1829
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ►
◄◄ | ◄ | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 4. März: Andrew Jackson tritt sein Amt als 7. Präsident der USA an. Er löst John Quincy Adams ab.
- 13. April: Der seit 1534 in England abzulegende Suprematseid wird aufgehoben.
- 14. September: Friede von Adrianopel beendet den Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
- 3. Dezember: Die seit 1824 bestehende Personalunion zwischen West- und Ostpreußen wird in eine Realunion umgewandelt
- Unterzeichnung der Salinenkonvention
- Der „Seeräuber-Dom“ von Marienhafe wird in wesentlichen Teilen abgerissen
- Antonio Armijo entdeckte als erster Europäer eine Oase, die Las Vegas genannt wurde
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 23. Mai: Cyrill Demian erhält in Wien zusammen mit seinen Söhnen Karl und Guido ein Privilegium (Patent) für die Erfindung des Akkordeons.
- Gründung der österreichischen Ersten Donau Dampfschiffahrts Gesellschaft in Wien
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Gaspard Gustave de Coriolis entwickelt die wichtigsten Gesetze der klassischen Relativbewegung, siehe 1835
- Carl Friedrich Gauß veröffentlicht sein Differentialprinzip der Mechanik, das Prinzip des kleinsten Zwanges
- Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski spricht die Möglichkeit einer Geometrie ohne Parallelenpostulat an (Nichteuklidische Geometrie)
- Das Deutsche Archäologische Institut wird gegründet
[Bearbeiten] Kultur
- 10. Januar: Uraufführung der Oper La Fiancée von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- 19. Januar: Uraufführung von Goethes Drama Faust I in Braunschweig
- 6. Februar: Uraufführung der Oper Le Jeune Propriétaire et le vieux fermier von Adolphe Adam am Théâtre des Nouveautés in Paris
- 9. Februar: Uraufführung der Oper Pierre et Catérine von Adolphe Adam an der Opéra-Comique in Paris
- 14. Februar: Uraufführung der Oper La straniera (Der Fremde) von Vincenzo Bellini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 11. März: Erste Wiederaufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach nach dessen Tod durch die Sing-Akademie zu Berlin unter der Leitung Felix Mendelssohn Bartholdys und Begründung der Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert.
- 16. Mai: Uraufführung der Oper Zaira von Vincenzo Bellini am Teatro Ducale in Parma
- 3. August: Uraufführung der Oper Guillaume Tell (Wilhelm Tell) von Gioacchino Rossini an der Grand Opéra Paris
- 7. November: Uraufführung der komischen Oper Le Dilettante d'Avignon von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 22. Dezember: Uraufführungen der Oper Der Templer und die Jüdin von Heinrich Marschner am Stadttheater in Leipzig und des Liederspiels Die Heimkehr aus der Fremde von Felix Mendelssohn Bartholdy im Gartensaal des mendelssohnschen Familienbesitzes in Berlin
- 29. Februar: Uraufführung der Oper Die Stumme von Portici von Daniel-François-Esprit Auber an der Grand Opéra Paris
[Bearbeiten] Religion
- 31. März: Francesco Saverio Castiglione wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VIII. an.
- 13. April: Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Die Katholikenemanzipation erreicht ihren Abschluss.
