1835
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ | ◄ | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 30. Januar: Attentat auf US-Präsident Andrew Jackson
- 2. März: Thronwechsel in Österreich. Auf Franz II. (HRR) folgt sein behinderter Sohn Ferdinand I. (Österreich) unter einem Regentschaftsrat.
- 28. Juli: Attentat auf König Ludwig Philipp von Frankreich durch Josephe Marie Fieschi
- 9. Dezember: San Antonio wird von Truppen der bald darauf ausgerufenen Republik Texas im Aufstand gegen das mexikanische Regime von Antonio López de Santa Anna erobert.
- Verbot der literarischen Bewegung Junges Deutschland und deren Schriften durch den Frankfurter Bundestag
- Der Bund der Geächteten wird in Paris unter Führung von Jacob Venedey und Theodor Schuster gegründet.
- Agence France-Presse, die älteste internationale Nachrichtenagentur wird in Paris gegründet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: Das erste Bahnbetriebswerk Deutschlands wird eröffnet.
- 25. Juli: Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee mittels einer Glühlampe erstmals öffentlich elektrisches Licht vor.
- 14. August: Jacob Perkins erhält ein Patent auf die erste Äthereismaschine.
- 25. August: Die New York Sun veröffentlicht den ersten Artikel des Great Moon Hoax.
- 7. Dezember: Die Bayerische Ludwigsbahn nimmt erstmals in Deutschland mit einer Lokomotive, der „Adler“, den Verkehr zwischen Nürnberg und Fürth auf.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 5. Mai: In Belgien wird die erste Eisenbahnlinie auf dem europäischen Kontinent zwischen Brüssel und Mecheln in Betrieb genommen.
- 28. Juni: Die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank wird in München gegründet und ist damit älteste deutsche Hypothekenbank auf Aktien
- Am 1. Juli gründet Carl Bertelsmann in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag mit angeschlossener Druckerei, aus dem später der Medienkonzern Bertelsmann entsteht.
- 17. August: In der Schweiz wird das metrische System eingeführt, alte Maßeinheiten verschwinden.
- 3. Oktober: Johann Sebastian Staedtler gründet in Nürnberg eine Fabrik, um holzgefasste Stifte, vornehmlich Bleistifte, herzustellen.
- 15. Oktober: Die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, ein Vorläuferinstitut der heutigen HypoVereinsbank, beginnt ihre Geschäftstätigkeit in München.
[Bearbeiten] Religion
- Clemens August II. Droste zu Fischering wird Erzbischof von Köln
- Gründung des Benediktinerklosters Abtei St. Bonifaz (München)
- Die katholische Kirche nimmt das Werk De Revolutionibus Orbium Coelestium von Kopernikus vom Index der verbotenen Schriften.
[Bearbeiten] Kultur
- 24. Januar: Uraufführung der Oper I puritani (Die Puritaner) von Vincenzo Bellini am Théâtre-Italien in Paris
- 23. Februar: Uraufführung der Oper La Juive (Die Jüdin) von Jacques Fromental Halévy in Paris
- 29. Oktober: Uraufführung der Oper The Siege of Rochelle von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London
- 1. Dezember: Hans Christian Andersen veröffentlicht erstes Buch seiner fairy tales
- 16. Dezember: Uraufführung der komischen Oper L'Éclair (Der Blitz) von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- Hegel, G. W. F.: Vorlesungen über Ästhetik.
