28. Oktober
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 28. Oktober ist der 301. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 302. in Schaltjahren), somit bleiben 64 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 306: Nachdem Maxentius bei der Thronfolge nicht berücksichtigt worden ist, lässt er sich von den Prätorianern zum Herrscher (princeps invictus) Roms ausrufen.
- 312: Der römische Kaiser Konstantin siegt in der Schlacht bei der Milvischen Brücke, sein Rivale Maxentius ertrinkt im Tiber. Konstantin wird dadurch Alleinherrscher im Westen des Römischen Reiches.
- 797: Karl der Große erlässt das Capitulare Saxonicum. Das Gesetz ersetzt Todesstrafen durch Geldstrafen und stellt die unterworfenen Sachsen den anderen Völkern des Frankenreiches gleich.
- 1427: Friesische Freiheit: In der Schlacht auf den Wilden Äckern während der Befreiungskriege der Ostfriesischen Häuptlinge besiegt Focko Ukena den ostfriesischen Häuptling Ocko II. tom Brok endgültig und beendet damit die Herrschaft der tom Brok über Ostfriesland.
- 1444: Nach den schweren Verlusten der Armagnacs bei der Schlacht bei St. Jakob an der Birs sichert der französische Dauphin Ludwig im Frieden von Ensisheim den Eidgenossen beständige Freundschaft zu.
- 1462: Entscheidung in der Mainzer Stiftsfehde: Erzbischof Adolf II. von Nassau erobert Mainz und beendet ihre Existenz als Freie Stadt.
- 1492: Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise die Insel Kuba.
- 1666: In Den Haag bilden die Generalstaaten, Dänemark, der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und der Herzog von Braunschweig-Lüneburg eine Quadrupelallianz, um die Stadt Bremen vor einem Zugriff Schwedens zu schützen.
- 1776: In der Schlacht von White Plains bei New York City siegen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die Briten unter dem Befehl von William Howe mit Unterstützung eines hessischen Regiments über die amerikanischen Kolonisten unter George Washington. Ihre Chance, die Truppen der Siedler vollends zu dezimieren, lassen sie jedoch ungenutzt.
- 1806: Das preußische Heer unter Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen kapituliert im Vierten Koalitionskrieg bei Prenzlau gegenüber den Franzosen unter Napoleon I..
- 1894: Die Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika unter Frhr. Friedrich v. Scheele erobert die Festung Kalenga bei Iringa von den Aufständischen unter Chief Mkwawa, womit der Aufstand der Hehe weitgehend beendet wird.
- 1918: In Prag wird die erste Tschechoslowakischen Republik ausgerufen.
- 1922: Marsch auf Rom: König Vittorio Emanuele III. verweigert die Unterschrift unter das von der italienischen Regierung unter Luigi Facta ausgearbeitete Notstandsdekret, mit dem letztere dem von Benito Mussolinis Faschisten organisierten Marsch auf Rom entgegentreten wollte. Die Entscheidung des Königs zog einen Tag später Mussolinis Machtergreifung nach sich.
- 1940: Zweiter Weltkrieg: Nach dem berühmten „όχι“ („nein“) des griechischen Diktators Ioannis Metaxas auf Mussolinis ultimative Forderung nach Kapitulation beginnt von albanischem Gebiet aus der Angriff Italiens auf Griechenland.
- 1962: Mit dem Einlenken Chruschtschows wird die Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.
- 1973: Sieben arabische Ölländer verkünden aus Protest gegen das Verhalten mehrerer erdölimportierender Länder im Jom-Kippur-Krieg einen Ölboykott gegen diese Länder und führen damit die 1. Ölkrise herbei.
- 1995: António Guterres wird neuer portugiesischer Ministerpräsident.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1904: Das erste, 14,5 km lange Teilstück der New Yorker U-Bahn wird eröffnet.
- 1927: Juan Terry Trippe gründet in Key West, Florida, die Fluglinie Pan American World Airways.
- 1998: Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1538: Papst Paul III. genehmigt die Gründung der Universität in Santo Domingo.
- 1636: In Cambridge wird die Harvard Universität gegründet. Ihren Namen verdankt sie ihrem ersten Wohltäter, John Harvard.
- 1767: Philipp Carteret entdeckt die Admiralitätsinseln wieder, die holländischen Seefahrern schon bekannt waren.
- 1869: Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
- 1908: Beim ersten Motorflug in Deutschland legt Hans Grade in Magdeburg mit seinem selbstgebauten Dreidecker 100 m zurück, bevor es zur Bruchlandung kommt.
