We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Stade de France – Wikipedia

Stade de France

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stade de France
Luftaufnahme des Stade de France
Daten
Ort FranceFrance Paris, Frankreich
Architekt Michel Macary
Aymeric Zubléna
Michel Regembal
Claude Constantini
Verein Fußballnationalmannschaft
Rugby-Union-Nationalmannschaft
Eröffnung 1998
Kapazität 80.000 Plätze
Spielfläche 105 x 70 m
Veranstaltungen

Das Stade de France (dt.: Frankreich-Stadion) ist ein 1998 eröffnetes Stadion in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris. Es ist mit einer Kapazität von 80.000 Zuschauern das mit Abstand größte Stadion des Landes. Es wurde von der UEFA als Fünf-Sterne-Stadion ausgezeichnet. Die wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen sind Heimspiele der französischen Fußballnationalmannschaft und der französischen Rugby-Union-Nationalmannschaft, das Finale um den Französischen Fußball- und den Ligapokal sowie das Finale der Rugby-Meisterschaft Top 14. Mithilfe verschiebbarer Tribünen kann das Stade de France auch für Leichtathletik-Veranstaltungen wie die IAAF Golden League hergerichtet werden, dabei verringert sich die Kapazität um 10.000 Plätze. Außerdem finden hier regelmäßig Konzerte und Freilichtshows statt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bau

Am 2. Juli 1992 bestimmte die FIFA Frankreich zum Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 1998. Der französische Staat verpflichtete sich zum Bau eines Stadions mit rund 80.000 überdachten Sitzplätzen. Eines der Hauptziele bei der Stadionplanung war es, das Gebiet Plaine Saint-Denis, eine lange Zeit vernachlässigte Industriebrache, neu zu entwickeln. Das Stade de France sollte dabei als attraktiver Blickfang für das neu entstehende Stadtviertel mit durchmischten Wohn- und Geschäftszonen dienen. Die Architekten des Stadions sind Michel Macary, Aymeric Zublena, Michel Régembal und Claude Costantin. Ein Konsortium bestehend aus den Unternehmen Bouygues, GTM, VINCI und STF übernahm die logistische Planung und den Bau des Stadions. Der Spatenstich erfolgte am 2. Mai 1995, die offizielle Eröffnung am 28. Januar 1998 im Rahmen eines Fußball-Länderspiels zwischen Frankreich und Spanien. Das Stade de France löste den Pariser Parc des Princes als offizielles Nationalstadion ab.

[Bearbeiten] Nutzung

Innenansicht des Stade de France
Innenansicht des Stade de France

Neun Spiele der Fußball-WM 1998 wurden im Stade de France ausgetragen, darunter das Finale am 12. Juli, als Frankreich mit 3:0 gegen Brasilien gewann und den Weltmeistertitel sicherte. Weitere bedeutende Ereignisse waren unter anderem die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2003, die Motorsportveranstaltung Race of Champions (2004 und 2005) sowie zwei Endspiele der UEFA Champions League (2000 und 2006).

Da keine Vereinsmannschaft das Stade de France als Heimstadion nutzt, steht es während mehr als der Hälfte des Jahres leer. Wiederholte Versuche des Stadionkonsortiums, eine professionelle Fußball- oder Rugbymannschaft als Dauermieter zu gewinnen, blieben bisher ohne Erfolg. So zog es Paris Saint-Germain vor, im Parc des Princes zu bleiben, nachdem die Muttergesellschaft Canal+ und die Stadt Paris entsprechend Druck ausgeübt hatten.

Entwicklungen in jüngster Zeit lassen darauf schließen, dass das Konsortium zumindest einen Teilzeitmieter gefunden hat, die Pariser Rugby-Union-Mannschaft Stade Français. Beim Spiel gegen Stade Toulousain am 15. Oktober 2005 zählte man 79.502 Zuschauer, mehr als je zuvor bei einem französischen Meisterschaftsspiel. Damit wurde auch der Rekord der Ligue 1 im Fußball um mehr als 20.000 übertroffen; das Endspiel um den Fußball-Ligapokal 2007 sahen allerdings auch über 79.000 Besucher. Am 14. Oktober 2006 kamen zum Spiel gegen Biarritz Olympique sogar 79.619 Zuschauer ins Stadion. Der Vereinspräsident kündigte an, auch in Zukunft zwei oder drei Spiele pro Jahr im Stade de France auszutragen.

Der Besucherrekord liegt bei 80.009 Zuschauern und wurde am 6. März 2006 beim Rugby-Länderspiel Frankreich–England während des Six-Nations-Turniers erreicht. Eine weitere intensive Nutzung des Stadions gab es während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007.

[Bearbeiten] Verkehrsanbindung

Zwar befindet sich das Stadion unmittelbar an der Kreuzung der Autobahnen A1 und A86, doch ist die Anreise mit dem Privatauto nicht empfehlenswert, da die Anzahl der Parkplätze stark eingeschränkt ist. Schon in der Planungsphase wurde darauf geachtet, dass ein möglichst hoher Anteil der Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist.

Erschlossen wird das Stadion durch drei Bahnhöfe der RER-Vorortsbahn und der Métro in unmittelbarer Umgebung:

  • La Plaine - Stade de France (RER B)
  • Stade de France - Saint-Denis (RER D)
  • Saint-Denis - Porte de Paris (Métrolinie 13)

Bei wichtigen Anlässen verkehren zusätzlich Schiffe auf dem nahe gelegenen Canal Saint-Denis.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Stade de France – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 55' 28" N, 2° 21' 36" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com