We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kurt Wachsmuth – Wikipedia

Kurt Wachsmuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kurt (auch: Curt) Wachsmuth (* 27. April 1837 in Naumburg (Saale); † 8. Juni 1905 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Kurt Wachsmuth
Kurt Wachsmuth

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Vorgebildet ab der Landesschule Pforta, studierte Wachsmuth seit 1856 in Jena und Bonn, ging nach halbjährigem Aufenthalt in Berlin als Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium im Herbst 1860 mit dem archäologischen Reisestipendium nach Italien, fungierte 1861 als Secretaire interprete bei der preußischen Gesandtschaft in Athen, habilitierte sich 1862 in Bonn für Klassische Philologie und Alte Geschichte, wurde 1864 ordentlicher Professor in Marburg, 1868 in Göttingen und 1877 in Heidelberg. Seit 1886 lehrte Wachsmuth in Leipzig, wo er in der Nachfolge des Philologen Ludwig Lange den Lehrstuhl für Alte Geschichte und Klassische Philologie übernahm. Er war zugleich Leiter des historischen wie auch philologischen Seminars der Leipziger Universität. Sein Nachfolger auf dem althistorischen Lehrstuhl wurde 1906 Ulrich Wilcken.

Wachsmuths Interesse beschränkte sich nicht nur auf Geschichte oder Philologie. So kam es vor, dass er, wie übrigens auch Karl Lamprecht, naturwissenschaftlichen Vorträgen u. a. des Chemikers Wilhelm Ostwald beiwohnte. Dieses ist auch durch ein Foto in Ostwalds 1927 erschienenen Lebenslinien bezeugt, auf dem bei einem Vortrag Ostwalds mit Experiment Wachsmuth und Lamprecht unter den Zuhörern zu sehen sind.

Mit dem ebenfalls in Leipzig lehrenden Althistoriker und Kulturhistoriker Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth besteht kein engeres verwandtschaftliches Verhältnis.

[Bearbeiten] Werk

Neben seiner Bedeutung als Philologie hatte Wachsmuth besondere Bedeutung als Althistoriker mit seiner Topographie von Griechenland und insbesondere des antiken Athens. Seine Beschreibung Athens darf als ein Meisterstück für die Kritik antiker Quellen gelten, wenn sie auch unvollendet geblieben ist. Sie endet mit der Zeit Justinians. Die Geschichte der Stadt Athens im Mittelalter von Ferdinand Gregorovius schließt sich unmittelbar an.

Sind zwar viele von Wachsmuths Schlußfolgerungen durch neuere archäologische Ergebnisse nicht mehr haltbar, so bleibt hier doch das Verdienst, die relevanten antiken Quellen insbesondere für die Topographie Athens in einem inhaltlichen Zusammenhang gestellt zu haben. Die zeitgenössische archäologische Literatur wurde dabei intensiv herangezogen.

In Wachsmuths Werk flossen noch die klassische Philologie und die Alte Geschichte in einem Maße zu einer Einheit zusammen, die auch seinen Ruf als Gelehrten ausmachten, der für beide Disziplinen eine Art Wegscheide bedeutet. Das machte der Philologe Justus Hermann Lipsius deutlich mit den Worten: "der letzte Vertreter jener gelehrten Generation, in dem zwei auseinandergehende Studiengebiete, das klassisch-philologische und das althistorische, zu einer Einheit verschmolzen.". Unter diesem Blickwinkel verdient auch seine Einleitung in das Studium der Alten Geschichte (Leipzig, 1895) Beachtung.

Auf Wachsmuths Idee von 1866 kam in Marburg die Begründung der archäologischen Abgußsammlung zustande.

[Bearbeiten] Werke

  • "De Timone Phliasio ceterisque sillographis graecis" (Leipz. 1859)
  • "De Cratete Mallota" (das. 1860)
  • "Das alte Griechenland im neuen" (Bonn 1864)
  • "Die Stadt Athen im Altertum" (Bd. 1, Leipz. 1874, Bd. 2, 1890)
  • "Studien zu den griechischen Florilegien" (Berl. 1882)
  • Ausgaben von "Lydus de ostentis" und den griechischen Kalendern (Leipz. 1863), des Stobäus (Berl. 1884, Bde.) u. der Sillographorum graecorum reliquiae" (Leipz. 1885).

[Bearbeiten] Literatur

  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10 , S. 266.

[Bearbeiten] Weblinks

Wikisource
 Wikisource: Kurt Wachsmuth – Quellentexte
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com