- 4. Dezember: Der britische Generalgouverneur in Indien, Lord William Cavendish-Bentinck, verbietet die im hinduistischen Glauben wurzelnde Witwenverbrennung.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 3. Januar: Konrad Duden, Philologe; Herausgeber des ersten deutschen Rechtschreibwörterbuchs († 1911)
- 5. Januar: Roger Tichborne, britischer Baronet († 1854)
- 9. Januar: Adolf von Schlagintweit, deutscher Reisender und Entdecker († 1857)
- 10. Januar: Hermann Wilhelm Albert Blankenstein, Architekt († 1910)
- 17. Januar: Catherine Booth, Frau William Booths, des Gründers der Heilsarmee († 1890)
- 18. Januar: Ludvig Lorenz, dänischer Physiker († 1891)
- 21. Januar: Oskar II., schwedischer und norwegischer König († 1907)
- 21. Januar: Paul Leopold Haffner, Theologe († 1899)
- 24. Januar: William Mason, US-amerikanischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1908)
- 26. Januar: Ferdinand Attlmayr, österreichischer Seetaktiker und Offizier († 1906)
- 29. Januar: Tommaso Villa, italienischer Abgeordneter und Minister († 1915)
[Bearbeiten] Februar
- 2. Februar: Alfred Edmund Brehm, deutscher Zoologe und Schriftsteller († 1884)
- 10. Februar: Simon Schwendener, Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor († 1919)
- 11. Februar: Camillo Walzel, Librettist († 1895)
- 13. Februar: Wilhelm Knaack, österreichischer Schauspieler († 1894)
- 14. Februar: Jean Dufresne, Schachmeister und -autor († 1893)
- 19. Februar: Friedrich Witte, deutscher Apotheker, Fabrikant und Politiker († 1893)
- 20. Februar: Antonio Guzmán Blanco, General und Präsident von Venezuela († 1899)
- 21. Februar: Johannes von Miquel, preußischer Politiker und Reformator († 1901)
- 22. Februar: Eduard Julius Ludwig von Lewinski, preußischer General († 1906)
- 24. Februar: Friedrich Spielhagen, deutscher Schriftsteller († 1911)
- 26. Februar: Levi Strauss, deutsch-amerikanischer Industrieller und Erfinder der Jeans († 1902)
- 28. Februar: Hermann von Vietinghoff (1829–1905), preußischer Generalleutnant († 1905)
[Bearbeiten] März
- 2. März: Carl Schurz, US-amerikanischer General und Staatsmann († 1906)
- 3. März: Carl von Siemens, deutscher Industrieller († 1906)
- 7. März: Eduard Vogel, deutscher Afrikaforscher († 1855)
- 13. März: Richard Coke, Gouverneur von Texas († 1897)
- 23. März: Norman Robert Pogson, englischer Astronom († 1891)
- 24. März: George Francis Train, US-amerikanischer Autor († 1904)
[Bearbeiten] April
- 3. April: Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch, deutscher Arzt und Professor († 1890)
- 4. April: Benjamin Vautier, deutscher Maler († 1898)
- 10. April: Johannes Janssen, deutscher Historiker († 1891)
- 10. April: William Booth, Gründer und erster General der Heilsarmee († 1912)
- 11. April: Alexander Buchan, "Vater der Meteorologie"
- 12. April: Richard Lucae, deutscher Architekt und Direktor der Berliner Bauakademie († 1877)
- 18. April: Albert Fischer, evangelischer Pfarrer und Hymnologe († 1896)
- 30. April: Ferdinand von Hochstetter, Geologe, Naturforscher und Entdecker († 1884)
- 30. April: Romolo Gessi, italienischer Afrikareisender († 1881)
[Bearbeiten] Mai
- 3. Mai: Jinmaku Kyugoro, japanischer Sumōringer und zwölfter Yokozuna († 1903)
- 5. Mai: Honinbō Shūsaku, japanischer Go-Spieler († 1862)
- 8. Mai: Louis Moreau Gottschalk, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1869)
- 29. Mai: Albert Bowman Rogers, US-amerikanischer Vermesser und Entdecker des Rogers Pass († 1889)
- 31. Mai: Karl Eduard Richard Voigtel, deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister († 1902)
[Bearbeiten] Juni