- Erste Fassung des finnischen Epos Kalevala.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 20. Februar: Die Stadt Concepción in Chile wird bei einem Erdbeben vollständig zerstört. Weil sich das dreiminütige Beben um 11:30 Uhr ereignet, sind weniger als 100 Todesopfer in der Stadt zu beklagen. Insgesamt sterben durch die Naturgewalten aber etwa 5.000 Menschen, weil auch in siebzig umliegenden Dörfern die Häuser einstürzen und ein nachfolgender Tsunami den Fischerhafen Talcahuano ins Meer spült.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 5. Januar: Richard Faltin, finnischer Komponist, Musikprofessor und Sammler finnischer Volksmusik († 1918)
- 6. Januar: Martin Kähler, deutscher protestantischer Theologe († 1912)
- 10. Januar: Fukuzawa Yukichi, japanischer Gelehrter († 1901)
- 14. Januar: Ludwig Abel, deutscher Violinist und Komponist († 1895)
- 14. Januar: Marcelo Spínola y Maestre, Erzbischof von Seviila und Kardinal († 1906)
- 18. Januar: César Cui, russischer Komponist und Musikkritiker († 1918)
- 27. Januar: Johannes Justus Rein, deutscher Geograph († 1918)
- 29. Januar: Georg Horvatović, serbischer General († 1895)
[Bearbeiten] Februar
- 5. Februar: August Winnecke, deutscher Astronom († 1897)
- 13. Februar: Mirza Ghulam Ahmad, Gründer der Ahmadiyya († 1908)
- 15. Februar: Demetrius Vikelas, griechischer Sportfunktionär, erster Präsident des IOC († 1908)
- 16. Februar: Adolf von Donndorf, deutscher Bildhauer († 1916)
- 20. Februar: Eleonore Fürstin von Reuß, deutsche Liederdichterin († 1903)
- 24. Februar: Julius Vogel, Premierminister von Neuseeland († 1899)
- 25. Februar: Christoph Theodor Äby, Schweizer Anthropologe († 1885)
- 26. Februar: Richard Andree, deutscher Geograph und Ethnograph († 1912)
[Bearbeiten] März
- 2. März: Hermann Jakob Dingelstad, deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof († 1911)
- 5. März: Otto Schwerdgeburth, deutscher Maler († 1866)
- 12. März: Gregorio María Aguirre y García, Erzbischof von Toledo und Kardinal († 1913)
- 12. März: Simon Newcomb, Astronom und Mathematiker († 1909)
- 14. März: Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom († 1910)
- 14. März: Karlis Baumanis, lettischer Komponist und Dichter († 1905)
- 15. März: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister († 1916)
- 23. März: Nicolaus von Prittwitz, russischer Generalmajor à la suite († 1897)
- 24. März: Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker († 1893)
- 25. März: Adolf Wagner, deutscher Ökonom († 1917)
[Bearbeiten] April
- 4. April: John Hughlings Jackson, englischer Neurologe († 1911)
- 8. April: Anna Schramm, deutsche Soubrette und Schauspielerin († 1916)
- 9. April: Leopold II., belgischer König († 1909)
- 10. April: Heinrich Hilgard, amerikanischer Eisenbahnkönig († 1900)
- 19. April: Hermann Landois, deutscher Zoologieprofessor († 1905)
- 24. April: Albert von Holleben, preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller († 1906)
- 27. April: Albert Theodor Gustav Hache, deutscher Politiker († 1886)
- 30. April: Franz Defregger, österreichischer Genre- und Historienmaler († 1921)
[Bearbeiten] Mai
- 10. Mai: Wilhelm Hermann von Blume, preußischer General († 1919)
- 14. Mai: Georg Christian von Lobkowitz, böhmischer Adeliger und Politiker († 1908)
- 15. Mai: Émile Léonard Mathieu, französischer Mathematiker († 1890)
- 19. Mai: Julius Krohn, finnischer Dichter, Folklorist und Literaturwissenschaftler († 1888)
- 26. Mai: Carl Bruno Tröndlin, Politiker und Oberbürgermeister von Leipzig († 1908)
- 27. Mai: Charles Francis Adams, Jr., US-amerikanischer Eisenbahnpräsident († 1915)
- 26. Mai: Richard Breslau, deutscher Politiker und Bürgermeister von Erfurt († 1897)
- 31. Mai: Johannes Karl Friedrich Hesekiel, deutscher evangelischer Theologe († 1918)
