6. April
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 6. April ist der 96. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 97. in Schaltjahren), somit bleiben 269 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 402: Die Römer unter Stilicho schlagen die Westgoten unter Alarich in der Schlacht bei Pollentia. Stilicho setzt dem geschlagenen Feind jedoch nicht nach, weshalb die Westgoten sich wieder reorganisieren können.
- 1250: In Ägypten gelandete Kreuzfahrer des Sechsten Kreuzzugs kapitulieren bei al-Mansura vor den Truppen des Turan Schah. Der französische König Ludwig IX. gerät in Gefangenschaft und wird später gegen Lösegeld freigelassen.
- 1320: Mehrere schottische Adelige unterzeichnen die Declaration of Arbroath, mit der Schottland seine Unabhängigkeit von England erklärt. Die Erklärung, die wenig später Papst Johannes XXII. in Avignon mit der Bitte um Unterstützung übersendet wird, ist die erste formelle Unabhängigkeitserklärung eines Landes.
- 1489: Der Zürcher Bürgermeister Hans Waldmann wird nach einem Schnellverfahren hingerichtet. Er fällt Intrigen und auch einem Aufruhr der Landbevölkerung zum Opfer, weil er wildernde Hunde der Bauern töten ließ.
- 1631: Im Vertrag von Cherasco zwischen Kaiser Ferdinand II., Ludwig XIII. von Frankreich und Viktor Amadeus I. von Savoyen zur Beendigung des Mantuanischen Erbfolgekrieges verzichtet der Kaiser auf Mantua und Montferrat, mit denen Carlo I. Gonzaga belehnt wird, der jedoch große Teile seines Staatsgebiets an Savoyen abtreten muss.
- 1652: Der niederländische Kaufmann Jan van Riebeeck geht im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Tafelbucht an der Südspitze Afrikas an Land und errichtet mit einigen Siedlern ein Fort. Schon bald entwickelt sich daraus Kapstadt als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der Guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Südostasien.
- 1672: Der französische König Ludwig XIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs Karl II. begonnen.
- 1782: Nach der Ermordung des thailändischen Königs Taksin besteigt sein General Phraya Chakri, der von einem Feldzug zurückgerufen worden ist, als Rama I. den Thron von Siam und begründet die bis heute regierende Chakri-Dynastie.
- 1793: Während der Französischen Revolution richtet der Nationalkonvent den Wohlfahrtsausschuss ein, dessen Vorsitz Georges Danton erhält. Aufgabe des Exekutivorgans ist anfänglich nur die Kontrolle des Konvents, es wird jedoch bald zum eigentlichen Machtzentrum in Frankreich.
- 1812: Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel führen zur Schlacht von Badajoz. Darin setzen sich die englisch-portugiesischen Streitkräfte unter dem Befehl von Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington gegenüber der französischen Garnison in Badajoz durch. Die Einnahme des Ortes sichert Portugal vor weiterer Invasion.
- 1814: Napoléon Bonaparte dankt nach seiner Niederlage in den Koalitionskriegen in Fontainebleau als Kaiser der Franzosen bedingungslos ab. Ihm wird die Insel Elba als Wohnsitz zugewiesen.
- 1841: Nach dem Tod von US-Präsident William H. Harrison am 4. April wird sein Vizepräsident John Tyler als 10. Präsident der Vereinigten Staaten angelobt.
- 1862: In Tennessee beginnt die zweitägige Schlacht von Shiloh zwischen der Ohio-Armee von Ulysses S. Grant und der Tennessee-Armee von Don Carlos Buell auf der Seite der Unionsarmee und der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika unter Albert S. Johnston und Pierre Gustave Toutant Beauregard. Es wird die bisher verlustreichste Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs.
- 1917: Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen 3 Tage zuvor erklären die Vereinigten Staaten dem Deutschen Reich den Krieg. Die von den USA zuvor entschlüsselte Zimmermann-Depesche spielt bei der Änderung ihrer neutralen Haltung zum Krieg eine Rolle.
