We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft – Wikipedia

Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

England
Logo
Spitzname(n)
Verband Rugby Football Union
Trainer Martin Johnson (seit 2008)
Kapitän Phil Vickery
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Meiste Länderspiele
Jason Leonard (118)
Meiste erzielte Punkte
Jonny Wilkinson (1032)
Meiste erzielte Versuche
Rory Underwood (49)
Erstes Länderspiel
Schottland Schottland 4:1 England
(27. März 1871; erstes Länderspiel weltweit)
Höchster Sieg
England 134:0 Rumänien
(17. November 2001)
Höchste Niederlage
Australien Australien 76:0 England
(6. Juni 1998)
Weltmeisterschaft
Teilnahmen: 6
Bestes Ergebnis: Weltmeister 2003

Die Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft (auch als England Rugby bezeichnet) vertritt England auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby-Union. Sie nimmt insbesondere an den Weltmeisterschaften und an den Six-Nations-Turnieren (früher Five Nations) teil. Die Geschichte der Nationalmannschaft reicht bis ins Jahr 1871 zurück, als sie im weltweit ersten Länderspiel auf Schottland traf. England gehört zu den erfolgreichsten Mannschaften der Welt. Es stehen 35 Siege bei Five Nations/Six Nations zu Buche, darunter zwölf „Grand Slams“, also Siege gegen alle anderen beteiligten Mannschaften. Der größte Erfolg der Mannschaft ist der Finalsieg bei der Weltmeisterschaft 2003 über Australien. Die organisatorische Verantwortung über die Mannschaft trägt die Rugby Football Union.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

William Webb Ellis
William Webb Ellis

Zugeschrieben wird die Erfindung des Rugby William Webb Ellis, der 1823 in der Stadt Rugby als Erster bei einem Fußballspiel den Ball in die Hand genommen und davongetragen haben soll. Internatsschüler, insbesondere der Rugby School, verbreiteten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts den neuen Sport über das ganze Land. Am 26. Januar 1871 erfolgte die Gründung des Zentralverbandes Rugby Football Union (RFU). Das erste Spiel einer englischen Auswahl fand am 27. März 1871 statt, Gegner war Schottland. Dieses Spiel war nicht nur die erste Begegnung zwischen beiden Ländern in irgendeiner Sportart, sondern auch das allererste Rugby-Länderspiel überhaupt. Austragungsort war Raeburn Place in Edinburgh; Schottland gewann vor 4.000 Zuschauern mit 4:1.

Nach zahlreichen Begegnungen mit Schottland fand 1875 das erste Spiel gegen Irland statt; es war zugleich das erste Länderspiel der Iren (Endergebnis 7:0 für England). Das erste Spiel gegen Wales folgte am 19. Februar 1881 und endete 30:0 für die Engländer. Nach einer Reihe von sporadisch stattfindenden Länderspielen zwischen den einzelnen britischen Auswahlmannschaften wurde 1883 die „Home Nations Championship“ ins Leben gerufen; die Engländer waren die ersten Turniersieger. 1889 trugen sie ihr erstes Spiel gegen eine Mannschaft aus, die nicht von den Britischen Inseln stammte, die New Zealand Māori, eine Auswahl der neuseeländischen Ureinwohner.

Am 29. August 1895 traten 20 Vereine aus der RFU aus und gründeten einen eigenständigen Verband. Dies war die Geburtsstunde der Spielvariante Rugby League. Die Spaltung war erfolgt, weil insbesondere Vereine aus dem Norden des Landes ihre zumeist aus der Arbeiterschicht stammenden Spieler bei Verletzungspausen finanziell entschädigen wollten. Die RFU betrachtete dies als ersten Schritt zur Professionalisierung und pochte letztlich erfolglos auf die Einhaltung des Amateurstatus. Während genau hundert Jahren, bis zur Professionalisierung von Rugby Union selbst, war es Spielern nicht gestattet, von einer Variante zur anderen zu wechseln.