- 1937: Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt den Asteroiden Hermes.
- 1971: In Woomera startet Großbritannien mit der Trägerrakete Black Arrow erfolgreich den Testsatelliten Prospero, den bis heute einzigen Satelliten mit einer britischen Trägerrakete.
[Bearbeiten] Kultur
- 1788: In Biberach an der Riß findet die Uraufführung der komischen Oper Der lahme Husar von Justin Heinrich Knecht statt.
- 1886: Die 94 Meter hohe Freiheitsstatue in New York, ein Geschenk des französischen Volks, wird vom US-Präsidenten Stephen Grover Cleveland eingeweiht.
- 1893: Pjotr Iljitsch Tschaikowski dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie in Sankt Petersburg selbst. Tschaikowskis letztes Werk, das auf Anregung seines Bruders am nächsten Tag Pathétique genannt wird, wird vom Publikum jedoch nur mit mäßiger Begeisterung aufgenommen.
- 1905: Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird mit der Aufführung von Friedrich Hebbels Judith eingeweiht.
- 1915: Unter der Leitung des Komponisten wird Eine Alpensinfonie von Richard Strauss uraufgeführt.
- 1948: Am Nationaltheater in Prag erfolgt die Uraufführung der Oper Drei Haare des Väterchens Allwissend von Rudolf Karel.
- 1981: Die Heavy-Metal-Band Metallica wird gegründet.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1533: Heinrich II. von Frankreich und Katharina von Medici heiraten. Beide sind 14 Jahre alt.
[Bearbeiten] Religion
- 1061: In Basel wird auf Veranlassung des römisch-deutschen Königs Heinrichs IV. der Bischof von Parma, Pietro Cadalus, zum Gegenpapst Honorius II. gewählt, nachdem Papst Alexander II. am 30. September ohne Beteiligung der kaiserlichen Partei Kirchenoberhaupt geworden ist.
- 1958: Am dritten Tag des Konklaves wird Angelo Giuseppe Roncalli als Nachfolger des verstorbenen Pius XII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Johannes XXIII. an.
- 1965: Das Zweite Vatikanische Konzil verabschiedet neben anderem die Erklärung Nostra Aetate zum Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1746: Bei einem Erdbeben der Stärke 8,4 im Gebiet Limas in Peru kommen rund 18.000 Menschen ums Leben. Die Hafenstadt Callao wird durch den anschließenden Tsunami praktisch ausgelöscht.
- 1891: Das Mino-Owari-Erdbeben erschüttert Japan. Es ist das bisher größte in der Geschichte des Landes und verursacht 7.273 Tote, 17.175 Verletzte und etwa 140.000 zerstörte Häuser. Seine Stärke wird auf 8,0 taxiert.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1993: Bei der Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft in der Asiatischen Zone kommt es zur Tragödie von Doha. Dem Irak gelingt in der 92 Minute des Spiels der Ausgleich gegen Japan und schmeißt diese damit aus dem Turnier. Stattdessen darf Südkorea 1994 in die USA fahren.
- 1900: Nach über fünf Monaten Dauer gehen in Paris die II. Olympischen Sommerspiele mit der Schlussfeier zu Ende.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert

Fotografie von Carl van Vechten, 15. Dezember 1940, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress
- 1017: Heinrich III., römisch-deutscher Kaiser
- 1510: Francisco de Borja, dritter General der Jesuiten
- 1536: Felix Platter, Schweizer Arzt und Schriftsteller
- 1550: Stanislaus Kostka, polnischer Jesuit und Heiliger
- 1585: Cornelius Jansen, niederländischer Theologe
- 1696: Moritz Graf von Sachsen, deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker
- 1703: Johann Gottlieb Graun, deutscher Violinist und Komponist
- 1751: Dmytro Bortnjanskyj, ukrainischer Komponist
- 1762: Karl Philipp Conz, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1768: Johannes Falk, deutscher Lyriker
- 1780: Ernst Gebhard Salomon Anschütz, deutscher Lehrer, Organist, Dichter und Komponist
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1807: Cyprian Friedrich Marianne Romberg, deutscher Cellist
- 1816: Malwida von Meysenbug, deutsche Schriftstellerin
- 1842: Louis Kardinal Luçon, Erzbischof von Reims
- 1852: Theodor Fritsch, deutscher Publizist
- 1855: Francis James Gillen, australischer Anthropologe und Ethnologe
- 1860: Jigoro Kano, Begründer der Kampfsportart Judo
- 1860: Hugo Preuß, deutscher Jurist, Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei und Vater der Weimarer Verfassung
