We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nationalkonvent – Wikipedia

Nationalkonvent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Nationalkonvent (französisch convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative Versammlung, die vom 20. September 1792 bis zum 26. Oktober 1795 (dem 4. Brumaire des Jahres IV.) tagte.

[Bearbeiten] Geschichte

Am 10. August 1792, als die Pariser Volksmassen die Tuilerien stürmten (Tuileriensturm) und die Abschaffung der Monarchie forderten, verordnete die Gesetzgebende Versammlung die vorläufige Suspendierung des Königs und die Einberufung eines Nationalkonvents, der eine Konstitution entwerfen sollte. Zur gleichen Zeit wurde entschieden, dass die Abgeordneten in diesem Konvent von allen Franzosen über 21 Jahren, die über ein Jahr ansässig seien und von ihrer Arbeit lebten, gewählt werde. Der Nationalkonvent war also die erste französische Versammlung, die durch ein allgemeines Wahlrecht ohne Klassenunterschiede gewählt wurde. Das Mindestalter für das aktive Wahlrecht wurde weiter auf 21 Jahre gesenkt, während man fortan ab einem Alter von 25 Jahren das passive Wahlrecht in Anspruch nehmen konnte.

Die erste Sitzung wurde am 20. September 1792 gehalten. Am nächsten Tag wurde das Königtum abgeschafft, und am 22. wurde entschieden, dass alle Dokumente künftig mit einer Jahreszählung datiert würden, die mit dem Jahr I. der Französischen Republik beginne. Der Konvent sollte für drei Jahre tagen. Das Land befand sich im Krieg, und es schien das beste, die neue Konstitution auf die Zeit nach einem Friedensschluss aufzuschieben. Zugleich mit der Verlängerung seiner Vollmacht dehnte er auch seine Befugnisse erheblich aus, um den dringenden Gefahren begegnen zu können, die die Republik bedrohten. Obwohl er eine legislative Versammlung war, übernahm er die exekutive Gewalt und vertraute sie seinen eigenen Mitgliedern an. Diese Vermischung der Gewalten, die den philosophischen Theorien – insbesondere denen Montesquieus – entgegenstand, die die Revolution anfangs inspiriert hatten, war eines der wesentlichen Charaktermerkmale des Konvents. Die Reihe von außergewöhnlichen Maßnahmen, durch die die Verschmelzung der Gewalten hervorgebracht wurde, begründet die Revolutionäre Regierung im eigentlichen Wortsinne, eine Regierung, die vornehmlich während der Zeit der Terrorherrschaft inkraft war. Deshalb ist es nötig, in der Arbeit des Konvents die vorübergehenden Notbehelfe von den als dauerhaft beabsichtigten Maßnahmen zu unterscheiden.

Der Konvent, der seine erste Sitzung in einem Saal der Tuilerien anhielt, tagte wie zuvor schon die Konstituante und die Gesetzgebende Versammlung im nahegelegenen Manegesaal. Schließlich zog er am 10. Mai 1793 in einen riesigen Saal im Tuilerienpalast um (Spectacles), in dem die Abgeordneten nur locker verstreut saßen. Dieser letzte Saal hatte Tribünen für die Öffentlichkeit, die wie die sogenannten Tricoteuses de Robespierre die Debatten oft durch Applaus und Zurufe unterbrach. Die Gesamtzahl der Abgeordneten betrug 749, wobei 33 aus den Kolonien nicht mitgezählt sind, von denen nur ein Teil in Paris erschien. Abgesehen von diesen waren aber auch die zwischen 1792 und 1795 annektierten Départments berechtigt, Abordnungen zu schicken. Viele der ursprünglichen Abgeordneten starben während der Sitzungsperiode oder wurden verbannt, aber nicht alle ihre Sitze wurden durch Nachrücker besetzt. Einige von denen, die während des Terrors geächtet wurden, kehrten nach dem 9. Thermidor wieder. Schließlich wurden viele Mitglieder in die Départments oder in die Armee geschickt, mit Missionen, die manchmal eine beträchtliche Zeitspanne beanspruchten. Aus all diesen Gründen ist es schwierig, die Zahl der Abgeordneten herauszufinden, die zu einem gegebenen Zeitpunkt anwesend waren, denn namentliche Abstimmungen waren selten. Während des Terrors war die Anzahl der Wählenden im Schnitt nur 250. Die Mitglieder des Konvents entstammten allen Schichten der Gesellschaft, aber am zahlreichsten waren Anwälte. 75 Mitglieder hatten in der Konstitutionellen Versammlung gesessen, 183 in der Gesetzgebenden.

