We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Six Nations – Wikipedia

Six Nations

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel handelt von dem Sportturnier, für die Five/Six Nations der Irokesen siehe unter Irokesen.
Six Nations
Bild:Six Nations.png
Sportart Rugby Union
Gegründet 1883
Mannschaften 6
Sieger 2008 Wales
Website www.rbs6nations.com

Six Nations (dt. Sechs Nationen, im Zusammenhang mit dem Hauptsponsor Royal Bank of Scotland auch RBS Six Nations genannt) ist ein jährlich stattfindendes Turnier in der Sportart Rugby Union, an dem die Nationalmannschaften aus England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales teilnehmen. Der Gewinner des Turniers gilt als inoffizieller Europameister.

Die Ursprünge des Turniers gehen auf das Jahr 1883 zurück, als erstmals die vier home nations England, Irland, Schottland und Wales gegeneinander spielten. Es wurde 1910 mit der Aufnahme Frankreichs zu Five Nations (Fünf Nationen) erweitert. In seiner heutigen Form besteht das Turnier seit 2000, nach der Aufnahme Italiens.

Der Turniersieger wird in fünf Runden nach dem Prinzip jeder gegen jeden ermittelt, wobei das Heimrecht für jede Paarung jährlich wechselt. Für einen Sieg gibt es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rugby-Union-Wettbewerben wird das sonst übliche Bonuspunktesystem nicht angewendet, da die theoretische Möglichkeit besteht, dass das Ergebnis verfälscht wird. So wäre beispielsweise 2002 England Turniersieger nach Punkten geworden, obwohl Frankreich sämtliche Spiele gewann.

Seit 2001 gibt es auch ein Six-Nations-Turnier der Frauen, siehe Six Nations (Frauen).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Trophäen

Teilnehmerländer
Teilnehmerländer

Der Gewinner des Turniers erhält seit 1993 die aus Sterlingsilber bestehende Championship Trophy. Sie wurde von James Brent-Ward entworfen, von acht Londoner Silberschmieden gefertigt und hat einen Wert von 55.000 Pfund. Die Innenseite war ursprünglich ebenfalls aus Silber, erlitt aber wegen des Siegeschampagners Korrosionsschäden und wurde deshalb mit 22-karätigem Gold verkleidet.

Gewinnt eine britische Mannschaft gegen die anderen drei home nations, so schafft sie eine Triple Crown. Zwei Mannschaften gelang es, vier Mal hintereinander einen solchen Erfolg zu erzielen; Wales (1976-1979) und England (1995-1998). Am meisten Triple Crowns (23) hat England gewonnen, gefolgt von Wales mit 18, Schottland mit 10 und Irland mit 9.

Der Sieger des Spiels England gegen Schottland erhält den Calcutta Cup, der Sieger des Spiels England gegen Irland die Millennium Trophy. Frankreich und Italien spielen um die Giuseppe-Garibaldi-Trophäe.

Nicht mit einer Trophäe verbunden, aber äußerst prestigeträchtig für eine Mannschaft ist ein Sieg gegen alle anderen Mannschaften während eines Turniers, ein so genannter Grand Slam. Fünf Mal konnte eine Mannschaft zweimal hintereinander alle Spiele gewinnen: Wales (1908/09), England (1913/14, 1923/24, 1991/92) und Frankreich (1997/98). Drei Grand Slams hintereinander hat bisher noch keine Mannschaft geschafft. Rekordhalter ist England mit zwölf Grand Slams, gefolgt von Wales mit neun, Frankreich mit acht, Schottland mit drei und Irland mit einem Grand Slam. Wales war 2005 die bisher einzige Mannschaft, die den Grand Slam mit mehr Auswärts- als Heimsiegen schaffte. Im Jahr 2003 konnte England als bisher einzige Mannschaft im selben Jahr einen Grand Slam erzielen und die Weltmeisterschaft gewinnen.

