1799
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ | ◄ | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 3. Januar: Russisch-Türkisches Bündnis gegen Frankreich.
- 22. Januar: Neapolitanische Patrioten rufen während der Eroberung Neapels durch französische Truppen die kurzlebige Parthenopäische Republik aus.
- 23. Januar: Eine französische Armee unter Jean-Étienne Championnet erobert im Zweiten Koalitionskrieg nach harten Gefechten Neapel, die Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien.
- 16. Februar: Thronwechsel in Bayern. Auf Kurfürst Karl Theodor folgt Maximilian IV. Joseph, ab 1806 dann als König.
- 12. März: Beginn des Zweiten Koalitionskrieges
- 19. März: In der Helvetischen Republik wird der Franken als Währung geschaffen.
- 21. März: Erster Kampf im Zweiten Koalitionskrieg ist die Schlacht bei Ostrach. Die österreichische Armee unter Führung von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen schlägt in Süddeutschland eingedrungene französische Truppen unter General Jean-Baptiste Jourdan, welche nach Stockach zurückweichen.
- 25. März: Der Zweite Koalitionskrieg bringt den österreichischen Heereseinheiten unter Führung von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen einen erneuten Sieg über die französische Donauarmee unter General Jean-Baptiste Jourdan in der Schlacht bei Stockach. Jourdan verliert wegen der zweiten Niederlage innerhalb von vier Tagen sein Kommando.
- 27. April: Die Russen und die Österreicher besiegen die Franzosen in der Schlacht an der Adda.
- 29. April: Beim nie aufgeklärten Rastatter Gesandtenmord sterben zwei französische Diplomaten. Die Tat verhindert eine frühe friedensvertragliche Einigung zwischen Frankreich und Österreich im zweiten Koalitionskrieg.
- 4. Juni: Im Zweiten Koalitionskrieg besiegen österreichische Truppen unter dem Kommando von Erzherzog Karl in der Ersten Schlacht von Zürich die von André Masséna in der Schweiz befehligte französische Armee.
- 18. Juni: Französische Revolution: In Paris misslingt der unblutige jakobinische Staatsstreich des 30. Prairial VII. Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux und Philippe-Antoine Merlin müssen zurücktreten.
- 19. Juni: In der Schlacht an der Trebbia schlagen im Zweiten Koalitionskrieg österreichische Einheiten unter Michael von Melas gemeinsam mit russischen Truppen unter Alexander Wassiljewitsch Suworow, der den Oberbefehl hat, die französische Armee unter Jacques MacDonald. Oberitalien geht militärisch den Franzosen verloren.
- 7. Juli: In Frankfurt am Main findet die letzte öffentliche Hinrichtung der Stadtgeschichte statt; ein Töpfer, der seine Frau getötet hatte, wird auf dem Roßmarkt enthauptet.
- 25. Juli: Napoléon Bonaparte besiegt eine osmanische Streitmacht bei der Schlacht von Abukir in Ägypten.
- 9. Oktober: Napoléon Bonaparte kehrt aus Ägypten nach Frankreich zurück.
- 9. November: Sturz des französischen Direktoriums nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII
- 10. November: Napoléon Bonaparte wird vom Rumpfparlament unter Druck des Militärs zum Ersten Konsul ernannt.
- 24. Dezember: Die Verfassung des Konsulats (Verfassung des Jahres VIII) tritt in Kraft. Ende der Französischen Revolution
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 29. Juni: Im Sternbild Herkules entdeckt der Astronom Wilhelm Herschel die später als NGC 6389 katalogisierte Spiralgalaxie.
- 15. Juli: Der Stein von Rosette wird in Ägypten gefunden.
- 10. Dezember: Frankreich entscheidet sich als erstes Land für das metrische System und bewahrt den Urmeter aus Platin auf.
- Alessandro Volta schaltet galvanische Elemente in Serie (Voltasäule oder Tassenapparat genannt)
[Bearbeiten] Katastrophen
- 20. Februar: Der Blackbrook-Staudamm bei Blackbrook und Shepshed in Leicestershire, Großbritannien, bricht.