- 1941: Ohne Kriegserklärung oder Ultimatum beginnt im Zweiten Weltkrieg der Balkanfeldzug der deutschen Wehrmacht unter Generalfeldmarschall Wilhelm List in Jugoslawien und Griechenland.
- 1980: Die Sommerzeit wird in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich eingeführt.
- 1994: Der Völkermord in Ruanda beginnt mit dem Abschuss eines Flugzeugs mit dem ruandischen Staatspräsidenten Juvénal Habyarimana und dem burundischen Staatspräsidenten Cyprien Ntaryamira an Bord. Oberst Théoneste Bagosora setzt sich am gleichen Tag an die Spitze eines „Krisenstabs“ aus ranghohen Offizieren.
- 1994: Acht Menschen werden in Israel durch eine Autobombe im Zentrum von Afula getötet. Die Hamas steht hinter diesem ersten terroristischen Anschlag nach der Declaration of Principles, der vermutlich eine Vergeltungsmaßnahme für das Massaker in Hebron am 25. Februar ist.
- 2004: Der litauische Präsident Rolandas Paksas wird mit einer 3/5-Mehrheit vom Parlament seines Amtes enthoben, das im den Bruch der Verfassung vorwirft. Er ist der erste europäische Staatschef, der sein Amt durch Impeachment verliert.
- 2005: Der Kurde Dschalal Talabani von der Patriotischen Union Kurdistans wird vom irakischen Parlament zum Staatspräsidenten des Landes gewählt. Seine Stellvertreter werden der Schiit Adil Abd al-Mahdi und der Sunnit Ghazi al-Yawar.
- 2006: Der am 19. März zu Benins neuem Präsidenten gewählte Boni Yayi tritt sein Amt an. Er löst damit den früheren Diktator Mathieu Kérékou in diesem Amt ab.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1808: Johann Jakob Astor gründet in New York die American Fur Company zum Zwecke des Pelzhandels.
- 1865: Friedrich Engelhorn, August Ritter von Clemm, Carl Clemm, Seligmann Ladenburg, Leopold Ladenburg und andere gründen im badischen Mannheim die Badische Anilin und Soda Fabrik als Aktiengesellschaft. BASF entwickelt sich in der Folge zum weltweit größten Chemiekonzern.
- 1926: Die Deutsche Luft Hansa A.G. nimmt nach ihrer Gründung am 6. Januar den Flugbetrieb auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof auf.
- 1957: Aristoteles Onassis benennt die frühere staatliche Fluggesellschaft Griechenlands Hellenic National Airlines T.A.E., die er im Vorjahr erworben hat, in Olympic Airlines um.
- 1965: Der erste kommerzielle Nachrichtensatellit, Early Bird, wird auf der Spitze einer Delta-D-Rakete gestartet.
- 1999: Die Pharmakonzerne Astra AB aus Schweden, an der die Wallenberg-Dynastie gut 20 % hält, und Zeneca Group PLC aus Großbritannien fusionieren unter dem neuen Namen AstraZeneca zu einem der größten Pharmakonzerne der Welt.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1748: Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
- 1793: Im Sternbild Drache entdeckt der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel die heute als NGC 4236 geführte Balkenspiralgalaxie.
- 1864: Im Rahmen seiner Untersuchung des Coma-Haufens findet der deutsch-dänische Astronom Heinrich Louis d’Arrest die elliptische Galaxie NGC 4884.
- 1909: Robert Edwin Peary erreicht nach eigenen Angaben mit Matthew Henson und vier Inuit als erste Menschen den Nordpol. Die Richtigkeit dieser Angaben wird von vielen Experten jedoch in Zweifel gezogen.
- 1969: Der Schotte Wally Herbert erreicht als erster Mensch zu Fuß, nur mit Unterstützung durch Hundeschlitten, den Nordpol.
- 1973: Die US-Raumsonde Pioneer 11 startet – noch unter ihrer Projektbezeichnung Pioneer G – mit einer Atlas-Centaur-Rakete vom Launch Complex 36 auf Cape Canaveral zur Erforschung der Planeten Jupiter und Saturn ins All.