[Bearbeiten] Spielorte

Die Spielorte des Six-Nations-Turniers 2008 sind:

England Frankreich Irland Italien Schottland Wales
Stadion Twickenham Stadium Stade de France Croke Park Stadio Flaminio Murrayfield Stadium Millennium Stadium
Ort London Saint-Denis Dublin Rom Edinburgh Cardiff
Kapazität 82.000 80.000 82.300 25.000 67.800 74.500

Croke Park ist nicht das Heimstadion der irischen Mannschaft. Bis 2005 verbot die Gaelic Athletic Association (GAA) die Benutzung des Stadions für Fußball- oder Rugbyspiele. Das irische Heimstadion Lansdowne Road wird derzeit einer vollständigen Renovation unterzogen und steht aus diesem Grund nicht zur Verfügung. Die Irish Rugby Football Union erzielte mit der GAA eine Vereinbarung und konnte 2007 die Six-Nations-Spiele im Croke Park austragen. Diese Vereinbarung galt auch im Jahr 2008.

[Bearbeiten] Hymnen

Obschon God Save the Queen als Nationalhymne des ganzen Vereinigten Königreichs gilt, wird es nur vor Partien mit Beteiligung Englands gespielt. Wales und Schottland besitzen eigene Hymnen. Da die irische Mannschaft sowohl die Republik Irland als auch Nordirland vertritt, wird bei Auswärtsspielen eine eigens zu diesem Zweck geschaffene Hymne gespielt, bei Heimspielen in der Republik Irland zusätzlich Amhrán na bhFiann.

[Bearbeiten] Geschichte

Six Nations 2004: Wales gegen Frankreich
Six Nations 2004: Wales gegen Frankreich

1871 trafen England und Schottland im allerersten Rugby-Länderspiel aufeinander. Nach zwölf Jahren mit gelegentlichen Freundschaftsspielen fand 1883 die erste Home International Championship statt, an der England, Irland, Schottland und Wales teilnahmen.[1] England wurde erster Turniersieger und auch erster Gewinner der Triple Crown.

1888 und 1889 wurde England aus dem Turnier ausgeschlossen, da der englische Verband sich weigerte, dem International Rugby Board beizutreten und aus diesem Grund boykottiert wurde. Bis 1893 machten England und Schottland den Turniersieg unter sich aus, als Wales zum ersten Mal gewann. Im darauf folgenden Jahr konnte erstmals Irland einen Turniersieg feiern. Wales durfte 1897 und 1898 nicht teilnehmen, da Kapitän Arthur Gould eine finanzielle Anerkennung erhalten hatte und die übrigen Verbände dies als unerlaubten Professionalismus betrachteten. Erst Goulds Rücktritt löste dieses Problem.

Obwohl die walisischen Turniersiege 1908 und 1909 noch in die Home-Nations-Ära fallen, gelten diese als Grand Slams, da die Waliser in beiden Jahren auch Frankreich schlugen. Im Jahr 1910 schufen die Franzosen, die bis dahin vier Mal am Turnier teilgenommen hatten, den Begriff „Five Nations“, der dann offiziellen Status erhielt.[1] England war der erste Turniersieger dieser Ära, Wales im darauf folgenden Jahr der erste Grand-Slam-Sieger. Von 1915 bis 1919, während des Ersten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit, konnte das Turnier nicht ausgetragen werden.

Nach dem Turnier von 1931 wurde Frankreich wegen der schleichenden Professionalisierung der Liga und wegen Gewalt auf dem Spielfeld ausgeschlossen. Die Sperre wurde 1939 zwar aufgehoben, doch der Zweite Weltkrieg verhinderte bis 1947 die Austragung des Five-Nations-Turniers. Die Franzosen wurden im Jahr 1954 erstmals Turniersieger. Bis zu den 1970er Jahren entwickelte sich Five Nations zum mit Abstand bedeutendsten Turnier der nördlichen Hemisphäre mit durchwegs ausverkauften Spielen und hohen TV-Einschaltquoten.[1]