- 1865: James Brendan Connolly, erster Olympiasieger der Neuzeit
- 1867: Hans Driesch, deutscher Biologe
- 1878: Conrado del Campo, spanischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge
- 1880: Hans Schomburgk, deutscher Afrikaforscher und Pionier des Tierfilms
- 1880: Michele Cipolla, italienischer Mathematiker
- 1882: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller
- 1885: Per Albin Hansson, schwedischer Politiker und Premierminister
- 1886: Frans de Bruyn Kops, niederländischer Fußballspieler
- 1893: Karl Farkas, österreichischer Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Kabarettist
- 1898: František Běhounek, tschechischer Physiker und Schriftsteller
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1902: Elsa Lanchester, britisch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1902: Hermann Runge, deutscher Politiker
- 1903: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller
- 1907: Thomas Hampson, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1908: Arturo Frondizi Ercoli, argentinischer Politiker und Präsident
- 1909: Francis Bacon, britischer Maler
- 1909: Werner Georg Haverbeck, deutscher evangelischer Theologe
- 1914: Jonas Edward Salk, US-amerikanischer Bakteriologe
- 1914: Richard L. M. Synge, britischer Chemiker, Chemienobelpreisträger
- 1915: Jürgen Thorwald, deutscher Schriftsteller
- 1916: Erich Mende, deutscher Politiker
- 1918: Paul Rudolph, US-amerikanischer Architekt
- 1919: Bernhard Wicki, österreichischer Schauspieler und Regisseur (Die Brücke)
- 1922: Marie Louise Fischer, deutsche Schriftstellerin
- 1924: Alfonso Montecino, chilenischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
- 1930: Bernie Ecclestone, britischer Automobilsport-Funktionär, Unternehmer und Geschäftsführer
- 1930: Raimund Girke, deutscher Maler
- 1930: Philip Saville, englischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Schauspieler
- 1932: Gerhart Baum, deutscher Politiker
- 1932: Spyros Kyprianou, griechisch-zypriotischer Politiker und Präsident der Republik Zypern
- 1933: Garrincha, brasilianischer Fußballspieler
- 1934: Douglas Tate, britischer Mundharmonikaspieler, Mundharmonikahersteller, -händler und Fachbuchautor
- 1936: Charlie Daniels, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1936: Horst Antes, deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker
- 1937: Graham Bond, englischer Jazz- und Blues-Musiker
- 1937: Helge Breloer, deutsche Sachverständige, Juristin und Sachbuchautorin
- 1938: Dieter Holzapfel, deutscher Politiker
- 1939: Jane Alexander, US-amerikanische Schauspielerin
- 1939: Heinz Heinrich Bauer, deutscher Verleger
- 1941: Hank B. Marvin, britischer Musiker und Songschreiber (Drifters)
- 1943: Cornelia Froboess, deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin
- 1944: Coluche, französischer Schauspieler
- 1944: Anton Schlecker, deutscher Unternehmer
- 1945: Elton Dean, britischer Jazz-/Fusion-Musiker
- 1948: Dennis Franz, US-amerikanischer Schauspieler
- 1948: Ingrid Pankraz, deutsche Politikerin
- 1950: Annette Humpe, deutsche Musikerin
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1952: Annie Potts, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: William Henry „Bill“ Gates, US-amerikanischer Unternehmer (Microsoft)
- 1955: Yves Simoneau, kanadischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
- 1956: Mahmoud Ahmadinejad, sechster iranischer Staatspräsident
- 1956: Michael Guggemos, deutscher Politiker und Gewerkschafter
- 1956: Hans-Jürgen Jakobs, deutscher Journalist
- 1957: Ahmet Kaya, kurdischer Sänger
- 1957: Stephen Paul David Morris, britischer Schlagzeuger
- 1963: Eros Ramazzotti, italienischer Popsänger
- 1964: Scott Russell, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 1965: Ralf Kohl, deutscher Fußballspieler
- 1967: André Eisermann, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1967: Julia Roberts, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Kevin Macdonald, britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1969: Michael Rotschopf, österreichischer Schauspieler
- 1970: Christof Unterberger, österreichischer Cellist und Komponist