- 2000: Die US-Firma Celera Genomics lässt verlauten, den Code menschlicher Genome zu 99% entschlüsselt zu haben.
[Bearbeiten] Kultur
- 1327: Der italienische Dichter Francesco Petrarca sieht nach eigenen Angaben in der Kirche von St. Claire in Avignon zum ersten Mal die verheiratete Laura. Die Liebe zu ihr lässt ihn in den Folgejahren 317 Sonette schreiben.
- 1673: Das Palais Royal in der Rue Saint-Honoré in Paris, das zu diesem Zeitpunkt die Pariser Oper beherbergt, wird ein Raub der Flammen.
- 1813: An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Les Abencérages, ou L'Étendard de Grenade (Das maurische Fürstengeschlecht der Abencerragen oder Das Feldlager von Granada) von Luigi Cherubini.
- 1837: Die Uraufführung der romantischen Oper Die Höhle bei Waverley von Conradin Kreutzer erfolgt am Theater in der Josefstadt in Wien.
- 1867: Die Oper Dózsa György von Ferenc Erkel hat ihre Uraufführung in Budapest.
- 1943: Die Erstausgabe von Antoine de Saint-Exupérys Erzählung Der kleine Prinz (Le petit prince, The Little Prince) wird in New York City vorgestellt.
- 1947: Im Waldorf-Astoria in New York City findet erstmals die Verleihung der nach Antoinette Perry benannten Tony Awards für Theaterstücke und Musicals, die im Laufe des Jahres am Broadway gelaufen sind, statt.
- 1974: Die schwedische Popgruppe ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.
- 1990: Rembrandt van Rijns Gemälde Die Nachtwache wird im Amsterdamer Rijksmuseum von einem Verwirrten mit Schwefelsäure besprüht.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1958: Die Ehe zwischen dem iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Soraya Esfandiary Bakhtiari wird aus Staatsräson geschieden. Der zur Sicherung der Dynastie erhoffte Thronfolger hat sich nicht eingestellt.
[Bearbeiten] Religion
- 1415: Als Gegenpapst Johannes XXIII. das von ihm einberufene Konzil von Konstanz auflösen will, das ihn gemeinsam mit den anderen Päpsten des Abendländischen Schisma für abgesetzt erklärt hat, proklamiert dieses in seinem Dekret Haec sancta die Hoheit des Konzils über den Papst.
- 1830: Joseph Smith gründet mit sechs weiteren Personen die auf dem Mormonentum basierende Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Darin führt er sein Priestertum unmittelbar auf Johannes den Täufer und die Apostel zurück.
- 1893: Exakt vierzig Jahre nach dem offiziellen Baubeginn wird der Salt-Lake-Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Salt Lake City von deren Präsidenten Wilford Woodruff eingeweiht.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1667: Ein schweres Erdbeben lässt in Dubrovnik, der Hauptstadt der gleichnamigen Republik fast alle Gebäude einstürzen, während die Stadtmauern der Naturgewalt standhalten. Unter den mehr als 5.000 Todesopfern befindet sich auch das Stadtoberhaupt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Natur und Umwelt
- 2002: Der Meteorit Neuschwanstein geht in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in Bayern nieder. Drei Fragmente des Enstatit-Chondriten können auf Grund simultaner photographischer Aufzeichnungen gefunden werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1893: Der Boxkampf Andy Bowen gegen Jack Burke bleibt nach 110 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger. Es handelt sich damit um den längsten Boxkampf aller Zeiten.