Gemäß seinem eigenen Beschluss wählte der Konvent alle zwei Wochen seinen Präsidenten. Er war nach Ablauf von zwei Wochen wieder wählbar. Gewöhnlich wurden die Sitzung morgens gehalten, aber es gab auch häufig abends Sitzungen, die oft bis spät in die Nacht dauerten. Unter außergewöhnlichen Umständen erklärte der Konvent sich manchmal permanent und tagte mehrere Tage lang ohne Unterbrechung. Sowohl für legislative als auch für administrative Zwecke benutzte der Konvent Ausschüsse, deren Befugnisse mehr oder weniger weit durch aufeinanderfolgende Gesetze ausgedehnt oder beschnitten wurden. Die bedeutendsten dieser Ausschüsse waren das Comité de salut public (Wohlfahrtsausschuss), das Comité de sûreté générale (Sicherheitsausschuss) und das Comité de l'instruction.

Die Anstrengungen des Konvents in allen Gebieten der öffentlichen Angelegenheit waren immens. Um sie ohne Vorurteil zu würdigen, sollte man sich in Erinnerung rufen, dass die Versammlung Frankreich vor einem Bürgerkrieg und vor einer Invasion schützte, dass sie das System der öffentlichen Ausbildung (Museum, École Polytechnique, École Normale Supérieure, École des Langues orientales, Conservatoire) gründete, dass sie Institutionen von höchster Bedeutung schuf, wie die des Grand Livre de la Dette publique, und dass sie die sozialen und politischen Errungenschaften der Revolution etablierte.

Die Zusammensetzung der Nationalversammlungen:

Nationalkonvent 20. Sept. 1792; ca. 750 beim Zusammentritt, aber Zahl ständig wechselnd:

------------------------------------------------------------------------------------------------
|       Der "Berg" (140)          | Die "Ebene" oder der "Sumpf" (450)     | Girondisten (160) |
|                                 |                                        |                   |
| Radikale Jakobiner              | Unentschieden, Neigen bis zum Sturz    |                   |
| z. B.: Robespierre, Saint Just  | Robespierres mehr und mehr nach links  |                   |
|                              <=====                                     ==>                  |
|                                 |                                        |                   |
------------------------------------------------------------------------------------------------

Gesetzgebende Nationalversammlung 1. Okt. 1791; ca. 750

------------------------------------------------------------------------------------------------
|         Demokraten (136)           | "Unabhängige" (350)  |     Konstitutionelle (264)       |
|          (= Jakobiner)             |                      |       (Feuillants)               |
| -----------------------------------| Unbestimmte Masse,   |                                  |
| Radikale       | Girondisten       | ohne fester Meinung  | Für die Aufrechterhaltung der    |
| Jakobiner      | (u.a. Abgeordnete |                      | Verfassung von 1791              |
| Interessen d.  | aus Dép. Gironde) |                      |                                  |
| Kleinbürger-   | Mittl. Bürgertum  |                      |                                  |
| tums           |                   |                      |                                  |
------------------------------------------------------------------------------------------------
Verfassungsgebende Nationalversammlung 1789; ca. 800
Demokraten Konstitutionelle Monarchisten Aristokraten
Vertreten stärker die Interessen des Volkes Anhänger Rousseaus (z.B.: Robespierre) Vertreten die Interessen der Großbürger. Für eine konstitutionelle Verfassung (Anhänger Montesquieus, z.B.: Lafayette, Abbé de Sieyès, Mirabeau) Für eine starke Stellung des Königs (absolutes Veto) gegenüber der Volksentwicklung Für die alten Privilegien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com