- 1. Juni: Cullen Andrews Battle, Brigadegeneral der Konföderierten († 1905)
- 3. Juni: Charles Johnson Brooke, zweiter weißer Raja von Sarawak († 1917)
- 8. Juni: John Everett Millais, britischer Maler († 1896)
[Bearbeiten] Juli
- 16. Juli: Graziadio Ascoli, italienischer Sprachwissenschaftler († 1907)
- 17. Juli: Alexander Tondeur, deutscher Bildhauer († 1905)
- 20. Juli: Fanny Janauschek, Schauspielerin († 1904)
- 26. Juli: Auguste Beernaert, belgischer Politiker und Jurist, Friedensnobelpreisträger († 1912)
[Bearbeiten] August
- 12. August: John Horace Forney, General der Konföderierten († 1902)
- 23. August: Moritz Benedikt Cantor, erster deutscher Professor für die Geschichte der Mathematik († 1920)
- 23. August: Viktor Böhmert, Journalist, Freihändler und Volkswirt († 1918)
- 26. August: Theodor Billroth, deutscher Arzt († 1894)
- 28. August: Albert Dietrich, deutscher Komponist († 1908)
- 28. August: Louis Constans Berger, Industrieller und liberaler Politiker († 1891)
- 28. August: Theodor Weber, evangelischer Mediziner († 1914)
- 30. August: David Friedrich Weinland, deutscher Zoologe und Jugendbuchautor († 1915)
[Bearbeiten] September
- 3. September: Adolf Fick, deutscher Physiologe († 1901)
- 5. September: Lester Pelton, US-amerikanischer Erfinder († 1908)
- 7. September: Friedrich August Kekulé von Stradonitz, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler († 1896)
- 12. September: Anselm Feuerbach, deutscher Maler († 1880)
- 17. September: Karl Hillebrand, deutscher Essayist, Publizist, Kulturwissenschaftler und Literaturhistoriker († 1884)
- 22. September: William W. Belknap, nordamerikanischer General († 1890)
- 28. September: Erik Bodom, norwegischer Maler († 1880)
- 30. September: Franz Reuleaux, deutscher Ingenieur († 1905)
[Bearbeiten] Oktober
- 3. Oktober: John Rogers, US-amerikanischer Bildhauer († 1904)
- 5. Oktober: Ludwig Knaus, deutscher Maler († 1910)
- 10. Oktober: Rudolf Lindau, deutscher Schriftsteller und Diplomat († 1910)
- 14. Oktober: Eduard Lasker, preußischer Politiker und Jurist († 1884)
- 15. Oktober: Asaph Hall, US-amerikanischer Astronom († 1907)
[Bearbeiten] November
- 4. November: Philip Lutley Sclater, englischer Jurist und Zoologe († 1913)
- 9. November: Hugo Karl Anton Pernice, deutscher Arzt († 1901)
- 10. November: Elwin Bruno Christoffel, deutscher Mathematiker († 1900)
- 11. November: Antonio Caccia der Jüngere, Schweizer Schriftsteller italienischer Sprache († 1893)
- 14. November: Karl Wilhelm von Kupffer, deutscher Anatom und Pionier in der Embryologie († 1902)
- 15. November: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin († 1885)
- 23. November: Heinrich von Achenbach, deutscher Politiker und Jurist († 1899)
- 28. November: Anton Rubinstein, russischer Komponist, Pianist, Dirigent († 1894)
- 29. November: José López Domínguez, spanischer General und Ministerpräsident († 1911)
- 29. November: Paul Verne, französischer Schriftsteller († 1897)
[Bearbeiten] Dezember
- 13. Dezember: Hugo von Ziemssen, deutscher Mediziner († 1902)
- 14. Dezember: John Mercer Langston, Anwalt, Politiker und Bürgerrechtler († 1897)
- 18. Dezember: Christen Berg, dänischer Politiker († 1891)
- 18. Dezember: Wilhelm von Baden, badischer Prinz und preußisch-badischer Politiker und General († 1897)
- 27. Dezember: Albrecht Ohly, erster hauptamtlicher Bürgermeister von Darmstadt († 1891)
[Bearbeiten] Tag unbekannt
- Josef Porkert, tschechischer Hersteller von Klavierrahmen († 1895)
[Bearbeiten] Gestorben
- 2. Januar: Louis-Simon Auger, französischer Journalist und Schriftsteller (* 1772)
- 6. Januar: Josef Dobrovský, tschechischer Philologe und Slawist (* 1753)