[Bearbeiten] Frühes 20. Jahrhundert

Das neuseeländische Kätzchen setzt sich gegen den englischen Löwen durch (Karikatur in Punch)
Das neuseeländische Kätzchen setzt sich gegen den englischen Löwen durch (Karikatur in Punch)

Am 2. Dezember 1905 empfingen die Engländer erstmals die All Blacks aus Neuseeland. Die Neuseeländer siegten mit 15:0; auf ihrer ersten Europatour gewannen sie 35 von 36 Spielen und begründeten ihre bis heute anhaltende überlegene Vormachtstellung im Rugby-Union-Sport. 1906 fand in Paris das erste Spiel gegen Frankreich statt. Ebenfalls 1906 traten die Engländer erstmals gegen die Springboks aus Südafrika an. Die erste Begegnung mit den Wallabies aus Australien endete 1909 mit einer Niederlage.

Zweimal nahmen englische Mannschaften an den Rugby-Turnieren bei Olympischen Spielen teil, allerdings handelte es sich dabei nicht um die Nationalmannschaft. Bei den Sommerspielen 1900 in Paris waren es der Verein Moseley Wanderers RFC, der die Bronzemedaille gewannen. Der Silbermedaillengewinner bei den Sommerspielen 1908 in London war eine Auswahl der Grafschaft Cornwall.

1910 bezog die RFU das Twickenham Stadium im Südwesten von London. Das erste Spiel im neuen Nationalstadion endete mit einem Sieg über Wales. Ebenfalls 1910 entschieden die Engländer zum ersten Mal seit der Abspaltung von Rugby League im Jahr 1895 wieder die „Home Nations Championship“ wieder für sich; der Wettbewerb war mit der Aufnahme Frankreichs zu Five Nations erweitert worden. 1913 und 1914 schaffte England die ersten zwei „Grand Slams“, also Siege gegen alle anderen beteiligten Mannschaften. Bis 1919 konnten dann wegen des Ersten Weltkriegs keine Länderspiele ausgetragen werden.

Als 1920 das Five-Nations-Turnier wieder aufgenommen wurde, setzte England seine Siegesserie fort. Allein in den 1920er Jahren gewannen die Engländer das Turnier fünf Mal, davon vier Mal mit einem „Grand Slam“. Ebenfalls fünf Turniersiege gab es in den 1930er Jahren, allerdings ohne Sieg gegen alle anderen Mannschaften im selben Jahr (von 1932 bis 1939 war Frankreich aus den Five Nations ausgeschlossen). Spiele gegen Mannschaften der südlichen Hemisphäre waren während dieser Zeit eher selten.

[Bearbeiten] 1940er bis 1990er Jahre

Der Spielbetrieb der Nationalmannschaft ruhte wegen des Zweiten Weltkriegs bis 1947. In diesem Jahr - Frankreich war wieder mit von der Partie - teilte sich England den Five-Nations-Turniersieg mit Wales, gewann aber 1948 kein einziges Spiel. Die Phase der Erfolgslosigkeit hielt bis 1953 an, als England wieder einen Turniersieg verbuchen konnte. 1957 folge der insgesamt siebte Grand Slam. 1958, 1960 und 1963 gab es weitere Turniersiege. Die späteren 1960er und die gesamten 1970er Jahre gelten als erfolgloseste Periode der englischen Nationalmannschaft. Während dieser Zeit konnte England kein einziges Mal die Five Nations gewinnen. Allerdings gab es doch einige Siege über Mannschaften der südlichen Hemisphäre zu verzeichnen.