- 14. Mai: Die in Bau befindliche Gasco-Talsperre am Fluss Guadarrama bei Galapagar nahe Madrid in Spanien bricht.
[Bearbeiten] Kultur
- 3. Januar: Uraufführung der Oper Falstaff ossia Le tre Burle von Antonio Salieri am Theater am Kärntnertor in Wien
- 23. Februar: Uraufführung der Oper La Punition von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
- 21. März: Uraufführung der Oper Dankgefühl einer Geretteten von Johann Nepomuk Hummel
- 15. April: Uraufführung der Oper Montano et Stéphanie von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 30. Mai: Nach mehr als fünf Jahren Spielverbot darf in Paris die Comédie-Française wieder Vorstellungen geben.
- 14. Juni: Uraufführung der Oper La Nouvelle au camp ou Le Cri de vengeance von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 30. August: Uraufführung der Oper L'Amour bizarre ou Les Projets dérangés von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 7. Dezember: Uraufführung der Oper Le Délire ou Les Suites d'une erreur von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- Das Musée des Beaux-Arts (Dijon) wird für die Öffentlichkeit zugänglich.
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: Johann Eduard Heuchler, deutscher Architekt und Baumeister († 1879)
- 1. Januar: Wilhelm Eisenlohr, deutscher Physiker († 1872)
- 17. Januar: Matthias Deymann, deutscher Jurist und Politiker († 1871)
- 23. Januar: Alois Negrelli von Moldelbe, österreichischer Ingenieur († 1858)
- 26. Januar: Benoît Clapeyron, französischer Physiker († 1864)
- 26. Januar: Samuel Gobat, protestantischer Bischof von Jerusalem († 1879)
- 31. Januar: Rodolphe Töpffer, Schweizer Zeichner und Novellist († 1846)
- 5. Februar: John Lindley, englischer Botaniker († 1865)
- 16. Februar: Heinrich von Kittlitz, Ornithologe, Naturforscher, Reisender, Zeichner († 1874)
- 17. Februar: Carl Julian von Graba, dänischer Färöer-Forscher († 1874)
- 19. Februar: Ferdinand Reich, deutscher Chemiker und Physiker († 1882)
- 23. Februar: Heinrich Friedrich von Itzenplitz, preußischer Staatsmann, Naturwissenschaftler und Jurist († 1883)
- 24. Februar: Siegfried Dehn, deutscher Musiktheoretiker und Kontrapunktlehrer († 1858)
- 27. Februar: Edward Belcher, englischer Polarforscher († 1877)
- 27. Februar: Frederick Catherwood, britischer Architekt, Maler, Archäologe und Forschungsreisender († 1854)
- 28. Februar: Ignaz von Döllinger, katholischer Theologe († 1890)
- 2. März: Alexei Nikolajewitsch Werstowski, russischer Komponist († 1862)
- 7. März: František Ladislav Čelakovský, tschechischer Dichter, Journalist, Übersetzer († 1852)
- 8. März: Simon Cameron, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1889)
- 18. März: Wilhelm Ludwig Volz, badischer Offizier und Hochschullehrer († 1855)
- 22. März: Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom († 1875)
- 26. März: Adolf von Zerzog, deutscher Politiker († 1880)
- 28. März: Carl von Basedow, deutscher Arzt († 1854)
- 29. März: Edward Geoffrey Smith Stanley, britischer Premierminister († 1869)
- 30. März: August Tholuck, deutscher protestantischer Theologe († 1877)
- 9. April: Peter Joseph Rottmann, deutscher Mundartdichter († 1881)
- 12. April: Daniel-Henri Druey, Schweizer Rechtsanwalt, Philosoph und Bundesrat († 1855)