- 1896: Der griechische König Georg I. eröffnet die I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen, an denen bis zum 15. April 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen. Erster Sieger eines olympischen Ereignisses wird der US-Amerikaner Francis Lane in einem 100m-Vorlauf. Der erste Olympiasieger der Neuzeit ist am gleichen Tag sein Landsmann James Brendan Connolly im Dreisprung.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1420: Georg von Podiebrad, König von Böhmen
- 1483: Raffaelo Santi (Raffael), italienischer Maler
- 1498: Giovanni dalle Bande Nere, italienischer Condottieri
- 1503: Jakob Micyllus, Humanist und Pädagoge
- 1514: Joachim Mörlin, Theologe, Pfarrer und Reformator
- 1530: Joachim Strupp, Doktor der Medizin
- 1555: Nicólas van de Ried, Herzog de Cheylon, Philosoph und Dichter
- 1593: Michael Walther der Ältere, deutscher lutherischer Theologe
- 1620: Joachim Rüdiger von der Goltz, dänischer und kursächsischer Generalfeldmarschall
- 1660: Johann Kuhnau, deutscher Komponist
- 1664: Arvid Horn, Kanzleipräsident, Vorsitzender des Reichsrates von Schweden
- 1671: Jean-Baptiste Rousseau, französischer Schriftsteller
- 1725: Pascal Paoli, korsischer Freiheitskämpfer
- 1740: Nicolas Chamfort, französischer Schriftsteller
- 1754: Frédéric-César de la Harpe, Schweizer Politiker
- 1765: Carlo Felice I., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen
- 1765: Franz Niklaus König, Schweizer Genre- und Porträtmaler
- 1766: Wilhelm von Kobell, deutscher Maler
- 1773: James Mill, englischer Historiker und Ökonom
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1801: William Hallowes Miller, britischer Mineraloge, Kristallograph und Physiker
- 1803: Ralph Abercromby, 2. Baron Dunfermline, britischer Diplomat
- 1806: Friedrich Wilhelm Ritschl, deutscher Philologe
- 1809: Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg, Erzbischof von Prag
- 1812: Aaron Bernstein, deutscher Schriftsteller
- 1812: Alexander Iwanowitsch Herzen, russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
- 1812: Gawriil Jakinowitsch Lomakin, russischer Komponist
- 1813: Erwin von Neipperg, österreichischer General
- 1814: Friedrich Wilhelm Wolff, berühmter deutscher Tierbildhauer
- 1815: Robert Volkmann, deutscher Komponist
- 1824: George Marsden Waterhouse, Premierminister von South Australia und Neuseeland
- 1826: Gustave Moreau, französischer Maler
- 1832: Emil Freiherr von Riedel, bayerischer Politiker
- 1833: Alexander Nikolajewitsch Pypin, russischer Literaturhistoriker und Ethnograf
- 1835: Ferdinand Decker, deutscher Ingenieur
- 1837: Ignaz von Kolisch, österreichisch-ungarischer Schachspieler
- 1839: Antonio Starabba, Marchese di Rudinì, italienischer Staatsmann
- 1840: Wilhelm Junker, deutscher Afrikaforscher
- 1849: John William Waterhouse, britischer Maler
- 1853: Emil Jellinek, deutscher Geschäftsmann und Konsul
- 1856: Arthur von Gwinner, deutscher Bankier, Politiker und Kunstmäzen
- 1860: Carl Miller, Kommunalpolitiker
- 1860: René Lalique, französischer Goldschmied und Glaskünstler
- 1866: Lincoln Steffens, US-amerikanischer Journalist
- 1869: Isidore Marie Joseph Dumortier, römisch-katholischer Bischof und apostolischer Vikar von Saigon
- 1869: Levon Schant, armenischer Dramatiker, Schriftsteller, Dichter, und Gründer der „Stiftung der nationalen Kultur“
- 1870: Oskar Vogt, deutscher Hirnforscher
- 1873: Franz Dinghofer, österreichischer Richter und Politiker
- 1875: Julia Serda, österreichische Schauspielerin
- 1876: Theodor von Heigelin, Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun
- 1877: Karl Tellenbach, Stadtoriginal der Schweizer Bundesstadt Bern
- 1878: Erich Mühsam, Anarchist und Schriftsteller
- 1883: Vernon Dalhart, US-amerikanischer Sänger und Country-Musiker
- 1884: Walter Huston, kanadischer Schauspieler
- 1885: Carlos Salzédo, französischer Komponist
- 1886: Ferenc Chalupetzky, ungarischer Schachautor und Schachspieler
- 1887: Leo Trouet, deutscher Jurist
- 1888: Dan Andersson, schwedischer Arbeiterdichter und Lyriker
- 1888: Gerhard Ritter, deutscher Historiker
- 1888: Hans Richter, deutscher Künstler
- 1890: André Danjon, französischer Astronom
- 1890: Anton Herman Gerard Fokker, niederländischer Flugzeugbauer
- 1892: Donald Wills Douglas, US-amerikanischer Flugzeugbauer
- 1892: Hermann Schäfer, deutscher Politiker
- 1893: Robert Noorduyn, Entwickler und Hersteller von Flugzeugen
- 1894: Justin Popović, Theologe der orthodoxen Kirche
- 1894: Willy Schmidt-Gentner, deutscher Filmkomponist
- 1895: Dudley Nichols, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1897: Fritz Erpenbeck, deutscher Schriftsteller
- 1899: Hans Wentorf, deutscher Fußballspieler
- 1899: Josef Toman, tschechischer Autor
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1903: Harold E. Edgerton, US-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder des Stroboskops
- 1903: Mickey Cochrane, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
- 1904: Erwin Komenda, Automobildesigner
- 1904: Jiří Frejka, tschechischer Regisseur und Theatertheoretiker
- 1904: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker
- 1909: Harry Westermann, deutscher Jurist
- 1909: Hermann Lang, deutscher Rennfahrer
- 1909: Sjur Lindebrække, norwegischer Jurist
- 1911: Feodor Lynen, deutscher Biochemiker
- 1912: Endre Székely, ungarischer Komponist
- 1913: Otto Schmitt, Biophysiker und Erfinder
- 1914: John Caister Bennett, südafrikanischer Astronom
- 1915: Ernst Schrupp, freikirchlicher Theologiedozent
- 1915: Tadeusz Kantor, polnischer Theaterkünstler
- 1917: Leonora Carrington, englische Malerin und Schriftstellerin
- 1918: Big Walter Horton, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1918: Hans Hürlimann, Schweizer Politiker
- 1918: Oskar Kusch, deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- 1919: Richard M. Noyes, US-amerikanischer Chemiker
- 1920: Edmond Henri Fischer, Schweizer-US-amerikanischer Biochemiker
- 1921: Andrew Imbrie, US-amerikanischer Komponist
- 1921: Arnold Marquis, deutscher Schauspieler
- 1921: Heinrich Schmid, schweizerischer Sprachwissenschaftler
- 1923: Karl Christ, deutscher Althistoriker
- 1924: Rewol Samuilowitsch Bunin, russischer Komponist
- 1925: Helga Deen, Holocaust-Opfer
- 1926: Alexander Butterfield, eine der Schlüsselfiguren im Watergate-Skandal
- 1926: Gil Kane, Cartoonist
- 1926: Ian Paisley, Pfarrer und Politiker in Nordirland
- 1927: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
- 1928: Hermann Ebeling, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1928: James Watson, US-amerikanischer Biochemiker
- 1928: Paul-Werner Scheele, emeritierter Bischof von Würzburg
- 1929: André Previn, US-amerikanischer Dirigent und Komponist
- 1929: Edisson Wassiljewitsch Denissow, russischer Komponist
- 1929: Nancy MacKay, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1929: Wolfgang W. Mickel, deutscher Politologe
- 1929: Art Taylor, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1931: Suchitra Sen, indische Filmschauspielerin
- 1932: Günter Herburger, deutscher Schriftsteller
- 1932: Helmut Griem, deutscher Schauspieler