Das Five-Nations-Turnier 1972 musste wegen des Nordirlandkonflikts vorzeitig beendet werden, so dass es keinen Sieger gab. Nach dem Blutsonntag in Derry war die britische Botschaft in Dublin von einem aufgebrachten Mob niedergebrannt worden und zahlreiche Spieler hatten Drohbriefe erhalten. Schottland und Wales weigerten sich, zu den noch bevorstehenden Auswärtsspielen in Irland anzutreten und begründeten dies mit der mangelnden Sicherheit. England hingegen absolvierte ein Spiel in Dublin und verlor dieses 9:18. Der englische Mannschaftskapitän John Pullin meinte dazu: „Wir sind vielleicht nicht besonders gut, aber wenigstens sind wir dort gewesen.“ (We might not be very good but at least we turned up)

Im Jahr 1980 meldete sich England wieder an der Spitze zurück und gewann nach 23 Jahren wieder das Five Nations, sogar noch mit einem Grand Slam. Dieser Erfolg war jedoch nur Strohfeuer und bis zum nächsten Turniersieg vergingen weitere elf Jahre (allerdings erneut mit einem Grand Slam). Bei der ersten Weltmeisterschaft, die 1987 in Neuseeland und Australien stattfand, schied England im Viertelfinale gegen Wales aus.

England war Gastgeber der Weltmeisterschaft 1991. Die Mannschaft verlor zwar in der Gruppenphase gegen Neuseeland, konnte sich aber als Gruppenzweiter für das Viertelfinale qualifizieren. Nach Siegen gegen Frankreich und Schottland standen die Engländer im Finale Australien gegenüber; im ausverkauften Twickenham Stadium in London unterlagen sie aber mit 6:12. Ein Jahr darauf bestätigten sie ihre neu gewonnene Stärke mit einem erneuten Grand Slam im Five Nations.

Nach einem weiteren Grand Slam in der ersten Jahreshälfte gehörte England vor der Weltmeisterschaft 1995 in Südafrika zu den Topfavoriten. In der Gruppenphase wurden Argentinien, Italien und Samoa bezwungen, wenn auch teilweise recht knapp. Im Viertelfinale gelang den Engländern die Revanche für die Finalniederlage von 1991; sie schlugen die Australier mit 25:22. Im Halbfinale unterlagen sie jedoch den Neuseeländern relativ deutlich mit 29:45, auch das Spiel um Platz 3 gegen Frankreich verloren sie.

[Bearbeiten] Seit der Professionalisierung

Am 26. August 1995 hob das International Rugby Board sämtliche Beschränkungen bezüglich Bezahlung der Spieler auf und läutete so die professionelle Ära des Rugby Union ein. 1998 verzichteten viele Stammspieler auf die Tour nach Australien, Neuseeland und Südafrika, da sie sich auf ihre (besser bezahlte) Tätigkeit bei ihren Vereinen konzentrieren wollten. Dieser Ausflug auf die Südhalbkugel erhielt nach einer 0:76-Niederlage gegen Australien, der mit Abstand höchsten Niederlage überhaupt, den wenig schmeichelhaften Beinamen „Tour of Hell“ (Tour der Hölle). Bei der Weltmeisterschaft 1999 in Wales überzeugten die Engländer ebenfalls nicht. In der Gruppenphase gab es eine Niederlage gegen Neuseeland und nach dem Viertelfinale gegen Südafrika war das Turnier für sie bereits zu Ende.

Siegesfeier auf dem Trafalgar Square nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2003
Siegesfeier auf dem Trafalgar Square nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2003

Das neue Jahrtausend begann weitaus erfolgreicher. Nach zwei Turniersiegen 2000 und 2001 folgte 2003 der insgesamt zwölfte Grand Slam bei den Six Nations. Vor der Weltmeisterschaft 2003 in Australien gehörten die Engländer wieder einmal zu den Favoriten, weil sie zu diesem Zeitpunkt die Weltrangliste anführten. In der Gruppenphase gewannen sie die Spiele gegen Georgien, Südafrika, Samoa und Uruguay zum Teil deutlich überlegen. Im Viertelfinale wurde Wales bezwungen, im Halbfinale Frankreich. Schließlich standen sie in Sydney im Finale dem Gastgeber gegenüber. Wenige Sekunden vor Ende der Verlängerung erzielte der auch an diesem Tag überragend kickende Verbinder Jonny Wilkinson die entscheidenden drei Punkte per Dropkick und sicherte England durch einen 20:17-Sieg den ersten Weltmeistertitel. Zwei Wochen später bereiteten in London rund 750.000 Menschen der Mannschaft einen triumphalen Empfang.