- 1974: Joaquin Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975: Montel Vontavious Porter (M.V.P.), US-Amerikanischer Profi-Wrestler
- 1977: Christoph Bieler, österreichischer Nordischer Kombinierer
- 1977: Thomas Goller, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1979: Isabella Ochichi, kenianische Leichtathletin und Olympionikin
- 1981: Milan Baroš, tschechischer Fußballspieler
- 1984: Obafemi Martins, nigerianischer Fußballspieler
- 1989: Louis Klamroth, deutscher Schauspieler („Das Wunder von Bern“)
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1138: Boleslaw III., Herzog von Polen
- 1412: Margarethe I., Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden
- 1561: Jacob Beurlin, deutscher evangelische Theologe und Reformator
- 1627: Jahangir, indischer Mogulkaiser
- 1703: John Wallis, englischer Mathematiker und Taubstummenlehrer
- 1704: John Locke, englischer Philosoph
- 1708: Georg Prinz von Dänemark, Ehemann der britischen Königin Anne
- 1754: Friedrich von Hagedorn, deutscher bürgerlicher Rokokodichter
- 1763: Heinrich Graf von Brühl, sächsischer Premierminister
- 1768: Michel Blavet, französischer Flötist und Komponist
- 1776: Sophie von Sachsen-Hildburghausen, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld
- 1787: Johann Karl August Musäus, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1792: John Smeaton, englischer Ingenieur
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1818: Abigail Adams, US-amerikanische First Lady
- 1858: Ida Pfeiffer, österreichische Entdeckerin und Reiseschriftstellerin
- 1878: Johann Georg Kohl, deutscher Reiseschriftsteller, Geograph und Historiker
- 1878: Johann Wöbcken, deutscher Politiker
- 1880: Edouard Séguin, französischer Arzt und Pädagoge
- 1887: Karl Goedeke, deutscher Literaturhistoriker
- 1889: Gustav Rümelin, deutscher Pädagoge und Statistiker
- 1894: Rudolf Hildebrand, deutscher Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler
- 1897: Peter Imandt, deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär
- 1899: Ottmar Mergenthaler, deutsch-US-amerikanischer Feinmechaniker (Linotype)
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1901: Paul Rée, deutscher Philosoph
- 1912: Werner von Bolton, deutscher Erfinder der metallischen Glühfäden
- 1916: Cleveland Abbe, US-amerikanischer Astronom und Meteorologe
- 1916: Oswald Boelcke, deutscher Jagdpilot
- 1924: Walter Boveri, Industrieller, Gründer von Brown, Boveri & Cie (BBC)
- 1929: Bernhard Fürst von Bülow, deutscher Reichskanzler
- 1931: Patrick McMahon Glynn, australischer Politiker
- 1937: Georg Domizlaff, Präsident der Oberpostdirektion in Leipzig
- 1939: Alice Brady, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Walther Bauersfeld, deutscher Ingenieur und Physiker
- 1965: Earl Bostic, US-amerikanischer Musiker
- 1968: Annedore Leber, deutsche Publizistin und SPD-Politikerin (Ehefrau von Julius Leber)
- 1969: Kornei Tschukowski, russischer Dichter
- 1975: Hans Uhlmann, deutscher Bildhauer
- 1981: Gerhard Gregor, deutscher Organist und Pianist
- 1989: Kateb Yacine, algerischer Schriftsteller
- 1990: Sigrid Kressmann-Zschach, deutsche Architektin und Bauunternehmerin
- 1994: Agnes Fink, deutsche Schauspielerin
- 1995: Gisela Schlüter, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 1996: Franca Magnani, italienische ARD-Korrespondentin in Rom
- 1998: Ted Hughes, englischer Lyriker
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2002: Gerhard Szczesny, deutscher Philosoph
- 2005: Eugene K. Bird, US-amerikanischer Offizier und Direktor des Kriegsverbrechergefängnis Spandau
- 2005: Richard E. Smalley, US-amerikanischer Chemiker
- 2005: Raymond Hains, französischer Maler und Bildhauer
- 2006: Peter Gingold, deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer
- 2006: Red Auerbach, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 2007: Evelyn Hamann, deutsche Schauspielerin
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Tschechien (Unabhängigkeitstag von 1918)
- Nationalfeiertag in Griechenland („όχι“ („nein“)-Tag)
- Gedenktag der Apostel Simon und Judas Thaddäus
- Welt- Poliotag (fällt auf den Geburtstag des amerikanischen Bakteriologen Jonas Salk, den Entdecker des Polio-Impfstoffes)