- 1934: Anton Geesink, niederländischer Judoka
- 1934: Bill Toweel, südafrikanischer Boxer
- 1934: Carlo Weber, deutscher Architekt
- 1934: Ingo Insterburg, deutscher Komödiant
- 1934: Mario Merola, neapolitanischer Sänger
- 1935: John Pepper Clark, Literaturprofessur, nigerianischer Schriftsteller
- 1936: Helen Berman, niederländisch-israelische Künstlerin
- 1936: Jean-Pierre Changeux, Professor für molekulare Neurobiologie
- 1936: Manfred Schoof, deutscher Jazztrompeter
- 1937: Billy Dee Williams, Schauspieler
- 1937: Karsten Friedrich Hoppenstedt, deutscher Politiker und MdEP
- 1937: Merle Haggard, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1937: Richard Heß, deutscher Künstler
- 1939: Cor Veldhoen, niederländischer Fußballspieler
- 1939: Heinz Grossekettler, deutscher Volkswirt
- 1940: Gernot Mittler, deutscher Politiker
- 1940: Pedro Armendáriz Jr., mexikanischer Schauspieler
- 1941: Gheorghe Zamfir, rumänischer Musiker
- 1941: Hans W. Geißendörfer, deutscher Regisseur, Autor und Produzent
- 1942: Kabir Stori, paschtunischer Dichter und Schriftsteller
- 1942: Barry Levinson, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1943: Eckart Klein, Jurist und Hochschullehrer
- 1943: Gerhard Grimmer, deutscher Skilangläufer
- 1943: Gerhard Steidele, deutscher Judoka
- 1943: Heidi Lück, deutsche Politikerin und MdL
- 1943: Julie Rogers, britische Sängerin
- 1944: Bernd Spier, deutscher Schlagersänger
- 1944: Christine Lucyga, deutsche Politikerin
- 1944: Florin Gheorghiu, rumänischer Schachspieler
- 1944: Viveca Lärn, schwedische Kinderbuchautorin und Schriftstellerin
- 1946: Wolfgang Ischinger, deutscher Botschafter und Diplomat
- 1946: Danny Kortchmar, US-amerikanischer Rocksänger und -gitarrist
- 1947: Oswaldo Piazza, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 1947: John Ratzenberger, US-amerikanischer Schauspieler
- 1947: Christel Riemann-Hanewinckel, deutsche Politikerin
- 1948: Philippe Garrel, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur
- 1948: Jo Leinen, Europaabgeordneter
- 1948: Friederike Roth, deutsche Schriftstellerin
- 1948: Bengt-Arne Wickström, Finanzwissenschaftler
- 1949: Patrick Hernandez, französischer Sänger
- 1949: Brigitte Schwaiger, österreichische Schriftstellerin
- 1949: Horst Ludwig Störmer, deutscher Physiker
- 1949: Ng Ser Miang, singapurischer Diplomat und Mitglied des IOC
- 1949: Josef Jandrisits, österreichischer Musiker und Komponist
- 1950: Nelson Dawidjan, sowjetischer Ringer
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Peter Ustorf, Eishockeytrainer
- 1951: Rainer Stickelberger, deutscher Politiker und MdB
- 1952: Michael Vesper, deutscher Politiker
- 1953: Marc Berdoll, französischer Fußballspieler
- 1953: Christopher Franke, Musiker, Mitglied der Gruppe Tangerine Dream
- 1953: Patrick Doyle, britischer Komponist
- 1953: Gisbert Piatkowski, deutscher Gitarrist, Rockmusiker, Gitarrenlehrer und Verfasser von Gitarrenschulen
- 1953: Thomas Spitzer, Kopf der Ersten Allgemeinen Verunsicherung
- 1954: Frieder Butzmann, deutscher Komponist, Hörspielautor und Performance-Künstler
- 1954: Judi Bowker, britische Filmschauspielerin
- 1954: Sepp Ferstl, deutscher Skirennläufer
- 1955: Ulrich Barnickel, deutscher Künstler
- 1955: Axel W. Bauer, deutscher Medizinhistoriker und Bioethiker
- 1955: Rudi Buttas, deutscher Gitarrist
- 1955: Karsten Heine, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1956: Thomas Koschwitz, deutscher Entertainer, Schauspieler und Radiomoderator
- 1957: Jesper Bank, dänischer Segler