[Bearbeiten] Juni
- 2. Juni: Pius X. (Giuseppe Sarto), Papst von 1903 bis 1914 († 1914)
- 6. Juni: Adolf Heyduk, tschechischer Dichter († 1923)
- 9. Juni: Ramón Barros Luco, chilenischer Politiker († 1919)
- 10. Juni: Ferdinand IV., Großherzog von Toskana († 1908)
- 14. Juni: Nikolai Rubinstein, russischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1881)
- 14. Juni: Adolf Stern, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker († 1907)
- 17. Juni: Eugène Borel, Schweizer Politiker († 1892)
- 24. Juni: Carl Faulmann, deutscher Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenograph († 1894)
- 24. Juni: Johannes Wislicenus, deutscher Chemiker († 1902)
[Bearbeiten] Juli
- 1. Juli: Carl Friedrich Koepe, deutscher Pionier der Bergbautechnik († 1922)
- 7. Juli: Albert Baur, deutscher Maler († 1906)
- 7. Juli: William Ernest Powell Giles, australischer Forscher († 1897)
- 9. Juli: William Northen, amerikanischer Politiker († 1913)
- 10. Juli: Henryk Wieniawski, polnischer Violinist und Komponist († 1880)
- 27. Juli: Giosuè Carducci, italienischer Dichter und Redner († 1907)
- 28. Juli: Karl Beurmann, deutscher Afrikareisender († 1863)
[Bearbeiten] August
- 2. August: Elisha Gray, US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer († 1901)
- 10. August: Rudolf Siemering, Bildhauer († 1905)
- 27. August: Reinhold Persius, deutscher Architekt († 1912)
[Bearbeiten] September
- 1. September: William Stanley Jevons, englischer Ökonom († 1882)
- 4. September: Leopold Grützmacher, deutscher Cellist und Komponist († 1900)
- 20. September: Joseph Lewinsky, österreichischer Schauspieler († 1907)
- 22. September: Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, Sohn von Karl Anton Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen († 1905)
- 25. September: Friedrich Dettmer, deutscher Schauspieler, Sohn des Wilhelm Dettmer († 1880)
[Bearbeiten] Oktober
- 1. Oktober: Adam Politzer, österreichischer Mediziner († 1920)
- 2. Oktober: Louis-Antoine Ranvier, französischer Anatom († 1922)
- 7. Oktober: Felix Draeseke, deutscher Komponist († 1913)
- 8. Oktober: Christian Otto Mohr, deutscher Ingenieur und Statiker († 1918)
- 9. Oktober: Camille Saint-Saëns, französischer Pianist, Organist und Komponist († 1921)
- 17. Oktober: Alexandrine Tinné, niederländische Entdeckerin und Afrikaforscherin († 1869)
- 22. Oktober: Johann Grill, deutscher Bergsteiger, Bergführer († 1917)
- 27. Oktober: Simon Jenko, slowenischer Dichter († 1869)
- 31. Oktober: Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger († 1917)
[Bearbeiten] November
- 5. November: Moriz Szeps, österreichischer Journalist und Zeitungsverleger († 1902)
- 6. November: Albert Bitzius (Sohn), Schweizer protestantischer Theologe und Politiker († 1882)
- 9. November: Davorin Jenko, slowenischer Komponist und Dirigent († 1914)
- 11. November: Matthías Jochumsson, isländischer Dichter († 1920)
- 16. November: Eugenio Beltrami, italienischer Mathematiker († 1900)
- 17. November: William Arnold Anthony, US-amerikanischer Physiker († 1908)
- 21. November: Walter W. Skeat, englischer Philologe († 1912)
- 22. November: Josef Mocker, böhmischer Architekt und Restaurator († 1899)
- 24. November: Ferdinande von Brackel, westfälische Schriftstellerin († 1905)
- 25. November: Andrew Carnegie, Industrieller, Stahlmagnat, damals reichster Mensch und Philanthrop († 1919)
- 28. November: Franz Xaver von Linsenmann, katholischer Moraltheologe und Bischof von Rottenburg († 1898)
- 29. November: Cixi, chinesische Kaiserwitwe der Qing-Dynastie († 1908)
- 30. November: Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller († 1910)
[Bearbeiten] Dezember
- 1. Dezember: Martin Haller, Architekt und Stadtplaner († 1925)
- 1. Dezember: Micah Jenkins, US-amerikanischer Brigadegeneral der Südstaaten († 1864)