- 12. Januar: Friedrich Schlegel, deutscher Kulturphilosoph, Kritiker (* 1772)
- 17. Januar: Adam Heinrich Müller, deutscher Philosoph und Staatstheoretiker (* 1779)
- 28. Januar: Albrecht Ludwig Berblinger, deutscher Schneider und Flugpionier des Muskelkraftfluges (* 1770)
- 29. Januar: Aloisius Fortis, Ordensgeneral
- 29. Januar: Timothy Pickering, US-amerikanischer Außenminister (* 1745)
- 10. Februar: Leo XII., Papst von 1823 bis 1829 (* 1760)
- 11. Februar: Alexander Sergejewitsch Gribojedow, russischer Diplomat und Dichter (* 1795)
- 14. Februar: Karl Ludwig von Le Coq, deutscher Offizier und Kartograf (* 1754)
- 16. Februar: François-Joseph Gossec, belgischer Komponist und Musiker (* 1734)
- 18. Februar: Jan Křtitel Kuchař, tschechischer Komponist (* 1751)
- 18. Februar: Johann Georg Daniel Arnold, deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1780)
- 22. Februar: Adam Albert Graf von Neipperg, österreichischer General und Staatsmann (* 1775)
- 24. Februar: Jan Stefani, polnischer Komponist (* um 1747)
- 26. Februar: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, deutscher Maler (* 1751)
- 27. Februar: Charles-Michel de Salaberry, kanadischer Soldat und Politiker (* 1778)
- 2. März: Karl Gottfried Hagen, deutscher Universalgelehrter (* 1749)
- 5. März: John Adams, Meuterer auf der Bounty (* 1766)
- 5. März: Joseph-François-Louis Damas, Oberst in Amerika (* 1758)
- 15. März: Lorenz von Westenrieder, deutscher Historiker und Schriftsteller (* 1748)
- 18. März: Alexandre-Théodore-Victor de Lameth, französischer Soldat und Politiker (* 1760)
- 24. März: Jean Baptiste Cavaignac, französischer General (* 1762)
- 26. März: Caroline von Humboldt, Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden (* 1766)
- 6. April: Niels Henrik Abel, norwegischer Mathematiker (* 1802)
- 4. Mai: Johann Gustav Gottlieb Büsching, deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler (* 1783)
- 8. Mai: Mauro Giuliani, italienischer Gitarrist und Komponist (* 1781)
- 10. Mai: Thomas Young, britischer Mediziner (* 1773)
- 17. Mai: John Jay, US-amerikanischer Politiker (* 1745)
- 29. Mai: Humphry Davy, englischer Chemiker (* 1778)
- 30. Mai: Ludwig Aloys von Hohenlohe, deutscher Reichsfürst und General, Marschall von Frankreich, Statthalter von Galizien (* 1765)
- 6. Juni: Henry Dearborn, US-amerikanischer Arzt, Politiker und Offizier (* 1751)
- 11. Juni: Adolf Müllner, deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller (* 1774)
- 15. Juni: Therese Huber, deutsche Schriftstellerin (* 1764)
- 27. Juni: James Smithson, britischer Mineraloge and Chemiker (* 1765)
- 7. Juli: Jakob Friedrich von Abel, deutscher Philosoph (* 1751)
- 23. August: Samuel Gottlob Auberlen, schwäbischer Musiker und Liedkomponist (* 1758)
- 12. September: Juan Ignacio Molina, chilenischer Priester und Naturforscher (* 1740)
- 29. Oktober: Maria Anna Mozart, Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart (* 1751)
- 31. Oktober: Heinrich Wilhelm von Horn, preußischer Generalleutnant (* 1762)
- 3. November: Johann Theodor Roscher, deutscher Hütteninspektor (* 1755)
- 9. November: Jean-Xavier Lefèvre, Schweizer Komponist und Musikpädagoge (* 1763)
- 14. November: Louis-Nicolas Vauquelin, französischer Apotheker und Chemiker (* 1763)
- 23. November: Philipp von der Leyen, erster Fürst von der Leyen (* 1766)
- 26. November: Bushrod Washington, Richter am US Supreme Court (* 1762)
- 28. Dezember: Jean-Baptiste de Lamarck, Biologe (* 1744)
- 29. Dezember: Henriette von Nassau-Weilburg, Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 1797)