- 1957: Maurizio Damilano, italienischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1959: Pietro Vierchowod, italienischer Fußballspieler
- 1962: Farid Müller, deutscher Politiker
- 1962: Robert Wells, schwedischer Komponist, Pianist und Entertainer
- 1963: Derrick May, Mitbegründer des Detroit Techno
- 1963: Pauline Lafont, französische Filmschauspielerin
- 1964: Juliet Cuthbert, jamaikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1964: Katrin Kunert, deutsche Politikerin
- 1964: Kōji Yamamura, japanischer Animationsfilm-Regisseur
- 1965: Amedeo Carboni, italienischer Fußballspieler
- 1965: Frank Black, US-amerikanischer Musiker
- 1965: Theresia Bauer, baden-württembergische Politikerin
- 1966: Jörg Rohde, deutscher Politiker und MdB
- 1967: Chantal Bournissen, Schweizer Skirennläuferin
- 1968: Oliver Korittke, deutscher Schauspieler
- 1969: Paul Rudd, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1970: Olaf Kölzig, deutscher NHL-Eishockeyspieler
- 1970: Roy Moreira "Maurice" Mayorga Santos, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1971: Martin Hansson, schwedischer Fußballschiedsrichter
- 1972: Ralf Bucher, Fußballspieler
- 1973: Lori Heuring, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973: Miyazawa Rie, japanische Schauspielerin
- 1973: Niels Annen, deutscher Politiker
- 1974: Robert Kovac, kroatischer Fußballnationalspieler
- 1975: Joel West, US-amerikanischer Schauspieler und Fotomodell
- 1975: Zach Braff, amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1976: Candace Cameron, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: James Fox, britischer Sänger, Songschreiber, Pianist und Gitarrist
- 1979: Britta Kamrau, deutsche Schwimmerin
- 1979: Lasse Münstermann, deutscher Snooker-Spieler
- 1979: Uljana Wolf, deutsche Schriftstellerin
- 1980: Claudio Sprecher, Liechtensteiner Skirennläufer
- 1980: Tanja Poutiainen, finnische Skirennläuferin
- 1980: Tommi Evilä, finnischer Sportler
- 1983: Thomas Fothen, deutscher Radrennfahrer
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 885: Method von Saloniki, Slawenapostel
- 912: Notker I. Balbulus, Dichter und Gelehrter
- 1147: Friedrich II., Herzog von Schwaben
- 1199: Richard I., Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers, englischer König
- 1520: Raffael, Maler und Baumeister der Hochrenaissance
- 1528: Albrecht Dürer, deutscher Maler und Grafiker
- 1551: Joachim von Watt, Schweizer Humanist, Mediziner und Gelehrter
- 1590: Francis Walsingham, Gründer des britischen Geheimdienst
- 1702: Benedict Annon, italienischer Steinmetz und Bildhauer
- 1732: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Erzbischof von Trier und Mainz
- 1762: Hermann Werner von Bossart, deutscher Priester, Diplomat und Domherr in Köln
- 1790: Ludwig IX., Gemahl der Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1805: Gabriel Gruber, deutscher Ordensgeneral
- 1829: Niels Henrik Abel, norwegischer Mathematiker
- 1833: Adamantios Korais, griechischer Gelehrter und Schriftsteller
- 1838: Friedrich Lennig, deutscher Dialektdichter
- 1842: Johann Anton André, deutscher Komponist und Musikverleger
- 1852: François-Louis Cailler, Schweizer Schokoladenpionier
- 1856: Adolphe Monod, Schweizer reformierter Erweckungsprediger
- 1884: Emanuel Geibel, deutscher Lyriker
- 1889: Sir Frederick Arthur Gore Ouseley, englischer Musikgelehrter, Organist und Komponist
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1906: Alexander Lange Kielland, norwegischer Autor
- 1907: Retheos Berberian, armenischer Pädagoge, Publizist, Schriftsteller und Übersetzer