- 6. Dezember: Dominikus Ringeisen, katholischer Theologe († 1904)
- 6. Dezember: Rudolph Fittig, deutscher Chemiker († 1910)
- 11. Dezember: Adolf Stoecker, deutscher evangelischer Theologe und Politiker († 1909)
- 14. Dezember: Hubert Theophil Simar, deutscher Erzbischof des Erzbistums Köln († 1902)
- 18. Dezember: Lyman Abbott, US-amerikanischer Religionsphilosoph († 1922)
- 19. Dezember: Wilhelm Oncken, deutscher Historiker († 1905)
- 20. Dezember: Mendele Moicher Sforim, jüdischer Schriftsteller († 1917)
[Bearbeiten] Gestorben
- 2. Januar: August Friedrich Langbein, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1757)
- 12. Januar: Christian Wurm, Polizeikommissär der Stadt Nürnberg 1806 bis 1818 (* 1771)
- 4. Februar: Wade Hampton I., US-amerikanischer General, Politiker und Pflanzer (* 1754)
- 8. Februar: Catherine Josephine Duchesnois, französische Schauspielerin (* 1777)
- 8. Februar: Baron Guillaume Dupuytren, französischer Mediziner und Chirurg (* 1777)
- 2. März: Franz II. Joseph Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Kaiser von Österreich (* 1768)
- 25. März: Friederike Brun, dänische Schriftstellerin (* 1765)
- 26. März: Karl Heinrich Ritter von Lang, deutscher Historiker und Publizist (* 1764)
- 8. April: Wilhelm von Humboldt, deutscher Philosoph und Staatsmann (* 1767)
- 18. April: William Cobbett, englischer Schriftsteller (* 1763)
- 2. Mai: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth, Mediziner (* 1772)
- 2. Mai: Chrysologus Heimes, deutscher Franziskanerpater, Organist, Orgelsachverständiger und Komponist (* 1765)
- 2. Juni: François-Etienne Kellermann, französischer Kavalleriegeneral (* 1770)
- 17. Juni: Isabella Flemming, polnische Schriftstellerin und Kunstsammlerin (* 1743)
- 24. Juni: Andreas Miaoulis, griechischer Admiral (* 1768)
- 6. Juli: John Marshall, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1755)
- 23. Juli: Johann Gottlob Nathusius, deutscher Kaufmann und Großindustrieller (* 1760)
- 28. Juli: Édouard Adolphe Mortier, Marschall von Frankreich (* 1768)
- 29. Juli: Jean Jacques Antoine Caussin de Perceval, französischer Orientalist (* 1759)
- 2. August: Ferdinand August von Spiegel, Erzbischof des Erzbistums Köln (* 1764)
- 10. August: Claus Schall, dänischer Komponist (* 1757)
- 11. August: Olof Åhlström, schwedischer Komponist (* 1756)
- 15. August: Verner Jasper Andreas Moltke, dänischer Adliger, Gouverneur der Färöer (* 1755)
- 18. August: Friedrich Stromeyer, deutscher Chemiker (* 1776)
- 10. September: Willie Blount, amerikanischer Politiker, 4.Gouverneur von Tennessee (* 1768)
- 14. September: Alexander MacDonnell, irischer Schachmeister (* 1798)
- 23. September: Georg Adlersparre, schwedischer General, Politiker und Schriftsteller (* 1760)
- 23. September: Vincenzo Bellini, italienischer Komponist (* 1801)
- 6. November: Ignaz Schuster, österreichischer Schauspieler und Komponist (* 1779)
- 9. November: José Ignacio de Gorriti, argentinischer Politiker und General des Unabhängigkeitskrieges (* 1770)
- 19. November: Gottschalk Mayer, Hoffaktor, Unternehmer und Gutsbesitzer in Mannheim (* 1761)
- 20. November: Joseph von Baader, deutscher Ingenieur (* 1763)
- 21. November: Hanaoka Seishū, japanischer Chirurg (* 1760)
- 5. Dezember: August von Platen, deutscher Dichter (* 1796)
- 17. Dezember: Pierre-Louis Roederer, französischer Staatsmann, Offizier der Ehrenlegion (* 1754)
- 18. Dezember: Friedrich Starke, deutscher Hornist, Kapellmeister und Komponist (* 1774)
- 22. Dezember: Franz von Paula Schrank, deutscher Botaniker, Insektenforscher und Jesuit (* 1747)
- 25. Dezember: Friedrich Vieweg, deutscher Verleger, Gründer des Vieweg Verlags
- Bernard Václav Štiasný, tschechischer Cellist und Komponist (* 1760)