Petty, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1951: Claudio Ranieri, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1954: O. P. Zier, österreichischer Schriftsteller
- 1956: Danny Boyle, britischer Regisseur
- 1957: Anouar Brahem, tunesischer Musiker und Komponist
- 1958: Rainer Hartmann, deutscher Jazzgitarrist
- 1958: Viggo Mortensen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Mark King, britischer Musiker (Level 42)
- 1958: Ivo Pogorelich, serbischer Pianist
- 1959: Morten Andreas Meyer, norwegischer Politiker
- 1960: Lepa Brena, jugoslawische Sängerin
- 1961: Audun Kleive, norwegischer Jazzmusiker
- 1964: Andreas Fischer, deutscher Fußballspieler
- 1966: John von Düffel, deutscher Schriftsteller
- 1966: Stefan Raab, deutscher Showmaster, Comedystar, Entertainer und Produzent
- 1967: Luigi Lo Cascio, italienischer Schauspieler
- 1967: Luck Mervil, haitianisch-kanadischer Schauspieler
- 1967: Theresia Walser, deutsche Schriftstellerin
- 1969: Guillermo Pérez-Roldán, argentinischer Tennisspieler
- 1971: Snoop Dogg, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1971: Dannii Minogue, australische Sängerin
- 1975: Nadine Kleinert, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1976: Nicola Legrottaglie, italienischer Fußballspieler
- 1978: Paul Wilson, britischer Bassist und Sänger
[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert
- 1139: Heinrich X., Herzog von Bayern (1126–1138) und Sachsen (1137–1139)
- 1187: Urban III., Papst
- 1274: Engelbert II. von Falkenburg, 56. Erzbischof von Köln
- 1401: Klaus Störtebeker, Seeräuber und Anführer der Vitalienbrüder und Likedeeler
- 1439: Ambrosius Camaldulensis, italienischer Theologe und Ordensgeneral der Kamaldulenser
- 1575: Kaspar Eberhard, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge
- 1579: Franziskus Joel, ungarischer Pharmakologe und Mediziner
- 1652: Antonio Coello, spanischer Schriftsteller
- 1740: Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Ungarn
- 1864: Carl Christian Rafn, dänischer Altertumsforscher
- 1870: Michael Balfe, irischer Komponist
- 1872: Friedrich Welwitsch, Afrikaforscher und Botaniker
- 1896: François Félix Tisserand, französischer Astronom
- 1898: Johannes Seluner, schweizerischer Findling
- 1900: Naim Frashëri, albanischer Schriftsteller
- 1910: Gustav Hartmann, deutscher Unternehmer
- 1915: Josef Ruederer, deutscher Schriftsteller
- 1929: José Batlle y Ordóñez, Journalist und Staatspräsident von Uruguay
- 1931: Franziska Ellmenreich, deutsche Schauspielerin
- 1931: Emánuel Moór, ungarischer Komponist
- 1935: Arthur Henderson, britischer Politiker
- 1939: Otto Siffling, deutscher Fußballspieler
- 1941: Bruno Cassirer, deutscher Verleger, Galerist und Pferdezüchter
- 1941: Hanuš Bonn, tschechischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer
- 1942: Friedrich Münzer, klassischer Philologe
- 1944: Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker
- 1944: Magda Spiegel, deutsche Konzert- und Opernsängerin
- 1950: Lucien Martin, kanadischer Violinist und Dirigent
- 1959: Werner Krauß, österreichischer Schauspieler
- 1964: Herbert C. Hoover, 31. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1968: August Werner, deutscher Fußballnationalspieler
- 1971: Max von Mühlenen, schweizer Maler
- 1972: Harlow Shapley, US-amerikanischer Astronom
- 1977: Steve Gaines, US-amerikanischer Musiker
- 1977: Ronald Wayne Van Zant, US-amerikanischer Sänger
- 1983: Merle Travis, US-amerikanischer Musiker
- 1984: Carl Ferdinand Cori, US-amerikanischer Biochemiker
- 1984: Paul A. M. Dirac, britischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1984: Budd Johnson, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Klarinettist und Arrangeur
- 1986: Fritz Hochwälder, österreichischer Schriftsteller
- 1987: Andrei Kolmogorow, russischer Mathematiker
- 1990: Joel McCrea, US-amerikanischer Schauspieler
- 1992: Alexander Camaro, deutscher Maler
- 1994: Serhij Bondartschuk, russischer Schauspieler und Regisseur
- 1997: Henry Vestine, US-amerikanischer Gitarrist
- 1998: Gerhard Jahn, deutscher Politiker (SPD)
- 1998: Franz Tumler, österreichischer Schriftsteller
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Gedenktag des Heiligen Wendelin (katholisch)
- Gedenktag des Seligen Jakob Kern (katholisch)
Monate des Julianischen und Gregorianischen Kalenders