- 1907: Bernhard Hammer, Schweizer Politiker
- 1910: Michael Rua, zweiter Generaloberer der Salesianer Don Boscos
- 1912: Giovanni Pascoli, italienischer Dichter
- 1913: Adolf Slaby, erster Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Berlin
- 1919: Johann Knief, deutscher Lehrer, Redakteur und Politiker
- 1943: Johannes Wüsten, bildender Künstler und Schriftsteller
- 1944: E. O. Plauen, deutscher Zeichner
- 1944: Isolde Kurz, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1945: Heinrich Bulle, deutscher Archäologe
- 1947: Herbert Backe, deutscher Reichsminister für Ernährung
- 1947: Václav Kaprál, tschechischer Komponist
- 1951: Halfdan Cleve, norwegischer Komponist
- 1958: Vítězslav Nezval, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- 1958: Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller
- 1959: Anton Diel, deutscher Politiker
- 1961: Jules Bordet, belgischer Biologe und Immunologe
- 1962: Wilhelm Schmidt, deutscher Politiker und MdB
- 1963: Karl Scharnagl, Oberbürgermeister von München
- 1963: Otto von Struve, russisch-US-amerikanischer Astronom
- 1966: Emil Brunner, Schweizer reformierter Theologe
- 1970: Sam Sheppard, Arzt und Justizopfer
- 1971: Igor Strawinsky, russisch-US-amerikanischer Komponist
- 1972: Heinrich Lübke, deutscher Politiker und Bundespräsident
- 1974: James Charles McGuigan, Erzbischof von Toronto und Kardinal
- 1974: Willem Marinus Dudok, niederländischer Architekt
- 1974: Stepán Trochta, Salesianer Don Boscos, Bischof von Litomerice und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1978: Nicolas Nabokov, russisch-amerikanischer Komponist
- 1979: Helmut Berve, deutscher Althistoriker, Epigraph und Prosopograph
- 1983: Lutz Heck, deutscher Biologe und Zoodirektor
- 1986: Raimundo Bibian Mumo Orsi, argentinisch-italienischer Fußballspieler
- 1990: Alfred Sohn-Rethel, deutscher Volkswirtschaftler und Industriesoziologe
- 1991: Heinrich Draeger, deutscher Politiker und MdB
- 1992: Isaac Asimov, US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller
- 1993: Inge von Wangenheim, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
- 1994: Cyprien Ntaryamira, Präsident von Burundi
- 1994: Dieter Oesterlen, deutscher Architekt und Hochschullehrer
- 1994: Juvénal Habyarimana, Staatspräsident von Rwanda
- 1995: Vieno Sukselainen, finnischer Politiker
- 1996: Greer Garson, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1997: Stephan Hermlin, deutscher Dichter
- 1998: Tammy Wynette, US-amerikanische Country-Sängerin
- 2000: Bernardino Echeverría Ruiz, Erzbischof von Guayaquil und Kardinal
- 2000: Habib Bourguiba, Präsident Tunesiens
- 2000: Anton Stingl, deutscher Gitarreninterprete und -pädagoge
- 2000: Gerhard Schill, OB der Stadt Dresden von 1961-1986
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2002: Martin Sperr, niederbayerischer Dramatiker und Schauspieler
- 2003: Anita Borg, US-amerikanische Computerwissenschafterin und Frauenrechtlerin
- 2003: Michael Babatunde Olatunji, nigerianischer Perkussionist
- 2004: Axel Dünnwald-Metzler, deutscher Unternehmer
- 2005: Konrad F. Reiss, deutscher Manager
- 2005: Rainier III., Fürst von Monaco
- 2006: Walter Boehlich, deutscher Kritiker, Verlagslektor, Übersetzer und Herausgeber
- 2007: Luigi Comencini, italienischer Filmregisseur
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Methodius, Bischof, Glaubensbote bei den Slawen (orthodox)
- Chakri-Tag, gesetzlicher Feiertag in Thailand seit 1932 genau 150 Jahre nach der Inthronisierung von Rama I., dem Gründer der Chakri-Dynastie