Das Turnier von 1972 musste wegen des Nordirlandkonflikts vorzeitig beendet werden, so dass es keinen Sieger gab. Nach dem Blutsonntag in Derry war die britische Botschaft in Dublin von einem aufgebrachten Mob niedergebrannt worden und zahlreiche Spieler hatten Drohbriefe erhalten. Schottland und Wales weigerten sich, zu den noch bevorstehenden Auswärtsspielen in Irland anzutreten und begründeten dies mit der mangelnden Sicherheit.[2] Die darauf folgende Saison endete völlig ausgeglichen; jede Mannschaft gewann und verlor je zweimal, so dass es fünf Sieger gab.

Bis 1993 hatte es für die Siegermannschaft keine Trophäe gegeben, bis zur Schaffung der Five Nations Championship Trophy. Frankreich war die erste Mannschaft, die den neuen Pokal in Empfang nehmen durfte. 1999 war Schottland der letzte Sieger von Five Nations, da das Turnier im Jahr 2000 mit der Aufnahme Italiens zu Six Nations erweitert wurde. Die erste Austragung mit sechs Mannschaften entschied England für sich.

[Bearbeiten] Sieger

TC: Triple Crown
GS: Grand Slam

[Bearbeiten] Home International Championship 1883-1909

  • 1883: England (TC)
  • 1884: England (TC)
  • 1885: Turnier abgebrochen
  • 1886: England und Schottland
  • 1887: Schottland
  • 1888: Turnier unvollständig [3]
  • 1889: Turnier unvollständig [4]
  • 1890: England und Schottland
  • 1891: Schottland (TC)
  • 1892: England (TC)
  • 1893: Wales
  • 1894: Irland (TC)
  • 1895: Schottland
  • 1896: Irland
  • 1897: Turnier unvollständig [5]
  • 1898: Turnier unvollständig [6]
  • 1899: Irland (TC)
  • 1900: Wales (TC)
  • 1901: Schottland (TC)
  • 1902: Wales (TC)
  • 1903: Schottland (TC)
  • 1904: Schottland
  • 1905: Wales (TC)
  • 1906: Wales und Irland
  • 1907: Schottland (TC)
  • 1908: Wales (GS)
  • 1909: Wales (GS)

[Bearbeiten] Five Nations 1910-1931

  • 1910: England
  • 1911: Wales (GS)
  • 1912: England und Irland
  • 1913: England (GS)
  • 1914: England (GS)
  • 1920: England, Schottland, Wales
  • 1921: England (GS)
  • 1922: Wales
  • 1923: England (GS)
  • 1924: England (GS)
  • 1925: Schottland (GS)
  • 1926: Irland und Schottland
  • 1927: Irland und Schottland
  • 1928: England (GS)
  • 1929: Schottland
  • 1930: England
  • 1931: Wales

[Bearbeiten] Home International Championship 1932-1939

  • 1932: England, Irland, Wales
  • 1933: Schottland (TC)
  • 1934: England (TC)
  • 1935: Irland
  • 1936: Wales
  • 1937: England (TC)
  • 1938: Schottland (TC)
  • 1939: England, Irland, Wales

