We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Coleman Hawkins – Wikipedia

Coleman Hawkins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York, New York) war ein Jazzmusiker. Er war neben Lester Young einer der ersten stilbildenden Solisten auf dem Tenorsaxophon. Sein Spitzname war Hawk und auch Bean.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Hawkins stammte aus einer Mittelschichtfamilie. Mit vier Jahren wurde Hawkins durch seine Mutter dazu gebracht, Piano zu lernen, mit sieben Jahren begann er Cello zu lernen und mit neun Jahren Saxophon. Seine ersten Auftritte hatte er im Alter von zwölf Jahren bei Schulveranstaltungen, und der Weg zur Jazz-Metropole Kansas City war von St.Joseph nicht weit. 1918 zog die Familie nach Chicago. Er studierte Musik in Topeka (Kansas). 1924 begann er in der Band von Fletcher Henderson zu spielen, wo er zum Star-Soloisten aufstieg (z.B. Stampede 1926, und der Hit Queer notions 1933). Hawkins konnte sich schnelle Autos und eine teure Garderobe leisten, war aber eher ein Einzelgänger.

1934 verließ er Fletcher Henderson, um bis 1939 in England zu bleiben. Er spielte zunächst im Jack Hylton's Orchestra. 1937 sind berühmte Aufnahmen zusammen mit Benny Carter, Django Reinhardt und Stephane Grappelli in Paris entstanden. Das Hylton-Orchester tourte auch in Deutschland; als Afroamerikaner konnte Hawkins dabei aber nicht mitreisen.

Bei Kriegsausbruch 1939 kehrte er in die USA zurück, wo er im Oktober desselben Jahres sein berühmtestes Stück Body and Soul aufnahm[1] und ein großes Comeback feierte (Down Beat zeichnete ihn als Tenorsaxophonist des Jahres aus), nachdem er während seiner Europa-Zeit etwas von Tenoristen wie Lester Young in den Hintergrund gedrängt war. 1941 spielte er bei Count Basie, 1942 mit Eddie Heywood, Oscar Pettiford, Shelly Manne. Mitte der 1940er Jahre spielte er mit Teddy Wilson und Roy Eldridge.

In den 1940ern entwickelte er sich in Richtung Bebop, engagierte 1944 Thelonious Monk für sein Quartett und machte zusammen mit Dizzy Gillespie eine Aufnahmesession. Später engagierte er auch Miles Davis und Max Roach. 1946 nahm er zusammen mit J. J. Johnson und Fats Navarro Platten auf. 1948 spielte er seine Solo-Improvisation Picasso ein, eine Body-and-Soul Variante; der Name stammt von Norman Granz. Mit letzterem war er mit den Jazz at the Philharmonic Konzerten unterwegs. Sein Ruhm (in den USA) ließ in den frühen 1950er Jahren wieder etwas nach (er war häufig in Europa, z.B. 1954 mit Illinois Jacquet in London). Zeitweise hatte er Alkoholprobleme, da er an Depressionen litt. Mit dem Rückgang des Bop stieg sein Stern wieder. Er wurde auf dem Newport Jazz Festival 1956 gefeiert. 1957 erschien das Album The Hawk flies high. 1959 nahm er bei Verve ein Duett mit Ben Webster und am selben Tag mit dem Oscar Peterson Trio The genius of Coleman Hawkins auf. Im selben Jahr nahm er mit Max Roach und Sonny Rollins die Freedom Suite auf. Er nahm zunehmend eine Elder Statesman-Rolle im Jazz ein, stellte sich aber immer wieder Herausforderungen. Seine Offenheit für neuere Strömungen hat er in Aufnahmen mit Roy Eldridge, Thelonious Monk, Max Roach (Freedom Now Suite), Eric Dolphy, John Coltrane, Duke Ellington und Sonny Rollins dokumentiert.

1962 tourt er mit Duke Ellington, 1963-1964 wieder mit Jazz at the Philharmonic. Eine neue Krise entstand, als er sich als 60-Jähriger mit drei Kindern in eine 20-Jährige verliebte, die ihn aber bald wieder verließ. Depressionen und Alkoholexzesse folgten. 1966 holt ihn Granz wieder zu Jazz at the Philharmonic (Solo September Song), nachdem er im selben Jahr in Oakland auf der Bühne kollabierte, musste er ins Krankenhaus. Er erholte sich noch einmal, machte aber auf der Europa-Tour 1967 mit Oscar Peterson einen so deprimierenden Eindruck, dass Ralph Gleason sogar vermutete, er wolle sterben. Mai 1969 starb er an Lungenentzündung in einem New Yorker Hospital.

Auf einer bei Riverside erschienen Doppel LP erzählt er aus seinem Leben.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Diskografie (Auswahl)

  • 1929 (Das frühe Werk der 78-er Schallplatten-Ära von 1929 bis 1950 ist umfassend auf der Classics-Reihe dokumentiert.)
  • 1939 Body And Soul (Bluebird)
  • 1944 The Complete Coleman Hawkins (Mercury)
  • 1951 Body And Soul Revisited (Decca/GRP)
  • 1956 The Hawk in Hi-Fi (Bluebird)
  • 1957 The Genius of Coleman Hawkins (Verve)
  • 1957 At The Opera House (Verve)
  • 1957 The Hawk Flies High (OJC)
  • 1958 Soul (OJC)
  • 1959 Encounters Ben Webster (Verve)
  • 1960 At Ease with Coleman Hawkins, Night Hawk (OJC)
  • 1961 The Hawk Relaxes (OJC)
  • 1962 Verve Jazz Masters 34 (Verve, guter Überblick über das Schaffen auf dem Clef-Label 1944-62)
  • 1962 Today And Now, Desafinado (Impulse!)
  • 1966 Supreme (Enja)

[Bearbeiten] Literatur

  • Arrigo Polillo: Jazz. Die neue Enzyklopädie. Schott, Mainz 2007, 768 S., ISBN 3-254-08368-7
  • Teddy Doering: Coleman Hawkins. Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten. Oreos, Waakirchen 2001, ISBN 3-923657-61-7
  • John Chilton: The Song of the Hawk: The Life and Recordings of Coleman Hawkins. University of Michigan Press 1990
  • Scott Knowles DeVeaux: Jazz in transition. Coleman Hawkins and Howard McGhee, 1935 - 1945. University Microfilms International, Ann Arbor, MI., Berkeley, Univ., Dissertation
  • Burnett James: Coleman Hawkins. 1984, mit Diskographie
  • Hoefer in Down Beat, Oktober 1967
  • Albert J. Mac Carthy: Coleman Hawkins. Cassell, London 1963
  • Interview mit Nat Hentoff in: Down Beat, November 1956
  • Richard Morton & Brian Cook: The Penguin Guide To Jazz On CD. Sixth Edition, London, Penguin, ISBN 0-14-051521-6

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Coleman Hawkins – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Quellen und Anmerkungen

  1. zu seiner ersten Body and Soul-Aufnahme, siehe: Down Beat, Januar 1955
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com