We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Konrad Duden – Wikipedia

Konrad Duden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel; † 1. August 1911 in Sonnenberg bei Wiesbaden) war ein Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor. Von ihm stammt die Idee für das nach ihm benannte Rechtschreib-Wörterbuch der deutschen Sprache, den „Duden“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Archigymnasium Soest
Archigymnasium Soest
Konrad-Duden-Denkmal im Stiftsbezirk Bad Hersfeld
Konrad-Duden-Denkmal im Stiftsbezirk Bad Hersfeld
Rutheneum Schleiz, heute Duden-Museum
Rutheneum Schleiz, heute Duden-Museum
Konrad-Duden-Denkmal im Kurpark Bad Hersfeld
Konrad-Duden-Denkmal im Kurpark Bad Hersfeld
Dudenhaus Bad Hersfeld - Wohnhaus Konrad Dudens von 1876-1905, jetzt Ort des Konrad-Duden-Museums
Dudenhaus Bad Hersfeld - Wohnhaus Konrad Dudens von 1876-1905, jetzt Ort des Konrad-Duden-Museums
Jugendstilgrabstein von Konrad Duden
Jugendstilgrabstein von Konrad Duden

Nach seinem Abitur 1846 an dem später nach ihm benannten Konrad-Duden-Gymnasium in Wesel studierte Konrad Duden vier Semester Geschichte, Germanistik und klassische Philologie in Bonn. Dort trat er der Studentenverbindung Germania Bonn bei und beteiligte sich an den Demonstrationen der Burschenschaften im europäischen Revolutionsjahr 1848. 1854 holte er mit besonderer Genehmigung das Staatsexamen an der Universität Bonn nach, und im gleichen Jahr promovierte Konrad Duden - in absentia, das heißt aufgrund der schriftlich eingereichten Arbeit und ohne die übliche mündliche Prüfung – an der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg mit der Dissertation "De Sophoclis Antigona". Die Referendarzeit am Archigymnasium in Soest brach er 1854 ab und nahm eine Hauslehrerstelle in Italien/Genua an; von hieraus hat er im übrigen bereits sein Promotionsverfahren in Marburg betrieben. In Messina lernte er Adeline Jakob, die Tochter des deutschen Konsuls, kennen. Dort heiratete er 1861 Adeline. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor.

1859 nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitete er als Lehrer und im beruflichen Aufstieg als Direktor (Prorektor) am Archigymnasium Soest. 1869 wurde er als Gymnasialdirektor nach Schleiz (Thüringen) berufen.

1876 wurde er Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld. Hier veröffentlichte er 1880 sein wichtigstes Werk: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache

1905 trat er in den Ruhestand und nahm seinen Alterswohnsitz in Sonnenberg bei Wiesbaden. Er starb dort im Jahr 1911 und wurde auf eigenen Wunsch im Familiengrab in Bad Hersfeld beigesetzt.

Siehe auch: Konrad-Duden-Gymnasium

[Bearbeiten] Bedeutung

Er setzte sich sein Leben lang für die Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung ein. Das im Jahre 1880 erschienene Werk „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ gilt als der Urduden und beinhaltete 28.000 Stichwörter, auf 187 Seiten. 1902 beschließt der deutsche Bundesrat Dudens „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis“ für alle Bundesländer des Deutschen Reiches als verbindlich, Österreich-Ungarn und die Schweiz schließen sich an. Entsprechend ist „Schlag im Duden nach!“ ein geflügeltes Wort bei Unsicherheiten in der deutschen Rechtschreibung. Der „Duden“ in seiner aktuellen 24. Auflage (2006) beinhaltet 130.000 Stichwörter.

[Bearbeiten] Werke

  • Die deutsche Rechtschreibung. Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichniß mit etymologischen Angaben. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten und zur Selbstbelehrung für Gebildete, Verlag B.G. Teubner, Leipzig 1872 (sog. Schleizer Duden)
  • Anleitung zur Rechtschreibung, (2. Auflage 1878)
  • Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1880. Faksimile: Bibliographisches Institut, Mannheim 1980.
  • Etymologie der neuhochdeutschen Sprache, 1893
  • Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, Leipzig und Wien 1903 (auch bekannt als Buchduckerduden)

[Bearbeiten] Literatur

  • Wilhelm Kroh: Konrad Duden (1829-1911) / Gymnasialdirektor. In: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Herausgegeben von Ingeborg Schnack. Vierter Band. Marburg a. L. 1950, S. 52-59.
  • DUDEN. Gedenkschrift zu seinem 150. Geburtstag am 3. Januar 1979. Herausgegeben von der Stadt Bad Hersfeld. Bad Hersfeld 1979.
  • Wolfgang Ullrich Wurzel: Konrad Duden. 2. durchgesehene Aufl. Leipzig 1985.
  • Pierre Even: Konrad Duden in Sonnenberg und Wiesbaden. In: Nassauische Annalen Bd. 105, Wiesbaden 1994, S. 223-233.
  • Wolfgang Ullrich Wurzel: Konrad Duden. Leben und Werk. Mannheim und anderswo 1998, ISBN 3-411-70701-1
  • Anke Goldberg: Konrad Duden. Schreibe, wie Du sprichst. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-093-9

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com