[Bearbeiten] Five Nations 1940-1999

  • 1947: England und Wales
  • 1948: Irland (GS)
  • 1949: Irland (TC)
  • 1950: Wales (GS)
  • 1951: Irland
  • 1952: Wales (GS)
  • 1953: England
  • 1954: England (TC), Frankreich, Wales
  • 1955: Frankreich und Wales
  • 1956: Wales
  • 1957: England (GS)
  • 1958: England
  • 1959: Frankreich
  • 1960: England (TC) und Frankreich
  • 1961: Frankreich
  • 1962: Frankreich
  • 1963: England
  • 1964: Schottland und Wales
  • 1965: Wales
  • 1966: Wales
  • 1967: Frankreich
  • 1968: Frankreich (GS)
  • 1969: Wales (TC)
  • 1970: Frankreich und Wales
  • 1971: Wales (GS)
  • 1972: Turnier abgebrochen
  • 1973: England, Frankreich, Irland,
    Schottland und Wales
  • 1974: Irland
  • 1975: Wales
  • 1976: Wales (GS)
  • 1977: Frankreich (GS)
  • 1978: Wales (GS)
  • 1979: Wales (GS)
  • 1980: England (GS)
  • 1981: Frankreich (GS)
  • 1982: Irland (TC)
  • 1983: Frankreich und Irland
  • 1984: Schottland (GS)
  • 1985: Irland (TC)
  • 1986: Frankreich und Schottland
  • 1987: Frankreich (GS)
  • 1988: Frankreich und Wales (TC)
  • 1989: Frankreich
  • 1990: Schottland (GS)
  • 1991: England (GS)
  • 1992: England (GS)
  • 1993: Frankreich
  • 1994: Wales
  • 1995: England (GS)
  • 1996: England (TC)
  • 1997: Frankreich (GS)
  • 1998: Frankreich (GS)
  • 1999: Schottland

[Bearbeiten] Six Nations 2000-heute

  • 2000: England
  • 2001: England
  • 2002: Frankreich (GS)
  • 2003: England (GS)
  • 2004: Frankreich (GS)
  • 2005: Wales (GS)
  • 2006: Frankreich
  • 2007: Frankreich
  • 2008: Wales (GS)

[Bearbeiten] Erfolgsbilanz


England

Frankreich

Irland

Italien

Schottland

Wales
Teilnahmen 107 77 107 9 107 107
Ungeteilte Siege 25 16 10 0 14 24
Geteilte Siege 10 7 8 0 8 10
Grand Slams 12 8 1 0 3 10
Triple Crowns 23 - 9 - 10 19

[Bearbeiten] Rekorde

Spiel Turnier Karriere
Punkte 35  Jonny Wilkinson (England − Italien, 2001) 89  Jonny Wilkinson (2001) 479  Jonny Wilkinson (1998−2008)
Versuche 5  G.C. Lindsay (Schottland − Wales, 1887) 8  Cyril Lowe (1914)
 Ian Scott Smith (1925)
24  Ian Scott Smith (1924−1933)
Erhöhungen 9  Jonny Wilkinson (England − Italien, 2001) 24  Jonny Wilkinson (2001) 81  Jonny Wilkinson (1998−2008)
Straftritte 7

 Simon Hodgkinson (England − Wales, 1991)
 Rob Andrew (England − Schottland, 1995)
 Jonny Wilkinson (England − Frankreich, 1999)
 Neil Jenkins (Wales − Italien, 2000)
 Gérald Merceron (Frankreich − Italien, 2002)
 Chris Paterson (Schottland − Wales, 2007)

19

 Gérald Merceron (2002)

93  Neil Jenkins (1991−2001)
Sprungtritte 3

 Pierre Albaladejo (Frankreich − Irland, 1960)
 Jean-Patrick Lescarboura (Frankreich − England, 1985)
 Diego Domínguez (Italien − Schottland, 2000)
 Neil Jenkins (Wales − Schottland, 2001)

5

 Guy Camberabero (1967)
 Diego Domínguez (2000)
 Neil Jenkins (2001)
 Jonny Wilkinson (2003)

9

 Jean-Patrick Lescarboura (1982−1988)
 Rob Andrew (1985−1997)
 Jonny Wilkinson (1998−2008)

[Bearbeiten] Die Turniere im Einzelnen

[Bearbeiten] Quellen, Anmerkungen

  1. a b c A brief history of the Six Nations rugby tournament. 6 Nations Rugby. Gefunden am 2007-02-05.
  2. Six Nations history. BBC Sport. Gefunden am 2007-02-05.
  3. England nahm nicht teil
  4. England nahm nicht teil
  5. Schottland und Wales spielten nicht gegeneinander
  6. Schottland und Wales spielten nicht gegeneinander

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com