- 13. April: Ludwig Rellstab, deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter († 1860)
- 15. April: Franz Georg Stammann, deutscher Architekt († 1871)
- 23. April: Ferdinand von Westphalen, preußischer Innenminister († 1876)
- 10. Mai: Wilhelm Adolf Lette, deutscher Sozialpolitiker und Jurist († 1868)
- 12. Mai: Ferdinand Fellner, deutscher Maler († 1859)
- 15. Mai: Hermann Wilhelm Bödeker, evangelischer Pastor († 1875)
- 20. Mai: Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller († 1850)
- 21. Mai: Mary Anning, wird als eine der ersten Paläontologinnen betrachtet († 1847)
- 26. Mai: August Kopisch, schlesischer Maler und Schriftsteller († 1853)
- 26. Mai: Felipe Poey, kubanischer Naturforscher († 1891)
- 26. Mai: Thomas Bornhauser, Schweizer Pfarrer, Publizist und Volksschriftsteller († 1856)
- 27. Mai: Jacques Fromental Halévy, französischer Komponist († 1862)
- 30. Mai: Ferdo Livadic, kroatischer Komponist († 1879)
- 6. Juni: Alexander Sergejewitsch Puschkin, russischer Autor und Dichter († 1837)
- 11. Juni: Ludwig Wilhelm Anton Pernice, deutscher Rechtsgelehrter († 1861)
- 12. Juni: Josiah Harlan, US-amerikanischer Reisender und Abenteurer, König in Afghanistan († 1871)
- 17. Juni: David Douglas, Gärtner, Botaniker und Pflanzenjäger († 1834)
- 18. Juni: William Lassell, britischer Astronom († 1880)
- 4. Juli: András Bartay, ungarischer Komponist († 1854)
- 4. Juli: Oskar I., schwedischer und norwegischer König († 1859)
- 22. Juli: Pauline Marie Jaricot, Gründerin des Werkes der Glaubensverbreitung († 1862)
- 24. Juli: Eduard Dohlhoff, Arzt und Medizinalrat († 1852)
- 11. August: Joachim Barrande, französischer Geologe, Paläontologe und Ingenieur († 1883)
- 15. August: Wilhelm Achtermann, deutscher Bildhauer († 1884)
- 17. August: Robert von Mohl, deutscher Staatswissenschaftler († 1875)
- 20. August: Heinrich von Gagern, deutscher Politiker († 1880)
- 8. September: James Bowman Lindsay, Physiker, Astronom und Erfinder († 1862)
- 19. September: René Caillié, französischer Afrikaforscher († 1838)
- 29. September: Franz Christian Naunyn, Jurist und Oberbürgermeister von Berlin († 1860)
- 4. Oktober: Vincenz Prießnitz, Landwirt und Naturheiler († 1851)
- 17. Oktober: Friedrich Ludwig Keller, schweizerischer und preußischer Jurist und Politiker († 1860)
- 18. Oktober: Christian Friedrich Schönbein, deutsch-schweizerischer Chemiker († 1868)
- 23. Oktober: Gottfried Wilhelm Lehmann, einer der Gründungsväter der deutschen Baptisten († 1882)
- 14. November: Carl Heinrich Behn, dänischer Etatsrat († 1853)
- 29. November: Amos Bronson Alcott, US-amerikanischer Schriftsteller und Pädagoge († 1888)
- 16. Dezember: Georg Friedrich Schlatter, evangelischer Pfarrer, Alterspräsident des badischen Revolutionsparlaments († 1875)
- 21. Dezember: David Don, britischer Botaniker († 1841)
- 25. Dezember: Manuel Bulnes Prieto, chilenischer Politiker und General († 1866)
- 27. Dezember: Estébanez Calderón, spanischer Schriftsteller († 1867)
[Bearbeiten] Gestorben
- 6. Januar: Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau, zweiter Sohn des Erbstatthalters Wilhelm V. der Niederlande (* 1774)
- 9. Januar: Maria Gaetana Agnesi, italienische Mathematikerin, Philantrophin (* 1718)
- 22. Januar: Horace-Bénédict de Saussure, Schweizer Naturforscher (* 1740)