Nach diesem großen Erfolg erklärten viele wichtige Spieler ihren Rücktritt, was sich bei den Six Nations sogleich negativ auswirkte. 2004 erreichten die Engländer lediglich den dritten Platz, in den beiden folgenden Jahren sogar nur den vierten. 2006 verloren sie acht von neun Länderspielen, die schlechteste Jahresbilanz aller Zeiten. Unter anderem konnte Argentinien den ersten Sieg in der englischen Rugbybastion Twickenham feiern. Lange gelang es den Engländern nicht, eine neue schlagkräftige Mannschaft aufzubauen, und es war nach Ansicht vieler sogar fraglich, ob sie bei der Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich überhaupt das Viertelfinale erreichen würden. Sie erwiesen sich jedoch als Überraschung des Turniers und stießen nach unerwarteten Siegen gegen Australien und Gastgeber Frankreich ins Finale vor. Dort mussten sie sich Südafrika knapp mit 6:15 geschlagen geben.

[Bearbeiten] Stadien

Bis 1910 spielte die englische Nationalmannschaft in zahlreichen, über das ganze Land verteilten, Stadien:

Um 1905 erkannte die Rugby Football Union den Nutzen eines eigenen Stadions, nachdem Spiele gegen Neuseeland und Südafrika in Crystal Palace ausverkauft gewesen waren. Im darauf folgenden Jahr wurde in Twickenham im Südwesten von London ein geeignetes Gelände gekauft; der Kaufpreis betrug 5572 Pfund, 12 Shilling und 6 Pence. Die Bauarbeiten am Twickenham Stadium begannen 1907 und am 9. Oktober 1910 fand das erste Spiel statt (England gegen Wales). Seither sind dort fast alle Heimspiele der Engländer ausgetragen worden. 2005/06 wurde die Kapazität auf 82.000 Zuschauer erhöht.

[Bearbeiten] Erfolge

[Bearbeiten] Weltmeisterschaften

[Bearbeiten] Five Nations / Six Nations

  • 25 alleinige Siege (1883, 1884, 1892, 1910, 1913, 1914, 1921, 1923, 1924, 1928, 1930, 1934, 1937, 1953, 1957, 1958, 1963, 1980, 1991, 1992, 1995, 1996, 2000, 2001, 2003)
  • 10 geteilte Siege (1886, 1890, 1912, 1920, 1932, 1939, 1947, 1954, 1960, 1973)
  • 12 Grand Slams (1913, 1914, 1921, 1923, 1924, 1928, 1957, 1980, 1991, 1992, 1995, 2003)
  • 23 Triple Crowns (1883, 1884, 1892, 1913, 1914, 1921, 1923, 1924, 1928, 1934, 1937, 1954, 1957, 1960, 1980, 1991, 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 2002, 2003)

[Bearbeiten] Olympische Spiele

  • 1900: 3. Platz (vertreten durch Moseley Wanderers RFC)
  • 1908: 2. Platz (vertreten durch die Auswahl von Cornwall)

[Bearbeiten] Berühmte Spieler

  • Rob Andrew
  • Neil Back
  • Iain Balshaw
  • Bill Beaumont
  • Kyran Bracken
  • Will Carling
  • Mike Catt
  • Ben Cohen
  • Martin Corry
  • Fran Cotton
  • Lawrence Dallaglio
  • Matt Dawson
  • Phil de Glanville
  • Paul Dodge
  • Wade Dooley
  • David Duckham
  • Eric Evans
  • Will Greenwood
  • Danny Grewcock
  • Jeremy Guscott
  • Dusty Hare
  • Austin Healey
  • Richard Hill
  • Charlie Hodgson
  • Steve Thompson
  • Mike Tindall
  • Rory Underwood
  • Tony Underwood
  • Phil Vickery
  • Wavell Wakefield
  • Peter Wheeler
  • Julian White
  • Jonny Wilkinson
  • Peter Winterbottom
  • Joe Worsley

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: England national rugby union team – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com