- 25. Januar: Georg Heinrich Sieveking, deutscher Unternehmer, Aufklärer (* 1751)
- 1. Februar: Ferdinand Kobell, Maler, Kupferstecher (* 1740)
- 6. Februar: Etienne Louis Boullée, französischer Architekt (* 1728)
- 7. Februar: Qianlong, chinesischer Kaiser (* 1711)
- 9. Februar: Giovanni Archinto, Kardinal der katholischen Kirche (* 1725)
- 12. Februar: Lazzaro Spallanzani, italienischer Wissenschaftler (* 1729)
- 16. Februar: Karl Theodor, Pfälzer und bayrischer Kurfürst (* 1724)
- 18. Februar: Johannes Hedwig, deutscher Botaniker und Arzt (* 1730)
- 20. Februar: Jean Charles Borda, französischer Mathematiker und Seemann (* 1733)
- 20. Februar: Georg Christian Unger, deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen (* 1743)
- 24. Februar: Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Naturwissenschaftler (* 1742)
- 14. März: Maurizio Pedetti, italienischer Architekt (* 1719)
- 18. März: Adam Friedrich Oeser, deutscher Maler und Bildhauer (* 1717)
- 29. März: Helena Dorothea von Schönberg, deutsche Rittergutsherrin und Unternehmerin (* 1729)
- 5. April: Johann Christoph Gatterer, deutscher Historiker (* 1727)
- 19. April: Pieter Hellendaal, niederländischer Komponist, Organist und Violinist (* 1721)
- 18. Mai: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Dramatiker (* 1732)
- 18. Juni: Johann André, deutscher Musiker, Komponist und Musikverleger (* 1741)
- 28. Juli: Johann Georg Distler, österreichischer Geiger und Komponist (* 1765)
- 6. August: Marcus Elieser Bloch, deutscher Ichthyologe (* 1723)
- 7. August: John Bacon d. Ä., britischer Bildhauer (* 1740)
- 15. August: Barthélemy-Catherine Joubert, französischer General (* 1769)
- 17. August: Christian Heinrich Spieß, Schauspieler und Schriftsteller auf dem Gebiet des Trivialromans (* 1755)
- 21. August: Johann Julius Walbaum, deutscher Arzt, Naturforscher, Zoologe und Taxonom (* 1724)
- 23. August: Simon Louis du Ry, Oberhofbaumeister und Architekt (* 1726)
- 29. August: Pius VI., Papst von 1775 bis 1799 (* 1717)
- 31. August: Nicolas-Henri Jardin, französischer Architekt (* 1720)
- 7. September: Jan Ingenhousz, niederländischer Arzt und Botaniker (* 1730)
- 25. September: Johann Konrad Friedrich von Hotze, österreichischer General (* 1739)
- 5. Oktober: Johann Wilhelm Cramer, Violinist und Dirigent (* 1746)
- 6. Oktober: William Withering, britischer Mediziner und Botaniker (* 1741)
- 17. Oktober: Johann Georg Schlosser, deutscher Jurist, Staatsmann und Übersetzer (* 1739)
- 23. Oktober: József Graf Batthyány, ungarischer Prälat (* 1727)
- 24. Oktober: Carl Ditters von Dittersdorf, österreichischer Komponist (* 1739)
- 10. November: Joseph Black, schottischer Physiker und Chemiker (* 1728)
- 10. November: Johann Christian Brandes, deutscher Schauspieler und dramatischer Dichter (* 1735)
- 3. Dezember: Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss des alten Bern (* 1729)
- 12. Dezember: František Xaver Dušek, tschechischer Komponist, Cembalist, Pianist (* 1731)
- 14. Dezember: George Washington, US-amerikanischer Politiker, 1. Präsident der USA (* 1732)
- 31. Dezember: Louis Jean-Marie Daubenton, französischer Naturforscher (* 1716)
- Padre Sojo, venezolanischer Priester und Musikpädagoge (* 1739)